Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Health & Fitness
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts126/v4/95/c0/02/95c00277-82ab-b7c1-b055-4472a221df94/mza_11176202454316808709.png/600x600bb.jpg
BITTE NICHT ANFASSEN! - Museum mal anders
Ralph Würschinger und Lukas Fleischmann
60 episodes
2 weeks ago

BITTE NICHT ANFASSEN! - Museum mal anders ist der Podcast, der dich mitnimmt zu den kleinen und skurrilen Museen dieses Landes. Dabei besuchen wir – Lukas Fleischmann und Ralph Würschinger - abwechselnd Ausstellungen und sprechen mit den Menschen dahinter.  


Ob Geschichte, Technik oder Kunst – jede Folge enthüllt die kuriosen Geschichten hinter scheinbar banalen Objekten. Erlebe überraschende Fun-Facts über Mausefallen, Peitschen, Klopapier, Zusatzstoffe und Vieles mehr. 


Ein Podcast für alle, die Museen und spannende Fakten lieben, oder die einfach Lust auf verrückte Geschichten haben.  


Mit BITTE NICHT ANFASSEN! entdeckst du die Welt der kleinen, alternativen Museen – unterhaltsam, informativ und manchmal ganz schön weird! 


~~~~~~~ 

Wenn dir der Podcast gefällt, dann abonnier uns und empfehle uns weiter. Welches Museum sollen wir unbedingt vorstellen? Schreib uns!


Kontakt: 

Instagram: https://www.instagram.com/bittenichtanfassen_podcast/ 

E-Mail: info[at]escucha.de  

 

~~~~~~~ 


Willst du uns unterstützen?  

Dann schau doch auf unserer Steady-Seite vorbei: https://steadyhq.com/en/bitte-nicht-anfassen  

~~~~~~~ 


 

Podcast-Credits: 

  

Sprecher: Lukas Fleischmann, Ralph Würschinger 

Produktion: Escucha GbR 

Podcast-Grafik: Tobias Trauth; https://www.instagram.com/don_t_obey/ 

Intro/Outro: Patrizia Nath (Sprecherin) https://www.patrizianath.com/, Lukas Fleischmann (Musik)  



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
Society & Culture
Education,
Science
RSS
All content for BITTE NICHT ANFASSEN! - Museum mal anders is the property of Ralph Würschinger und Lukas Fleischmann and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.

BITTE NICHT ANFASSEN! - Museum mal anders ist der Podcast, der dich mitnimmt zu den kleinen und skurrilen Museen dieses Landes. Dabei besuchen wir – Lukas Fleischmann und Ralph Würschinger - abwechselnd Ausstellungen und sprechen mit den Menschen dahinter.  


Ob Geschichte, Technik oder Kunst – jede Folge enthüllt die kuriosen Geschichten hinter scheinbar banalen Objekten. Erlebe überraschende Fun-Facts über Mausefallen, Peitschen, Klopapier, Zusatzstoffe und Vieles mehr. 


Ein Podcast für alle, die Museen und spannende Fakten lieben, oder die einfach Lust auf verrückte Geschichten haben.  


Mit BITTE NICHT ANFASSEN! entdeckst du die Welt der kleinen, alternativen Museen – unterhaltsam, informativ und manchmal ganz schön weird! 


~~~~~~~ 

Wenn dir der Podcast gefällt, dann abonnier uns und empfehle uns weiter. Welches Museum sollen wir unbedingt vorstellen? Schreib uns!


Kontakt: 

Instagram: https://www.instagram.com/bittenichtanfassen_podcast/ 

E-Mail: info[at]escucha.de  

 

~~~~~~~ 


Willst du uns unterstützen?  

Dann schau doch auf unserer Steady-Seite vorbei: https://steadyhq.com/en/bitte-nicht-anfassen  

~~~~~~~ 


 

Podcast-Credits: 

  

Sprecher: Lukas Fleischmann, Ralph Würschinger 

Produktion: Escucha GbR 

Podcast-Grafik: Tobias Trauth; https://www.instagram.com/don_t_obey/ 

Intro/Outro: Patrizia Nath (Sprecherin) https://www.patrizianath.com/, Lukas Fleischmann (Musik)  



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
Society & Culture
Education,
Science
Episodes (20/60)
BITTE NICHT ANFASSEN! - Museum mal anders
Ameisenhügel, Edelsteine und das tiefste Loch der Welt

Unter der kleinen Ortschaft Erbendorf liegen Schätze begraben: Gold, Silber und Edelsteine. Rund 70 Prozent der weltweit existierenden Gesteine lassen sich hier finden. Vom Mittelalter bis in die Neuzeit hat man sie abgebaut. Aber noch immer schlummern Reste im Untergrund.  


In dieser Folge gehen wir der Sache auf den Grund (!). Mit Manfred Klöble vom Heimat- und Bergbaumuseum Erbendorf und Frank Holzförster vom GEO-Zentrum in Windischeschenbach erzählen wir von aufbrechenden Gebirgen, Magmaströmen und vom tiefsten Loch der Welt. Wir erklären, wie Edelsteine und Erzadern entstehen und was Ameisenhügel mit Vulkanen zu tun haben.  


Die Kooperation von das zwoelfer und dem Podcast „BITTE NICHT ANFASSEN!" wird gefördert von der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern. 


#podcastdeutsch #museenentdecken #geschichte #bayern #museum #oberpfalz #geologie #ktb #vulkan #minerale 


Hilfreiche Links: 


Website des GEO-Zentrums Windischeschenbach: <https://www.geozentrum-ktb.de/> 


Zum Erdaufbau: <https://www.eskp.de/grundlagen/naturgefahren/der-aufbau-der-erde-935120/> 


Wie man Eisen vom Erz trennt: <https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/der-hochofenprozess-herstellung-von-eisen-und-stahl> 


~~~~~~~ 


Infos zum Museum 


Heimat- und Bergbaumuseum 


Georg-Bertelshofer-Platz 1 


92681 Erbendorf 


<https://daszwoelfer.de/de/die-museen/heimat--und-bergbaumuseum-erbendorf>\

~~~~~~~\

Kontakt:\

Instagram: <https://www.instagram.com/bittenichtanfassen_podcast/>\

E-Mail: info[at]escucha.de  


~~~~~~~ 


über „Das Zwoelfer -- Museen im Landkreis Tirschenreuth!":  


Wir sind die Museen im Landkreis Tirschenreuth und hier gibt es viel zu sehen, staunen und entdecken. 12 Monate im Jahr gibt es ein vielseitiges Programm: Sonderausstellungen, Veranstaltungen und Aktionstage zum Mitmachen. 


Das Stiftland und der Steinwald haben einiges zu bieten und auch die Museen in unserem Landkreis sind immer wieder einen Besuch wert. Nicht nur in den größeren Städten wie Tirschenreuth, Waldsassen, Mitterteich, Kemnath und Erbendorf finden Sie mancherlei Museumsschätze, sondern auch in Bärnau, Bad Neualbenreuth, Mähring, Plößberg und nicht zuletzt auf der Burg in Falkenberg gibt es viel Neues und Altes zu entdecken. 


Wir laden Sie ein auf eine spannende und abwechslungsreiche Entdeckungsreise durch die Museen im Landkreis Tirschenreuth und wünschen Ihnen dabei einen angenehmen Besuch, bleibende Eindrücke und interessante Begegnungen. Wir freuen uns auf Sie! 


~~~~~~~ 


Wollt ihr uns unterstützen?  


