Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Health & Fitness
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/74/62/18/746218f0-6d1b-5b6c-87ae-41848307786e/mza_18049657363566346148.jpg/600x600bb.jpg
Auslandsinfo
Um die Welt mit der Konrad-Adenauer-Stiftung
126 episodes
4 days ago
Die Konrad-Adenauer-Stiftung zählt zu den führenden Think-Tanks der Welt und unterhält mehr als 100 Auslandsbüros. Ihre Expertinnen und Experten erklären internationale Politik und geben im Gespräch Hintergrundinformationen zu aktuellen Entwicklungen und Ereignissen.
Show more...
Education
News,
Politics
RSS
All content for Auslandsinfo is the property of Um die Welt mit der Konrad-Adenauer-Stiftung and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Die Konrad-Adenauer-Stiftung zählt zu den führenden Think-Tanks der Welt und unterhält mehr als 100 Auslandsbüros. Ihre Expertinnen und Experten erklären internationale Politik und geben im Gespräch Hintergrundinformationen zu aktuellen Entwicklungen und Ereignissen.
Show more...
Education
News,
Politics
Episodes (20/126)
Auslandsinfo
Republik Moldau – Aufbruch im Schatten russischer Einflussnahme
Sie ist kaum größer als Rheinland-Pfalz und hat weniger Einwohner als Berlin – und doch steht die Republik Moldau im Zentrum eines der entscheidendsten geopolitischen Spannungsfelder Europas. Nach der Parlamentswahl setzt Präsidentin Maia Sandu ihren proeuropäischen Kurs fort – trotz wirtschaftlicher Krisen, gezielter Desinformation und russischer Einflussversuche. Was bedeutet dieser Aufbruch für Moldau, Europa und die Stabilität in der Schwarzmeerregion? Darüber sprechen wir in dieser Folge unseres Podcasts mit Brigitta Triebel, Leiterin des Auslandsbüros der Konrad-Adenauer-Stiftung in Chişinău.
Show more...
4 days ago
29 minutes

Auslandsinfo
Polen: Europas neue Macht im Osten
„Polen ist Europas neue Militärmacht“ – schrieb die NZZ Anfang des Jahres. Kaum ein anderes Land hat den russischen Angriff auf die Ukraine so ernst genommen wie Polen. Mit massiver Aufrüstung, klarer Unterstützung für Kyiv und einem neuen Kurs unter Donald Tusk übernimmt Warschau sicherheitspolitisch Verantwortung an Europas Ostflanke. Was bedeutet das für Deutschland und die EU? Darüber sprechen wir in dieser Folge unseres Podcasts mit Tomislav Delinić. Er leitet das Auslandsbüro der Konrad-Adenauer-Stiftung in Polen.
Show more...
2 weeks ago
24 minutes

Auslandsinfo
Türkische Entwicklungszusammenarbeit: Nation Branding und neue Allianzen
Kaum ein Land hat seine Rolle als Geberstaat in den letzten zwanzig Jahren so stark ausgebaut wie die Türkei. Das „Turkish-type Development Assistance Model“ erhebt den Anspruch, humanitäre Werte mit politischen, wirtschaftlichen und sicherheitspolitischen Interessen zu verbinden. Welche Idee steckt hinter diesem türkischen Modell? Welche Chancen eröffnet es und welche Herausforderungen bringt es mit sich? Unsere Gesprächspartnerin Dr. Ellinor Zeino, Leiterin des Türkei-Büros der Konrad-Adenauer-Stiftung, hat in der neuen Ausgabe der Auslandsinformationen einen umfassenden Beitrag dazu verfasst. Die Auslandsinformationen sind das Außenpolitikmagazin der Konrad-Adenauer-Stiftung. Die aktuelle Ausgabe widmet sich dem Schwerpunktthema „Entwicklungszusammenarbeit“.
Show more...
1 month ago
21 minutes

