Die Frage lautet nicht, ob es eine nächste Pandemie geben wird. Die Frage lautet: Wann wird es die nächste Pandemie geben?
Das Problem: Wir können nicht wissen, wie der nächste Erreger aussehen wird. Wie bereitet man sich also dennoch darauf vor – medizinisch, politisch, und gesellschaftlich? Und: Sind wir durch die Erfahrung der Covid-19-Pandemie besser gewappnet, oder befindet sich die Gesellschaft in einem hartnäckigen Zustand der Pandemie-Müdigkeit?
Gäste
Prof. Dr. Bodo Plachter: unimedizin-mainz.de/virologie/startseite/institutsleitung.html
Dr. Isabella Hermann: isabella-hermann.de
Timestamps
00:00 Intro
01:08 Rückblick: Die Covid-19 Pandemie
07:27 Die Aufarbeitung
12:15 Fortschritte in der Pandemieprävention I
18:16 Thema in Zahlen
20:33 Fortschritte in der Pandemieprävention II
22:35 Umgang mit Unsicherheit
25:03 Sci-Fi Kolumne
29:21 Übermorgen-Thesen
32:21 Outro
IMPRESSUM
„Übermorgen.Funk“ ist eine Produktion der PROFORE Gesellschaft für Zukunft mbH in Leipzig. Verantwortlich im Sinne des Presserechts ist Kai Gondlach. Redaktion, Produktion, Sound und Musik: Elske Beckmann. Weitere Infos, Förder- und Kontaktmöglichkeiten unter www.übermorgenfunk.de
Das 20. Jahrhundert war stark von patriarchalen Rollenbildern geprägt. Mit feministischen Bewegungen der 60er/70er Jahre, und queerfeministischen Bewegungen Anfang der 2000er, hat sich die Geschlechterlandschaft angefangen, zu öffnen – und damit auch die Möglichkeit, Männlichkeit neu zu denken.
Das Problem ist: So richtig funktioniert hat das nicht.
Deswegen gucken wir uns heute Männlichkeit genauer an. Wie ist der aktuelle Stand der sogenannten Krise der Männlichkeit? Warum braucht ein zukunftsfähiger Arbeitsplatz andere Männer? Und wieso wählen eigentlich so viele junge Männer eine Partei, die mindestens in Teilen als gesichert rechtsextremistisch eingestuft ist?
Gäste
Prof. Dr. Toni Tholen: uni-hildesheim.de
Karolina Schuler: karolinaschuler.de
Dr. Isabella Hermann: isabella-hermann.de
Literaturempfehlungen von Prof. Dr. Toni Tholen, die Männlichkeitsbilder schaffen, die uns im Prozess, andere männliche Existenzweisen zu entwickeln, begleiten können:
Virginie Despentes – Das Leben des Vernon Subutex, Teil 1-3 (2017-2018) / Marlene Streeruwitz – Kreuzungen (2010) / Marlene Streeruwitz – Flammenwand (2019) / Annette Pehnt – Die schmutzige Frau (2023) / Fikri Anıl Altıntaş – Im Morgen wächst ein Birnbaum (2023) / Arno Geiger – Der alte König in seinem Exil (2011) / Christian Dittloff – Prägung. Nachdenken über Männlichkeit (2023) / Heinz Helle – Wellen (2022) / Paul Brodowski – Väter (2023)
Empfehlung Kai: Jo Lücke – Für Sorge (2024)
Timestamps
00:00 Intro
01:05 Die Krise der Männlichkeit
06:28 Das Patriarchat schadet allen
11:12 Das Thema in Zahlen
14:42 Wolfsrudel, Dating Coaches und Incels
21:05 Geschlecht im Unternehmen
26:03 Männlichkeit und Politik
29:11 Narrative für eine zukunftsfähige Männlichkeit
33:33 Science-Fiction Kolumne
37:50 Übermorgen-Thesen
43:10 Outro
In Deutschland und Europa sind wir mitten in einer Debatte um Deindustrialisierung: Die Industrie liege im Sterben, heißt es. Und die Schuldigen? Werden in der Vergangenheit gesucht. Dabei liegen viele Ursachen für den derzeitigen Umbau der Industrie in Deutschland und Europa noch in der Zukunft.