Dann schaut doch auf unserer Steady-Seite vorbei: <https://steadyhq.com/en/bitte-nicht-anfassen>  


~~~~~~~ 


Podcast-Credits:


Sprecher: Lukas Fleischmann, Ralph Würschinger\

Produktion: Escucha GbR\

Podcast-Grafik: Tobias Trauth;  <https://www.instagram.com/don_t_obey/>\

Intro/Outro: Patrizia Nath (Sprecherin) <https://www.patrizianath.com/>,  


Wenn euch der Podcast gefällt, dann abonniert uns und empfehlt uns weiter. Welches Museum sollen wir unbedingt vorstellen? Schreibt uns eure Vorschläge!


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
2 weeks ago
37 minutes 32 seconds

BITTE NICHT ANFASSEN! - Museum mal anders
War Changer - wie Feuerwaffen den Krieg verändert haben

Stell dir vor es ist Krieg und keiner geht hin ...weil's regnet. So ungefähr liefen Schlachten im 16. und 17. Jahrhundert ab. Der Grund: Musketen der damaligen Zeit wurden in der Regel mit einer Lunte angezündet, die bei Regen ausging. Dennoch hatte diese neue Technologie das Kriegswesen für immer verändert. In Zukunft würden sich keine Ritter in Rüstungen die Köpfe einschlagen, sondern Schützen aus der Distanz ihr Kriegshandwerk verrichten. In dieser Folge sprechen wir mit Hans Rösch vom Handfeuerwaffenmuseum in Kemnath über die Entwicklung der Feuerwaffen, die Waffenmanufaktur Fortschau und darüber, wie ein kleiner Zündstein einen entscheidenden Unterschied machte.   


Die Kooperation von das zwoelfer und dem Podcast „BITTE NICHT ANFASSEN!" wird gefördert von der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern. 


#podcastdeutsch #museenentdecken #geschichte #bayern #museum #oberpfalz #musketen #waffen #handwerk 


Hilfreiche Links: 


So schießt man mit einem Langbogen: 


<https://www.youtube.com/watch?v=3DDSLRXTNK4> 


Und so mit einer Steinschlossmuskete:  


<https://www.youtube.com/watch?v=EdD_RQ-KGSg> 


~~~~~~~ 


Infos zum Museum 


Heimat- und Handfeuerwaffenmuseum Kemnath\

Trautenbergstraße 36\

D-95478 Kemnath  


<https://daszwoelfer.de/de/die-museen/heimat--und-handfeuerwaffenmuseum-kemnath>\

~~~~~~~\

Kontakt:\

Instagram: <https://www.instagram.com/bittenichtanfassen_podcast/>\

E-Mail: info[at]escucha.de  


~~~~~~~ 


über „Das Zwoelfer -- Museen im Landkreis Tirschenreuth!":  


Wir sind die Museen im Landkreis Tirschenreuth und hier gibt es viel zu sehen, staunen und entdecken. 12 Monate im Jahr gibt es ein vielseitiges Programm: Sonderausstellungen, Veranstaltungen und Aktionstage zum Mitmachen. 


Das Stiftland und der Steinwald haben einiges zu bieten und auch die Museen in unserem Landkreis sind immer wieder einen Besuch wert. Nicht nur in den größeren Städten wie Tirschenreuth, Waldsassen, Mitterteich, Kemnath und Erbendorf finden Sie mancherlei Museumsschätze, sondern auch in Bärnau, Bad Neualbenreuth, Mähring, Plößberg und nicht zuletzt auf der Burg in Falkenberg gibt es viel Neues und Altes zu entdecken. 


Wir laden Sie ein auf eine spannende und abwechslungsreiche Entdeckungsreise durch die Museen im Landkreis Tirschenreuth und wünschen Ihnen dabei einen angenehmen Besuch, bleibende Eindrücke und interessante Begegnungen. Wir freuen uns auf Sie! 


~~~~~~~ 


Wollt ihr uns unterstützen?  


Dann schaut doch auf unserer Steady-Seite vorbei: <https://steadyhq.com/en/bitte-nicht-anfassen>  


~~~~~~~ 


Podcast-Credits:


Sprecher: Lukas Fleischmann, Ralph Würschinger\

Produktion: Escucha GbR\

Podcast-Grafik: Tobias Trauth;  <https://www.instagram.com/don_t_obey/>\

Intro/Outro: Patrizia Nath (Sprecherin) <https://www.patrizianath.com/>,  


Wenn euch der Podcast gefällt, dann abonniert uns und empfehlt uns weiter. Welches Museum sollen wir unbedingt vorstellen? Schreibt uns eure Vorschläge!


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
3 weeks ago
58 minutes 5 seconds

BITTE NICHT ANFASSEN! - Museum mal anders
Wenn der Türmer türmt... Geschichten von Migration

Als der Oberpfälzer Wolfang Biller im 19. Jahrhundert in die USA auswandert, ahnt er nicht, dass sein Sohn einmal Musikgeschichte schreiben wird. Dank ihm verbreitet sich schon bald der Ragtime in ganz USA.  

Während die Billers freiwillig auswanderten, wurden die Hausschilds vertrieben. Die jüdische Familie wird von den Nazis verfolgt und deportiert. Doch Horst Hausschild gelingt eine spektakuläre Flucht nach England.  

Währenddessen wird Erwin Nonas als Soldat eingezogen. Als Kriegsgefangener der Amerikaner springt er von einem Zug und kehrt zu Fuß in die Oberpfalz zurück. Der ehemalige Migrant wird zum gefragten Mittelstürmer der örtlichen Fußballmanschaft.  

Es sind drei Geschichten, die zeigen, wie unterschiedlich Migration sein kann. Gefunden haben wir sie im Museum Flucht Vertreibung Ankommen in Erbendorf. Gemeinsam mit Museumsleiter Jochen Neumann zeichnen wir die Lebenswege von Menschen nach, die umziehen -- freiwillig und unfreiwillig - und die mit dem Ort Erbendorf bis heute verknüpft sind. 


Die Kooperation von das zwoelfer und dem Podcast „BITTE NICHT ANFASSEN!" wird gefördert von der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern. 


#podcastdeutsch #museenentdecken #geschichte #bayern #museum #oberpfalz #migration #ragtime #antisemitismus #integration #sudetendeutsche #flucht  


Hilfreiche Links: 


Zur Entstehungsgeschichte des Ragtime Songs "You've been a good old wagon": <https://songbook1.wordpress.com/fx/1890-1899-standards/youve-been-a-good-old-wagon/>  


Über die Stolpersteine in Berlin: <https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/ueber-den-bezirk/geschichte/stolpersteine/artikel.180010.php>  


~~~~~~~ 


Infos zum Museum 


Museum Flucht -- Vertreibung - Ankommen 

Bräugasse 18 

92681 Erbendorf 

<https://www.flucht-vertreibung-ankommen.de/>\

~~~~~~~\

Kontakt:\

Instagram: <https://www.instagram.com/bittenichtanfassen_podcast/>\

E-Mail: info[at]escucha.de  

~~~~~~~ 

über „Das Zwoelfer -- Museen im Landkreis Tirschenreuth!":  

Wir sind die Museen im Landkreis Tirschenreuth und hier gibt es viel zu sehen, staunen und entdecken. 12 Monate im Jahr gibt es ein vielseitiges Programm: Sonderausstellungen, Veranstaltungen und Aktionstage zum Mitmachen. 

Das Stiftland und der Steinwald haben einiges zu bieten und auch die Museen in unserem Landkreis sind immer wieder einen Besuch wert. Nicht nur in den größeren Städten wie Tirschenreuth, Waldsassen, Mitterteich, Kemnath und Erbendorf finden Sie mancherlei Museumsschätze, sondern auch in Bärnau, Bad Neualbenreuth, Mähring, Plößberg und nicht zuletzt auf der Burg in Falkenberg gibt es viel Neues und Altes zu entdecken. 

Wir laden Sie ein auf eine spannende und abwechslungsreiche Entdeckungsreise durch die Museen im Landkreis Tirschenreuth und wünschen Ihnen dabei einen angenehmen Besuch, bleibende Eindrücke und interessante Begegnungen. Wir freuen uns auf Sie! 


~~~~~~~ 


Wollt ihr uns unterstützen?  


