Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
Health & Fitness
Sports
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/7d/4d/09/7d4d0912-0503-171a-f9c3-21c7308bec91/mza_10753602609474623589.jpeg/600x600bb.jpg
Bildschirm Buddies
Pascal Wichmann, Alexander Karls
45 episodes
4 months ago
Tauche ein in die Welt der Filme, Serien und des Kinos! In jeder Folge widmen wir uns einem Film und einer Serie. Wir decken das breite Spektrum von Sci-Fi bis Crime ab, sprechen über Regisseure, Schauspieler und die handwerklichen Aspekte, die eine Produktion besonders machen. Dabei geht es um mehr als nur Empfehlungen - wir sprechen über den Entstehungsprozess, das Handwerk und die Feinheiten. Unsere Mission ist es, unsere Begeisterung für die Kunst des Filmemachens weiterzugeben und eine Plattform für den Austausch zu schaffen, die in der großen Podcastlandschaft bisher fehlte. Über die Autoren: Pascal, Jahrgang 1998, lebt an der malerischen Nordsee. Mit einem Auge fürs Detail interessiert sich Pascal vor allem für die handwerklichen Aspekte von Filmen und Serien - von Schnitt über Ton bis hin zu Musik und Schauspiel. Er liebt Serien wie "House of Cards", "The Morning Show" und "Infiltration". Bei Filmen reicht sein Spektrum von Blockbustern wie "Inception" und "Star Wars" bis hin zu Arthouse- und Independent-Filmen. Besonders beeindruckt hat ihn "1917", was Schnitt und Kameraarbeit betrifft. Und wenn es um Soundtracks geht, steht für Pascal Hans Zimmer, vor allem mit seiner Arbeit für "Interstellar", ganz oben auf der Liste. Alex, Jahrgang 1979, stammt aus Nordrhein-Westfalen und hat seine Heimat in Bayern gefunden. Geprägt von Serien wie "The Expanse" und Filmen wie "Star Wars" hat er eine besondere Vorliebe für Sci-Fi, aber auch für Geschichten mit Tiefgang. Er liest leidenschaftlich gerne Sci-Fi und Fantasy, spielt Spiele wie X-COM und Diablo und hat eine große Leidenschaft für Musik. Mit diesem dynamischen Duo, das verschiedene Altersgruppen und Geschmäcker repräsentiert, bietet "Bildschirm Buddies" eine vielfältige und tiefgründige Perspektive auf die Welt des Filmemachens! Folge uns auf Social Media (@BildschirmBuddies) für Updates und Einblicke. Ihr wollt uns was mitteilen und mit etwas Glück sogar in der nächsten Sendung mit eurer Nachricht zu hören sein? Dann nutzt unser Voicemail-Funktion: https://www.speakpipe.com/BildschirmBuddies
Show more...
Film Reviews
TV & Film,
TV Reviews
RSS
All content for Bildschirm Buddies is the property of Pascal Wichmann, Alexander Karls and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Tauche ein in die Welt der Filme, Serien und des Kinos! In jeder Folge widmen wir uns einem Film und einer Serie. Wir decken das breite Spektrum von Sci-Fi bis Crime ab, sprechen über Regisseure, Schauspieler und die handwerklichen Aspekte, die eine Produktion besonders machen. Dabei geht es um mehr als nur Empfehlungen - wir sprechen über den Entstehungsprozess, das Handwerk und die Feinheiten. Unsere Mission ist es, unsere Begeisterung für die Kunst des Filmemachens weiterzugeben und eine Plattform für den Austausch zu schaffen, die in der großen Podcastlandschaft bisher fehlte. Über die Autoren: Pascal, Jahrgang 1998, lebt an der malerischen Nordsee. Mit einem Auge fürs Detail interessiert sich Pascal vor allem für die handwerklichen Aspekte von Filmen und Serien - von Schnitt über Ton bis hin zu Musik und Schauspiel. Er liebt Serien wie "House of Cards", "The Morning Show" und "Infiltration". Bei Filmen reicht sein Spektrum von Blockbustern wie "Inception" und "Star Wars" bis hin zu Arthouse- und Independent-Filmen. Besonders beeindruckt hat ihn "1917", was Schnitt und Kameraarbeit betrifft. Und wenn es um Soundtracks geht, steht für Pascal Hans Zimmer, vor allem mit seiner Arbeit für "Interstellar", ganz oben auf der Liste. Alex, Jahrgang 1979, stammt aus Nordrhein-Westfalen und hat seine Heimat in Bayern gefunden. Geprägt von Serien wie "The Expanse" und Filmen wie "Star Wars" hat er eine besondere Vorliebe für Sci-Fi, aber auch für Geschichten mit Tiefgang. Er liest leidenschaftlich gerne Sci-Fi und Fantasy, spielt Spiele wie X-COM und Diablo und hat eine große Leidenschaft für Musik. Mit diesem dynamischen Duo, das verschiedene Altersgruppen und Geschmäcker repräsentiert, bietet "Bildschirm Buddies" eine vielfältige und tiefgründige Perspektive auf die Welt des Filmemachens! Folge uns auf Social Media (@BildschirmBuddies) für Updates und Einblicke. Ihr wollt uns was mitteilen und mit etwas Glück sogar in der nächsten Sendung mit eurer Nachricht zu hören sein? Dann nutzt unser Voicemail-Funktion: https://www.speakpipe.com/BildschirmBuddies
Show more...
Film Reviews
TV & Film,
TV Reviews
Episodes (20/45)
Bildschirm Buddies
045: Ein paar persönliche Worte und eine Ankündigung
In dieser besonderen Folge meldet sich Pascal solo – ohne Alex, aber mit einer ehrlichen und wichtigen Ankündigung: Nach 44 Episoden und insgesamt 1609 Minuten voller Film- und Serienleidenschaft geht Bildschirm Buddies in die Pause. Persönliche und gesundheitliche Gründe, vor allem bei Alex, machen diesen Schritt nötig – doch keine Sorge: Staffel 2 ist bereits in Arbeit.
Show more...
4 months ago
4 minutes