Wir gucken uns in dieser Episode an, wie eine nachhaltige Reindustrialisierung gelingen kann, warum die Ideen für Industrie 5.0 dafür nicht genügen, und wieso eigentlich so viele Firmen noch nicht mal Industrie 4.0 schaffen.
Timestamps
00:00 Intro
02:18 Einordnung: Wo stehen wir eigentlich?
08:34 Industrie 4.0
09:47 Industrie 5.0
12:31 Industrie 6.0: Eine neue Logik der Wertschöpfung
17:22 Zwischen Deindustrialisierung und Aufbruch
21:52 Was muss sich ändern?
23:24 Die Science-Fiction Kolumne mit Dr. Isabella Hermann
27:40 Europa als blühende Mittelmacht?
29:36 Die Übermorgen-Thesen
Gäste:
Philipp Hammans: swisscleanbattery.com
Jan Berger: themis-foresight.com
Dr. Michaela Regneri: inf.uni-hamburg.de
Claudia Freimuth: claudiafreimuth.de
Dr. Isabella Hermann: isabella-hermann.de
Quellen
Merkur (2025): Albtraumprognose für VW und Co: Von einem Autohersteller muss sich Deutschland trennen https://www.merkur.de/wirtschaft/albtraumprognose-fuer-vw-und-co-von-einem-autohersteller-muss-sich-deutschland-trennen-zr-93689470.html
PROFORE (2025): Industrie 6.0: Die übernächste Revolution der Industrialisierung https://zukunft.shop/products/whitepaper-industrie-6-0
Themis Foresight (2024): Zukünfte des europäischen Kapitalmarkts https://themis-foresight.com/publications/zukuenfte-des-europaeischen-kapitalmarkts/
Im Anfang Mai unterzeichneten Koalitionsvertrag von Unionund SPD heißt es im Punkt Starkes Europa Außen- und Sicherheitspolitik: "Wir wollen eine starke und selbstbewusste europäische Union, die die denGlobalisierungsprozess maßgeblich mitgestaltet und dabei entschlossen für die Sicherung von Frieden, Freiheit und Wohlstand eintritt.“ Aber für wen gilt diese Sicherung von Frieden, Freiheit und Wohlstand? Wie sieht erüberhaupt aus, der Krieg in Europa – wann wird er im Weltraum stattfinden? Und was passiert, wenn wir uns nicht auf den Krieg vorbereiten?
Alle Infos zur Folge unter www.übermorgenfunk.de
TIMESTAMPS
00:00 Intro
02:43 Sicherheit
06:23 Angst
10:33 Wie realistisch ist Krieg „hier“?
13:32 Cyberwar und Sabotage
16:00 Thema in Zahlen
18:05 Die regelbasierte Weltordnung
22:50 Müssen wie uns vorbereiten?
25:09 Frühwarnsysteme
28:13 Sci-Fi Kolumne
(32:19) Übermorgen-These
(35:01) Outro
Gäste
Dr. Isabella Hermann: isabella-hermann.de/
Hast du dich schon mal gefragt, wie dein Leben in zehn Jahren aussieht? Ob KI deinen Job verändert? Oder welche Politik übermorgen unsere Welt bestimmt? Dann bist du hier genau richtig!
Bei Übermorgen.funk geht es um genau diese Fragen. Wir sprechen mit Menschen, die die Zukunft erforschen, gestalten oder aus erster Hand erleben.
Politik, Technologie, Arbeit, Gesellschaft – wir bringen dir die wichtigsten Zukunftstrends, ohne Buzzwords, ohne leere Versprechen. Übermorgen.funk ist der Podcast für alle, die nicht abwarten, sondern verstehen wollen.
Unsere Welt verändert sich rasant. Willst du wissen, was auf dich zukommt? Dann folge jetzt Übermorgen.funk hier und bei Patreon!
Wirtschaft und Nachhaltigkeit scheinen wie ein Gegensatz,der sich nicht vereinen lässt. Dabei gibt es Strategien und Möglichkeiten, Nachhaltigkeit als Geschäftsmodell zu denken – eines, das nicht unsere Lebensgrundlage zerstört. Wie kann das gelingen? Welche Strukturen blockierenVeränderung – und welche ermöglichen sie? Wir bewegen uns von der Makro- bis zur Mikroebene und schauen ganz genau, welche Hebel in Gang gesetzt werden müssen.