Dann schaut doch auf unserer Steady-Seite vorbei: <https://steadyhq.com/en/bitte-nicht-anfassen>  


~~~~~~~ 

Podcast-Credits:


Sprecher: Lukas Fleischmann, Ralph Würschinger\

Produktion: Escucha GbR\

Podcast-Grafik: Tobias Trauth; <https://www.instagram.com/don_t_obey/>\

Intro/Outro: Patrizia Nath (Sprecherin) <https://www.patrizianath.com/>,  


Wenn euch der Podcast gefällt, dann abonniert uns und empfehlt uns weiter. Welches Museum sollen wir unbedingt vorstellen? Schreibt uns eure Vorschläge!


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
1 month ago
34 minutes 45 seconds

BITTE NICHT ANFASSEN! - Museum mal anders
Vom Verführer zum Verräter - der Fall des Stefan von Menzingen

Vor ziemlich genau 500 Jahren erhoben sich in ganz Süddeutschland Bauern gegen die herrschende Ordnung. Diese Bauernkriege gelten als die erste Revolution auf deutschem Boden. Sie stellen ein Herrschaftssystem in Frage, das seit Jahrhunderten Menschen dazu verdammt, sklavenähnlich für ihre Herren zu schuften. Auch die Reichstadt Rothenburg ob der Tauber wird davon nicht verschont – und ein ganz besonderer bekannter Adeliger versucht die Tumulte für seinen eigenen Vorteil zu nutzen. In dieser Folge redet Lukas mit Ralf Grabuschnig von „Déjà-Geschichte“ und mit Prof. Markus Hirte vom Mittelalterlichen Kriminalmuseum Rothenburg über den Aufstieg und Fall des Querulanten, Casanovas, Gewalttäters und Opportunisten Stefan von Menzingen. Eine Story zwischen Polit-Krimi, historischem True-Crime, Thriller und Justizskandal.

 

#podcastdeutsch #museenentdecken #geschichte #museum #bauernkriege

#rothenburg #revolution

 

~~~~~~~


Hilfreiche Links:


Hier gibt es eine Kurzbio über Stefan: https://www.deutsche-biographie.de/sfz61810.html#ndbcontent

Hier findet ihr Ralfs Podcast: https://ralfgrabuschnig.com/deja-vu-geschichte-podcast/

Hier könnt ihr uns unterstützen: https://steadyhq.com/en/bitte-nicht-anfassen

~~~~~~~


Infos zum Museum


Mittelalterliches Kriminalmuseum

Burggasse 3-5

91541 Rothenburg ob der Tauber

info@kriminalmuseum.eu

+49 (0) 9861 5359

https://www.kriminalmuseum.eu


 ~~~~~~~


Kontakt:

Instagram: https://www.instagram.com/bittenichtanfassen_podcast/

E-Mail: info[at]escucha.de 


~~~~~~~

Podcast-Credits:

 

Sprecher: Lukas Fleischmann, Ralph Würschinger 

Produktion: Escucha GbR 

Podcast-Grafik: Tobias Trauth; Folgencover erstellt mit KI https://www.instagram.com/don_t_obey/

Intro/Outro: Patrizia Nath (Sprecherin) https://www.patrizianath.com/, Lukas Fleischmann (Musik)

Wenn euch der Podcast gefällt, dann abonniert uns und empfehlt uns weiter. Welches Museum sollen wir unbedingt vorstellen? Schreibt uns eure Vorschläge!


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
1 month ago
55 minutes 24 seconds

BITTE NICHT ANFASSEN! - Museum mal anders
Wetten, Stechen, Sammeln – 600 Jahre Spielkarten in Europa

Vier Farben sie alle zu finden, an den Spieltisch zu treiben und ewig zu binden. Für viele braucht es nicht mehr als ein Deck voll Karten, um eine gute Zeit zu haben. Was die handlichen Papierstreifen dafür durchgemacht haben, wissen die wenigsten: Sie sind buchstäblich durchs Feuer gegangen, haben sich über Verbote hinweggesetzt und sind zur psychologischen Kriegsführung eingesetzt worden. 


Zusammen mit dem Kulturanthropologen Toni Krause vom Schloss- und Spielkartenmuseum in Altenburg zeichnen wir den Weg der Spielkarten in Europa nach. Wir erklären, wo die Karten ihren Ursprung haben, wie sich die unterschiedlichen Blätter in den Ländern ausgebreitet haben und was es mit den Schweinen auf dem bayerischen Blatt auf sich hat. Und natürlich müssen wir dabei auch über Sammelkartenspiele wie Magic The Gathering und Pokémon reden.   


#podcastdeutsch #museenentdecken #geschichte #thüringen #museum #karten #altenburg #schafkopf #tarock #sammelkarten #tradingcards #tcg #magicthegathering 


Hilfreiche Links: 



Literatur u.a. über die Entstehung des bayerischen Blatts: https://volkverlag.de/shop/trommler-und-pfeifer/ 


Über die Bedeutung des Pik-As: https://en.wikipedia.org/wiki/Ace_of_spades#:~:text=The%20ace%20of%20spades%2C%20while,sort%20of%20anti%2Dpeace%20sign 


Über die Marketingaktion “Der Eine Ring”: https://www.stereogum.com/2232169/post-malone-buys-most-expensive-magic-the-gathering-card-of-all-time-for-2-64m/news/ 


Mehr Infos zur Pokemon-Aktion im Van Gogh Museum Amsterdam: https://pokezentrum.de/pokemon-karten-news/pokemon-x-van-gogh-kollaboration-exklusive-pikachu-promo-karte/ 



~~~~~~~ 


Wollt ihr uns unterstützen?  


Dann schaut doch auf unserer Steady-Seite vorbei: https://steadyhq.com/en/bitte-nicht-anfassen  


~~~~~~~ 


Infos zum Museum 


Schloss- und Spielkartenmuseum Altenburg 


Schloß 2-4 


04600 Altenburg 


https://www.residenzschloss-altenburg.de/residenzschloss-altenburg.html 


 ~~~~~~~ 


Kontakt: 

Instagram: https://www.instagram.com/bittenichtanfassen_podcast/  

E-Mail: info[at]escucha.de  


~~~~~~~ 


Podcast-Credits:  

 

Sprecher: Lukas Fleischmann, Ralph Würschinger  

Produktion: Escucha GbR  

Podcast-Grafik: Tobias Trauth; https://www.instagram.com/don_t_obey/  

Intro/Outro: Patrizia Nath (Sprecherin) https://www.patrizianath.com/,  


Wenn euch der Podcast gefällt, dann abonniert uns und empfehlt uns weiter. Welches Museum sollen wir unbedingt vorstellen? Schreibt uns eure Vorschläge! 


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
2 months ago
52 minutes 53 seconds

BITTE NICHT ANFASSEN! - Museum mal anders
Femif*tzige Kunst mit Volane

Maris Rauch ist Künstlerin und schafft unter dem Namen Volane Kunst aus Alltagsgegenständen. Hundertausende folgen ihr auf Social Media. Doch weil sie sich “erdreistet”, auch Tampons, Menstruationsblut oder Vulven darzustellen, bekommt sie viel Hass ab. In dieser Spezialfolge mit Volane fragt Lukas, warum es so wenige weirde und kleine Kunstmuseen gibt, was das Faszinierende an Alltagsgegenständen ist und warum femif*tzig so schön klingt. Am Ende muss Maris sogar aktiv werden, denn natürlich soll sie aus unseren weirden Museen Kunst machen! 

 

#podcastdeutsch #museenentdecken #kunst #feminismus #volane 

 

~~~~~~~


Hilfreiche Links:


https://volane.de Das ist Maris Homepage, auf der ihr ihre Werke aber auch ganz schön viel anderes cooles Zeugs kaufen könnt. 


~~~~~~~


Infos zur Künstlerin

Volane

Hauptstraße 100

63579 Freigericht

sackreis@volane.de


 ~~~~~~~


Kontakt:

Instagram: https://www.instagram.com/bittenichtanfassen_podcast/

E-Mail: info[at]escucha.de 


~~~~~~~


Wollt ihr uns unterstützen?

Dann schaut doch auf unserer Steady-Seite vorbei: https://steadyhq.com/en/bitte-nicht-anfassen


~~~~~~~


Podcast-Credits:

 

Sprecher: Lukas Fleischmann, Ralph Würschinger 

Produktion: Escucha GbR 

Podcast-Grafik: Tobias Trauth; Folgencover erstellt mit KI https://www.instagram.com/don_t_obey/

Intro/Outro: Patrizia Nath (Sprecherin) https://www.patrizianath.com/, pixabay (Musik)

Wenn euch der Podcast gefällt, dann abonniert uns und empfehlt uns weiter. Welches Museum sollen wir unbedingt vorstellen? Schreibt uns eure Vorschläge!


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
2 months ago
44 minutes 34 seconds

BITTE NICHT ANFASSEN! - Museum mal anders
Bomben, Bunker und Beschädigungen – der Lost Place Area One

An diesem Ort waren genug Atom-Bomben, um ganz Europa in Schutt und Asche zu legen und nur wenige haben davon gewusst. Heute ist das ehemalige Sonderwaffenlager Area One im Pfälzer Wald eine Mischung aus Lost-Place, historischem Ort und Silo für Landwirte. Jahrzehnte lang baute die US-Armee das Gelände zur Hochsicherheitszone mit 96 Bunkern und Wachgebäude aus. 1994 gab sie das Lager quasi über Nacht auf. Eigentlich hätte alles abgerissen und vernichtet werden sollen, doch die Interessengemeinschaft Area One hat das verhindert. Sie recherchierte, führte Interviews, stellte das Gelände unter Denkmalschutz und würde heute gerne dort ein Museum errichten. Doch neben Finanzierungsproblemen und Bürokratie kämpft die Truppe um Horst Himbacher vor allem mit Vandalismus und Einbrechern. Eine Folge zwischen kaltem Krieg und heißen Brandstiftungen. 