Auslandsinfo
Im Wandel der Weltordnung: Brasiliens Rolle als Middle Power
Brasilien steht derzeit stärker im Fokus der internationalen Aufmerksamkeit als üblich. Der Hausarrest für Ex-Präsident Bolsonaro, US-Strafzölle und Chinas Milliardeninvestitionen prägen die aktuelle Lage. Gleichzeitig kämpft Präsident Lula mit innenpolitischer Polarisierung, während die EU ein Handelsabkommen mit dem Mercosur anstrebt. Welche Rolle spielt Brasilien heute auf der Weltbühne ? Welche Chancen und Risiken ergeben sich für Europa? Das besprechen wir in dieser Folge unseres Podcasts mit Maximilian Hedrich, Leiter des Brasilien-Büros der Konrad-Adenauer-Stiftung.
Show more...
2 months ago
27 minutes

Auslandsinfo
Brexit-Reset? Großbritanniens Annäherung an Europa
„Plötzlich ist Starmer der neue Churchill.“ So formulierte es die F.A.Z. im März, als das Vereinigte Königreich unter seinem Premier Keir Starmer nicht nur Waffen an die Ukraine lieferte, sondern sich auch als sicherheitspolitischer Partner Europas neu positionierte. Der von ihm angekündigte „Brexit-Reset“ ist mehr als Rhetorik: Er spiegelt sich in konkreten Vereinbarungen, gemeinsamen Formaten und wachsender Nähe zu Brüssel und Berlin. Was bedeutet dieser Kurs für das Land, für Europa und für das deutsch-britische Verhältnis? Das besprechen wir in dieser Folge unseres Podcasts mit Dr. Canan Atilgan, Leiterin des Auslandsbüros der Konrad-Adenauer-Stiftung in London.
Show more...
2 months ago
23 minutes

Auslandsinfo
Neue alte Wunden: Postkoloniale Diskurse
Postkolonialismus – einst als theoretischer Ansatz zur Aufarbeitung von Kolonialgeschichte gedacht, ist er heute eine politische Streitfrage und gerät zunehmend selbst in die Kritik. Postkoloniale Ansätze beeinflussen nicht nur Debatten über die Vergangenheit, sondern auch aktuelle politische Bewertungen: Etwa, wenn es um Israel oder den Westen insgesamt geht. Was also bleibt vom ursprünglichen Anspruch des Postkolonialismus? Unser Gesprächspartner Dr. Andreas Jacobs von der Konrad-Adenauer-Stiftung hat in der neuen Ausgabe der Auslandsinformationen eine umfassende Analyse dazu verfasst. Die Auslandsinformationen sind das außenpolitische Magazin der Konrad-Adenauer-Stiftung. Die aktuelle Ausgabe widmet sich dem Schwerpunktthema „Koloniales Erbe und Außenpolitik“.
Show more...
3 months ago
29 minutes

Auslandsinfo
Spannungen mit den USA – Kanadas Blick nach Europa
Kanada gehört zu den stabilsten Demokratien weltweit. Es verfügt über bedeutende Rohstoffvorkommen und steht traditionell in enger Partnerschaft mit den USA. Doch seit der Rückkehr Donald Trumps ins Weiße Haus ist das Verhältnis zwischen Washington und Ottawa zunehmend angespannt. Premier Mark Carney will nun das Land außenpolitisch neu ausrichten – mit stärkerem Fokus auf Europa. Wie reagiert Kanada auf Handelskonflikte, sicherheitspolitische Spannungen und den globalen Rohstoffwettlauf? Und welche Chancen ergeben sich daraus für Europa? Das besprechen wir in dieser Folge unseres Podcasts mit Dr. Bernd Althusmann, Leiter des Auslandsbüros der Konrad-Adenauer-Stiftung in Kanada.
Show more...
4 months ago
28 minutes

Auslandsinfo
Ecuador: Im Würgegriff der Drogenkartelle
Guayaquil in Ecuador: Einst Fischereihafen, heute Hochburg der Drogenkartelle. Kinder schließen sich Gangs an und Politiker geraten ins Visier. Das Andenland ist innerhalb kürzester Zeit vom Reiseziel zum Hotspot des Kokainschmuggels geworden. Die Mordrate ist die höchste in Südamerika. Während dort Gewalt herrscht, landen die Drogen in europäischen Häfen. Wie hängen Europas Konsum und Ecuadors Krise zusammen? Welche Verantwortung tragen wir und was kann getan werden? Das besprechen wir in dieser Folge unseres Podcasts mit dem Politikwissenschaftler Johannes Hügel.
Show more...
5 months ago
27 minutes