Bildschirm Buddies
044: Retro, Remake, Cover – Wenn alles ein zweites Leben hat
Alex und Pascal sprechen über den aktuellen Trend zu Remakes, Reboots und Realverfilmungen. Zwischen Nostalgie und Frust fragen sie sich: Was macht ein gutes Remake aus? Warum greifen Studios immer wieder auf Altbekanntes zurück? Und wo bleibt dabei der Mut zu neuen Ideen? Mit dabei: Jumanji, Dune, Disney – und ein Blick auf das gute alte VHS-Gefühl.
Show more...
4 months ago
47 minutes

Bildschirm Buddies
043: The Electric State und Black Mirror / Love, Death & Robots
In dieser Episode von Bildschirm Buddies befassen wir uns mit der dystopischen Welt des Films „The Electric State“, der zentrale Fragen zur Kontrolle über Technologie und die Beziehung zwischen Mensch und Maschine aufwirft. Gemeinsam analysieren wir die Roboterrevolution im Film und die gesellschaftlichen Implikationen, die sich aus dem Fortschritt von Künstlicher Intelligenz ergeben. Wir ziehen Verbindungen zu ähnlichen Themen in Serien wie „Black Mirror“ und „Love, Death & Robots“, die sowohl unterhaltsame als auch tiefgründige Aspekte der Technologie beleuchten. Schließlich reflektieren wir über aktuelle dokumentarische Arbeiten, die die Gefahren digitaler Gewalt und soziale Herausforderungen thematisieren, und regen die Hörer dazu an, kritisch über den Einfluss von Technologie auf unser Leben nachzudenken.
Show more...
4 months ago
43 minutes

Bildschirm Buddies
042: Das Film-Zitate Quiz!
In dieser Episode von den Bildschirm Buddies testen Pascal und Alex ihr Wissen über Filmzitate in einem spannenden Ratespiel. Mit zehn Sekunden Zeit pro Zitat durchstreifen die beiden verschiedene Genres und teilen nostalgische Erinnerungen zu Schauspielern und Szenen. Die heiteren Herausforderungen und Wettkämpfe bieten unterhaltsame Einblicke in die Filmgeschichte.
Show more...
5 months ago
1 hour 4 minutes

Bildschirm Buddies
041: Blow und How to Sell Drugs Online (Fast)
Wir diskutieren, wie Drogen als narratives Stilmittel gesellschaftliche und moralische Fragestellungen aufwerfen und die Verführer des Drogenhandels über Jahrhunderte hinweg darstellen. Anhand von "Blow" analysieren wir den Aufstieg und Fall des Drogenhändlers George Young und seine inneren Konflikte, während wir in "How to Sell Drugs Online Fast" die humorvolle Auseinandersetzung mit dem Online-Drogenhandel und die Herausforderungen des Protagonisten Moritz betrachten. Wir thematisieren die Rolle von Einkommen, Armut und die Verharmlosung des Drogenhandels sowie die realen Implikationen, die die Digitalisierung mit sich bringt. Die Diskussion beleuchtet die potenziellen moralischen Lektionen und die Auswirkungen der Darstellung von Drogenkultur auf die gesellschaftliche Wahrnehmung.
Show more...
5 months ago
51 minutes