 

#podcastdeutsch #museenentdecken #geschichte #us-armee #Rheinland-Pfalz #atombombe  

 

Hilfreiche Links:

Das sind die Koordinaten der Area One: https://maps.app.goo.gl/SX1y2KBWT7TDZ7Tz7

Infos und Bilder aus der aktiven Zeit: https://sites.google.com/view/ig-area-1-e-v/historisches/das-depot

~~~~~~~


Infos zum Museum

Interessengemeinschaft Area One militärhistorischer Verein e.V.

IG Area One e.V.

Albert-Siebel-Strasse 9

66955 Pirmasens

Telefon: 06331 - 47545

https://sites.google.com/view/ig-area-1-e-v/impressum


 ~~~~~~~


Kontakt:

Instagram: https://www.instagram.com/bittenichtanfassen_podcast/

E-Mail: info[at]escucha.de 


~~~~~~~


Wollt ihr uns unterstützen?

Dann schaut doch auf unserer Steady-Seite vorbei: https://steadyhq.com/en/bitte-nicht-anfassen


~~~~~~~


Podcast-Credits:

 

Sprecher: Lukas Fleischmann, Ralph Würschinger 

Produktion: Escucha GbR 

Podcast-Grafik: Tobias Trauth; Folgencover erstellt mit KI https://www.instagram.com/don_t_obey/

Intro/Outro: Patrizia Nath (Sprecherin) https://www.patrizianath.com/, 

Wenn euch der Podcast gefällt, dann abonniert uns und empfehlt uns weiter. Welches Museum sollen wir unbedingt vorstellen? Schreibt uns eure Vorschläge!


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
3 months ago
42 minutes 46 seconds

BITTE NICHT ANFASSEN! - Museum mal anders
feat. das Deutsche Schifffahrtsmuseum Bremerhaven

Als eine Mannschaft aus über einhundert Männern im April 1925 zu einer Expedition aufbricht, ahnt sie nicht, dass nur wenige Monate später das ganze Unterfangen auf dem Spiel steht: Denn der Expeditionsleiter wird schwerkrank. Auf der Crew lastet immenser Druck. Die deutsche Regierung erwartet von ihr, Forschungsergebnisse abzuliefern, die das Ansehen des Landes nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg wieder zurückbringt.  


In dieser feat.-Folge erzählen wir zusammen mit Isabella Hodgson vom Deutschen Schifffahrtsmuseum Bremerhaven die Geschichte der Deutschen Atlantischen Expedition von 1925-1927.  

Wir erklären die Hintergründe, die zu dieser Fahrt geführt haben, zeigen auf, mit welchen Problemen die Crew zu kämpfen hatte und wie relevant die Forschungsergebnisse tatsächlich waren.  


Es geht um technische Pionierarbeit, kolonialen Revisionismus und um das Leben auf hoher See.  

 


#podcastdeutsch #museenentdecken #geschichte #museum #schifffahrt #meereskunde #expedition #bremerhaven #wwi #weltkrieg #forschung 

 


~~~~~~~ 


 

Hilfreiche Links: 

 


Die Offizielle Website zur Ausstellung des Deutschen Schifffahrtsmuseums Bremerhaven: https://www.dsm.museum/pressebereich/land-gewinnen-die-deutsche-atlantische-expedition-von-1925-bis-1927 

Geöffnet ist die Ausstellung ab 25. Juni 2025 bis 03. Mai 2026 


 

~~~~~~~ 


 


Infos zum Museum 

 

Deutsches Schifffahrtsmuseum 

Hans-Scharoun-Platz 1 

27568 Bremerhaven 

https://www.dsm.museum/ 

 

 

~~~~~~~ 

 

Kontakt: 

Instagram: https://www.instagram.com/bittenichtanfassen_podcast/  

E-Mail: info[at]escucha.de  

 

~~~~~~~ 


 


Wollt ihr uns unterstützen?  

Dann schaut doch auf unserer Steady-Seite vorbei: https://steadyhq.com/en/bitte-nicht-anfassen  

 

~~~~~~~ 


 

Podcast-Credits:  

  

Sprecher: Lukas Fleischmann, Ralph Würschinger, Jann-Jakob Loos als Kapitän Spieß 

Produktion: Escucha GbR  

Podcast-Grafik: Tobias Trauth; https://www.instagram.com/don_t_obey/  

Intro/Outro: Patrizia Nath (Sprecherin) https://www.patrizianath.com/, Pixabay (musik) 

Wenn euch der Podcast gefällt, dann abonniert uns und empfehlt uns weiter. Welches Museum sollen wir unbedingt vorstellen? Schreibt uns eure Vorschläge! 


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
3 months ago
48 minutes 17 seconds

BITTE NICHT ANFASSEN! - Museum mal anders
Blut, Tinte, Bestseller: Wie Dr. Hoffmann das Kinderbuch neu erfand

Feldhase, Zwiebel, Kinderlieb – Heinrich Hoffmann verteilte Spitznamen so freigiebig, wie er drastische Bilder malte. Im Winter 1844 bastelt der Frankfurter Arzt in letzter Minute ein Weihnachtsgeschenk für seinen dreijährigen Sohn: einen handgezeichneten Bilder-Comic namens „Lustige Geschichten und drollige Bilder“, später weltberühmt als „Der Struwwelpeter“.

Host Ralph spricht mit Joachim Fuchs, Museumspädagoge im Struwwelpeter-Museum, über Hoffmanns kreative Blitzgeburt, den kometenhaften Aufstieg zum Kinderbuch-Klassiker und die dunklen Seiten der schwarzen Pädagogik. Gemeinsam verfolgen sie, wie Nazis, Hippies und Pop-Künstler das Buch immer wieder vereinnahmten – und warum es für Hoffmann selbst trotzdem nur Platz 2 hinter seinem eigentlichen Lebenswerk einnimmt.

#podcastdeutsch #museenentdecken #geschichte #museum #vormärz #revolution #comic #struwwelpeter #schwarzepädagogik #frankfurt #bestseller #kinderbuch

 

Hilfreiche Links:


Der Struwwelpeter zum Nachlesen im Projekt Gutenberg: https://www.projekt-gutenberg.org/hoffmanh/struwwel/struwwel.html


Über die Märzrevolution: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/izpb/revolution-von-1848-265/9875/maerzrevolution-und-liberalisierung/


Weitere Infos zur ärztlichen Karriere Hoffmanns: https://www.aerztezeitung.de/Panorama/Struwwelpeters-Vater-Armenarzt-und-Psychiatrie-Reformer-368529.html

Mehr zur psychiatrischen Klinik in Frankfurt: https://de.wikipedia.org/wiki/Anstalt_f%C3%BCr_Irre_und_Epileptische


Eine Auswahl an Struwwelpetriaden: https://shop.struwwelpeter-museum.de/produkt-kategorie/buecher/struwwelpetriaden/


Deutschlandfunkartikel über den Einfluss des Buchs: https://www.deutschlandfunkkultur.de/175-jahre-struwwelpeter-sieh-einmal-hier-steht-er-100.html


Infos zum Museum


Struwwelpeter-Museum

Hinter dem Lämmchen 2-4

60311 Frankfurt am Main

https://www.struwwelpeter-museum.de/


Kontakt:

Instagram: https://www.instagram.com/bittenichtanfassen_podcast/

E-Mail: info[at]escucha.de 

Wollt ihr uns unterstützen?

Dann schaut doch auf unserer Steady-Seite vorbei: https://steadyhq.com/en/bitte-nicht-anfassen


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
4 months ago
42 minutes 44 seconds

BITTE NICHT ANFASSEN! - Museum mal anders
BNA feat. das Deutsche Bergbaumuseum Bochum: 1.200 Meter in die Tiefe

Das Wahrzeichen von Bochum und markantestes Objekt der Skyline – ein Museumsstück? Kein Witz.

Der „Doppelbock“, das ehemalige Fördergerüst der Zeche Germania, ragt über 70 Meter in den Himmel und wiegt satte 650 Tonnen. Einst holte er in Dortmund Kohle aus der Tiefe, 1973 wurde er kurzerhand 15 Kilometer weiter nach Bochum versetzt – heute steht er als stählernes Denkmal über dem Deutschen Bergbau-Museum.

In der ersten Folge von BNA feat. – mit dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum starten wir unsere Reise auf dem Giganten – und tauchen von dort aus tief in die Welt des Bergbaus ein. Ihr erfahrt, warum das Ruhrgebiet heute eigentlich eine Seenlandschaft wäre, wie unter Tage gearbeitet wurde und welche gigantischen Ausmaße der Kohleabbau zeitweise hatte.


Mit dabei: Historikerin Lena, Bergbauingenieur Siggi und Bergmann Willi – drei Expert:innen mit faszinierendem Wissen, witzigen Anekdoten und jeder Menge überraschender Funfacts. Dazu: ratternde Maschinen, knarrende Fensterrahmen und zischende Ventile. Sound und Story mitten aus dem Herzen des Ruhrgebiets.


Fehlerteufel: Lukas spricht in der Episode von Schächten und Strecken als Synonym. Schächte sind im Bergwerk aber vertikal, Strecken horizontal. Darüberhinaus waren die automatisierten Züge nicht ganz ICE-groß, hatten aber immerhin bis zu 25 Kubikmeter Volumen. Und das Bergbaumuseum ist Teil der Leibnitz Forschungsgemeinschaft und nicht Gesellschaft.


Hilfreiche Links:


Hier gibts mehr Details zum Fördergerüst.

Hier gibts mehr Details zum Anschauungsbergkwerk


