Die heutige Folge des Podcasts mit Dirigent Gerd Schaller steht ganz im Zeichen des Ebracher Musiksommers. Beim Ebracher Musiksommer hat Gerd Schaller alle seiner weltweit viel beachteten Bruckner-Einspielungen realisiert, doch zur 35-Jahrfeier der Konzertreihe kommt ein anderer Komponist zu Ehren.
Ein halbes Jahr ist vergangen seit dem Ende des Bruckner-Festjahrs 2024, doch bei Dirigent und Organist Gerd Schaller, seinem Orchester Philharmonie Festiva und seinem Musikfestival Ebracher Musiksommer ist das Thema Anton Bruckner nach wie vor omnipräsent.
Besonders spannend: Der musikhistorisch erste Aufnahmezyklus sämtlicher Bruckner-Symphonien in allen verfügbaren Fassungen wird noch 2025 beendet sein. Gerd Schaller informiert in dieser Podcast-Folge über den aktuellen Stand der Dinge sowie über zwei weitere Großprojekte, die Bruckner-Aficionados begeistern dürften.
Wie enststeht eigentlich eine CD-Produktion der Philharmonie Festiva und Gerd Schaller? Darum geht es in der heutigen Podcast-Folge des Podcasts von Dirigent und Bruckner-Experte Gerd Schaller. Außerdem fragen wir uns: Wer waren eigentlich Bruckners musikalische Nachfolger?
Der große Bruckner-Jubeltag ist Geschichte - ein ganzes Bruckner-Festjahr geht zur Neige. Was hat es uns gebracht und wir geht es bei Gerd Schaller und der Philharmonie Festiva weiter? Wird jetzt in Ebrach etwa ein "Strich unter Bruckner" gemacht? Diese Folge verrät, wie es weiter geht an Deutschlands wichtigster Bruckner-Aufführungsstätte.
In dieser Folge gehen Dirigent Gerd Schaller und Podcast-Redakteur so interessanten Fragen nach wie: "Welche Symphonien gehören auf jeden Fall in einen Bruckner-Zyklus - nur die nummerierten oder auch die unnummerierten?" oder "Ist unsere Sicht auf das Thema Symphonien als Zyklus eine moderne Sichtweise oder hätte Bruckner ähnlich gedacht"? Bruckner-Experte Gerd Schaller liefert ebenso erhellende wie überraschende Antworten.
Die neunte Symphonie steht im Mittelpunkt der elften Folge des Podcasts zum Jahr des 200. Geburtstags des Komponisten Anton Bruckner. Bruckner-Experte und Dirigent Gerd Schaller beleuchtet im Gespräch mit Rainer Aschemeier von klassik21 podcasts so manchen Mythos rund um Bruckners "Unvollendete" und stellt klar, mit welchen Fragen die Beschäftigung sich wirklich lohnt. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Vervollständigung des Fragment gebliebenen Finalsatzes gelegt. Da Gerd Schaller selbst eine (inzwischen von mehreren namhaften Interpreten viel genutzte) Vervollständigung dieses Satzes vorgelegt hat, ist seine Einlassung zu diesem Thema besonders erhellend und zum "Bruckner-Jahr" 2024 von geradezu allgemeinem Interesse.
In der zehnten Folge des Podcasts zum Jahresfest von Anton Bruckners 200. Geburtstag beleuchten Gerd Schaller und Rainer Aschemeier die Sinnhaftigkeit von Komponistenwettbewerben im Zusammenhang mit Komponistenjubiläen, reflektieren über Bruckners verborgene Leidenschaft zur Oper, überlegen, ob es sinnvoll ist, Bruckner auf historischen Instrumenten spielen zu lassen und widmen sich ausführlich der achten Symphonie.
Die Mai-Folge des Bruckner-Podcasts zum großen Geburtstagsjahr des Komponisten Anton Bruckner beschäftigt sich mit Fragen wie "wie klingen 120 Hörner, wenn sie Bruckner spielen" und wirft ein Schlaglicht auf die siebte Symphonie, die als eine der beliebtesten Symphonien des österreichischen Komponisten Bruckner gilt.
Die April-Folge des Bruckner-Podcasts zum großen Geburtstagsjahr des Komponisten Anton Bruckner enthält wieder einmal Kurioses, z.B. geht es erneut um die "Schorgel" und um einen Affen, den Anton Bruckner einst als seinen "besten Freund" bezeichnet haben soll. Außerdem wird die sechste Symphonie näher beleuchtet, die ziemlich ungerechtfertigt ein Schattendasein im Bruckner-Zyklus führt. Warum sich das dringend ändern sollte, klären Gerd Schaller und Rainer Aschemeier im Gespräch mit Musikbeispielen aus Gerd Schallers einmaligem Bruckner-Zyklus mit der Philharmonie Festiva.