Bildschirm Buddies
040: Backdraft und das Chicago-Franchise
Gemeinsam reflektieren wir über die oft dramatisierte Darstellung dieser Figuren und deren Einfluss auf unsere Wahrnehmung. Wir besprechen den Film „Backdraft“ und die komplexen Beziehungen der Protagonisten sowie die realen Gefahren, mit denen Einsatzkräfte konfrontiert sind. Die Verbindung zur heutigen Serienlandschaft, insbesondere den „Chicago“-Spinoffs und „9-1-1 Lone Star“, wird kritisch analysiert, wobei wir die Glaubwürdigkeit und die Darstellung von Diversität thematisieren. Abschließend betonen wir die wichtige Rolle von Ordnung und Eskapismus, die diese Unterhaltungsformate bieten.
Show more...
5 months ago
46 minutes

Bildschirm Buddies
039: Ready Player One und Squid Game
In dieser Episode analysieren wir die düstere und fesselnde Thematik von Leben und Tod in Spielen, beginnend mit „Ready Player One“. Wir diskutieren die Flucht in die virtuelle Realität Oasis, die den Menschen in einer dystopischen Zukunft neue Möglichkeiten bietet, jedoch auch Risiken birgt. Im Anschluss beschäftigen wir uns mit der Netflix-Serie „Squid Game“, die die verzweifelte Situation von Charakteren aus armen Verhältnissen thematisiert, die in brutalen Spielen um Geld kämpfen. Wir reflektieren über die moralischen Fragestellungen und psychologischen Auswirkungen, die solche Wettbewerbe auf die Teilnehmer und die Gesellschaft im Allgemeinen haben. Diese Episode regt zur kritischen Auseinandersetzung mit unseren Werten und dem Einfluss von virtuellen Realitäten auf unser Leben an.
Show more...
6 months ago
44 minutes

Bildschirm Buddies
038 - Das Special zur Unna-Trilogie (Bang Boom Bang, Was nicht passt wird passend gemacht, Goldene Zeiten)
In dieser Episode analysieren wir die Unna-Trilogie, eine herausragende Filmreihe des deutschen Kinos, die das Leben im Ruhrgebiet widerspiegelt. Wir beginnen mit „Bang Boom Bang“ und beleuchten die Geschichten von Verbrechern und Jugendlichen, deren amüsante Erlebnisse und der Ruhrpott-Flair den Film prägen. Anschließend vergleichen wir den zweiten Teil, „Was nicht passt, wird passend gemacht“, und diskutieren die Entwicklung der Charaktere sowie die Themen der Erpressung und des Lebensstils der Bauarbeiter. Im letzten Teil, „Goldene Zeiten“, betrachten wir den Einfluss von Geld und Prominenz auf die Handlung und die Herausforderungen, die dieser Teil mit sich bringt. Abschließend reflektieren wir über die gesamte Trilogie und die kulturellen Veränderungen in Deutschland, die in diesen Filmen festgehalten sind, und ermutigen die Zuhörer, sich mit den komplexen Charakteren auseinanderzusetzen.
Show more...
6 months ago
55 minutes

Bildschirm Buddies
037: Snatch und Ripley
In dieser Episode analysieren Pascal und Alex den Kultfilm „Snatch – Schweine und Diamanten“ von Guy Ritchie. Sie reflektieren über die komplexe Handlung um illegale Boxkämpfe und einen Diamantenraub, beleuchten die beeindruckenden Charaktere und die denkwürdigen Dialoge. Beide betonen die zeitgenössische Relevanz von Klischees im Film und würdigen Ritchies einzigartige Erzählweise. Außerdem diskutieren sie ikonische Szenen und ziehen Parallelen zu anderen Werken. Anschließend sprechen die beiden über die Netflix-Serie Ripley. Diese basiert auf Patricia Highsmiths Romanreihe rund um den schillernden, aber kriminellen Antihelden Tom Ripley.
Show more...
7 months ago
36 minutes

