Wie viele deiner besten Ideen sind nie geboren worden – nicht, weil sie schlecht waren, sondern weil du sie vor lauter Angst vor Kritik nie rausgelassen hast?
Vielleicht dachtest du: zu verrückt, zu peinlich, nicht nützlich genug.
Genau darüber sprechen wir in dieser Folge.
👉 Thema der Episode:
Warum Urteil wie ein Käfig wirkt – und wie du dich davon befreien kannst.
Was ich von einem japanischen Messerschmied gelernt habe, der Messer nicht für Applaus, sondern aus purer Hingabe gefertigt hat.
Warum Kreativität nicht nach Likes oder Kommerz streben muss, sondern nach Lebendigkeit.
Wie Kinder uns vormachen, was unzensierte Kreativität bedeutet.
Eine praktische Übung: Stell dir einen Raum ohne Publikum, ohne Kritik vor – und entdecke, was du dort erschaffen würdest.
Bild & Metapher: Kreativität ist ein Spielplatz – frei, leicht, voller Überraschungen.
✨ Die Kernbotschaft:
Unzensierte Kreativität entsteht, wenn du dir erlaubst, zu spielen – ohne Schiedsrichter, ohne Bewertung, nur mit dir selbst.
📖 Genau darum geht es auch in meinem neuen Buch „Energie ist alles.“
Darin findest du 365 Fragen, die dir helfen, deine kreative Energie zurückzuholen – weg von falschen Menschen, Mustern und Projekten, hin zu dem, was dich wirklich lebendig macht.
👉 Alle Infos findest du hier: https://go.christian-kressmann.de/energie-ist-alles-warteliste
Frage für dich:
Was würdest DU heute kreieren, wenn niemand dich jemals dafür beurteilen könnte?
Kennst du das Gefühl, dich zurückzuhalten, weil du denkst: „Das ist zu intensiv. Das ist zu viel.“?
Vielleicht hast du deine Meinung nicht gesagt.
Vielleicht deine Gefühle versteckt.
Vielleicht deine Kreativität gedrosselt, nur um nicht anzuecken.
👉 Genau darum geht es in dieser Folge: Wie du deine Kraft nicht länger unterdrückst – sondern sie frei fließen lässt.
In dieser Episode erfährst du:
Warum die Angst, „zu viel zu sein“, oft nur ein Spiegel ist – und warum du genau richtig bist, so wie du bist.
Meine persönliche Erfahrung mit meiner MS-Diagnose: Jahre habe ich geschwiegen, aus Angst andere zu überfordern. Erst als ich offen darüber sprach, habe ich gespürt, wie kraftvoll Ehrlichkeit ist.
Warum Intensität kein Problem, sondern dein größtes Geschenk ist – in der Kunst, in Beziehungen, im Alltag.
Eine praktische Übung: Schreib dir drei Momente auf, in denen du dich zurückgenommen hast. Frag dich, wie es sich angefühlt hätte, wenn du dich voll gezeigt hättest.
Ein starkes Bild: Deine Kraft ist wie ein Fluss. Staut man ihn, wirkt er ruhig, aber das Land verdorrt. Lässt man ihn fließen, bringt er Leben – auch wenn er manchmal Dinge mitreißt.
Konkrete Impulse, wie du deine Meinung, deine Kreativität und deine Verletzlichkeit Stück für Stück authentischer zeigen kannst.
✨ Diese Folge erinnert dich daran: Zu viel für andere ist oft genau richtig für dich.
📖 Genau für solche Fragen habe ich mein Buch Energie ist alles. geschrieben.
Darin findest du 365 Fragen, die dir helfen, deine Energie nicht länger zu drosseln, sondern sie in das zu stecken, was dich wirklich lebendig macht: deine Kunst, deine Kreativität, dein Leben.
👉 Alle Infos findest du hier: https://go.christian-kressmann.de/energie-ist-alles-warteliste
Frage zum Mitnehmen:
Wo unterdrückst du deine Kraft – und was würde passieren, wenn du heute ein Stück mehr von dir zeigst?
Stolz wird in unserer Welt oft an Applaus, Likes oder Statussymbole geknüpft. Aber was bleibt, wenn niemand klatscht?
👉 Genau darum geht es in dieser Folge: innerer Stolz – leise, unsichtbar, aber ein tiefer Motor für Würde und Selbstwert.
In dieser Episode erfährst du:
Warum wahrer Stolz nicht nach außen schreit, sondern dich von innen trägt.
