Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Health & Fitness
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts125/v4/dd/78/19/dd7819d5-cc58-6b64-95e0-f1bf684bac24/mza_1235949429188472379.jpg/600x600bb.jpg
Buchmacherinnen – der BücherFrauen-Podcast
Ellen Braun, Susanne Martin, Gesa Oldekamp, Anja Samstag. Begründet von Jana Stahl († 2023)
43 episodes
1 month ago
BücherFrauen auf die Ohren – der Relaunch des BücherFrauen-Podcasts Hier gibt es Themen zu hören, die BücherFrauen bewegen, zum Beispiel Gespräche mit den BücherFrauen des Jahres, die im Mai von den BücherFrauen gewählt werden, sowie Buchtipps und Gespräche über aktuelle Buchbranchenthemen und das Jahresthema der BücherFrauen. In Planung sind außerdem Kooperationen mit anderen Podcasterinnen, aber auch Beiträge, die in einer BücherFrauen-Regionalgruppe und möglicherweise in Kooperation mit freien Radios vor Ort entstehen. Ähnlich wie beim Blog der BücherFrauen haben so alle Mitglieder des Netzwerks die Möglichkeit zum Podcast beizutragen.
Show more...
Books
Arts
RSS
All content for Buchmacherinnen – der BücherFrauen-Podcast is the property of Ellen Braun, Susanne Martin, Gesa Oldekamp, Anja Samstag. Begründet von Jana Stahl († 2023) and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
BücherFrauen auf die Ohren – der Relaunch des BücherFrauen-Podcasts Hier gibt es Themen zu hören, die BücherFrauen bewegen, zum Beispiel Gespräche mit den BücherFrauen des Jahres, die im Mai von den BücherFrauen gewählt werden, sowie Buchtipps und Gespräche über aktuelle Buchbranchenthemen und das Jahresthema der BücherFrauen. In Planung sind außerdem Kooperationen mit anderen Podcasterinnen, aber auch Beiträge, die in einer BücherFrauen-Regionalgruppe und möglicherweise in Kooperation mit freien Radios vor Ort entstehen. Ähnlich wie beim Blog der BücherFrauen haben so alle Mitglieder des Netzwerks die Möglichkeit zum Podcast beizutragen.
Show more...
Books
Arts
Episodes (20/43)
Buchmacherinnen – der BücherFrauen-Podcast
200 Jahre Börsenverein des Deutschen Buchhandels
5 months ago
35 minutes

Buchmacherinnen – der BücherFrauen-Podcast
Konzept Reduktion. Ein Gespräch mit der unabhängigen Buchhändlerin Katrin Bietz anlässlich des Welttag des Buches 2025
6 months ago
49 minutes

Buchmacherinnen – der BücherFrauen-Podcast
Buchempfehlungen von BücherFrauen 2024
10 months ago
30 minutes

Buchmacherinnen – der BücherFrauen-Podcast
Mehr als nur Sternchen – eine Podcastfolge übers Gendern
11 months ago
31 minutes

Buchmacherinnen – der BücherFrauen-Podcast
"Verwende Dein Netzwerk!"
1 year ago
53 minutes

Buchmacherinnen – der BücherFrauen-Podcast
Gemeinsam lernen - Wir können jetzt auch KI
1 year ago
37 minutes

Buchmacherinnen – der BücherFrauen-Podcast
Von der Teammanagerin bei Tupperware zur selbständigen Buchhändlerin
In dieser Folge stellen wir Euch mit Carola Wehrbein eine Buchhändlerin aus Waldkirch im Schwarzwald vor. Carolas beruflicher Weg begann in der Welt der Bücher, wo sie zunächst als Teilzeitbuchhändlerin arbeitete. Ihre Leidenschaft für den direkten Kundenkontakt und ihr unternehmerisches Denken führten sie jedoch bald in eine ganz andere Richtung. Neben ihrer Tätigkeit in der Buchhandlung gründete Carola ein Nebengeschäft als Teammanagerin bei Tupperware. Dort bewies sie schnell ihr Geschick im Aufbau und in der Führung eines erfolgreichen Teams. Ihre Erfahrungen und Erfolge als Tupper-Teammanagerin ebneten den Weg für ihren nächsten großen Schritt. Heute ist Carola Wehrbein stolze Inhaberin der Buchhandlung und Schreibwaren Augustiniok, einem Treffpunkt für Literaturbegeisterte und eine wichtige Bildungsressource im badischen Waldkirch. In dem nun folgenden Gespräch mit Ellen Braun wird Carola ihre vielseitigen Erfahrungen teilen und aufzeigen, wie flexibel und dynamisch der Weg des Unternehmertums sein kann. Begleitet uns, um von Carolas einzigartigen Einblicken und ihrer inspirierenden Geschichte zu lernen.
Show more...
1 year ago
24 minutes

