Bi aller Liebi… darüber müssen wir reden! Und das tun wir. Wir, das sind Zita, Lena, Monika, Livia und Martina. Uns interessieren die grossen und kleinen Fragen ausserhalb des Rampenlichts. In unserer Talk-Sendung wollen wir Themen beleuchten, die in den anderen Medien kaum Beachtung finden. Zusammen mit Personen aus Kunst, Kultur und Wissenschaft diskutieren wir, wie es auch anders ginge. Eine Stunde lang, mit einem Gast – neugierig, kritisch und provokativ. Die Musik zur Sendung bringen die Gäste mit, die vielen Fragen wir. Hör rein und erweitere deinen Horizont!
All content for Bi aller Liebi... is the property of Kanal K and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Bi aller Liebi… darüber müssen wir reden! Und das tun wir. Wir, das sind Zita, Lena, Monika, Livia und Martina. Uns interessieren die grossen und kleinen Fragen ausserhalb des Rampenlichts. In unserer Talk-Sendung wollen wir Themen beleuchten, die in den anderen Medien kaum Beachtung finden. Zusammen mit Personen aus Kunst, Kultur und Wissenschaft diskutieren wir, wie es auch anders ginge. Eine Stunde lang, mit einem Gast – neugierig, kritisch und provokativ. Die Musik zur Sendung bringen die Gäste mit, die vielen Fragen wir. Hör rein und erweitere deinen Horizont!
BIG NEWS! Das Team rund um „Bi aller Liebi“ lanciert eine neue Serie: Fussballpionierinnen Im Sommer findet in der Schweiz die Europameisterschaft der Frauen statt. Dies nehmen wir zum Anlass, Pionierinnen im Schweizer Frauenfussball zu Gesprächen einzuladen. Bis mindestens im Sommer hört ihr in jeder Sendung eine Frau, die die erste war: – 8. März […]
Im Oktober fand das Festival „Arctic Voices“ in Bern statt. Das Festival bot indigenen Stimmen aus dem arktischen Raum eine Plattform. Es gab Konzerte, Filmvorführungen, Workshops und Gespräche. Woher kommt dieses Interesse hier in Bern an indigenen Stimmen? Wie kann eine länderübergreifende Zusammenarbeit gestaltet werden? Und was gibt es für Bezüge zur Schweiz? Antworten zu […]
Auf den ersten Blick scheint das Thema diesmal Bern-spezifisch zu sein. Es geht um den Randweg im Berner Lorraine-Quartier – der Ort, an dem auch das Radio RaBe zuhause ist. Alle Bewohner*innen des Randwegs 19 und 21 müssen ihr Zuhause spätestens Ende März 2025 verlassen – so auch Radio RaBe. Die beiden Gebäude werden totalsaniert, […]
Trotz Wunsch nach gleichberechtigter Aufteilung von Care-Arbeit fallen viele heterosexuelle Familien in der Schweiz zurück in traditionelle Rollenbilder. Weshalb ist das so? Und wie können die Männer ihren Teil der Lösung hin zu einer gleichberechtigteren Gesellschaft beitragen? Was hat das mit Väterbildern und Mental Load zu tun? Und welche strukturellen Veränderungen sind nötig, um in […]
Wie ist die Kinderbetreuung in der Schweiz geregelt? Ungenügend, findet die Aktivistin Simona Isler und fordert mehr Zeit und Geld für das Betreuen von Kindern. Simona Isler ist Teil der Eidgenössischen Kommission dini Mueter (EKdM), Historikerin und Co-Direktorin der Gosteli-Stiftung. In dieser Sendung erklärt sie ihre Kritik am aktuellen Schweizer System, woher aus historischer Perspektive […]
Willst du mal Kinder? Diese Frage hören Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung wohl eher selten. Eine Familie zu gründen kann für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung in der Schweiz mit vielen Hürden verbunden sein; die Abwesenheit von unterstützenden Strukturen als Symptom für gesellschaftliche Wahrnehmung und Vorurteile. Wir sprechen in dieser Sendung über den Kinderwunsch und über Elternschaft von […]
Mitte 30, Single und Kinderwunsch? In einer homosexuellen Beziehung mit dem Wunsch nach Familiengründung? Oder in einer heterosexuellen Beziehung und nur eine Person der beiden hat einen Kinderwunsch? Die Möglichkeiten und Ausgangslagen zur Familiengründung sind divers. Eine Möglichkeit neben der heterosexuellen Zweierbeziehung bietet zum Beispiel das Modell Co-Parenting. Dabei basiert die Elternschaft nicht auf einer […]
In der Reihe über reproduktive Gerechtigkeit interessieren wir uns auch dafür, unter welchen Umständen Kinder geboren werden. In der Schweiz erlebt jede vierte Frau Momente von Zwang während der Geburt – dies zeigt die Studie „Zwang unter der Geburt in der Schweiz“ (2020), die erstmals für die Schweiz Zahlen zu diesem Phänomen erhoben hat. Grund […]
Es ist Zeit für einen Rückblick! Das Radioteam von „Bi aller Liebi…“ beschäftigt sich in den letzten vier Sendungen mit dem Thema Reproduktive Gerechtigkeit – in dieser Sendung hören sich Livia Schambron und Lena Glanzmann durch die vergangenen Folgen. In der ersten Episode geht es um die Ehe als rechtlichen Vertrag: ist die Heirat in der […]