 ~~~~~~~


Hinweis: BNA feat. das Deutsche Bergbau-Museum ist eine Kooperation zwischen dem "Deutschen Bergbau-Museum Bochum, Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen" und "Escucha - Kultur fürs Ohr".


Deutsches Bergbaumuseum

Am Bergbaumuseum 28

44791 Bochum

+49 234 5877-0

info@bergbaumuseum.de


 ~~~~~~~


Kontakt:

Instagram: https://www.instagram.com/bittenichtanfassen_podcast/

E-Mail: info[at]escucha.de 


~~~~~~~


Wollt ihr uns unterstützen?

Dann schaut doch auf unserer Steady-Seite vorbei: https://steadyhq.com/en/bitte-nicht-anfassen


~~~~~~~


Podcast-Credits:

 

Sprecher: Lukas Fleischmann, Ralph Würschinger 

Produktion: Escucha GbR 

Podcast-Grafik: Tobias Trauth; Folgencover erstellt mit KI https://www.instagram.com/don_t_obey/

Intro/Outro: Patrizia Nath (Sprecherin) https://www.patrizianath.com/, Lukas Fleischmann (Musik) 

Wenn euch der Podcast gefällt, dann abonniert uns und empfehlt uns weiter. Welches Museum sollen wir unbedingt vorstellen? Schreibt uns eure Vorschläge!


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
4 months ago
48 minutes 49 seconds

BITTE NICHT ANFASSEN! - Museum mal anders
Sultan Murats Kaffee-Krieg und findige Berliner Schnüffler

1633 rennt Sultan Murat durch Istanbul in tödlicher Mission: Er will alle Kaffeetrinker persönlich enthaupten. Der Grund: Kaffee animiere zum Aufruhr und frevelhaftem Verhalten – heute wissen wir, dass er damit gescheitert ist, denn die Welt trinkt so viel Kaffee wie nie zuvor. 

Für die Zubereitung des beliebten Heißgetränks braucht es vor allem gute Kaffeemühlen. Die erzählen uns wiederum viel über die Zustände der jeweiligen Zeit. Theresa Ostwald vom Kaffeemühlenmuseum Wiernsheim fabuliert über schrullige Kommodenmühlen, während uns Kaffeeröster Marco Burkhart den Unterschied zwischen Espresso und Kaffee aufzeigt. Darüber hinaus erfahrt ihr, warum Kaffee eigentlich gerade so teuer ist und woran ihr Qualitätsware von Ramsch im Supermarkt unterscheiden könnt. 

Achja: Unter allen Zuhörenden verlosen wir drei Espressoprobierpakete im Wert von jeweils 40 Euro von der Rösterei Marco Burkhard. Zwei davon verlosen wir über unseren Instagram-Kanal bittenichtanfassen_podcast. Dazu abonniert ihr am besten unseren Kanal und kommentiert den entsprechenden Post damit, zu welcher Gelegenheit ihr am liebsten Kaffee trinkt.


Wenn ihr kein Instagram nutzt, könnt ihr auch per Mail am Gewinnspiel teilnehmen. Schreibt einfach eine Mail an info@escucha.de. Unter allen Teilnehmenden verlosen wir hier ein Paket. Wenn ihr eure Chancen erhöhen wollt, einfach beide Optionen nutzen. https://www.burkhart-kaffee.de/probierpaket-espresso


Und: Wir sind auf eure Unterstützung angewiesen! Damit wir regelmäßig neue Folgen produzieren können, brauchen wir eure Hilfe. Schaut doch dazu mal auf unserer Steady-Seite vorbei: https://steadyhq.com/en/bitte-nicht-anfassen


~~~~~~~

 

#podcastdeutsch #museenentdecken #geschichte #museum #kaffee #wiernsheim #rösterei #espresso #café #sultan #Murat  

 

~~~~~~~


Hilfreiche Links:

Ein Audioguide über die Kommodenmühlen: 

https://www.museum.de/audioguide/422/7/DE/0


~~~~~~~


Infos zum Museum


Kaffeemühlenmuseum Wiernsheim

Marktplatz 21

75446 Wiernsheim

https://www.kaffeemuehlenmuseum.de


Rösterei und Weingut Burkhart 

Am Haberbert 1

79361 Sasbach am Kaiserstuhl

https://www.burkhart-kaffee.de



 ~~~~~~~


Kontakt:

Instagram: https://www.instagram.com/bittenichtanfassen_podcast/

E-Mail: info[at]escucha.de 


~~~~~~~


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
5 months ago
54 minutes 1 second

BITTE NICHT ANFASSEN! - Museum mal anders
Geister, Mädchen und spukende Stiefel

Diese Folge ist Mystery und True-Crime pur! Denn wir sprechen über den Spiritismus. Dazu begibt sich Ralph zunächst in die USA Mitte des 19. Jahrhunderts. Ralph erzählt zusammen mit Nina vom Podcast “Früher war mehr Verbrechen” den Fall der Fox-Schwestern, die durch Kommunikation mit Geistern berühmt und so die ersten Medien der Geschichte wurden. 


Ein großer Fan dieser Fox-Schwestern war Cornelius Röder. Der deutschstämmige Kaufmann und Arzt (*1822) reiste um die Welt und brachte allerlei fragwürdige Gegenstände in seinen Heimatort Nykobing-Falster in Dänemark. So fragwürdig, dass seine Nachfahren lieber alles in Kisten gepackt und einem Museum vermacht haben. Dem Museum Obscurum, das 2016 seine Pforten geöffnet hat. 

Museumsbetreiber und Archäologe Leif Lauritsen schildert, wie er auf den Fund aufmerksam wurde und bald darauf an seinem Verstand zu zweifeln begann. Denn hier geht es nicht mit rechten Dingen zu... 


#podcastdeutsch #museenentdecken #geschichte #museum #spiritismus #dänemark #nykobingfalster #frueherwarmehrverbrechen #ghoststory #geister #ouija #foxschwestern  


~~~~~~~ 


Hilfreiche Links: 

 

Offizielle Podcastseite von Früher war mehr Verbrechen: https://frueherwarmehrverbrechen.podigee.io/  

Hier geht’s zur Folge über die Fox Schwestern: https://frueherwarmehrverbrechen.podigee.io/92-new-episode 

Weitere Infos zum Fall der Fox Schwestern: https://www.americanheritage.com/they-said-they-spoke-dead 

Wer lieber YouTube mag: https://www.youtube.com/watch?v=kPPgwh4yk2Q 

Über die Herkunft des Ouija-Bretts: https://www.theguardian.com/lifeandstyle/2016/oct/30/ouija-board-mystery-history 


~~~~~~~ 


Infos zum Museum 

 

Museum Obscurum 

Færgestræde 1a 

4800 Nykøbing Falster  

Dänemark 

https://museumlollandfalster.dk/de/museum-obscurum/ 

 

~~~~~~~ 

 

Kontakt: 

Instagram: https://www.instagram.com/bittenichtanfassen_podcast/  

E-Mail: info[at]escucha.de  

 

~~~~~~~ 


Wollt ihr uns unterstützen?  