Auslandsinfo
Maritime Sicherheit: Die russische „Schattenflotte“ und der Schutz kritischer Infrastruktur im Meer
Die außenpolitischen Spannungen der Gegenwart finden zunehmend auch auf den Weltmeeren ihren Niederschlag. Maritime kritische Infrastruktur wie Unterwasserkabel oder Pipelines geraten in den Fokus. Vor einigen Monaten etwa wurde in Finnland ein Schiff beschlagnahmt, das ein Stromkabel in der Ostsee beschädigt haben soll und im Verdacht steht, Teil der russischen „Schattenflotte“ zu sein. In dieser Folge unseres Podcasts sprechen wir mit Ferdinand Gehringer, Experte für maritime Sicherheit bei der Konrad-Adenauer-Stiftung, über die „Schattenflotte“ Moskaus, die Herausforderungen beim Schutz maritimer Infrastruktur und die Frage, wie gut Deutschland in diesem Bereich aufgestellt ist.
Show more...
6 months ago
26 minutes

Auslandsinfo
Regionalmacht Türkei: Geopolitischer Gewinner in Nahost?
„Unverzichtbar“, aber auch „unberechenbar“. So beschrieb jüngst die Zeitschrift „Internationale Politik“ die Türkei. Das Land, oft als Brücke zwischen Europa und Asien bezeichnet, ist ein Schlüsselakteur im Nahen Osten. Als NATO-Mitglied und EU-Partner verfolgt es eine eigenständige Außenpolitik und weitet seinen Einfluss von Syrien bis Libyen aus. Mit Dr. Ellinor Zeino, Politikwissenschaftlerin und Büroleiterin der Konrad-Adenauer-Stiftung in Ankara, sprechen wir über die zentralen außenpolitischen Ambitionen der Türkei, ihre Rolle im Syrienkrieg und die Frage, ob der Konflikt mit den Kurden vor einem Wendepunkt steht.
Show more...
7 months ago
19 minutes

Auslandsinfo
Militärhistoriker Sönke Neitzel: Ist der Westen am Ende?
Von einem „Epochenbruch“ ist die Rede, ja sogar vom „Ende des Westens“: Gemeint sind die Risse im transatlantischen Verhältnis und ihre Folgen. Kehren die USA Europa den Rücken und zerbricht damit eine Partnerschaft, die für die europäische Sicherheit und Freiheit jahrzehntelang als unerlässlich galt? Sind die Europäer zukünftig auf sich alleingestellt, wenn es darum geht, ein imperiales Russland einzudämmen? Und hätten sie dazu überhaupt die nötigen Fähigkeiten? Das besprechen wir in dieser Folge unseres Podcasts mit dem renommierten Militärhistoriker Prof. Sönke Neitzel von der Universität Potsdam.
Show more...
8 months ago
28 minutes

Auslandsinfo
WHO ohne USA: Ein Risiko für die Globale Gesundheit?
Donald Trump setzt eine seiner umstrittensten Entscheidungen um: den Austritt der USA aus der WHO. Experten warnen vor gravierenden Folgen für die globale Gesundheitsversorgung, von der Impfstoff-Entwicklung bis zum Kampf gegen Krankheiten wie Aids und Malaria. Welche Gründe nennt Trump? Welche Auswirkungen hat der Rückzug des größten WHO-Geldgebers? Und könnte China das entstehende Vakuum zu füllen versuchen? Das besprechen wir in dieser Folge unseres Podcasts mit dem Experten für Gesundheitspolitik Lukas Lingenthal.
Show more...
8 months ago
21 minutes

Auslandsinfo
Eskalation im Ostkongo: Wie geht es weiter?
Es ist, so schreibt die Neue Zürcher Zeitung, die „grösste Eskalation des Kongo-Konflikts seit über einem Jahrzehnt“: Ende Januar eroberten Rebellen die Handelsmetropole Goma im Ostkongo und drohten mit der Einnahme der kongolesischen Hauptstadt Kinshasa. Bei Beobachtern geht die Furcht vor einem Flächenbrand um, der eine ganze Region ins Chaos stürzen könnte. In dieser Folge sprechen wir mit dem Politikwissenschaftler Jakob Kerstan, der das Auslandsbüro der Konrad-Adenauer-Stiftung in der Demokratischen Republik Kongo leitet und den Beginn der Rebellenoffensive vor Ort erlebt hat. Er wird uns sagen, was die tieferliegenden Gründe für den Konflikt sind, welche Rolle Ruanda darin spielt und was er von der jüngsten Ankündigung einer Feuerpause durch die Rebellen hält.
Show more...
9 months ago
27 minutes