Alle Infos unter www.übermorgenfunk.de
TIMESTAMPS
00:00 Intro
03:26 Teil I: Kapitalismus und Nachhaltigkeit
04:54 Das Thema in Zahlen
14:40 Teil II: Europa und die angebliche Deindustrialisierung
17:56 Teil III: Greenwashing
22:52 Teil IV: Die Zukunfts-GmbH
29:47 Die Science-Fiction Kolumne mit Dr. Isabella Hermann
33:30 Die Übermorgen-Thesen
35:52 Fazit
GÄSTE
Fritz Lietsch: www.forum-csr.netRuth von Heusinger: www.fortomorrow.euJonathan Metz: www.leka-mv.deDr. Isabella Hermann: www.isabella-hermann.de
Shownotes
Künstliche Intelligenz ist gekommen, um zu bleiben – aber was bedeutet das für unsere Jobs? Wird KI uns ersetzen? Oder kann sie uns vielleicht sogar helfen, besser zu arbeiten? In dieser Folge diskutieren wir, welche Berufe besonders betroffen sind, wie sich der Arbeitsmarkt verändern wird und warum Weiterbildung jetzt wichtiger ist denn je.
Timestamps
00:00 Intro
01:43 Was ist Künstliche Intelligenz?
08:04 Die Zukunftsfrage: Welche Jobs wird KI ersetzen?
13:35 Was wäre, wenn KI Probleme auf dem Arbeitsmarkt löst?
18:55 Welche Möglichkeiten der Fort- und Weiterbildung gibt es?
22:07 Mentale Gesundheit
24:38 Die Science-Fiction Kolumne mit Dr. Isabella Hermann
28:09 Die Übermorgen-These
Gäste
Dr. Aljoscha Burchardt: https://www.dfki.de/web
Sarah Rojewski: https://www.sarahrojewski.de
Vanessa Barth: https://www.igmetall.de
Dr. Isabella Hermann: https://www.isabella-hermann.de
Am 23. Februar wird in Deutschland ein neuer Bundestag gewählt. Welche Koalitionen sind möglich? Was wollen die Parteien in Zukunft ändern? Denken sie überhaupt über die Zukunft nach?
Mit spannenden Gästen sprechen wir darüber, wie unzufrieden die Deutschen (vor der Wahl) sind und ob Social Media der Kern allen Übels ist. Und natürlich fragen wir: Wer wird Kanzler*in?
Timestamps
00:00 Intro
01:22 Die Zukunftsvisionen der Parteien im Kurzportrait
06:01 Warum sind alle so unzufrieden?
19:18 Die Zukunftsfrage: wer regiert Deutschland bis 2029?
27:40 Das Gedankenspiel: was wäre, wenn?
32:03 Die Science-Fiction Kolumne mit Dr. Isabella Hermann
37:33 Die Übermorgen-Thesen
Gäste:
Deana Mrkaja:deana-mrkaja.de
Heiko Kretschmer:jk-kom.de
Isabella Hermann:isabella-hermann.de
Quellen:
Gibt's unterhttps://www.patreon.com/c/uebermorgenfunk
Prof. Dr. Lothar Abicht und seine Kollegin Carina Stöttner haben sich nicht weniger vorgenommen, als die 5. Industrielle Revolution zu planen. Oder zumindest in der Theorie einmal durchzudenken. Warum? Weil es ohne sie, soAbicht und Stöttner, nicht gelingen wird, den Klimawandel zu verlangsamen.
Kai und Lothar Abicht sprechen im Podcast über die großenThemenfelder Energie, Verkehr und Bauen & Wohnen, die im Sinne der 5. Industriellen Revolution grundlegend neu gedacht werden müssen.
00:00:00 Intro
00:02:18 „Klimaneutral!“, das Buch
00:03:29 Dekarbonisierung
00:04:43 Fossile Energien
00:06:54 Die 5. Industrielle Revolution
00:10:57 ENERGIE
00:32:29 VERKEHR
00:51:45 BAUEN UND WOHNEN
01:08:43 Fertigungstechnologie
01:11:52 Chemische Produktion
01:16:59 Landwirtschaft
01:22:47 Bergbau
01:27:40 Digitalisierung
01:32:00 Fazit
Das Buch "Klimaneutral!" von Lothar Abicht und Carina Stöttner erschien im Campus Verlag und kostet 40,00 Euro.
