Und endlich ist sie da – die Communityfolge. Wir haben’s angekündigt – jetzt wird geliefert. Was bedeutet Solidarität? Was bedeutet Dyke sein? Und gibt’s die Dyke Community überhaupt – oder reden wir uns da was schön?
Wir haben mit euch gesprochen, gestritten, reflektiert und aus diesen Gesprächen ist diese Folge entstanden: 💥 Dyke sein als Gefühl – und wer hat das Privileg, es zu fühlen? 💥 Queer vs. Dyke – durchgewaschen oder politisch? 💥 Brauchen wir mehr Kritik statt Flausch? 💥 Wie viel Streit hält eine Community aus?
Margo bekommt bei „Community“ Bauchschmerzen, Dan überlegt, wie ein Forum aussehen könnte, das wirklich für alle Platz hat. Wir reden über Israel & Palästina-Solidarität, Repression, Polarisierungen und den Dyke March Berlin und fragen: Wie kann man sich nah bleiben, wenn es weh tut?
Und stellen fest: Die Fronten werden härter und wir werden nicht weicher. Aber wie gehen wir damit um?
Danke für euer Vertrauen. Wir haben mit und in dieser Folge viel gelernt und sind dankbar, dass wir durch solche Formate ins Gespräch mit euch gehen dürfen.
Danke auch an das Dyke* Festival für die Einladung, es war uns eine Ehre, Teil von diesem wunderbaren Programm sein zu dürfen!
Übrigens, wir sind ein Meinungspodcasts! Wir teilen unsere Gedanken, wir entwickeln gemeinsam weiter, wir bleiben im Austausch!
Die Folge wurde am 5.10.2025 aufgenommen.
PS: 🦠 Und ja, bei 7 Corona-Emojis machen wir wirklich eine Folge zu Queerness & Corona.
Link zur kostenlosen Broschüre „Dyke* Joy, Sichtbarkeit & Widerstand – Die Entstehung der Dyke* Marches“ von Charlotte Kaiser / Queeres Netzwerk NRW:
https://queeres-netzwerk.nrw/neue-broschuere-die-entstehung-der-dyke-marches/
➡️ Um immer up to date zu bleiben, folgt uns gerne auf Instagram: https://www.instagram.com/betweendykes
Mitten in den rises & crises der Männlichkeit sprechen Dan und Margo in der neuen Folge über Hugo Tepests Buch „Sind Penisse real?“. Zwischen Penis-Mythen, Männlichkeitskrisen und der Frage, ob cis-Männer überhaupt noch zu retten sind, gehen wir rein - kritisch, genervt, neugierig und manchmal hoffnungsvoll.
Wir fragen: Wann ist ein Penis ein Penis und wann ist der Mann ein Mann? Kann Feminismus seinen kritischen Blick auf cis-Männer verlernen? Können wir Männlichkeit positiv rekonstruieren? Und warum hat Margo kein Bedürfnis, den Penis zu retten? Wir schauen aus einer nicht-binären Perspektive auf das Thema Penis und kommen auch wieder zur Frage nach der eigenen Transition: wie ist es, von der Dominanzgesellschaft als männlich gelesen zu werden? Wo beginnen männliche Privilegien und wo enden sie auch ganz schnell wieder, wenn das Außen dich nicht als weiß liest?
Eine Folge über Reibung, Mut und über die Frage: Können trans Männer die letzte Chance für Männlichkeit sein – oder ist es doch Zeit, Männlichkeit abzuschaffen?
Dazu hat uns Hugo Tepest sogar schon eine kleine Antwort gegeben. Ihr könnt also gespannt sein!