Diese Sendung ist für alle, die sich die Frage stellen, ob sie selbst Kinder möchten oder nicht. Diese Sendung ist für alle, die sich dafür interessieren, wie junge Erwachsene heute diese Frage aushandeln und wie sie sich ein Leben mit oder ohne Kinder vorstellen. Katja, Rhoda und Aviv – alle um die 30 – teilen […]
Keinen gesicherten Zugang zu selbstbestimmten Verhütungsmitteln, Toiletten, die zu weit weg sind oder das Fehlen von Privatsphäre und damit das Fehlen der Möglichkeit, Sexualität frei zu leben: Das Schweizer Asylsystem weist Mängel in Bezug auf die reproduktive Gerechtigkeit geflüchteter Frauen auf. Das zeigt das partizipative Forschungsprojekt „Reproduktive Gesundheit. Die Perspektive geflüchteter Frauen“ der Berner Fachhochschule […]
Alle Menschen werden geboren, doch nur ungefähr die Hälfte von uns ist biologisch überhaupt in der Lage, Kinder zu gebären, resp. hat eine Gebärmutter. Das heisst, dass in Bezug auf die biologischen Prozesse der Fortpflanzung die Menschen nicht als gleich gesehen werden können. Was hat das für Implikationen für unser Zusammenleben? Auf patriarchale moralphilosophische Ansätze […]
Ehe: in erster Linie ein Vertrag Die Beweggründe für eine Eheschliessung sind vielfältig: aus Liebe, dem Wunsch nach einer Familie, kulturellen oder religiösen Überlegungen. In jüngster Zeit hat sich die Forderung nach der Abschaffung der Ehe durch Feminist*innen wieder verstärkt, denn die Ehe ist in erster Linie ein patriarchalisches Überbleibsel. Doch bi aller Liebi, ist die […]
Seit ihrer ersten Salsaparty ist Moe Rohr geflasht vom Tanzen. Schon länger spürt sie jedoch ein Unbehagen: Weil in der Salsa-Community ein sensibler, achtsamer Umgang nicht die Regel ist und Tänzer*innen in Geschlechterrollen gezwängt werden. Darum hat die 33-jährige Salsatänzerin ihre eigene feministische Tanzschule gegründet, an der Mattenhofstrasse in Bern. Tanzheit will eine achtsame Tanzkultur […]
„Dass die Gleichstellung erreicht worden sei, ist ein Märchen!“, sagte Daniela Karst vom Feministischen Streikkollektiv am 14. Juni 2023, dem schweizweiten Feministischen Streiktag. An diesem Tag haben verschiedene Radiostationen zusammengearbeitet und waren gemeinsam mit dem Feministischen Streikradio on air! Während 24 Stunden waren ausschliesslich Stimmen von Flintaq*-Personen zu hören – mit dabei war auch das Bi aller […]
«Wie können wir die Welt verbessern, ohne uns dabei selbst zu vergessen?» Diese Frage stellt sich das junge Kollektiv «Politisch aktiv sein und bleiben», das sich Anfang 2023 gegründet hat. Es besteht aus Menschen aus unterschiedlichen linken Zusammenhängen und Generationen, welche Aktivist*innen dabei unterstützen wollen, nachhaltig aktiv und wirkungsvoll zu bleiben. Manche Leute aus dem Kollektiv […]
Claske Dijkema, Forscherin bei Swisspeace, und die Autorin Anna Butan sind sich einig: Frieden ist mehr als die Abwesenheit von Krieg. Wir müssen den Begriff neu denken und ihn aus verschiedenen Perspektiven betrachten. Wie – darüber sprechen sie hier im Talk. „Krieg und Frieden“ war auch das Thema der Kulturveranstaltung „Tour de Lorraine“ in Bern, […]
Ting ist eine (Schweizer) Community, die Geld und Wissen teilt. Alle Mitglieder zahlen monatlich einen Beitrag auf ein Gemeinschaftskonto ein, jedes Mitglied hat Zugriff darauf und kann sich ein zeitlich begrenztes Grundeinkommen auszahlen lassen. Ting will Spielraum für Veränderungen schaffen, so dass wir als Gesellschaft den Herausforderungen der Zukunft begegnen können. Ondine Riesen ist Mitbegründerin […]
Flip-Flops, High Heels, Stiefel oder Turnschuhe – so vielfältig wie Schuhe sind auch deren Träger*innen. Verschiedene Schuhe anprobieren, in Lebensgeschichten eintauchen und dadurch verschiedene Perspektiven einnehmen, dies ist möglich in der Ausstellung «A Mile in My Shoes» im Berner Generationenhaus. Diese entstand in Kooperation mit dem Empathy Museum, ein Projekt der Londoner Künstlerin Clare Patey. Die Ausstellung ist als […]
Die meisten Menschen sind keine Rassist*innen. Doch wir alle sind rassistisch sozialisiert und Sozialisation findet vor allem durch Institutionen statt. Die Institution, mit der wir alle wohl am meisten zu tun haben, ist die Schule. Um gegen Rassismus vorzugehen, ist es deshalb wichtig, eine rassismuskritische Schulkultur zu etablieren. Als Grundlage dafür haben die drei Autor*innen […]
Bi aller Liebi… darüber müssen wir reden! Und das tun wir. Wir, das sind Zita, Lena, Monika, Livia und Martina. Uns interessieren die grossen und kleinen Fragen ausserhalb des Rampenlichts. In unserer Talk-Sendung wollen wir Themen beleuchten, die in den anderen Medien kaum Beachtung finden. Zusammen mit Personen aus Kunst, Kultur und Wissenschaft diskutieren wir, wie es auch anders ginge. Eine Stunde lang, mit einem Gast – neugierig, kritisch und provokativ. Die Musik zur Sendung bringen die Gäste mit, die vielen Fragen wir. Hör rein und erweitere deinen Horizont!