In der März-Folge des Bruckner-Podcasts zum großen Geburtstagsjahr des Komponisten Anton Bruckner thematisieren Gerd Schaller und Rainer Aschemeier wieder die neuesten Entwicklungen im Bruckner-Jahr und gehen anhand von Bruckners fünfter Symphonie der Frage nach, was Bruckners Fünfte mit einem Welterfolg der Rockmusik zu tun hat.
Die Februar-Folge des Bruckner-Podcasts zum großen Geburtstagsjahr des Komponisten Anton Bruckner widmet sich erneut den neuesten Meldungen zum "Bruckner-Jahr" und stellt die berühmte vierte Symphonie des Komponisten in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit, über die Dirigent und Bruckner-Fachmann Gerd Schaller im Gespräch mit Rainer Aschemeier mancherlei zu berichten weiß.
Die erste Folge des Bruckner-Podcasts zum Geburtstagsjahr des Komponisten widmet sich erneut den neuesten Meldungen und Nachrichten zum "Bruckner-Jahr" sowie der berühmten dritten Symphonie, ihrer Werkgeschichte und heutigen Wahrnehmung.
Der Bruckner-Podcast zum großen Jubiläumsjahr mit Dirigent und Bruckner-Experte Gerd Schaller im Gespräch mit Rainer Aschemeier. Die vierte Folge, aufgenommen im Dezember 2023, nimmt wieder aktuelle Projekte im Bruckner-Jahr unter die Lupe und informiert anlässlich der bald anstehenden CD-Neuveröffentlichung der Philharmonie Festiva und Gerd Schaller über Bruckners Zweite Symphonie.
Der Bruckner-Podcast zum großen Jubiläumsjahr mit Dirigent und Bruckner-Experte Gerd Schaller im Gespräch mit Rainer Aschemeier. In der dritten Folge vom November 2023 stellen wir uns die Frage: "Was ist eine Schorgel?" und wir reden über die frühe d-Moll-Symphonie Anton Bruckners, die sogenannte "Nullte"!
Der Bruckner-Podcast zum großen Jubiläumsjahr mit Dirigent und Bruckner-Experte Gerd Schaller im Gespräch mit Rainer Aschemeier.
Diesmal sprechen wir über die süßeste Erfindung im Bruckner-Jahr: Die Bruckner-Praline, den Kompositionsworkshop "Komponieren in himmlischen Höhen" in Linz, das offizielle "Soundlogo" zum Bruckner-Jahr, von Gerd Schaller selbst komponierte Fanfaren zum Bruckner-Jahr und über ein besonderes Konzert, das sich bereits vorankündigt.
Des Weiteren beginnt in Folge 2 des Podcasts BRUCKNER2024 auch die Beschäftigung mit Anton Bruckners Werk: Gerd Schaller wird im Gespräch mit Rainer Aschemeier auf jede einzelne Symphonie des großen Komponisten eingehen und wir beginnen in dieser Folge mit der f-Moll-Symphonie (auch bekannt als "Studiensymphonie") sowie mit der regulären Symphonie Nr. 1 in c-Moll.
Bleiben Sie uns gewogen im Bruckner-Jahr und beachten Sie auch die früheren Folgen dieses Podcasts!
Der Bruckner-Podcast zum großen Jubiläumsjahr mit Dirigent und Bruckner-Experte Gerd Schaller im Gespräch mit Rainer Aschemeier.
Wir begleiten das Jubiläumsjahr zum 200. Geburtstag des großen Komponisten Anton Bruckner, sprechen über Bruckners Leben und Werk, neueste Veranstaltungen und Entwicklungen im Jubiläumsjahr und möchten somit einen Bogen von der Eröffnung des Jubiläumsjahres im September 2023 bis hin zum großen "Finale", dem 200. Geburtstag des Komponisten Anton Bruckner im September 2024.
Gerd Schaller nimmt seit 2011 als einziger Dirigent weltweit mit seinem eigenen Orchester (der Philharmonie Festiva, die sich aus Musikern überwiegend deutscher Spitzenorchester zusammensetzt) sämtliche Bruckner-Symphonien in sämtlichen Fassungen (inklusive einiger sogenannter Intermediär-Fassungen) in Kooperation mit dem Bayerischen Rundfunk auf. Die Alben dieser Kooperation erscheinen beim renommierten Klassik-Label Hänssler CLASSIC.
Gerd Schaller ist ECHO-Preisträger, Träger der Bruckner Medal of Honor der amerikanischen Anton Bruckner Society und gilt als einer der weltweit gefragtesten Experten zum Thema Bruckner.
Wenn Sie sich für Anton Bruckner interessieren und das Jubiläumsjahr nutzen möchten, um sich mehr über Leben und Werk dieses bedeutenden romantischen Komponisten zu informieren, ist der Podcast BRUCKNER2024 der ideale Einstieg.