Hier gibt’s das tolle Buch zu kaufen: https://www.piper.de/buecher/sind-penisse-real-isbn-978-3-492-07354-7
Außerdem:Between Dykes ist live on stage mit special guest Isabel Kwarteng am 30.8. um 20 Uhr im Kater Blau: Tickets gibts hier: https://de.ra.co/events/2195167
Zudem findet ihr Between Dykes am Wochenende 30./31.8. tagsüber beim Dykefestival. Dan und Margo wollen mit euch ins Gespräch kommen über Community, Dykesein und Solidarität. Between Dykes freuen sich auf euch. Hier gehts zu den Festivaltickets:
https://www.eventbrite.com/e/dyke-festival-berlin-2025-tickets-1474791845109
CN: Außerdem ein kleiner grammatikalischer Nachtrag: Dan und Margo haben das Wort Biracial verwendet, um zu beschreiben, wie die eigene Transition gerade nochmal mehr die Unterschiede in der Beziehung aufzeigt: Margo transitmoniert zum weißen Macher, Dan zum arabischen Aggressor. Rassismus wird durch die medizinischen Transition mehr Thema in ihrer Beziehung. Dazu ein kleiner Nachtrag: das Wort Biracial wird hier anders verwendet: biriacial romance ist in der Verwendung so nicht ganz richtig, da der Begriff biracial sich vielmehr auf die Erfahrung einer einzelnen Person bezieht: eine biracial Person hat Eltern unterschiedlicher Zugehörigkeiten, z.B. ist ein Elternteil schwarz, ein Elternteil weiß. Der richtige Begriff für die Beziehung wäre interracial relationship, denn das Wort bezieht sich auf die Beziehung zwischen zwei Menschen, bspw. eine Partnerschaft zwischen einer weißen und einer BIPOC Person und kann so unterschiedliche Erfahrungen aufzeigen.
➡️ Um immer up to date zu bleiben, folgt Between Dykes gerne auf Instagram: https://www.instagram.com/betweendykes
Wie maskulin darf oder soll Männlichkeit gedacht werden ohne patriarchale Macht zu reproduzieren?
In Folge 13 sprechen Dan und Margo darüber, was Männlichkeit und Maskulinität bedeutet. Von Mario Barth zu Judith Butler, von Gender-Klischees zur heterosexuellen Matrix, Between Dykes machen das Feld ganz groß auf und landen schließlich bei der Frage, was lesbische Maskulinität bedeuten kann und warum es so wichtig ist, immer wieder über verinnerlichte Annahmen und Normen zu sprechen.
🛠️ Danke an Ilan / fluid.techno für den technischen Support!
➡️ Um immer up to date zu bleiben, folgt uns gerne auf Instagram: https://www.instagram.com/betweendykes
CN: In dieser Folge verwenden wir an der ein oder anderen Stelle Schimpfwörter.
Aufgrund der aktuellen politischen Weltlage fiel uns etwas schwer, unseren internalisierten Männerhass klein zu halten. Und of course: not all men (but always men)!
Der Begriff Trad wifes beschreibt Frauen, die ein traditionelles Rollenbild leben und zelebrieren: Sie begeben sich bewusst in die Rolle der Hausfrau und Mutter, verzichten auf Karriereambitionen und überlassen Entscheidungen gerne ihrem Ehemann.
Braucht Identität wirklich Labels? In der neuen Folge reden Margo & Dan ehrlich über ihre Mastektomie, über Identität und den Mut, sich selbst näher zukommen.
In diesem Podcast teilen die beiden ausschließlich ihre persönlichen Meinungen und Erfahrungen. Between Dykes sind keine Expert*innen, Ärzt*innen oder medizinisches Fachpersonal.
CN: In dieser Folge werden Körper und sekundäre Geschlechtsmerkmale kommentiert!
🛠️ Danke an Ilan / fluid.techno für den technischen Support!
➡️ Um immer up to date zu bleiben, folgt uns gerne auf Instagram: https://www.instagram.com/betweendykes
Wir sind nach einer kurzen Pause zurück. Und müssen erstmal verarbeiten. Wie geht’s uns gerade? Was muss unsere Muskelweste noch alles aushalten? Und warum hilft uns unsere Transition gerade, durch diese schwere Zeit zu kommen?
Wir sprechen in Folge 11 über unsere aktuellen Gefühle, unsere Strategie mit der Welt umzugehen und was das alles mit queerer Care und Beziehungsarbeit zu tun haben kann. Manchmal fehlt der rote Faden aber dafür bleiben wir unserem Anspruch treu, ein ehrlicher Podcast zu sein. Wir suchen in dieser Folge kleine Momente im großen Chaos. Und hey, einen kleinen Moment können wir festhalten: Frühling wird es trotzdem…❤️🩹
🛠️ Danke an Ilan / fluid.techno für den technischen Support!