Bildschirm Buddies
036: Endurance – das Wrack im Eis und The Terror
In dieser Episode nehmen wir die Zuhörer mit auf eine faszinierende Reise in die Antarktis, während wir über den Dokumentarfilm "Endurance: Shackleton's Legendary Antarctic Expedition" sprechen. Wir beleuchten die außergewöhnliche Geschichte von Sir Ernest Shackleton und seiner Expedition von 1914, die vor extremen Herausforderungen stand, als ihr Schiff im Packeis gefangen war. Die Erlebnisse der Crew und ihr Überlebenskampf werden durch Originalaufnahmen und KI-generierte Stimmen eindrucksvoll veranschaulicht. Zusätzlich diskutieren wir die Serie "The Terror", die auf der Franklin-Expedition basiert, und beleuchten die psychologischen Auswirkungen des Überlebens in der Arktis. Beide Werke regen zum Nachdenken über den menschlichen Zusammenhalt und den Pioniergeist in extremen Bedingungen an und laden die Zuhörer ein, diese beeindruckenden Geschichten selbst zu entdecken. Zum Abschluss geben wir unsere Empfehlungen zu diesen Produktionen ab und freuen uns auf die nächste Episode.
Show more...
7 months ago
35 minutes

Bildschirm Buddies
035: The Imitation Game und StartUp
In dieser Episode von Bildschirm Buddies befassen wir uns mit der Verschlüsselung von Informationen und ihrer historischen Entwicklung, insbesondere der Enigma. Die Diskussion umfasst die Entwicklung der Kryptoanalytik von den alten Ägyptern bis zu modernen Technologien und beleuchtet die Bedeutung der Verschlüsselung in unserem Alltag. Wir analysieren den Film „The Imitation Game“ und betrachten Alan Turings Leben, seine Erfolge im Zweiten Weltkrieg sowie die sozialen Herausforderungen, die er aufgrund seiner Sexualität erlebte. Zudem diskutieren wir Turings Turing-Bombe und deren Einfluss auf die KI-Entwicklung. In der zweiten Hälfte beschäftigen wir uns mit der Serie „Startup“, die die dunklen Seiten der digitalen Währungsentwicklung thematisiert. Zudem reflektieren wir über Cybersecurity-Herausforderungen und die positiven sowie negativen Auswirkungen moderner Technologien auf unsere Gesellschaft.
Show more...
8 months ago
39 minutes

Bildschirm Buddies
034: Der Schacht und Silo
In dieser Episode analysieren wir dystopische filmische und serielle Werke und konzentrieren uns auf zwei beeindruckende Titel. Zunächst untersuchen wir den Film „Der Schacht“, der in einer brutalen Zukunft spielt und die gesellschaftlichen Metaphern der Insassen eines vertikalen Gefängnisses beleuchtet. Anschließend diskutieren wir die Serie „Silo“, die das Leben von Überlebenden in einem unterirdischen Bunker nach einer Katastrophe thematisiert und Fragen nach Freiheit und Isolation aufwirft. Wir ziehen Parallelen zwischen beiden Werken und reflektieren, wie sie aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen aufgreifen und die Herausforderungen unserer Zeit thematisieren.
Show more...
8 months ago
41 minutes

Bildschirm Buddies
033: Das ALIEN-Special - Unsere Sonderfolge mit Joshua Tree
In dieser Episode der Bildschirm Buddies widmen wir uns dem faszinierenden Thema Aliens und haben dafür den Science-Fiction-Autor Joshua Tree zu Gast. Wir diskutieren Beweise und Möglichkeiten für außerirdisches Leben, untermalt von Fragen aus der Community sowie aktuellen UFO-Sichtungen. Joshua teilt seine Erfahrungen aus einem eigenen Podcast über UFOs und schildert seine Entwicklung von Skepsis zu einer differenzierten Sichtweise. Wir sprechen über die Interaktion von UFOs mit Militärs, die Theorie des großen Filters und das zunehmende Medieninteresse an UFO-Informationen. Zusätzlich erörtern wir ethische Fragen im Falle eines Kontakts mit intelligentem Leben und reflektieren, was dies für unser Weltbild und unsere Zivilisation bedeuten könnte. Diese Episode richtet sich an Sci-Fi-Fans sowie an alle, die über die Möglichkeit nachdenken möchten, dass wir nicht allein im Universum sind.
Show more...
9 months ago
1 hour 21 minutes