Anne Schüllers Lebensmotive lauten: Suchen und Finden. AlsAutorin, Keynote Speakerin und Impulsgeberin arbeitet sie mit den Menschen imUnternehmen am Unternehmen. Diese Weisheit der Vielen ist es, was siebegeistert.
In ihrem aktuellen Buch „Zukunft meistern“ thematisiert AnneSchüller, wie Unternehmen in einer Triade des Erfolgs die Zukunft planenmüssen, und welche Rolle Übermorgengestalter:innen dabei spielen. Was das genauheißt und wie man vermeidet, als Vorgesternbewahrer:in zu stagnieren, verrätsie uns im Podcast.
Inhalt:
00:00:00 Intro
00:03:16 „Zukunft meistern“
00:04:39 Wie kommen Unternehmen in die Zukunft?
00:06:07 Was sind Übermorgengestalter?
00:09:47 Übermorgen im Sinne des Gemeinwohls gestalten
00:12:11 Die Vorgesternbewahrer
00:17:21 Transformation über das Unternehmen hinausdenken
00:22:50 Wie werde ich Übermorgengestalter?
00:20:45 Impact first, statt Maximalprofit first
00:34:19 The elephant in the room
00:37:10 Wie würdest du die Welt verändern?
Anne Schüller: „Zukunft meistern“ ist im GABAL Verlagerschienen, hat 232 Seiten und kostet 29,90€.
Mein traditioneller Jahres-Rück- und Ausblick für 2024 und 2025 ist da! Da merkt man mal wieder, dass Zukunftsforschende sich natürlich auch viel mit der Gegenwart und Vergangenheit befassen...
Die wichtigsten Themen in diesem Jahr sind sortiert nach Politik, Wirtschaft, Technologie und Umwelt. Zu Beginn erkläre ich, warum es so lange keine neue Episode gab - und wie es bald weitergeht. Zumindest ein kleiner Teaser.
Redaktionsschluss für diese Episode war der 18. Dezember um 17:05 Uhr
** KAPITEL **
00:00:00 Intro
00:01:30 Erster Teil: Kais Rückblick auf 2024
00:08:20 Zweiter Teil: Rückblick 2024 und Ausblick 2025
Erster Block: Politik. Darin u.a.: Rechtsruck bei Landtagswahlen - Bundestagswahl - Donald Trump wird wieder US-Präsident - BRICS 2.0 - Frankreichs Regierungschaos - Rumänien annulliert Präsidentschaftswahlen - Krieg Russland/Ukraine endet möglicherweise 2025 - Syrien, Israel, Iran und der Nahostkonflikt - Migrationsdebatte in Deutschland - Auslandsjahr für Populisten! - geopolitischer Ausblick auf 2025 (Taiwan, Israel,
00:33:02 Wirtschaft: Automobilwirtschaft in der selbstgemachten Krise - Züge von Volkswagen oder Daimler? - Deutsche Wirtschaft, Konjunktur und Lichtblicke
00:42:10 Technologie: Künstliche Intelligenz (KI) - EU AI Act - Global Carbon Reward - Meta strebt KI-Führerschaft mit LCM an - Open Source KI-Modelle - KI-Agenten - Video-KI OpenAI Sora und Google Veo 2
00:50:45 Nachhaltigkeit: 1,5°C-Ziel gerissen - Wetterextreme steigen massiv an - Artensterben
00:52:40 Fazit und Abschied
** SHOWNOTES **
Hier kannst du das Projekt mit einem kleinen Betrag unterstützen:
https://steadyhq.com/de/im-hier-und-morgen/
Das Transkript dieser Episode gibt's hier zum Nachlesen:
https://www.im-hier-und-morgen.de/122-jahresrueckblick-2024-und-ausblick-auf-2025-vom-zukunftsforscher/
Hörbuch "Für Sorge" von Jo Lücke bei Spotify:
https://open.spotify.com/intl-de/album/0mBzmN04ORaBKGlUFvgzRa?si=Bz0oVVMKSdusu3ajDyRodg
Szenario-Studie Immobilienwirtschaft 2035+2050:
https://www.profore-zukunft.de/szenarien/
(unten auf der Seite)
Sammelband "Regenerative Zukünfte und künstliche Intelligenz":
Band 1: PLANET unter https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-43586-8
Band 2: PEOPLE unter https://link.springer.com/book/9783658448516