➡️ Um immer up to date zu bleiben, folgt uns gerne auf Instagram: https://www.instagram.com/betweendykes
Was gilt es jetzt zu tun? Wie können wir wütend sein, Ohnmacht fühlen und trotzdem politisch handlungsfähig bleiben?
In Folge 10 begeben Dan und Margo sich auf eine andere Art der persönlichen Reise und sprechen über ihre politischen Gefühle.
Sie reden über die anstehende Bundestagswahl am 23.2.25, was jetzt zu tun ist und versuchen dabei den Begriff Aktivismus für sich zu definieren.
Diese Folge ist es ein vorsichtiges und auch vulnerables Angebot für euch.
🫶 Klickt euch rein!
Hier geht’s zur Pissy-Folge „Feministische Generationen(konflikte)“, die Dan und Margo empfehlen:
https://open.spotify.com/episode/6A9oG7EMv8vcgfno6o1zjq?si=Bb3faThMTfeQlx33ei9SSQ
Flyer, Plakate, Aufkleber und mehr gegen Rechts:
https://www.aufstehen-gegen-rassismus.de/material/flyer-etc/
🛠️ Danke an Ilan / fluid.techno für den technischen Support!
➡️ Um immer up to date zu bleiben, folgt uns gerne auf Instagram: https://www.instagram.com/betweendykes
Was bedeutet eigentlich Sex für uns?
Dan und Margo sprechen in der 9. Folge über verschiedene Zugänge zu Sex und was Sex alles bedeutet kann. Dabei stellt sich heraus, wie wichtig Kommunikation ist und wie sehr Sex mit gesellschaftlichen Anforderungen durchdrungen ist.
🛠️ Danke an Ilan / fluid.techno für den technischen Support!
➡️ Um immer up to date zu bleiben, folgt uns gerne auf Instagram: https://www.instagram.com/betweendykes
Begriffserklärungen aus der Folge:
✨aromantisch, nonromantic:
Aromantik ist eine romantische Orientierung.
Eine Person, die, zeitweise oder dauerhaft, keine oder wenig romantische Anziehung verspürt und/oder kein Interesse an romantischen Beziehungen hat, kann sich als aromantisch bezeichnen.
✨ Packer:
Ein Packer ist ein realistisch aussehender künstlicher Penis (teilweise mit realistisch aussehenden Hoden), der unter der Kleidung getragen wird, um einen Penis zu simulieren.
Weitere Infos:
Materialkarten von Alexander Hahne mit Illustrationen von Momo Grace Schmülling: https://www.edition-assemblage.de/buecher/sexuelle-bildung-zu-trans-und-nicht-binaeren-koerpern/
Link zum Sammelband hg. von Alexander Hahne und Jana Haskamp: https://psychosozial-verlag.de/programm/2000/2130/3365-detail
Zwischen GYM-Bros, Hausverbot und Geschlechtsperformance beschäftigen sich Dan und Margo in dieser Folge mit nicht-binären Struggles beim Sport. Sie sprechen nicht nur über Männlichkeitsanforderungen, um in der Masse mit zu schwimmen, sondern arbeiten sich auch an Körpernormen ab und befragen eigene Ideale und Vorstellungen.
🛠️ Danke an Ilan / fluid.techno für den technischen Support!
➡️ Um immer up to date zu bleiben, folgt uns gerne auf Instagram: https://www.instagram.com/betweendykes
Note: Neuwahlen in DE sind nicht im Januar sondern am 23. Februar 2025.
Am Ende der Folge sprechen wir über Hass im Netz. Wenn ihr von Hate Speech oder Hasskommentaren betroffen seid, holt euch Support bei: https://hateaid.org
***Dieser Podcast wird nicht durch Werbung unterstützt. American Fitness und Hateaid sind persönliche Empfehlungen.
Falls ihr noch nach queerer Sport-Inspo sucht, wir haben hier noch ein paar 🔥 takes:
https://www.instagram.com/brailin_fitness_journeyftm
https://www.instagram.com/sinikan.g
https://www.instagram.com/ftmbodybuilding
https://www.instagram.com/frankleinpt
https://www.instagram.com/pete.the.neat
https://www.instagram.com/fitnesswithkien
https://www.instagram.com/queer.power.training
https://www.instagram.com/jojustlifts
https://www.instagram.com/thebrownboicollectif
https://www.instagram.com/seitenwechsel_berlin
https://www.instagram.com/vorspiel_qsv_berlin
In der 7. Folge sprechen Margo und Dan über den Begriff queer. Dabei wird ein Blick auf die historische Begriffsgeschichte geworfen und eigene Definitionen besprochen. Schließlich landen Dan und Margo bei einer wunderschönen Metapher, die eigentlich ihre Beziehung dazu ganz gut symbolisiert. Es lohnt sich, klickt euch rein.