Dann schaut doch auf unserer Steady-Seite vorbei: https://steadyhq.com/en/bitte-nicht-anfassen  

 

~~~~~~~ 

Podcast-Credits:  

  

Sprecher: Lukas Fleischmann, Ralph Würschinger  

Produktion: Escucha GbR  

Podcast-Grafik: Tobias Trauth; Folgencover erstellt mit KI https://www.instagram.com/don_t_obey/  

Intro/Outro: Patrizia Nath (Sprecherin) https://www.patrizianath.com/, Lukas Fleischmann (Musik) 


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
6 months ago
53 minutes 39 seconds

BITTE NICHT ANFASSEN! - Museum mal anders
Geschichte in Dosen: Wie Verpackungen unsere Welt erklären

Was kommt dir als Erstes in den Sinn, wenn du an Coca-Cola- und Nivea-Dosen denkst? Sind es die schwarze Flüssigkeit und die weiße Creme – oder doch eher die ikonischen, geschwungenen Logos auf rotem Etikett und eine tiefblaue Blechdose mit weißer Schrift? In dieser Folge von BNA dreht sich alles um legendäre Verpackungen, die wahre Zeitzeugen ihrer Epoche sind. Außerdem erfährst du von mystischen Tabakdosen auf der Titanic, wie der Kölner Dom ohne eine Verpackung gar nicht fertiggestellt worden wäre und wie das Bauhaus Apple beeinflusst hat. Auf dieser Reise durch die Verpackungsgeschichte begleitet uns Florian Schmidgal vom Deutschen Verpackungsmuseum in Heidelberg.

#podcastdeutsch #museenentdecken #wissenschaft #museum #unboxing #verpackung #design #heidelberg #nivea #cocacola

 

~~~~~~~

Infos zum Museum

Deutsches Verpackungsmuseum

Hauptstraße 22 (Innenhof)

69117 Heidelberg

Telefon 06221 21361

www.verpackungsmuseum.de

info@verpackungsmuseum.de



über BITTE NICHT ANFASSEN!:

Woran denkst du beim Wort Museum? An weltberühmte Ausstellungsstücke wie Sarkophage ägyptischer Pharaonen, an Gemälde von Picasso oder an technische Erfindungen wie das Automobil? Denkst du an das Deutsche Museum in München, das Pergamon-Museum in Berlin oder an das Städel in Frankfurt? Wir – das sind Ralph Würschinger und Lukas Fleischmann – denken beim Wort Museum an etwas Anderes: an Milbenkäse, Mausefallen, an Flipper-Automaten, Nummernschilder oder auch an Gartenzwerge. Denn die schätzungsweise 7.000 Museen in Deutschland haben so viel mehr zu bieten als das Angebot der großen Häuser.

Mit „BITTE NICHT ANFASSEN – Museum mal anders“ begeben wir uns an kleine Orte, in Seitengassen großer Städte, um die kleinen und alternativen Ausstellungen zu finden, von denen du vermutlich noch nie gehört hast.

Pro Monat erscheint eine Folge, für die einer von uns beiden ein besonderes Museum besucht und sich mit dem jeweils anderen darüber austauscht. Dabei kommen Museumsbetreiberinnen und -betreiber zu Wort, aber auch die Exponate an sich werden hörbar gemacht.

Dieser Podcast ist für Museumsliebhaber, für Mitarbeiter aus dem Museumsbereich und für alle, die sich für Kunst, Kultur und Technik-Geschichte interessieren und skurrile Stories mögen.

BITTE NICHT ANFASSEN! ist eine Produktion von Escucha - Kultur für's Ohr.

Mehr Infos auf https://www.escucha.de/bitte-nicht-anfassen/


Kontakt:

Instagram: https://www.instagram.com/bittenichtanfassen_podcast/

E-Mail: info[at]escucha.de 


Wollt ihr uns unterstützen?

Dann schaut doch auf unserer Steady-Seite vorbei: https://steadyhq.com/en/bitte-nicht-anfassen


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
7 months ago
42 minutes 14 seconds

BITTE NICHT ANFASSEN! - Museum mal anders
Das ultimative Bonsai Trainer Handbuch

Wer sagt, dein kleines Zitronenbäumchen kann kein Bonsai werden?!? Mit dem festen Wunsch, genügend Ausdauer und dem richtigen Training kann deine Topfpflanze alles erreichen! Allerdings ist dann jeden Tag Gym-Tag, so wie für Werner Busch. Er ist Leiter des Bonsai-Museums in Düsseldorf und trainiert seit 40 Jahren kleine Bäume. Mit seinem Coaching machen wir auch aus euch einen echten Bonsai-Trainer bzw. -Trainerin. 

Schritt Eins: Folge anmachen!

#podcastdeutsch #museenentdecken #geschichte #museum #bonsai #hobby #NRW #düsseldorf #japan #gärtnern #garten #topfpflanze

 

~~~~~~~


Hilfreiche Links:


Mehr zum Bonsai, der die Atombombe überlebt hat: https://www.smithsonianmag.com/history/390-year-old-tree-survived-bombing-hiroshima-180956157/

Hier das Video über den Transport der Bonsai von Japan nach Washington D.C. https://www.youtube.com/watch?v=-5AzWPrf5gI

Penjing, die Vorläufer der Bonsai: https://www.bonsai-als-hobby.de/lexikon/chinesische-penjing/

Für die Recherche wurde u.a. dieser Podcast konsumiert: https://www.youtube.com/watch?v=MJ3cy5UMtUs

Gute Website, um die Stile der Bonsai kennenzulernen: https://www.bonsaiempire.com/origin/bonsai-styles


~~~~~~~


Infos zum Museum


Bonsai Museum Düsseldorf

Hammer Dorfstraße 176

40221 Düsseldorf

https://www.bonsai-museum.de/



 ~~~~~~~


Kontakt:

Instagram: https://www.instagram.com/bittenichtanfassen_podcast/

E-Mail: info[at]escucha.de 


~~~~~~~


Wollt ihr uns unterstützen?

Dann schaut doch auf unserer Steady-Seite vorbei: https://steadyhq.com/en/bitte-nicht-anfassen


~~~~~~~


Podcast-Credits:

 

Sprecher: Lukas Fleischmann, Ralph Würschinger 

Produktion: Escucha GbR 

Podcast-Grafik: Tobias Trauth; Folgencover erstellt mit KI https://www.instagram.com/don_t_obey/

Intro/Outro: Patrizia Nath (Sprecherin) https://www.patrizianath.com/, Lukas Fleischmann (Musik) 

Wenn euch der Podcast gefällt, dann abonniert uns und empfehlt uns weiter. Welches Museum sollen wir unbedingt vorstellen? Schreibt uns eure Vorschläge!



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
8 months ago
43 minutes

BITTE NICHT ANFASSEN! - Museum mal anders
Über Walzähne, Pamela Anderson und Nike's Skandalschuhe

Leder – ein Material, das Pamela Anderson in Rage versetzt, aber zugleich extrem haltbar, nachhaltig und stilprägend ist. Es begleitet die Menschheit vermutlich schon so lange wie der Gebrauch von Werkzeugen und hat von der Steinzeit bis heute seine Spuren in unserer Geschichte hinterlassen. 

In dieser Folge sprechen wir mit Natalie Ungar vom Ledermuseum Offenbach über die vielen Facetten von Leder: von einer altägyptischen Rohhaut-Box aus dem Jahr 4.000 v. Chr. über lederüberzogene Telefone bis hin zu Joschka Fischers legendären Turnschuhen. Dazwischen Protz-SUVS, Wahlzähne und deutsche Design-Geschichte. Viel Spaß beim Hören!


#podcastdeutsch #museenentdecken #wissenschaft #museum #leder #anderson #offenbach #hessen #mode #lederjacke #walpenis



Hilfreiche Links:


Joschka Fischers Turnschuhe: https://de.wikipedia.org/wiki/Joschka_Fischer#/media/Datei:Joschka_Fischer_Turnschuhe.jpeg

Das ist Natalie Ungar: https://de.wikipedia.org/wiki/Waldi https://www.escucha.de/wp-content/uploads/IMG_2559-scaled.jpeg

So sieht der Narwal Futteral aus: https://www.escucha.de/wp-content/uploads/IMG_2551-scaled.jpeg

Das ist das Museum von außen: https://www.escucha.de/wp-content/uploads/IMG_2538-scaled.jpeg

Die Wikipedia-Seite über den teuersten Lederstuhl der Welt: https://en.wikipedia.org/wiki/%22Dragons%22_armchair


~~~~~~~


Infos zum Museum


Deutsches Ledermuseum Offenbach 

Frankfurter Straße 86

63067 Offenbach am Main

www.ledermuseum.de


 ~~~~~~~


Kontakt:

Instagram: https://www.instagram.com/bittenichtanfassen_podcast/

E-Mail: info[at]escucha.de 


~~~~~~~


Wollt ihr uns unterstützen?