Meine persönlichen Geschichten: von meiner MS-Diagnose über Jahre voller Schmerzen bis hin zur Entscheidung für die Schauspielerei – und warum genau diese Erfahrungen mein Fundament sind.
Wie innerer Stolz dich unabhängig von Anerkennung und Likes macht.
Warum Stolz oft mit Schmerzen verwoben ist und genau dort entsteht, wo du nicht aufgegeben hast.
Eine Visualisierung, die dir hilft, dich mit deinem zukünftigen Ich zu verbinden – und klar zu spüren, worauf du wirklich stolz sein wirst.
Eine Metapher, die zeigt: Innerer Stolz ist wie ein unsichtbarer Rucksack, den nur du kennst – und der dich aufrichtet, auch wenn ihn keiner sieht.
✨ Diese Folge inspiriert dich, deine stillen Momente des Stolzes zu erkennen – beim Durchhalten, beim Nein-Sagen, beim stillen Yoga oder in den unbeachteten Alltagsmomenten, die dir Würde schenken.
📖 Und genau für solche Fragen habe ich mein Buch Energie ist alles. geschrieben.
Es enthält 365 Fragen, die dir helfen, deine kreative Energie nicht länger an die falschen Menschen, Projekte und Muster zu verschwenden – sondern sie in dein wahres Leben zu investieren.
👉 Alle Infos findest du hier: https://go.christian-kressmann.de/energie-ist-alles-warteliste
Frage zum Mitnehmen:
Was macht dich stolz – auch dann, wenn es keiner sieht?
Kennst du dieses Gefühl?
Da ist eine Idee, ein Bild, eine Melodie oder ein Traum in dir – und er lässt dich einfach nicht los. Egal wie oft du ihn wegschiebst, egal wie sehr der Alltag ruft.
👉 Genau darum geht es in dieser Folge: Welche kreative Sehnsucht trägst du in dir?
Wir sprechen darüber, warum Kreativität kein Luxus ist, sondern ein biologisches Grundbedürfnis deiner Seele. Und wie du erkennst, welche Sehnsucht in dir darauf wartet, gelebt zu werden.
In dieser Episode erfährst du:
Warum kreative Sehnsucht wie ein innerer Kompass funktioniert – und was passiert, wenn wir sie verdrängen.
Wie meine eigene Sehnsucht, Menschen durch Schauspiel zu bewegen, mich bis heute antreibt – ob in Filmen, im Coaching oder beim Schreiben.
Weshalb Kreativität kein Privileg für Künstler ist, sondern in jedem von uns lebt – in Beziehungen, im Beruf, in der Art, wie wir Probleme lösen.
Eine einfache Visualisierung, mit der du herausfindest, welche kreative Sehnsucht dein 90-jähriges Ich bereuen würde, nicht gelebt zu haben.
Eine Metapher, die dir zeigt: Deine Sehnsucht ist wie eine Flamme – sie erlischt nie, sie brennt entweder still in dir oder wärmt dich und andere, wenn du ihr Raum gibst.
Diese Folge ist für dich, wenn du deine kreative Energie nicht länger unterdrücken, sondern bewusst nähren willst.
Denn deine Sehnsucht ist kein Zufall – sie ist ein Geschenk, das dich führt.
✨ Genau für solche Fragen habe ich mein Buch Energie ist alles. geschrieben.
365 Fragen, die dir helfen, deine kreative Energie nicht länger an die falschen Menschen, Projekte und Muster zu verschwenden – und sie stattdessen in das zu investieren, was dich lebendig macht.
👉 Alle Infos findest du hier: https://go.christian-kressmann.de/energie-ist-alles-warteliste
Frage zum Mitnehmen:
Welche kreative Sehnsucht trägt dich – auch dann, wenn du versuchst, sie zu ignorieren?
Wir alle kennen das: Erwartungen sind überall.
Im Job, in Beziehungen, in der Kunst. Und oft sind sie so laut, dass wir vergessen, wer wir jenseits dieser Erwartungen eigentlich sind.
In dieser Folge gehe ich der Frage nach: 👉 Was ist dein persönlicher Ausdruck, wenn du dich nicht länger zurückhältst?
Ich nehme dich mit in meine eigenen Erfahrungen – als Schauspieler und Autor:
Warum ich mich bei Dreharbeiten zum Film Shadow Vampire gefragt habe: „Darf ich wirklich so weit gehen?“
Weshalb ich beim Schreiben meines Buchvorworts erst gezögert habe, meine MS-Diagnose zu teilen – und wie gerade das Teilen alles verändert hat.