➡️ Um immer up to date zu bleiben, folgt uns gerne auf Instagram: https://www.instagram.com/betweendykes
🛠️ Danke an Ilan / fluid.techno für den technischen Support!
Nach einer Sommerpause starten wir in einem neuen Set-Up: Diesmal haben wir die Kamera aufgestellt, um unsere Worte auch ein bisschen filmisch zu begleiten. Klickt euch rein, auf Instagram und TikTok.
Die 6. Folge ist ein kleiner Sommer-Recap: zwischen transjoy, emotional freeze und Ohnmachtsgefühlen versuchen wir zu sortieren, was es bedeuten muss, diese Gleichzeitigen auszuhalten.
🔥Aber keine Sorge: es wird auch ein bisschen juicy in dieser Folge: wir erzählen von unserem Beziehungskonzept, berichten über S*xpartys und entdecken nebenbei noch unbesprochenen S*xfantasien für unsere Beziehung. 😅
Klickt euch rein!
➡️ Um immer up to date zu bleiben, folgt uns gerne auf Instagram: https://www.instagram.com/betweendykes
🛠️ Danke an Ilan / @fluid.techno für den technischen Support!
Über Mojito und Mikroagressionen. Frisch aus dem Urlaub zurück, sprechen Dan und Margo über trans sein am Strand und was das alles mit queeren Codes zu tun haben kann.
➡️ Um immer up to date zu bleiben, folgt uns gerne auf Instagram: https://www.instagram.com/betweendykes
🛠️ Danke an Ilan / fluid.techno für den technischen Support!
Wie schon angekündigt, sprechen Dan und Margo in der dritten Folge über Allyship. Dabei versuchen sie eine Definition zu finden, die sie beide überzeugt und überlegen, wann sie Verbündete brauchen und wann sie selbst Verbündete sein müssen. Dabei wird Allyship als Konzept auch kritisch hinterfragt.
🛠️ Danke an Annelien Van Heymbeeck für den technischen Support.
In der zweiten Folge sprechen Dan und Margo über ihre subjektiven Erfahrungen mit Testosteron. Was bedeutet es für sie als nicht-binäre Personen sich für eine Hormonbehandlung entschieden zu haben? Ist es immer von Vorteil, in einer T4T Beziehung zu sein? Und was ist eigentlich so das Unerwarteste, was mit dem Start von Testo passiert ist?
CN: In dieser Folge werden Gewicht und Körper kommentiert sowie über queerfeindliche Erlebnisse gesprochen. Eine Hormonbehandlung ist in ärztlicher Begleitung zu empfehlen.
➡️ Um immer up to date zu bleiben, folgt uns gerne auf Instagram: https://www.instagram.com/betweendykes
In der ersten Folge laufen sich Dan und Margo erstmal mit den Themen warm: Was bedeutet lesbisch sein für sie? Wie können Sexualität und Gender Identity zusammen gedacht werden? Sollten diese beiden Kategorien überhaupt zusammen gedacht werden? Dabei gibt es ein paar persönliche Einblicke und Sidestorys. Außerdem besprechen sie die queere Frage: Hab ich ein Crush auf diese Person oder will ich nur so sein wie diese Person?
Alle Infos und Updates zum Podcast findet ihr auch hier: https://www.instagram.com/betweendykes
In Between Dykes sprechen Dan und Margo über Themen wie Queerness und Allyship, trans sein und Care sowie eigene Denkfallen und Muster. Dabei geben sie intimen Einblick in ihre Beziehung, die eigenen Ängste und große Fragen, die sie sich im Alltag stellen. Sie sprechen darüber, was sie bewegt und sind dabei kein Lexikoneintrag, sondern ein lesbisches T4T Couple, das viele Fragen und viele Antworten hat.