Buchmacherinnen – der BücherFrauen-Podcast
Hashtag fembuwo - Die feministische Buchwoche der BücherFrauen
In der 36. Folge unseres Podcasts haben wir Euch die Feministische Buchwoche vorgestellt und das Orga-Team hat Euch passende Bücher empfohlen. Um dem Ziel, Autorinnen sichtbarer zu machen, näher zu kommen, haben wir eine weitere Folge produziert, in der einige Mitglieder unseres Netzwerkes Bücher vorstellen, die sie für interessant und lesenswert halten. 6 Bücherfrauen haben uns per Sprachnachricht ihre Empfehlungen geschickt: Vom Roman über die Graphic Novel bis zum Sachbuch reicht das Spektrum der Empfehlungen. Hört rein und lasst Euch zum Lesen verführen!
Show more...
1 year ago
36 minutes

Buchmacherinnen – der BücherFrauen-Podcast
Hashtag fembuwo – Die feministische Buchwoche der BücherFrauen.
Dieses Jahr organisieren die BücherFrauen zum zweiten Mal die „Feministische Buchwoche“. Um Autorinnen sichtbarer zu machen finden vom 4. – 12. Mai 2024 in ganz Deutschland Buch- und Verlagsvorstellungen, Lesungen, Diskussionsrunden und vieles mehr statt. Das war der Anlass für das Podcast-Team, mit zwei Folgen ebenfalls dazu beizutragen, Autorinnen sichtbarer zu machen. In dieser Folge kommt unser Orga-Team zu Wort: Charlotte Fondraz, Dr. Gerit Sonntag und Tarja Sohmer berichten über das Konzept der #fembuwo sowie die geplante Auftakt- und Abschlussveranstaltung. Außerdem gibt es 4 Buchempfehlungen aus dem Orga-Team: Britta Jürgs, Charlotte Fondraz, Gerit Sonntag und Tarja Sohmer stellen Euch Bücher vor, die ihnen besonders am Herzen liegen.
Show more...
1 year ago
29 minutes

Buchmacherinnen – der BücherFrauen-Podcast
Die Verleihung des BücherFrauen Literaturpreises „Christine“ in Erfurt
Die Jahrestagung der BücherFrauen 2023 fand zum ersten Mal seit 3 Jahren wieder in Präsenz statt. Vom 10. – 12. November kamen die Mitglieder des Netzwerkes in Erfurt zum gemeinsamen Austausch und zur Mitgliederversammlung zusammen. Als Auftakt fand die feierliche Verleihung des BücherFrauen-Literaturpreises „Christine“ statt, ebenfalls zum ersten Mal in Präsenz. Die Auszeichnung wurde zum zweiten Mal vergeben und ging dieses Mal an Slata Roschal, die für ihren Roman „153 Formen des Nichtseins“ ausgezeichnet wird. Die Laudatio von Anita Djafari und die Dankesrede von Slata Roschal machen wir hier nun mit einer Aufzeichnung hörbar.
Show more...
1 year ago
27 minutes

Buchmacherinnen – der BücherFrauen-Podcast
Wein und Literatur – Genuss aus einer Hand.
„Buchmacherinnen“ heißt unser Podcast und es gibt so viele beeindruckende von ihnen in jedem Glied der Kette. In dieser Folge kommt mit Kirsten Pieper die Inhaberin einer Buchhandlung zu Wort. 2022 hat sie die Buchhandlung „Akzente – Buch und Wein“ in Offenburg übernommen. Die gelernte Journalistin hat nicht nur die Buchhandlung übernommen, sondern betreibt mit ihrem Mann auch ein Weingut mit Ferienwohnungen. Bücherfrau und Unternehmensberaterin Ellen Braun hat Kirsten Pieper im Rahmen eines von ihr initiierten Gründungssprints kennengelernt. Im Herbst 2023 trafen sich die beiden Frauen auf der Frankfurter Buchmesse, um über die Herausforderungen einer Buchhandlungsübernahme zu sprechen.
Show more...
1 year ago
17 minutes

Buchmacherinnen – der BücherFrauen-Podcast
Netzwerk statt Schule
2 years ago
18 minutes

Buchmacherinnen – der BücherFrauen-Podcast
Erfolgreich sichtbar und vernetzt
2 years ago
22 minutes

Buchmacherinnen – der BücherFrauen-Podcast
Buchtipp zum Welttag des Buches und zur Leipziger Buchmesse 2023
Es war etwas ruhiger bei den "Buchmacherinnen", aber nun, da der Welttag des Buches und der Beginn der Leipziger Buchmesse nur wenige Tage auseinander liegen, melden wir uns mit einer Buchempfehlung zurück.
Show more...
2 years ago
12 minutes

Buchmacherinnen – der BücherFrauen-Podcast
Buchtipps für die Zukunft
Über die Zukunft tauschen sich BücherFrauen 2022 auf ihrer Jahrestagung Anfang November aus. Gleichzeitig läuft noch die Woche der unabhängigen Buchhandlungen. Deshalb hat Jana Stahl eine Buchhändlerin aus Heidelberg nach ihren Buchtipps für die Zukunft gefragt.
Show more...
2 years ago
10 minutes

Buchmacherinnen – der BücherFrauen-Podcast
Unabhängige Verlegerin: Julia Graff (Hädecke Verlag)
3 years ago
52 minutes