Wieso Selbstzensur oft unser größter Feind ist: Die meisten Erwartungen sind nicht real, sie existieren nur in unserem Kopf.
Wie wahrer Ausdruck entsteht, wenn wir uns trauen, das rauszulassen, was wirklich in uns brennt.
Warum deine vermeintliche „Intensität“ kein Makel ist – sondern dein Geschenk an die Welt.
👉 Am Ende lade ich dich ein, dich selbst zu fragen:
Wo zensierst du dich gerade noch, weil du glaubst, es wäre zu viel? Und was würde passieren, wenn du dich jenseits von Erwartungen einfach zeigst?
Denn echter Ausdruck ist nie peinlich. Er ist lebendig. Er ist kraftvoll. Er ist dein Beitrag zur Welt.
✨ Wenn dich diese Fragen bewegen – genau darum geht es in meinem neuen Buch Energie ist alles.
365 Fragen, die dich zu deinem Kern zurückführen und dir helfen, deine kreative Energie nicht länger an die falschen Menschen, Projekte und Muster zu verschwenden.
👉 Alle Infos findest du hier: https://go.christian-kressmann.de/energie-ist-alles-warteliste
Frage zum Mitnehmen:
Was würdest du tun – was würdest du zeigen – wenn niemand Erwartungen an dich hätte?
Wie oft hast du schon gehört: „Du bist zu viel.“
Zu laut. Zu kreativ. Zu sensibel.
Und wie oft hast du dich danach kleiner gemacht, um nicht anzuecken?
In dieser Folge gehe ich der Frage nach: 👉 Was bedeutet es, sich in seiner vollen Größe zu zeigen – ohne Angst, zu viel zu sein?
Ich teile mit dir meine ganz persönlichen Erfahrungen:
Warum ich jahrzehntelang meine MS-Erkrankung verschwiegen habe – und wie gerade das Offenlegen meiner Geschichte zu meiner größten Stärke wurde.
Weshalb „zu viel“ oft nur ein Spiegel ist: Menschen projizieren ihre eigene Angst auf uns, wenn wir sichtbar sind.
Wieso wahre Größe nichts mit Perfektion oder Lautstärke zu tun hat, sondern mit Präsenz, Ehrlichkeit und Mut.
Wie du erkennst, wo du dich selbst klein hältst – in deiner Kunst, deiner Meinung oder deiner Geschichte.
Und warum deine Größe kein Ego ist, sondern ein Geschenk an die Welt.
Diese Episode lädt dich ein, deine Masken fallen zu lassen und dich in deiner ganzen Authentizität zu zeigen. Denn: Wer besonders sein will, darf nicht normal sein.
👉 Frag dich heute: Wo halte ich mich noch klein – und was passiert, wenn ich mich so zeige, wie ich wirklich bin?
✨ Genau für solche Fragen habe ich mein Buch Energie ist alles. geschrieben.
365 Fragen, die dir helfen, deine kreative Energie nicht länger an die falschen Menschen, Projekte und Muster zu verschwenden – sondern in das zu investieren, was dich wirklich lebendig macht.
👉 Hier findest du alle Infos und die Warteliste: https://go.christian-kressmann.de/energie-ist-alles-warteliste
Frage für dich zum Mitnehmen:
Wie würde dein Leben aussehen, wenn du dich heute in deiner vollen Größe zeigst – ohne falsche Bescheidenheit?
Applaus ist schön – aber er kann auch gefährlich sein. Denn er macht uns abhängig von der Anerkennung anderer.
Die entscheidende Frage lautet: 👉 Wofür willst du stehen, auch wenn niemand klatscht?
In dieser Podcast-Folge erfährst du:
Warum Identität kein Publikum braucht, sondern auf inneren Werten basiert.
Wieso Applaus nur ein Echo ist – und deine Werte die eigentliche Stimme.
Wie eine persönliche Geschichte aus meiner Zeit als Lehrer zeigt, dass Begegnungen auf Augenhöhe echte Transformation ermöglichen.
Weshalb Vorurteile wie Etiketten sind, die das Wesentliche verdecken – und warum wir Menschen wie Romane lesen sollten, nicht wie Klappentexte.
Welche praktische Übung (soziales Panorama von Lucas Derks) dir hilft, Menschen innerlich neu zu verorten und so Begegnungen freier und echter zu gestalten.