Bildschirm Buddies
032: The Big Lebowski und Ich bin Dagobert
In dieser Episode analysieren wir den Kultklassiker „The Big Lebowski“ und die neue Serie „Ich bin Dagobert“. Wir beginnen mit der komödiantischen Handlung des Films von den Coen-Brüdern, der den arbeitslosen „Dude“ in absurde Verwechslungen verwickelt und durch skurrile Charaktere sowie ironischen Humor besticht. Später wenden wir uns der Serie zu, die auf dem wahren Fall von Arno Funke basiert und ihn als Lackierer und Verbrecher darstellt. Gemeinsam reflektieren wir über die gesellschaftlichen Kontexte beider Geschichten und untersuchen, wie Humor und Absurdität sie verbinden, während wir auch die Medienlandschaft und ihre Rolle in der Darstellung solcher Erzählungen beleuchten.
Show more...
9 months ago
30 minutes

Bildschirm Buddies
031: Der Knochenjäger und Die Chemie des Todes
In dieser Episode der Bildschirm Buddies tauchen wir in die düstere Welt des Films "Der Knochenjäger" ein und analysieren die Beziehung zwischen dem querschnittgelähmten Ermittler Lincoln und der jungen Polizistin Amelia. Wir diskutieren die forensische Darstellung und die Herausforderungen, die mit der Aufklärung von Verbrechen verbunden sind, während wir die Charakterentwicklung und die schockierenden Mordszenen beleuchten. Darüber hinaus werfen wir einen kritischen Blick auf die neue Serie "Die Chemie des Todes", die auf Simon Becketts Büchern basiert, und prüfen deren Logiklücken und Charakterentwicklung im Vergleich zu den Vorlagen. Abschließend sprechen wir über die faszinierende Rolle der Forensik in der Medienwelt und der realen Verbrechensaufklärung.
Show more...
10 months ago
35 minutes

Bildschirm Buddies
030: Die Community-Folge zum Jahresende!
In dieser Episode von "Bildschirm Buddies" reflektieren wir über das vergangene Jahr und das wertvolle Feedback unserer Zuhörer. Wir blicken auf die Entwicklung unseres Podcasts in den letzten 29 Episoden zurück und betonen die Bedeutung akustischer und inhaltlicher Qualität. Wir besprechen die spannende internationale Reichweite unserer Zuhörerschaft und wie sich Rückmeldungen, wie die Verbesserung des Audioklangs und der Struktur, auf unser Format ausgewirkt haben. Zudem loten wir Möglichkeiten für zukünftige Interaktivität mit unserer Community aus, einschließlich dem Einsatz von Gästen. Technische Einblicke in unsere Ausrüstung und den Workflow verdeutlichen unsere Bemühungen um kontinuierliche Qualitätsverbesserungen. Wir geben einen Ausblick auf kommende Themen wie Forensik und extraterrestrisches Leben in Medien und freuen uns auf die Entwicklungen, die unser Publikum anstoßen wird, wenn wir am 3. Januar zurückkehren.
Show more...
10 months ago
42 minutes

Bildschirm Buddies
029: Der Grinch und ÜberWeihnachten
In dieser Episode von Bildschirm Buddies analysieren wir passend zum Nikolaustag den Weihnachtsfilm "Der Grinch" aus dem Jahr 2000 sowie die Netflix-Dramedy "Über Weihnachten". Wir besprechen die ikonische Figur des Grinch, dargestellt von Jim Carrey, und tauchen in die thematische Tiefe und Humor des Films ein und betrachten die Entwicklung des Grinch und seine Interaktionen mit den Bewohnern von Whoville, sowie die entscheidende Rolle von Cindy Lou Who. Anschließend widmen wir uns "Über Weihnachten", einer Miniserie über den Musiker Basti, der sich während der Feiertage mit seiner Familie auseinandersetzt, und entschlüsseln die comedylastigen Konflikte und Veränderungen in seinem Leben. Beide Werke regen zum Nachdenken über die unterschiedlichen Facetten von Weihnachten an.
Show more...
11 months ago
30 minutes

Bildschirm Buddies
028: Die Fotografin und Generation Kill
In dieser Folge erkunden wir das Leben der Fotografin Lee Miller während des Zweiten Weltkriegs. Wir diskutieren ihren Übergang zur mutigen Kriegsberichterstatterin, die die Gräueltaten der Nazi-Herrschaft dokumentiert. Die emotionalen Erlebnisse an der Front und die Herausforderungen, denen Frauen im Journalismus begegnen, stehen im Fokus. Der Vergleich zu „Generation Kill“ erweitert unsere Perspektive auf den Krieg und betont die Wichtigkeit des kulturellen Dialogs über diese Themen.
Show more...
11 months ago
33 minutes

