Was steckt wirklich hinter „künstlicher“ Intelligenz? In unserer zweiten Folge nehmen wir Kate Crawfords „Atlas of AI“ (2021) auseinander – kein Informatik-Handbuch, sondern eine schonungslose Bestandsaufnahme der materiellen, menschlichen und politischen Grundlagen von KI.
Wir sprechen über
– Erde & Ressourcen: Lithium, seltene Erden und die sehr reale „Cloud“ aus Minen, Rechenzentren und Energiehunger.
– Arbeit: unsichtbare Klick- und Moderationsarbeit („Ghost Work“), Taktzeiten, Optimierung – und was das mit Amazon-Lagerhallen zu tun hat.
– Daten & Klassifikation: warum Kategorien Macht sind, wie Vorurteile in Modelle wandern und weshalb „Objektivität“ trügt.
– Staat & Infrastruktur: Überwachung, Profilbildung, Regulierung – und was davon bereits Gesetzestexte erreicht.
– Zukunft: Welche Aushandlungen wir als Gesellschaft jetzt führen müssen.
Dazu: Reaktionen auf Folge 1, Hörerfeedback, kulinarische Exkurse (ja, Spaghetti Bolognese) – und der Ausblick auf die nächste Episode: Benjamin Labatuts Roman „The Maniac“ über John von Neumann.
Hör rein, abonniere „Books & Bolo“ auf Spotify/Apple/Youtube, schick uns dein Feedback und Buchempfehlungen – gern auch mit Gastvorschlägen.
Die erste Folge von "Books & Bolo" nimmt sich das historische, aber ungemein unterhaltsame Sachbuch "Antwerp" von Michael Pye vor. Es taucht tief in die "goldenen Jahre" Antwerpens im 16. Jahrhundert ein. Antwerpen war eine vibrierende Stadt, freizügig, nur dem Handel und dem Geld verschrieben. Kirche und Fürsten waren weit weg - damit war der Boden bereitet, um eine moderne Stadtgesellschaft neuer Prägung zu entwickeln. Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft und Information nahmen wichtige Rollen ein.