Wie du im Alltag anfangen kannst, weniger zu urteilen und mehr zuzuhören – in Beziehungen, im Job, in kreativen Prozessen.
Diese Episode lädt dich ein, dein eigenes Puzzle-Teil nicht länger zu verbiegen, nur um in die Norm zu passen. Denn wenn du dich klein machst, bleibt das Bild unvollständig.
Wenn du dich zeigst, strahlt es erst in seiner ganzen Fülle.
👉 Frag dich heute: Wofür will ich stehen – unabhängig vom Applaus?
Die Antwort darauf ist ein Schlüssel zu mehr Freiheit, Klarheit und Energie.
✨ Genau solche Fragen findest du in meinem neuen Buch Energie ist alles.
365 Fragen, die dich zu deinem Kern zurückführen, damit du deine Energie nicht länger an Erwartungen, falsche Menschen oder Projekte verschwendest – sondern in das steckst, was dich wirklich lebendig macht.
👉 Hier geht’s zur Warteliste: https://go.christian-kressmann.de/energie-ist-alles-warteliste
Frage für dich zum Mitnehmen:
Wer bist du, wenn der Applaus verstummt – und was bleibt dann von dir sichtbar?
Wir alle tragen ein einzigartiges Geschenk in uns – etwas, das wir der Welt geben können, ohne uns dafür zu verstecken. Doch viel zu oft halten wir es zurück, weil wir glauben, es sei „zu viel“ oder „nicht normal“.
In dieser Folge spreche ich darüber:
Warum dein Geschenk nicht dein Job ist, sondern deine Ausstrahlung, deine Energie, deine Art, Räume zu verändern.
Wie meine eigene Geschichte – von familiären Brüchen bis zur Diagnose Multiple Sklerose – mich dazu gezwungen hat, kreativ zu werden und Resilienz zu entwickeln.
Weshalb Normalität nur eine gesellschaftliche Maßeinheit ist, die uns klein hält, während unser eigentliches Geschenk darin liegt, neue Wege zu zeigen.
Welche Übung dir helfen kann, dein Geschenk wiederzuentdecken und mutig zu leben – auch in kleinen Schritten.
Warum es nicht darum geht, das ganze Leben sofort umzukrempeln, sondern darum, in Momenten ehrlich, präsent und kreativ zu sein.
Du erfährst außerdem, wie wir alle Teil eines großen Puzzles sind – und warum dein Puzzleteil fehlt, wenn du dein Geschenk zurückhältst.
👉 Am Ende wartet eine konkrete Einladung: Frag dich heute, Was ist mein Geschenk an die Welt – ohne falsche Bescheidenheit? Schreib es auf, teile es mit mir oder leb es einfach im Alltag.
✨ Wenn dich solche Fragen bewegen – genau darum geht es in meinem neuen Buch:
Energie ist alles. 365 Fragen, die dich zu deinem Kern zurückführen und dir helfen, deine kreative Energie nicht länger zu verschwenden.
👉 Alle Infos und die Warteliste findest du hier: https://go.christian-kressmann.de/energie-ist-alles-warteliste
Frage zum Mitnehmen:
Welches Geschenk willst du der Welt machen – auch wenn niemand klatscht?
Was bedeutet es wirklich, deinem Herzen zu folgen?
In dieser Folge spreche ich über die Herausforderung, zwischen Verstand und Herz zu entscheiden – und warum „Herz folgen“ nicht immer den großen Traum bedeutet, sondern oft in kleinen, alltäglichen Handlungen sichtbar wird.
Du erfährst:
Wie du erkennst, was dein Herz wirklich will.
Warum Achtsamkeit in kleinen Momenten (z. B. im Job oder im Alltag) entscheidend ist.
Wie du deine Energie schützt, wenn Kopf und Herz im Konflikt stehen.
Diese Folge inspiriert dich, Entscheidungen bewusster zu treffen und deine Kreativität aus dem Herzen heraus zu leben.
👉 Mehr Impulse findest du in meinem neuen Buch Energie ist alles:
In dieser Folge teile ich meine Gedanken zu einer Situation aus einem Seminar, die mich zum Nachdenken gebracht hat. Es ging um etwas, das gut gemeint war – und doch das Gegenteil bewirkt hat.
Ein Witz wurde erzählt. Einige lachten. Eine Teilnehmerin fühlte sich verletzt. Und plötzlich standen wir mitten in einer Diskussion über Humor, Grenzen und Perspektiven.