Dann schaut doch auf unserer Steady-Seite vorbei: https://steadyhq.com/en/bitte-nicht-anfassen


~~~~~~~


Podcast-Credits:

 

Sprecher: Lukas Fleischmann, Ralph Würschinger 

Produktion: Escucha GbR 

Podcast-Grafik: Tobias Trauth; https://www.instagram.com/don_t_obey/

Intro/Outro: Patrizia Nath (Sprecherin) https://www.patrizianath.com/, Lukas Fleischmann (Musik)

Wenn euch der Podcast gefällt, dann abonniert uns und empfehlt uns weiter. Welches Museum sollen wir unbedingt vorstellen? Schreibt uns eure Vorschläge!



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
9 months ago
37 minutes 34 seconds

BITTE NICHT ANFASSEN! - Museum mal anders
Mehr Bembel braucht das Land! - das Gerippte Museum Hanau

Stöffche, Äppler, Viez oder Most – Apfelwein ist unter vielen Namen bekannt. Weniger bekannt ist, dass Apfelwein ein für ganz viel politischen Zündstoff gesorgt hat: Im Mittelalter wurde er von den Herrschenden verboten und im 20. Jahrhundert auch von Nazis. Wenn ihr wissen wollt, warum der gute Äppelwoi die Nazis auf die Palme gebracht hat und was jetzt eigentlich der Unterschied zwischen Cider, Cidre, Cidra und Apfelwein ist, dann hört euch diese Folge mit Jörg Stier an. Er ist Apfelwein-Kelterer und Betreiber des Gerippten Museums in Hanau.  

Achja: Natürlich gibts noch geheime Apfelwein-Logen, Lichtbrechungen und den ein oder anderen Bembel. Cheers.  

#podcastdeutsch #museenentdecken #wissenschaft #museum #apfelwein #cider #hessen #hanau #bembel #geripptes #geschichte #äppler #funfact 

 

~~~~~~~ 

 

Hilfreiche Links: 

 

Wissenswerte Seiten zur Geschichte des Apfelweins: https://ebbelwoi-frankfurt.de/neues/ 

https://www.apfelwein.de/index.php/rund-um-den-apfelwein/historisches-zum-apfelwein 

https://www.deutsches-apfelweinmuseum.de/geschichte/ebbeldrang-und-aepffelwein/ 

Zu unserem Halbwissen über Fanta: https://www.stern.de/genuss/trinken/fanta--die-wurzeln-der-orangenlimo-liegen-in-nazi-deutschland-30462586.html 

 

 

~~~~~~~ 

 

Infos zum Museum 

 

Geripptes Museum – Raum für Apfelweinkultur 

Am Heumarkt 6 

63450 Hanau 

http://www.apfelwein-centrum-hessen.de/ 

 

 

~~~~~~~ 

 

Kontakt: 

Instagram: https://www.instagram.com/bittenichtanfassen_podcast/  

E-Mail: info[at]escucha.de  

 

~~~~~~~ 


 

Wollt ihr uns unterstützen?  

Dann schaut doch auf unserer Steady-Seite vorbei: https://steadyhq.com/en/bitte-nicht-anfassen  

 

~~~~~~~ 

 

Podcast-Credits:  

  

Sprecher: Lukas Fleischmann, Ralph Würschinger  

Produktion: Escucha GbR  

Podcast-Grafik: Tobias Trauth; Folgencover erstellt mit KI https://www.instagram.com/don_t_obey/  

Intro/Outro: Patrizia Nath (Sprecherin) https://www.patrizianath.com/, Lukas Fleischmann (Musik)  

Wenn euch der Podcast gefällt, dann abonniert uns und empfehlt uns weiter. Welches Museum sollen wir unbedingt vorstellen? Schreibt uns eure Vorschläge! 



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
10 months ago
37 minutes 28 seconds

BITTE NICHT ANFASSEN! - Museum mal anders
Glück ist Wissenschaft (mit Bällebad) – das Glücksmuseum Madrid

Bällebad statt Krieg, Trampolin statt Trump, Lachodrom statt Rechtspopulismus. Weil 2024 ein Jahr war, das man mit dem Beziehungsstatus „Es ist kompliziert“ bezeichnen würde, wird es nun Zeit für eine Wohlfühlfolge. Und dazu geht’s nach Madrid ins Museo de la Felicidad (Glücksmuseum). Darüber hinaus tauchen wir in die am längsten geführte Studie der Weltgeschichte ein und geben euch die ultimative Anleitung ein möglichst langes, gesundes und glückliches Leben zu führen. Holt euch einen Tee, kuschelt euch ein und lauscht!  

 

#podcastdeutsch #museenentdecken #wissenschaft #museum #glück #lachen #madrid #felicidad #studie #feelgood 

 

~~~~~~~ 

 

Hilfreiche Links: 

 

Robert Waldingers Ted Talk: https://www.ted.com/talks/robert_waldinger_what_makes_a_good_life_lessons_from_the_longest_study_on_happiness?subtitle=en&lng=de&geo=fr 

 

Die Homepage der WT-Grant Foundation: https://wtgrantfoundation.org/ 

 

Buch „Das Glücksdiktat“: https://www.suhrkamp.de/buch/das-gluecksdiktat-t-9783518469989 

 

~~~~~~~ 

 

Infos zum Museum 

 

Museo de la Felicidad  

Rda. De Valencia 8  

28012 Madrid 

https://www.museodelafelicidad.com/ 

 

~~~~~~~ 

 

Kontakt: 

Instagram: https://www.instagram.com/bittenichtanfassen_podcast/  

E-Mail: info[at]escucha.de  

 

~~~~~~~ 


 

Wollt ihr uns unterstützen?  

Dann schaut doch auf unserer Steady-Seite vorbei: https://steadyhq.com/en/bitte-nicht-anfassen  

 

~~~~~~~ 

 

Podcast-Credits:  

  

Sprecher: Lukas Fleischmann, Ralph Würschinger  

Produktion: Escucha GbR  

Podcast-Grafik: Tobias Trauth; Folgencover erstellt mit KI https://www.instagram.com/don_t_obey/  

Intro/Outro: Patrizia Nath (Sprecherin) https://www.patrizianath.com/, Lukas Fleischmann (Musik)  

Wenn euch der Podcast gefällt, dann abonniert uns und empfehlt uns weiter. Welches Museum sollen wir unbedingt vorstellen? Schreibt uns eure Vorschläge! 



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
10 months ago
41 minutes 11 seconds

BITTE NICHT ANFASSEN! - Museum mal anders
Drei Typen, eine Münze und ein offenes Fenster

In dieser Folge sind diesmal nicht wir im Museum, sondern unser geschätzter Freund und Kollege Philipp vom Podcast Heldendumm.  

Im März 2017 steigen drei Männer in das Bode-Museum in Berlin ein. Ihr Ziel: die Big Maple Leaf, eine(!) Münze. 

Der Schaden beträgt mehrere Millionen Euro.  Denn bei der Big Maple Leaf handelt es sich um eine 100 Kilo schwere Münze aus Gold. Es ist einer der größten Kunstdiebstähle des 21. Jahrhunderts. 

Als die Polizei ermittelt, fällt auf: die drei sind nicht nur einmal ins Museum eingestiegen. Wie kann das sein? Warum hat niemand etwas bemerkt? Und kann bitte endlich jemand das Fenster reparieren?  

#podcastdeutsch #museenentdecken #wissenschaft #museum #MapleLeaf #Bode-Museum #Berlin #heldendumm #kunstraub #truecrime 


~~~~~~~ 

 

Hilfreiche Links: 

 

Hier geht’s zum Podcast Heldendumm https://heldendumm.de/ 

Hier zur Episode über Fürst Pückler: https://heldendumm.de/podcast/hermann-der-fuerst/ 

 

 

 

Ein Link zur Geschichte im Tagesspiegel https://www.tagesspiegel.de/berlin/polizei-justiz/21-millionen-euro-entschadigung-fur-eigentumer-des-big-maple-leaf-6857521.html 

 

 

~~~~~~~ 


Infos zum Museum 

 

Bode Museum 

Am Kupfergraben 3 

10187 Berlin 


https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/bode-museum/home/ 

 

~~~~~~~ 

 

Kontakt: 

Instagram: https://www.instagram.com/bittenichtanfassen_podcast/  

E-Mail: info[at]escucha.de  

 

~~~~~~~ 

Wollt ihr uns unterstützen?  

Dann schaut doch auf unserer Steady-Seite vorbei: https://steadyhq.com/en/bitte-nicht-anfassen  

 

~~~~~~~ 

 

Podcast-Credits:  

  

Sprecher: Lukas Fleischmann, Ralph Würschinger  

Produktion: Escucha GbR  

Podcast-Grafik: Tobias Trauth; https://www.instagram.com/don_t_obey/  

Intro/Outro: Patrizia Nath (Sprecherin) https://www.patrizianath.com/, Lukas Fleischmann (Musik)  

Wenn euch der Podcast gefällt, dann abonniert uns und empfehlt uns weiter. Welches Museum sollen wir unbedingt vorstellen? Schreibt uns eure Vorschläge! 