Band 3: PROFIT unter https://link.springer.com/book/9783658465766
Alumni-Verein der Zukunftsforschenden:
www.kapitel21-zukunftsforschung.de
BSW-Recherche von Correctiv:
https://correctiv.org/buendnis-sahra-wagenknecht/2024/08/28/wie-viel-stasi-steckt-im-bsw/
Sonntagsfrage bei DAWUM und Koalitionsrechner:
https://dawum.de/Bundestag/
Background-Artikel zum DAWUM-Betreiber Philipp Guttmann:
https://www.lto.de/karriere/im-job/smalltalk/detail/small-talk-interview-philipp-guttmann-datenschutz-digital-privacy-law-specialist-nachhilfe-webdesign-dawum-plattform-wahlumfragen
Politbriefing vom Novalis Medienhaus (empfohlener Newsletter):
https://capital-beat.tv/politbriefing
Nachrichtentisch: www.nachrichtentisch.de
(Spiegel) IW-Köln-Studie: 80.000 Syrer arbeiten dort, wo Arbeitskräfte fehlen:
https://www.spiegel.de/wirtschaft/iw-koeln-studie-80-000-syrer-arbeiten-dort-wo-arbeitskraefte-fehlen-a-27001032-2c37-4639-928f-18f2c351bfa6?sara_ref=re-xx-cp-sh
2023 OECD Ranking der beliebtesten Einwanderungsländer bei Top-Talenten:
https://web-archive.oecd.org/temp/sections/talent-attractiveness/index.htm
Frederic Laloux: https://www.reinventingorganizations.com/
Viable Systems Model: https://nativdigital.com/viable-system-model/
Global Carbon Reward (GCR): https://globalcarbonreward.org/
Partnerschaft GCR und Themis: https://www.linkedin.com/pulse/themis-foresight-und-global-carbon-reward-treten-ein-jan-berger-s8syf/
OpenAI Sora KI-generierte Videos in 4k
https://youtu.be/2fAPgOCjToA?si=-DCYDeE3S8o5PNCD
Toms Guide Vergleich OpenAI Sora und Google Veo:
https://www.tomsguide.com/ai/google-gemini/google-reveals-veo-2-its-advanced-ai-video-model-to-take-on-sora
Was hat meine Popcornmaschine mit der möglicherweise mächtigsten Insights-Plattform für Business-Entscheidungen gemeinsam? Darüber rede ich nicht wirklich mit Benjamin Talin, sondern über seine Business-Plattform MoreThanDigital sowie das bald erscheinende Tool "Insights". Schätzungen zufolge könnte dadurch der Beratungsmarkt um 30-55 Prozent einbrechen - wir sprechen hier also über globale Dollar-Umsätze in dreistelliger Milliardenhöhe.
Ben ist eigentlich, sagt er, vor allem ein notorisch unzufriedener Rebell und Bastler. Sein erstes Unternehmen gründete er mit 13 Jahren und verkaufte es gewinnbringend mit 18. Er beriet schon in jungen Jahren Ministerien rund um die Welt in Digitalisierungsfragen und sollte sogar Google zeigen, wie sie ihr Geschäftsmodell verbessern können. Es folgten zwei Startup-Pleiten, dann aber morethandigital.info - eine der weltweit relevantesten Informationsplattformen für Top-Entscheider mit 2,6 Millionen Zugriffen im Monat.
Mehr:
www.morethandigital.info
00:00:00 Intro
00:07:02 Was ist MoreThanDigital.info?
00:24:49 Worauf läuft das hinaus und warum sollten Unternehmensberatungen jetzt genau aufpassen?
00:31:26 Was steckt hinter #bethechange und warum pflanzt du so viele Bäume?
00:41:23 Was können Veränderungswillige tun, um den Wandel ins Rollen zu bringen?
00:52:17 Bens positives Zukunftsbild, aus dem er die Kraft für seine Rebellion zieht #BGE
Markus Bischof macht Unternehmen schlank und damit resilienter durch Lean Management. Er ist Inhaber und Geschäftsführer von Swiss Lean und berichtet im Podcast von wichtigen Stellschrauben, die Unternehmen drehen können, um agiler zu werden. Warum? Weil sie müssen.