Was als Ausdruck von Gemeinschaft und Offenheit gedacht war, wurde für jemanden zum Erlebnis von Ausschluss.
Das hat mich zu einer Frage geführt, die ich gern an dich weitergeben möchte:
👉 Kann es sein, dass unser Wunsch nach Inklusion manchmal andere Meinungen ausschließt?
👉 Und wie können wir mit diesem Spannungsfeld bewusst und liebevoll umgehen?
In dieser Episode geht es um genau diesen inneren und äußeren Konflikt – und darum, wie wichtig es ist, Menschen in ihrer Unterschiedlichkeit anzuerkennen, ohne sie in Schubladen zu stecken.
Lass uns gemeinsam üben, echte Inklusion zu leben – bedingungslos und mit offenem Herzen.
⏱ 00:00 – Einleitung: Das Paradox der Inklusion
⏱ 00:07 – Der Auslöser: Eine Situation im Seminar
⏱ 01:28 – Der Streitpunkt Humor: Reframing & Reaktionen
⏱ 03:01 – Als der Konflikt offenbrach: Unterschiedliche Wahrnehmungen
⏱ 04:53 – Reflexion: Inklusion vs. Ausschluss – wo liegt die Grenze?
⏱ 08:11 – Persönliche Erkenntnisse & was ich daraus mitnehme
⏱ 09:34 – Fazit: Wahre Inklusion beginnt mit echtem Zuhören
🎧 Hör rein – vielleicht entdeckst du in dieser Geschichte auch einen Teil von dir selbst.
In dieser ganz besonderen Folge wird’s filmisch, persönlich – und ein bisschen absurd. Ich spreche mit Jesse Haydenreich, Co-Autor, Produktionsleiter und Casting-Verantwortlicher meines 2. Spielfilms „Der Baron“, der am 12. Juli im Audimax der TU Ilmenau Premiere feiert.
Spoilerfrei, aber ehrlich nehmen wir euch mit hinter die Kulissen: Von der ersten Idee bis zur letzten Szene, vom zu kurzen Sakko bis zum intensiven Voice-Over.
Wir sprechen darüber:
wie aus einem Uni-Projekt ein richtiger Spielfilm wurde
warum der Professor sein Gedächtnis verliert – und das Publikum mit ihm
wie der Vibe von „Brügge sehen… und sterben?“ unsere Tonalität beeinflusst hat
was klassische Musik mit Spannung zu tun hat
und warum der größte Stressmoment uns auch zusammengeschweißt hat
Dazu gibt’s:
ein paar meiner Lieblingsszenen
Jesse erzählt von Orga-Chaos, Gänsehautmomenten & Herzblut hinter der Kamera
und wir geben euch Einblicke in die Dynamik am Set, die nur entstehen, wenn alle an einem Strang ziehen – sogar der Caterer nach Nachtschicht.
🎟️ Tickets zur Premiere (solange verfügbar):
👉 Hier klicken und deinen Platz sichern
Wir freuen uns riesig, wenn ihr dabei seid – beim roten Teppich, beim Premierenfilm, bei der Aftershow-Party.
Und falls du diese Folge erst nach dem 12. Juli hörst: Der Link führt später zur Plattform, wo du den fertigen Film online schauen kannst.
📌 Folge mir für weitere Updates:
Instagram @christian_kressmann
LinkedIn Christian Kresssmann
Wenn du Feedback hast, schreib uns gerne – oder schick uns deine Meinung nach der Premiere! :)
In dieser Folge spreche ich mit Michael Illert – Executive Recruiter, früher Chief Client Officer bei Frazer Jones und mittlerweile Managing Partner seiner eigenen Personalberatung.
Was auf den ersten Blick nach klassischem HR klingt, wurde für mich ein inspirierendes Gespräch über Menschen, Leadership, Kultur, Werte – und den wahren Kern von Innovation.
Wir sprechen über:
Warum Recruiting viel mehr ist als Lebensläufe vergleichen
Weshalb viele Führungskräfte nicht am Job, sondern am Onboarding scheitern
Was passiert, wenn Menschen nicht mehr für die Vision eines Unternehmens brennen, aber trotzdem bleiben
Welche Rolle Diversität, Inklusion und radikale Ehrlichkeit für Unternehmenserfolg spielen
Und: Warum Fluktuation manchmal genau das ist, was ein Unternehmen braucht
Michael bringt über 16 Jahre Erfahrung mit – und teilt nicht nur Wissen, sondern Haltung. Seine Geschichten aus der Praxis (von Heineken bis Maersk) zeigen, wie vielschichtig moderne Personalarbeit ist – und warum Menschen das entscheidende Innovationspotenzial jeder Organisation sind.
