Diesmal zu Gast bei Pamela Nolz ist der Professor am Department for Business Decisions and Analytics und Dekan der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Karl Dörner. Pamela Nolz spricht mit Karl Dörner über den Einsatz künstlicher Intelligenz in der Transportoptimierung, über wertvolle Daten und über die Kooperation zwischen Forschung und Praxis in der Mobilitätsplanung.
In dieser Folge spricht Wolfgang Schweinhammer mit Andreas Dillinger, Standortanwalt Wien der WKW und Leiter der Abteilung Standort und Verkehrsservice am Beispiel der Stadt Wien über die Herausforderungen der städtischen Verkehrsplanung, die aktuellen Trends und die einzubindenden Stakeholder. Ein spannendes Zukunftsthema, das vor allem in den Sommermonaten immer wieder zu Herausforderungen führt.
Pamela Nolz spricht mit Beate Hauser über den vielfältigen Nutzen von Investitionen in nachhaltige Mobilitätsinfrastruktur. Beate Hauser, Geschäftsführerin von Goodville Mobility, erläutert den volkswirtschaftlichen Nutzen von Radverkehrsförderung und warum alternative Mobilitätsformen nicht nur für das Klima, sondern auch für die Lebensqualität von Vorteil sind.
In dieser Folge spricht Wolfgang Schweinhammer mit Dr. Cornelia Lanser, Rechtsanwältin bei Haslinger / Nagele Rechtsanwälte GmbH und Dr. Michael Fruhmann, Leiter der Stabstelle für die rechtlichen Angelegenheiten des öffentlichen Auftragswesens, über die Regelungswut in Europa und ihre Folgen für öffentliche Auftraggeber und Unternehmen. Sie diskutieren die jüngsten Anforderungen und Entwicklungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung und im Vergaberecht und wie die Ziele womöglich besser erreicht werden können.
Pamela Nolz spricht mit Lina Mosshammer über die gemeinsame Veranstaltung von ÖVG, Community Creates Mobility und Women in Mobility zum Thema „Talente ohne Grenzen“, und darüber, wie sich die Mobilitätswende durch Diversität und Inklusion in der Mobilitätsbranche vorantreiben lässt.
In unserer ersten Folge ist Gabrielle Costigan, CEO der Global Rail Group zu Gast bei unserem Host Wolfgang Schweinhammer. Gemeinsam diskutieren sie die Schwierigkeit in der Verkehrsbranche an Fachkräfte zu gelangen, die speziell auf den Job ausgebildet sind und welche Lösungsansätze sich ergeben, besonders wenn wir einen Blick über die Grenzen werfen.