Markus hat einige Jahrzehnte Führungserfahrung und benennt ganz klar die sechs Herausforderungen, um die sich KMU kümmern müssen, um erfolgreicher zu sein. Also: Diese Episode hat es wirklich in sich für alle, die im Mittelstand tätig sind und ihre Firma erfolgreicher machen und die Nörgelkultur beenden möchten!
Ganze acht Buchempfehlungen sollten den Start erleichtern für alle, die tiefer eintauchen wollen!
Swiss Lean https://swiss-lean.ch/
Buchempfehlungen:
Masaaki Imai - Kaizen: The Key to Japan's Competitive Success
https://amzn.to/48D7Sh7
Taiichi Ohno - Das Toyota-Produktionssystem: Das Standardwerk zur Lean Production
https://amzn.to/4c4nQnC
Mike Rother - Die Kata des Weltmarktführers: Toyotas Erfolgsmethoden
https://amzn.to/3V100mD
Jeffrey Liker - The Toyota Way: 14 Management Principles From the World's Greatest Manufacturer
https://amzn.to/3P3YrjN
Masaaki Imai - Gemba Kaizen: Permanente Qualitätsverbesserung, Zeitersparnis und Kostensenkung am Arbeitsplatz
https://amzn.to/3uPisE9
James P. Womack - The Machine That Changed the World: The Story of Lean Production
https://amzn.to/3v0P2mA
James P. Womack, Daniel T. Jones - Lean Thinking: Ballast abwerfen, Unternehmensgewinn steigern
https://amzn.to/3T7cGWk
M. Goldratt, Jeff Cox - Das Ziel: Roman über Prozessoptimierung
https://amzn.to/3V8kZDY
Die Inhaltsübersicht:
00:00:00 Intro
00:02:57 Warum wechselte Markus aus dem Top-Management in die Beratung?
00:18:08 Wie ändert man eine Nörgelkultur im Unternehmen?
00:31:05 Buchempfehlungen - alles, was du über Lean lesen musst
00:37:12 Markus' Zukunftsbild
Mein neues Buch "KI jetzt!" erscheint am 25. April - für alle, die mehr über Künstliche Intelligenz wissen möchten als ChatGPT-Prompts! Ich schrieb es gemeinsam mit Mark Brinkmann, welcher in dieser Episode zu Gast im Podcast ist und tiefe Einblicke ins Buch gewährt. Zum Ende wird's dann auch noch sehr persönlich.
Mark ist Führungskraft bei der Schwarz Unternehmensgruppe, dem größten Handelsunternehmen Europas, wozu u.a. Lidl, Kaufland und Prezero gehören. Er kümmert sich dort um eine Reihe von KI-Themen, kennt sich also wahnsinnig gut mit Künstlicher Intelligenz aus. Im Buch (und dieser Episode) gibt's also einige Einblicke in KI heute, wie man sie im Unternehmen einführt und wohin das alles eines Tages führen könnte.
Von mir signierte Bücher können direkt über mail@kaigondlach.de geordert werden (UVP: 29,90 Euro).
Hier die Inhaltsübersicht:
00:00:00 Intro: Mark Brinkmann
00:06:03 Die Entstehung von "KI jetzt!"
00:12:43 22 Anwendungsfälle - das Herzstück des Buchs ... unsere Favoriten!
00:21:50 WICHTIG: Vertrauen in die KI
00:30:02 Künstliche Intelligenz und die Auswirkungen aufs Jahr 2050
00:41:55 Persönliche Worte von Mark & Kai zum Buch und dem letzten Jahr
Prof. Dr. Frank Keuper (56) ist Wirtschaftswissenschaftler und Berater. Er lehrte in China, Russland und Deutschland (u.a. Mainz und Berlin), war bei der Boston Consulting Group (BCG). Heute ist er Partner von Weissman und Cie., einer Unternehmensberatung mit Fokus auf Familienunternehmen und Unternehmerfamilien.
Frank hat die Themen #Fairstainability und #Restainability maßgeblich geprägt. Er sagt: "Wenige #Familienunternehmen haben tatsächlich erkannt, dass das Thema gesellschaftliche Verantwortung und ökologische Nachhaltigkeit ein Projektthema ist, das heißt, daraus kann ich Wettbewerbsvorteile generieren" und "#Diversität ist der Schlüssel zur Lösung komplexer Probleme".