Wenn du gerade selbst ein Team aufbaust, dein Unternehmen verändern willst oder verstehen möchtest, wie gute Hiring-Prozesse funktionieren: Diese Folge gibt dir jede Menge Impulse.
Ich habe viel gelernt – und du vielleicht auch.
🎧 Jetzt reinhören, reflektieren – und gerne Feedback geben.
📌 Mehr über Michael Illert:
📌 Verbinde dich mit mir:
📬 Wenn dir die Folge gefallen hat, freue ich mich über eine Bewertung, einen Kommentar oder das Teilen mit Kolleg:innen & Freund:innen.
In dieser Folge nehme ich dich mit hinter die Kulissen meiner Rollenvorbereitung für meinen aktuellen Kurzfilm – ein VFX-Projekt, bei dem ich als Schauspieler mit einem Dinosaurier interagiere… der bei den Dreharbeiten gar nicht da war.
Ich erzähle dir:
wie ich meine Rolle als Dr. Robert Sott – ein Wissenschaftler, der von seiner eigenen Schöpfung gejagt wird – entwickelt habe,
warum es keine klassischen Referenzerfahrungen gab (wann wurdest du zuletzt von einem Dino verfolgt? 😉),
und wie ich über innere Bilder, persönliche Konflikte und meine aktuelle Lebenssituation emotionale Tiefe in die Performance bringen konnte.
Du erfährst außerdem:
wie ich ChatGPT als Sparringspartner genutzt habe,
warum ich diesmal nicht mit klassischen Schauspieltechniken gearbeitet habe,
und was passiert, wenn man als Kreativer gezwungen ist, seine eigene Vision zu opfern.
🎧 Wenn du Schauspiel liebst, kreative Rollen entwickelst oder einfach neugierig bist, was im Kopf eines Darstellers passiert, bevor die Kamera läuft – dann hör rein.
Ich freu mich auf dein Feedback:
📩 Instagram: @christian_kressmann
📩 LinkedIn: Dr. Christian Kressmann
In dieser ganz besonderen und spontan entstandenen Folge spreche ich mit Iris Sommerlatte, erfahrene Produzentin und kreative Seele hinter der Produktionsfirma Osiris Media. Wir kannten uns vorher nicht – und gerade das macht dieses Gespräch so frisch, offen und nahbar.
👉 Was dich erwartet:
Warum Arthouse-Filme mehr sind als ein Genre – sie sind ein Bekenntnis zur Tiefe.
Wie Iris mit Autor:innen aus einem „Punkt“ eine ganze Welt erschafft – und warum 90 % der Arbeit vor dem ersten Drehtag passieren.
Wieso Filmfinanzierung manchmal wie ein 15-teiliges Puzzle funktioniert – mit bis zu 15 Förderquellen.
Welche realistischen Wege (und Mythen) es gibt, einen Arthouse-Film zu finanzieren.
Warum Co-Produktionen wie Ehen ohne Scheidungsmöglichkeiten sind.
Weshalb gute Produzent:innen keine Kontrolleure, sondern Komplizen der Vision sind.
💡 Bonus: Wenn du wissen willst, warum „Produktplatzierung“ im Arthouse kaum eine Rolle spielt, welche Rolle Sender versus Verleiher einnehmen und wie sich Machtverhältnisse auf die kreative Freiheit auswirken – diese Folge ist für dich.
📌 Ein Gespräch über Leidenschaft, Realität und das kreative Navigieren zwischen Kunst, Finanzierung und Vertrauen.
In dieser Episode tauche ich tief in die Frage ein, warum wir als Kreative – ob Filmemacher, Musiker, Autoren oder Künstler – überhaupt erschaffen. Es geht nicht nur um den Akt des Schaffens, sondern um die tiefere Bedeutung und Verantwortung, die damit einhergeht.
Was du in dieser Folge erfährst:
Warum Kreativität mehr ist als nur Selbstausdruck
Wie kreative Werke gesellschaftliche Veränderungen anstoßen können
Die Bedeutung von innerer Stille und Intuition im kreativen Prozess
Warum es wichtig ist, sich der eigenen kreativen Verantwortung bewusst zu sein
Diese Episode ist eine Einladung, deine eigene kreative Reise zu reflektieren und zu erkennen, welchen Einfluss du auf die Welt haben kannst.