Buchmacherinnen – der BücherFrauen-Podcast
Unabhängige Verlegerin: Monika Lustig (Edition CONVERSO)
Die Buchbranche hat es gerade nicht leicht. Besonders die kleinen unabhängigen Verlage haben mit den Auswirkungen des Strukturwandels zu kämpfen. Dennoch gibt es immer wieder Menschen, die eine Neugründung wagen. Eine solche ist die "Edition CONVERSO", auf die Beine gestellt von der Einzelkämpferin Monika Lustig, die zwar seit sehr vielen Jahren als Übersetzerin, Herausgeberin, Veranstalterin und auch Autorin mit vielen Wassern des Büchermachens gewaschen zu sein scheint und dennoch das Verlegen als „Geheimwissenschaft“ erlebt, die sie nun auch noch zu durchdringen versucht. Wie ihr das mit ihrem sehr jungen Verlag - das erste Programm erschien 2019, zwei Jahre von denen eineinhalb Jahre Pandemie herrschte – gelungen ist, erkundet Anita Djafari im Gespräch mit der beeindruckenden Frau.
Show more...
4 years ago
36 minutes

Buchmacherinnen – der BücherFrauen-Podcast
Unabhängige Verlegerin: Monika Bilstein (Peter Hammer Verlag)
Den Peter Hammer Verlag gibt es seit über 50 Jahren. Gegründet wurde er 1966 als "Jugenddienst-Verlag", einer der Geschäftsführer war der spätere Minister- und dann Bundespräsident Johannes Rau. Schwerpunkt waren linkspolitische Sachbücher und die damals sogenannte „Dritte Welt Literatur“. Seit 2001 führt Monika Bilstein den Peter Hammer Verlag. Sie hat einen neuen Schwerpunkt gesetzt, ohne die gewachsenen Inhalte aufzugeben: anspruchsvolle Kinder- und Jugendliteratur (Klassiker: "Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf dem Kopf gemacht hat"). Anita Djafari wollte genauer wissen, wie Monika Bilstein die Verlegerin des Peter Hammer Verlags wurde und wie es ihr gelungen ist, das Unternehmen in solide und nachhaltig erfolgreiche Bahnen zu führen.
Show more...
4 years ago
29 minutes

Buchmacherinnen – der BücherFrauen-Podcast
Erinnerungen: Zwei Indie-Bücher zum Welttag des Buches
Auch dieses Jahr kann der Welttag des Buches nicht wie sonst mit Präsenzveranstaltungen und Aktionen gefeiert werden. Trotzdem finden wir es wichtig, über Bücher zu sprechen. Das tun in dieser 25. Podcastfolge Anita Djafari und Susanne Martin. Sie haben zwei Titel aus unabhängigen Verlagen ausgewählt, die auf ganz unterschiedliche Weise das Thema „Erinnerungen“ bearbeiten und sprechen miteinander über ihre Leseeindrücke.
Show more...
4 years ago
35 minutes

Buchmacherinnen – der BücherFrauen-Podcast
Buchtipps zum Indiebookday
Unabhängige Verlage sichtbar machen – das ist das Jahresthema 2021 der BücherFrauen. Schon vor Corona ein wichtiges Thema, ist es in Pandemiezeiten von noch größerer Bedeutung, denn nach mittlerweile drei abgesagten Buchmessen und über Wochen hinweg geschlossenen Buchhandlungen fehlen vor allem den kleineren Verlagen wichtige Möglichkeiten sich und ihre Bücher zu präsentieren. Den Auftakt bildet die heutige Folge, in der Euch Anita Djafari und Susanne Martin zwei Buchempfehlungen geben wollen: Anita Djafari empfiehlt die Frühjahrsneuerscheinung "Gestapelte Frauen" aus dem Unionsverlag, Susanne Martin legt Euch den Roman "Der Zorn der Feiglinge" ans Herz, der bereits 2017 im Mannheimer persona Verlag erschienen ist. Vielleicht sprechen sie Euch an und ihr kauft sie Euch am Indiebookday (23. März oder jedem anderen Tag) in Eurer Lieblingsbuchhandlung!
Show more...
4 years ago
13 minutes

Buchmacherinnen – der BücherFrauen-Podcast
BücherFrauen auf die Ohren – der Relaunch des BücherFrauen-Podcasts Hier gibt es Themen zu hören, die BücherFrauen bewegen, zum Beispiel Gespräche mit den BücherFrauen des Jahres, die im Mai von den BücherFrauen gewählt werden, sowie Buchtipps und Gespräche über aktuelle Buchbranchenthemen und das Jahresthema der BücherFrauen. In Planung sind außerdem Kooperationen mit anderen Podcasterinnen, aber auch Beiträge, die in einer BücherFrauen-Regionalgruppe und möglicherweise in Kooperation mit freien Radios vor Ort entstehen. Ähnlich wie beim Blog der BücherFrauen haben so alle Mitglieder des Netzwerks die Möglichkeit zum Podcast beizutragen.