PS: Diese Episode haben wir im Media Hub des Basislagers Leipzig aufgenommen. Wenn dir die Qualität gefällt und du findest, der Podcast sollte weiterhin besser werden: Willst du nicht Fördermitglied werden und mit einem kleinen oder großen Beitrag zur Finanzierung des Podcasts beitragen? Schau vorbei auf https://steadyhq.com/de/im-hier-und-morgen/
00:00:00 Intro und Definition Familienunternehmen vs. Unternehmerfamilie
00:06:13 Welche Herausforderungen haben Familienunternehmen aktuell? #Nachfolge #Generationendenken
00:10:53 Framing von #Verantwortung vs. Sonderausgaben hin zu Chancen, inkl. Diversität
00:18:47 In Zeiten des massiven Wertewandels - wie können Unternehmen ihren Kompass finden?
00:25:34 Was ist Restainability? Profit, People und Planet - und eine Prise Moonshot.
00:47:57 Wie können Familienunternehmen von all dem profitieren?
00:52:46 Forderung an die Bundesregierung und ihre "Vision"
Shownotes:
Frank bei Linkedin: https://www.linkedin.com/in/drfrankkeuper/
Die Mitte-Studie (bei etwa 20 Minuten angesprochen) der Financial Times, nach der Frauen und Männer wertemäßig global massiv auseinanderdriften: https://www.ft.com/content/29fd9b5c-2f35-41bf-9d4c-994db4e12998
(Survey Center on American Life, Gallup Poll Social Series)
Buchtipp: Katharina Beck & Philipp Buddemeier: Green Ferry – Das Ticket ins konsequent nachhaltige Wirtschaften: https://amzn.to/49ebF51
Korrektur: Frank hat bei 1:05:05 die "Steuerklärung auf dem Bierdeckel" ins Gespräch gebracht, ich sage aus dem Off "Hans Eichel" und meine den ehemaligen Bundesfinanzminister. Tatsächlich stammt die Idee von Friedrich Merz.
"Leben findet nicht im Konjunktiv statt", sagt Oliver Straubel im Podcast. Olli ist Trainer für Organisationen, arbeitet seit über 25 Jahren zum Beispiel in der Automobil- und Versicherungsbranche daran, Teams und Abteilungen in Veränderungsprozessen zu begleiten. Was heißt das konkret? Olli und sein Team werden immer dann gerufen, wenn das Management überfordert ist, wenn Vertrieb oder Marketing nicht laufen oder Routinen durchbrochen werden müssen.
Wir lachten und fluchten viel bei mir im Leipziger Studio im Januar 2024. Viel Spaß und vor allem Erkenntnisse!
00:00:00 Intro und Vortellung Oliver Straubel + Holism
00:08:36 Lassen sich individuelle Diät-Tipps auf Organisationen übertragen? Wie ist das Verhältnis von Kultur und Strategie?
00:17:38 Welche Rituale klappen IMMER und warum Humor?
00:29:19 Betroffenheit macht dumm: Warum brauchen Organisationen den Außenblick? Die wahren Schlauen delegieren!
00:38:32 Warum bereiten sich Unternehmen nicht besser auzf Schocks vor? (Präventionsparadoxon)
00:49:18 Wie schafft man eine konstruktive Fehlerkultur? Warum verliert die Logik oft gegen die Gefühle?
00:59:18 Wie rettet man emotional schwierige Situationen? (Stichwort Nachfolge)
01:06:35 Zukunft: Das Massensterben der Unternehmen? Föderalismusreform?
"Deutschland ist ein pessimistisches Land", sagt Jan Berger. Und "bitte ersetzt genius foresight nicht durch idiot foresight". Jan war sieben Jahre Geschäftsführer des Business-Thinktanks 2b AHEAD und gründete dann gemeinsam mit Carina Stöttner Themis Foresight. Das Team hilft Unternehmen dabei, die eigenen Strategien auf Trends und Zukünfte zu überprüfen - kein leichtes Unterfangen.
Folgende Fragen spielen eine Rolle:
Außerdem Einordnungen von Trendone, 2b AHEAD, Zukunftsinstitut, Fraunhofer ISI, Riel Miller, diversen Corporate Foresight Teams und natürlich Themis Foresight und PROFORE.