🎧 Jetzt reinhören und entdecken, warum deine Kreativität zählt.
In dieser Folge erfährst du,
wie schnell Lebensfreude ins Wanken geraten kann,
wenn alte Strategien plötzlich nicht mehr tragen.
Du hörst, wie es sich anfühlt,
seine Lebensvision zu verlieren –
und warum eine klare Ausrichtung nicht immer die Antwort auf innere Leere ist.
Ich teile mit dir,
wie ich durch ehrliche Gespräche mit meinen inneren Anteilen
neue Wege gefunden habe,
um echte Klarheit und Freude im Alltag wiederzufinden.
In dieser Folge lernst du:
Warum eine Vision nicht dein einziger Antrieb sein muss
Wie du durch Introspektion deine innere Motivation neu entdecken kannst
Wie du deine inneren Anteile verstehen und neu ausrichten kannst
Wie echte Lebensfreude entsteht – jenseits von äußeren Zielen
Diese Folge ist für dich,
wenn du gerade Orientierung suchst,
wenn alte Pläne nicht mehr greifen,
und du bereit bist, neu mit dir selbst in Verbindung zu treten.
🎧 Hör jetzt rein und nimm dir den Raum,
deine eigene Geschichte neu zu schreiben.
Kapitelübersicht:
00:00 Einführung in „Intime Geständnisse“
00:06 Der Kampf mit Visionen und Lebenszielen
03:33 Erkenntnisse und Introspektion
04:13 Innere Dialoge und neue Strategien
05:43 Neue Motivation finden
09:01 Einladung zur Selbstreflexion
10:57 Abschluss und Einladung zum Austausch
Manchmal sitzt du da –
mit einem Gefühl, das dich überrollt.
Und du weißt nicht,
woher es kommt.
Es gibt keinen offensichtlichen Auslöser.
Keine Story.
Nur Emotion.
Ich hatte so einen Moment.
In der U-Bahn in Hamburg.
Ein Hund, eine Leine, ein fast tragischer Unfall.
Und obwohl am Ende alles gut ausging –
blieb etwas in mir zurück.
Ungefiltert. Roh. Schmerzhaft.
Ich habe gelernt,
dass diese Art zu fühlen keine Schwäche ist.
Sondern Sensibilität.
Und diese Sensibilität ist nicht das Gegenteil von Stärke –
sie ist die Voraussetzung für kreative Tiefe.
Wenn du das kennst –
dieses Überfordertsein vom Unsichtbaren –
dann ist diese Podcast-Folge für dich.
🎧 Ich erzähle,
warum wir als Kreative manchmal Träger von Emotionen sind,
die gar nicht unsere sind.
Und warum das okay ist.
In dieser persönlichen Folge teile ich meine derzeitige Phase der Orientierungslosigkeit und das Gefühl, wie ein Schiff ohne Ziel auf offener See zu treiben. Ich reflektiere über verschiedene Momente in meinem Leben, in denen ich klar fokussiert war und von einer Vision getragen wurde, wie zum Beispiel meine Arbeit zur Veränderung des Schulsystems. Der Verlust dieser klaren Vision führte zu einer Zeit des Umbruchs und der Neuorientierung, in der ich mich nun in der Filmbranche versuche. Dabei thematisiere ich auch den oft verzerrten Zusammenhang zwischen kreativen Phasen der Orientierungslosigkeit und Depression. Ich erzähle von den Herausforderungen, die ich beim Finden eines neuen Antriebs erlebe, und möchte Mut machen, dass auch aus schweren Zeiten neue, kraftvolle Visionen entstehen können.00:00 Einleitung: Orientierungslosigkeit im Leben00:40 Persönliche Erfahrungen und Herausforderungen01:42 Depression und kreative Phasen03:00 Die Bedeutung einer Vision03:06 Rückblick auf frühere Visionen04:35 Veränderungen und neue Herausforderungen07:18 Schauspiel und finanzielle Unsicherheiten10:13 Aktuelle Vision und Zukunftspläne14:22 Schlusswort: Motivation und Zuversicht
In dieser Episode geht’s um ein Thema, das für alle Kreativschaffenden gleichermaßen Fluch und Segen sein kann: Fokus.