Bildschirm Buddies
027: Kung Fu Hustle und Cobra Kai
In dieser Episode analysieren wir den Film "Kung Fu Hustle" von Stephen Chow und die Serie "Cobra Kai". Wir diskutieren, wie der Film in den 1940er Jahren in Shanghai übertriebene Martial-Arts-Action und Slapstick-Humor miteinander verbindet, während die skurrilen Charaktere im Kampf gegen die Axt-Gang zu wahren Kung-Fu-Meistern werden. Zudem werfen wir einen Blick auf die Rückkehr bekannter Charaktere in "Cobra Kai" und wie die Serie alte Konflikte aufgreift, während sie neue Geschichten mit frischen Figuren erzählt. Dabei beleuchten wir die emotionale Tiefe und die Themen von Freundschaft und Moral, die beide Werke für die heutige Generation relevant machen.
Show more...
12 months ago
38 minutes

Bildschirm Buddies
026: Das Marvel Cinematic Universe (MCU)
In dieser Episode von Bildschirm Buddies widmen wir uns intensiv dem Marvel Cinematic Universe (MCU). Wir analysieren die Entwicklung des MCU seit 2008, die Herausforderungen durch Rechtevergabe und die Multiversum-Theorie, die neue Dimensionen in die Erzählungen bringt. Wir diskutieren die Fan-Kritik an neueren Produktionen und die Auswirkungen der Vielzahl an Inhalten auf die Erwartungen der Zuschauer. Zudem beleuchten wir die Integration beliebter Charaktere und die wirtschaftlichen Erfolge des MCU als kulturelle Institution. Unsere persönlichen Erfahrungen und Ansichten über die Filme und Serien laden die Zuhörer ein, an dieser lebhaften Diskussion über das faszinierende Marvel-Universum teilzuhaben.
Show more...
1 year ago
53 minutes

Bildschirm Buddies
Tauche ein in die Welt der Filme, Serien und des Kinos! In jeder Folge widmen wir uns einem Film und einer Serie. Wir decken das breite Spektrum von Sci-Fi bis Crime ab, sprechen über Regisseure, Schauspieler und die handwerklichen Aspekte, die eine Produktion besonders machen. Dabei geht es um mehr als nur Empfehlungen - wir sprechen über den Entstehungsprozess, das Handwerk und die Feinheiten. Unsere Mission ist es, unsere Begeisterung für die Kunst des Filmemachens weiterzugeben und eine Plattform für den Austausch zu schaffen, die in der großen Podcastlandschaft bisher fehlte. Über die Autoren: Pascal, Jahrgang 1998, lebt an der malerischen Nordsee. Mit einem Auge fürs Detail interessiert sich Pascal vor allem für die handwerklichen Aspekte von Filmen und Serien - von Schnitt über Ton bis hin zu Musik und Schauspiel. Er liebt Serien wie "House of Cards", "The Morning Show" und "Infiltration". Bei Filmen reicht sein Spektrum von Blockbustern wie "Inception" und "Star Wars" bis hin zu Arthouse- und Independent-Filmen. Besonders beeindruckt hat ihn "1917", was Schnitt und Kameraarbeit betrifft. Und wenn es um Soundtracks geht, steht für Pascal Hans Zimmer, vor allem mit seiner Arbeit für "Interstellar", ganz oben auf der Liste. Alex, Jahrgang 1979, stammt aus Nordrhein-Westfalen und hat seine Heimat in Bayern gefunden. Geprägt von Serien wie "The Expanse" und Filmen wie "Star Wars" hat er eine besondere Vorliebe für Sci-Fi, aber auch für Geschichten mit Tiefgang. Er liest leidenschaftlich gerne Sci-Fi und Fantasy, spielt Spiele wie X-COM und Diablo und hat eine große Leidenschaft für Musik. Mit diesem dynamischen Duo, das verschiedene Altersgruppen und Geschmäcker repräsentiert, bietet "Bildschirm Buddies" eine vielfältige und tiefgründige Perspektive auf die Welt des Filmemachens! Folge uns auf Social Media (@BildschirmBuddies) für Updates und Einblicke. Ihr wollt uns was mitteilen und mit etwas Glück sogar in der nächsten Sendung mit eurer Nachricht zu hören sein? Dann nutzt unser Voicemail-Funktion: https://www.speakpipe.com/BildschirmBuddies