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
10 months ago
36 minutes 18 seconds

BITTE NICHT ANFASSEN! - Museum mal anders
Waldi, Wackeldackel und Kunstzerstörer – über den Dackel

Er war mit den Größen der Weltgeschichte auf Kuschelkurs: der Dackel. Ob Napoleon, Queen Victoria, Willy Brandt oder Pablo Picasso – der kurzbeinige Hund war ihr treuer Begleiter, Ruhepol und Inspirationsgeber. 

Diese Folge zeigt seinen Werdegang vom Jagdhund zum Haustier, vom Maskottchen zum Bestseller, von den Kelten bis zu Gen Z.  

Dafür haben wir Josef Küblbeck und Oliver Storz in Regensburg besucht. Sie betreiben seit 2018 das Dackelmuseum und erzählen uns, wie es zur Gründung kam und wie es dazu kam, dass ein Dackel einen Picasso gefressen hat.  

 

#podcastdeutsch #museenentdecken #wissenschaft #museum #hund #dackel #regensburg #bayern #waldi #wackeldackel #hundebesitzer 

 

~~~~~~~ 

 

Hilfreiche Links: 

 

Kulturgeschichte des Dackels: https://www.dackel.de/dackel-geschichte/ 

Mehr zum Maskottchen Waldi: https://de.wikipedia.org/wiki/Waldi 

Homepage der Wackeldackel-Firma Rakso: https://www.rakso-kunststofferzeugnisse.de/sortiment/wackeldackel.html 

 

 

~~~~~~~ 

 

Infos zum Museum 

 

Dackelmuseum 

Weiße-Hahnengasse 3/5 

93047 Regensburg 

Deutschland 

https://www.dackelmuseum.de/ 


 

~~~~~~~ 

 

Kontakt: 

Instagram: https://www.instagram.com/bittenichtanfassen_podcast/  

E-Mail: info[at]escucha.de  

 

~~~~~~~ 

 

Wollt ihr uns unterstützen?  

Dann schaut doch auf unserer Steady-Seite vorbei: https://steadyhq.com/en/bitte-nicht-anfassen  

 

~~~~~~~ 


 

Podcast-Credits:  

  

Sprecher: Lukas Fleischmann, Ralph Würschinger  

Produktion: Escucha GbR  

Podcast-Grafik: Tobias Trauth; https://www.instagram.com/don_t_obey/  

Intro/Outro: Patrizia Nath (Sprecherin) https://www.patrizianath.com/, Lukas Fleischmann (Musik)  

Wenn euch der Podcast gefällt, dann abonniert uns und empfehlt uns weiter. Welches Museum sollen wir unbedingt vorstellen? Schreibt uns eure Vorschläge! 



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
11 months ago
27 minutes 42 seconds

BITTE NICHT ANFASSEN! - Museum mal anders
Voodoo: Wahrheiten über Puppen, Schadenszauber und Rassismus

Mit Voodoo-Puppen kannst du erfolgreich Menschen schaden, im Voodoo gibt es Menschenopfer und mal wieder kommt alles Dunkle und Mysteriöse aus Afrika. Alles ausgemachter Bullshit, der sich aber hartnäckig bis in die Gegenwart hält. In dieser Folge geht es deswegen ins Château Musée Vodou nach Straßburg, das mit einigen Vorurteilen aufräumt. Denn unser Bild dieser jahrhundertealten ursprünglich westafrikanischen Religion ist geprägt von schlechten Filmen aus den 60ern und Drehbuchschreibenden, die diese Religion bis heute falsch darstellen.  


Ihr erfahrt in der Folge, wie Voodoo wirklich funktioniert, was es mit den Ahnen auf sich hat und warum es im Museum ein Objekt gibt, das man regelmäßig mit Gin bespucken muss.  

Für alle die dann noch nicht genug haben empfehlen wir die aktuelle Folge von „Heldendumm“. Da erklärt Lukas unseren Freunden die Geschichte von François Duvalier, dem ehemaligen haitianischen Diktator, der nach einem Unfall davon ausging, die Reinkarnation eines Voudou-Geistes zu sein.  

~~~~~~~ 


 

Hilfreiche Links: 

 


So sieht die aktive Khelessi aus  

https://www.escucha.de/wp-content/uploads/IMG_2596-scaled.jpeg 

 

So sieht eine von vielen Legbas aus:  

https://www.escucha.de/wp-content/uploads/IMG_2593-scaled.jpeg 

 

Die Fassade des Museums im alten Wasserturm  

https://www.escucha.de/wp-content/uploads/IMG_2593-scaled.jpeg 

 

Im Inneren des Museums mit den Ngungun-Kostümen:  

https://www.escucha.de/wp-content/uploads/IMG_2608-scaled.jpeg 

 

 

~~~~~~~ 


Infos zum Museum 

 

Château Musée Vodou 


4 rue de koenigshoffen 67000 STRASBOURG  


03 88 36 15 03  


contact@chateau-vodou.com  


https://www.chateau-vodou.com/ 


 


~~~~~~~ 


Wollt ihr uns unterstützen?  

Dann schaut doch auf unserer Steady-Seite vorbei: https://steadyhq.com/en/bitte-nicht-anfassen  

 

~~~~~~~ 

Podcast-Credits:  

  

Sprecher: Lukas Fleischmann, Ralph Würschinger  

Produktion: Escucha GbR  

Podcast-Grafik: Tobias Trauth; https://www.instagram.com/don_t_obey/ , Rahmen KI-generiert

Intro/Outro: Patrizia Nath (Sprecherin) https://www.patrizianath.com/, Lukas Fleischmann (Musik)  



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
1 year ago
44 minutes 35 seconds

BITTE NICHT ANFASSEN! - Museum mal anders

BITTE NICHT ANFASSEN! - Museum mal anders ist der Podcast, der dich mitnimmt zu den kleinen und skurrilen Museen dieses Landes. Dabei besuchen wir – Lukas Fleischmann und Ralph Würschinger - abwechselnd Ausstellungen und sprechen mit den Menschen dahinter.  


Ob Geschichte, Technik oder Kunst – jede Folge enthüllt die kuriosen Geschichten hinter scheinbar banalen Objekten. Erlebe überraschende Fun-Facts über Mausefallen, Peitschen, Klopapier, Zusatzstoffe und Vieles mehr. 


Ein Podcast für alle, die Museen und spannende Fakten lieben, oder die einfach Lust auf verrückte Geschichten haben.  


Mit BITTE NICHT ANFASSEN! entdeckst du die Welt der kleinen, alternativen Museen – unterhaltsam, informativ und manchmal ganz schön weird! 


~~~~~~~ 

Wenn dir der Podcast gefällt, dann abonnier uns und empfehle uns weiter. Welches Museum sollen wir unbedingt vorstellen? Schreib uns!


Kontakt: 

Instagram: https://www.instagram.com/bittenichtanfassen_podcast/ 

E-Mail: info[at]escucha.de  

 

~~~~~~~ 


Willst du uns unterstützen?  

Dann schau doch auf unserer Steady-Seite vorbei: https://steadyhq.com/en/bitte-nicht-anfassen  

~~~~~~~ 


 

Podcast-Credits: 

  

Sprecher: Lukas Fleischmann, Ralph Würschinger 

Produktion: Escucha GbR 

Podcast-Grafik: Tobias Trauth; https://www.instagram.com/don_t_obey/ 

Intro/Outro: Patrizia Nath (Sprecherin) https://www.patrizianath.com/, Lukas Fleischmann (Musik)  



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.