Ich spreche ehrlich darüber, wie schwer es mir manchmal fällt, bei einer Sache zu bleiben – und welche Strategien mir helfen, den Fokus wiederzufinden und zu halten.
Im kreativen Prozess begegnen wir oft zwei Denkrichtungen:
🔄 Divergentes Denken – offen, weit, assoziativ.
🎯 Konvergentes Denken – klar, zielgerichtet, strukturiert.
Beides ist wichtig – aber genau dieses Spannungsfeld kann dazu führen, dass Projekte nie wirklich fertig werden. Kennst du das?
100 Ideen. 3 angefangene Projekte. Und irgendwie bleibt alles offen.
Ich teile, wie ich selbst damit umgehe, besonders im Schauspiel. Warum ich mich bewusst entschieden habe, mich auf Spielfilme und Kurzfilme zu fokussieren – und nicht auf zehn verschiedene Ausdrucksformen gleichzeitig.
Außerdem gebe ich dir ein paar Tools mit an die Hand, die mir helfen, klarer zu werden:
🧘♂️ Yoga als tägliches Reset.
🎯 Vision-Setting, um den inneren Kompass auszurichten.
Und wie immer: Am Ende lade ich dich ein, mit mir ins Gespräch zu kommen.
👉 Wie hältst du deinen Fokus? Was hilft dir, wenn du dich verzettelst?
Kapitelübersicht:
⏱ 00:00 – Einstieg: Warum Fokus (k)eine Selbstverständlichkeit ist
⏱ 00:46 – Kreatives Denken: Zwischen Weite & Zielgerichtetheit
⏱ 01:41 – Warum Fokus so schwer zu halten ist – und was mich davon abhält
⏱ 08:51 – Strategien, die mir helfen, wieder in die Spur zu kommen
⏱ 10:16 – Vision & Klarheit: Der Kompass im kreativen Alltag
⏱ 11:46 – Einladung zum Austausch: Was sind deine Erfahrungen?
🎧 Hör rein – vielleicht findest du in dieser Folge ein bisschen Orientierung für deinen eigenen kreativen Weg. Und wie immer gilt: Schreib mir, wenn du dich austauschen willst. Ich freu mich drauf! 💬✨
In dieser Folge geht’s um einen spannenden Gedanken: Unterscheiden sich kreative und nicht-kreative Menschen in ihrer Energie – und ihrer inneren Haltung?
Die Idee dazu stammt aus einem Modell von Frederick Dodson, und ich greife sie auf, weil ich sie in meiner Coaching-Ausbildung immer wieder bestätigt sehe.
🎨 Kreative Menschen – ob Schauspieler, Maler, Musiker – bringen oft eine offene, differenzierte Denkweise mit. In Gesprächen sind sie bereit, Perspektiven zu wechseln, über sich hinauszudenken, ihre Innenwelt zu erforschen.
🔒 Im Gegensatz dazu begegnen mir in Coachings mit eher „nicht-kreativen“ Persönlichkeiten oft viel mehr Angst, Skepsis oder innere Blockaden. Besonders dann, wenn es um persönliche Entwicklung oder emotionale Themen geht.
Ein Schlüsselmoment war ein Workshop, in dem ein Teilnehmer emotional gegen NLP und Reframing reagierte – und sich regelrecht dagegen wehrte, neue Sichtweisen zuzulassen. Das hat mir noch einmal deutlich gezeigt, wie stark sich Mindsets unterscheiden können – und wie wichtig Offenheit für echte Veränderung ist.
Diese Folge ist keine Bewertung, sondern eine Einladung zum Reflektieren:
👉 Wie gehst du mit Veränderung um?
👉 Wie sehr traust du dich, innere Räume zu betreten, die unbequem sind?
Ich freue mich, wenn du deine Gedanken mit mir teilst – ob auf LinkedIn, Instagram oder direkt als Nachricht.
Kapitelübersicht:
⏱ 00:00 – Einführung ins Thema: Energielevel & Denkweisen
⏱ 00:09 – Kreative vs. konventionelle Köpfe: Unterschiede im Mindset
⏱ 01:41 – Coaching mit nicht-kreativen Menschen: Wo es hakt
⏱ 03:39 – Kreative im Gespräch: Offenheit, Tiefe & Perspektivwechsel
⏱ 05:23 – Persönliche Beobachtungen & Workshop-Erfahrung
⏱ 07:10 – Abschluss & Einladung zum Austausch