Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
Health & Fitness
Sports
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/ab/35/66/ab3566e3-aa18-c4e4-5968-3b2f83e92da5/mza_4044446227471247358.jpg/600x600bb.jpg
Bücher in Asche – Der Brand in der Anna Amalia Bibliothek
Mitteldeutscher Rundfunk
6 episodes
5 days ago
Am 2. September 2004 brennt die Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Mehr als 50.000 unschätzbar wertvolle Bücher verbrennen, mehr als doppelt so viele werden zum Teil schwer beschädigt. Viele Menschen in Weimar wissen heute noch, wo sie in der Brandnacht waren und wie sie davon erfahren haben. Der Brand hat sich ins kollektive Gedächtnis eingeschrieben. Aber nicht nur als Katastrophe, sondern auch als ein Ereignis, das die Menschen zusammengeschweißt hat: viele Bücher können gerettet werden, weil Mitarbeitende und Zivilbevölkerung sofort mit anpacken. Die Bibliothek wird 2007 wiedereröffnet und strahlt seitdem als Touristenmagnet in der Klassik-Stadt. Der 5-teilige Storytelling-Podcast erzählt die Geschichte des Brandes aus der Perspektive der engagierten Menschen, die die Bibliothek gerettet haben. Heldinnen und Helden, die in sonst eher unscheinbaren Berufen arbeiten: eine Buchbinderin, die in der Brandnacht beschädigte Bücher zur Konservierung in Folie wickelte, ein Umzugsunternehmer, der mit Kartons anrückte. Aber auch ein Feuerwehrmann und der damalige Direktor Michael Knoche, der ins brennende Gebäude rannte, um eine wertvolle Luther-Bibel zu retten. Ihre Geschichten zeigen, was Menschen - egal wie unterschiedlich sie sind – schaffen können, wenn sie zusammen anpacken und das tun, was getan werden muss.
Show more...
Documentary
Society & Culture
RSS
All content for Bücher in Asche – Der Brand in der Anna Amalia Bibliothek is the property of Mitteldeutscher Rundfunk and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Am 2. September 2004 brennt die Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Mehr als 50.000 unschätzbar wertvolle Bücher verbrennen, mehr als doppelt so viele werden zum Teil schwer beschädigt. Viele Menschen in Weimar wissen heute noch, wo sie in der Brandnacht waren und wie sie davon erfahren haben. Der Brand hat sich ins kollektive Gedächtnis eingeschrieben. Aber nicht nur als Katastrophe, sondern auch als ein Ereignis, das die Menschen zusammengeschweißt hat: viele Bücher können gerettet werden, weil Mitarbeitende und Zivilbevölkerung sofort mit anpacken. Die Bibliothek wird 2007 wiedereröffnet und strahlt seitdem als Touristenmagnet in der Klassik-Stadt. Der 5-teilige Storytelling-Podcast erzählt die Geschichte des Brandes aus der Perspektive der engagierten Menschen, die die Bibliothek gerettet haben. Heldinnen und Helden, die in sonst eher unscheinbaren Berufen arbeiten: eine Buchbinderin, die in der Brandnacht beschädigte Bücher zur Konservierung in Folie wickelte, ein Umzugsunternehmer, der mit Kartons anrückte. Aber auch ein Feuerwehrmann und der damalige Direktor Michael Knoche, der ins brennende Gebäude rannte, um eine wertvolle Luther-Bibel zu retten. Ihre Geschichten zeigen, was Menschen - egal wie unterschiedlich sie sind – schaffen können, wenn sie zusammen anpacken und das tun, was getan werden muss.
Show more...
Documentary
Society & Culture
Episodes (6/6)
Bücher in Asche – Der Brand in der Anna Amalia Bibliothek
5/5 Zukunft jetzt: 20 Jahre nach dem Brand
Bis heute dauert die Arbeit an den Aschebüchern an. Aber Buchbinderin Susanne Elisabeth Wenzel schaut lieber in die Zukunft.
Show more...
1 year ago
35 minutes 24 seconds

Bücher in Asche – Der Brand in der Anna Amalia Bibliothek
4/5 Die Millionenfrage: Wer zahlt den Wiederaufbau
Staatsministerin Christina Weiss sagt 4 Millionen Euro für den Wiederaufbau zu. Von Weimar bis München werden Spenden gesammelt.
Show more...
1 year ago
38 minutes 36 seconds

Bücher in Asche – Der Brand in der Anna Amalia Bibliothek
3/5 Menschenkette in der Brandnacht: Wettlauf gegen die Zeit
Als Umzugsunternehmer Majdi Abdulhag vom Brand erfährt, macht er sich sofort auf den Weg. Er organisiert Kartons, Fahrer und LKWs für die geretteten Bücher.
Show more...
1 year ago
34 minutes 2 seconds

Bücher in Asche – Der Brand in der Anna Amalia Bibliothek
2/5 Vom Kabelbrand zur Katastrophe
Die 1990er Jahre sind auch für die Bibliothek eine Wendezeit. Eine Sanierung ist längst überfällig. Der neue Direktor Michael Knoche sorgt für Aufbruchsstimmung.
Show more...
1 year ago
39 minutes 39 seconds

Bücher in Asche – Der Brand in der Anna Amalia Bibliothek
1/5 Weimar: Das Herz der Stadt brennt
Feuerwehrmann Ralf Seeber sieht schon von Weitem die Flammen: Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek brennt. Mitarbeitende retten erste Bücher.
Show more...
1 year ago
31 minutes 47 seconds

Bücher in Asche – Der Brand in der Anna Amalia Bibliothek
Trailer Bücher in Asche - der Brand in der Anna Amalia Bibliothek
Ab 16.08. in der ARD Audiothek: Am 2. September 2004 brennt die Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Der Brand schreibt sich ins kollektive Gedächtnis ein, aber schweißt die Menschen auch zusammen...
Show more...
1 year ago
2 minutes 18 seconds

Bücher in Asche – Der Brand in der Anna Amalia Bibliothek
Am 2. September 2004 brennt die Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Mehr als 50.000 unschätzbar wertvolle Bücher verbrennen, mehr als doppelt so viele werden zum Teil schwer beschädigt. Viele Menschen in Weimar wissen heute noch, wo sie in der Brandnacht waren und wie sie davon erfahren haben. Der Brand hat sich ins kollektive Gedächtnis eingeschrieben. Aber nicht nur als Katastrophe, sondern auch als ein Ereignis, das die Menschen zusammengeschweißt hat: viele Bücher können gerettet werden, weil Mitarbeitende und Zivilbevölkerung sofort mit anpacken. Die Bibliothek wird 2007 wiedereröffnet und strahlt seitdem als Touristenmagnet in der Klassik-Stadt. Der 5-teilige Storytelling-Podcast erzählt die Geschichte des Brandes aus der Perspektive der engagierten Menschen, die die Bibliothek gerettet haben. Heldinnen und Helden, die in sonst eher unscheinbaren Berufen arbeiten: eine Buchbinderin, die in der Brandnacht beschädigte Bücher zur Konservierung in Folie wickelte, ein Umzugsunternehmer, der mit Kartons anrückte. Aber auch ein Feuerwehrmann und der damalige Direktor Michael Knoche, der ins brennende Gebäude rannte, um eine wertvolle Luther-Bibel zu retten. Ihre Geschichten zeigen, was Menschen - egal wie unterschiedlich sie sind – schaffen können, wenn sie zusammen anpacken und das tun, was getan werden muss.