Außerdem:
Shownotes:
Themis Foresight:
Sabine Hossenfelder "Science without the gobbledygook"
The end of Metanarratives von 1979:
https://en.wikipedia.org/wiki/The_Postmodern_Condition
Fiona Hill: There is nothing for you here
[Hinweis: über diesen Link verdient Kai eine Kleinigkeit, wenn du darüber bestellst]
Wie lassen sich die Werte eines Unternehmens in Verhalten übersetzen? Wie erreichen Personal- und Innovationsmanagement ein offenes Mindset bei ihren Beschäftigten?
Dr. Aurelia Engelsberger hat die OMind-Plattform gegründet und hilft Unternehmen dabei, innovativer zu werden. Leichter gesagt als getan - der Ansatz "Open Innovation" ist laut ihrer Forschung der Schlüssel für ein stabileres Wir-Gefühl, mehr Kreativität und Bindung zum Arbeitgeber. Anders ausgedrückt: Der heilige Gral der Unternehmensentwicklung.
OMind Platform in 120 Sekunden
https://www.youtube.com/watch?v=RbZQTM-eoIQ
Buchtipps:
Buchtipps:
BJ Fogg - tiny habits
https://www.buch7.de/produkt/die-tiny-habits-methode-bj-fogg/1041414735?ean=9783442718696&partner=kai-gondlach
Brene Brown - dare to lead
https://amzn.to/3SUHg6D
[Afiliate-Links - der Podcast verdient eine kleine Provision, wenn du darüber bestellst]
Nicolas Korte war einige Jahrzehnte Geschäftsführer im Mittelstand und stellte sich eines Tages die Frage, ob starre Hierarchien noch zeitgemäß sind. Was dann geschah, hat seither hunderte Unternehmen inspiriert - agile Transformation ist das Buzzword, dahinter steckt viel Arbeit an sich selbst, an der Firma, viel Freiheit für Azubis und schließlich der Entschluss, mit 58 Jahren in die Selbstständigkeit zu gehen. Seitdem begleitet Nico andere Unternehmen in ihrer Transformation.
Wir sprachen 45 Minuten über die Zukunft der Arbeit, ohne einmal "New Work" zu sagen. Und das ist auch der Kern der Episode - ernsthafte Einblicke ohne Buzzwords. Viel Spaß!
Das Gespräch fand am 7.11.2023 statt.
Lesetipps:
Mark Poppenborg: Wir führen anders
Judith Muster: Die Humanisierung der Organisation
Prof. Stefan Kühl bei Youtube
Nicolas Korte & Rebecca Burke: HaKa - Was die Menschen in Organisationen von der Maori-Kultur lernen können
https://www.vahlen.de/burke-korte-haka/product/36431235
Susan Cain: The Power of the Introverts: https://www.youtube.com/watch?v=c0KYU2j0TM4
00:00:00 Intro und Nicos Werdegang
00:12:50 Die bahnbrechende Lehrlings-Story & Lesetipps
00:27:32 Nicos Erkenntnis aus der Vergangenheit - was würde er heute gern wissen?
00:36:22 Nico hat ein Buch geschrieben über die Maori und New Work
00:45:16 Zukunft der Arbeit ohne New Work!
Zum Jahreswechsel 2024 gebe ich euch ein paar Zukunftsperspektiven mit auf den Weg! Erst erzähle ich kurz von meinen Feiertagen und wie es hier im Podcast in den nächsten fünf Episoden weitergeht. Es wird spannend! Drei Themen habe ich außerdem darin völlig skript- und schnittfrei eingebaut: Religion, Technologiedurchbruch KI und Landtagswahlen 2024. Denn es wird noch heißer und wenn wir nicht mehr Menschen zur Wahlurne bewegen, sitzt schon bald die in Teilen gesichert rechtsextreme Partei AfD in einer Landesregierung - in Brandenburg, Sachsen und Thüringen wird nämlich dieses Jahr gewählt. Ich wünsche mir, dass das nicht passiert.
00:00:00 Intro und frohes neues Jahr - und das Böllerverbot
00:10:44 Ausblick auf die nächsten fünf Episoden
00:20:53 Technologie-Durchbruch bei AMD im KI-Umfeld
00:23:48 Landtagswahlen 2024 - AfD in Landesregierung?
00:30:00 Gute Wünsche und Zeitkapsel
Werde Mitglied in der Podcast-Community: https://steadyhq.com/de/im-hier-und-morgen/