Auslandsinfo
Kuba: Vom Mythos zum Drama
Kuba - für manche auf der linken Seite des politischen Spektrums der revolutionäre Mythos schlechthin. Wie an vielen anderen Orten hat sich der Traum von einem „sozialistischen Paradies“ aber auch in hier nicht erfüllt. Im Gegenteil: Die Realität ist geprägt von Armut und wirtschaftlichem Niedergang. Das Land befindet sich am Rande des Kollaps. Was sind die Gründe dafür? Welche Rolle spielen das Einparteien-Regime, die USA und die internationale Politik? Und gibt es Hoffnung auf Veränderung? Das besprechen wir in dieser Folge unseres Podcasts mit dem Politikwissenschaftler Maximilian Strobel.
Show more...
9 months ago
19 minutes

Auslandsinfo
Die pazifischen Inselstaaten: Im Fokus der Großmächte
Sie liegen mitten im Pazifik und auf den ersten Blick ziemlich abgelegen – und doch rücken die pazifischen Inselstaaten in den Fokus der internationalen Politik. Nicht nur die Großmächte USA und China ringen um Einfluss in der Region, die Staaten wie Fidschi, Kiribati, die Salomonen oder Papua-Neuguinea umfasst. Warum aber gewinnen die pazifischen Inselstaaten geostrategisch an Bedeutung? Wie genau versuchen externe Akteure dort Einfluss zu nehmen? Und was bedeutet diese Entwicklung für die Inselstaaten selbst? Das besprechen wir in dieser Folge unseres Podcasts mit dem Indopazifik-Experten Jan Senkyr.
Show more...
9 months ago
21 minutes

Auslandsinfo
Ost-West-Konflikt 2.0? Historiker Andreas Rödder über die neue Weltordnung
Die Weltordnung, die sich nach dem Kalten Krieg gebildet hat, zerfällt – und an ihre Stelle tritt eine neue Konstellation, in der sich eine Achse revisionistischer Mächte und ein liberaler Westen gegenüberstehen. Das zumindest ist die These des renommierten Historikers Andreas Rödder. Der Professor für Neuste Geschichte an der Universität in Mainz erläutert uns in diesem Podcast, warum die Ordnung, die nach dem Kalten Krieg entstand, aus seiner Sicht zerbrochen ist. Und er sagt uns, was er unter einer „wertebasierten Realpolitik“ versteht und warum er eine solche angesichts der weltpolitischen Lage für eine sinnvolle Richtschnur außenpolitischen Handelns hält.
Show more...
10 months ago
27 minutes

Auslandsinfo
Epochenbruch in Nahost? Zum Sturz des Assad-Regimes in Syrien
Jahrzehntelang bestimmte das Assad-Regime die Geschicke Syriens – und am Ende kollabierte es innerhalb weniger Tage. „Für den Nahen Osten“, so schreibt der Spiegel, „ist das Ende der Assad-Diktatur ein epochales Ereignis“. Warum aber ist der Sturz des syrischen Autokraten potenziell so weitreichend für die gesamte Region? Und wie groß ist das Risiko, dass sich die Dinge in Syrien nicht zum Positiven wandeln, sondern das Land ins völlige Chaos abgleitet oder die eine autoritäre Herrschaft durch die nächste abgelöst wird? Das besprechen wir in dieser Folge mit dem Nahost-Experten Michael Bauer.
Show more...
10 months ago
23 minutes

Auslandsinfo
Schwankende Demokratie? Südkoreas Krise und ihre Folgen
Ein Präsident ruft das Kriegsrecht aus, Militär dringt ins Parlamentsgebäude ein: Kurz sah es so aus, als würde Südkorea auf autoritäre Abwege geraten. Auf Druck von Öffentlichkeit und Parlament aber nahm der Präsident seine Entscheidung zurück. Was aber sind die Hintergründe der politischen Wirren in Südkorea? Droht der Demokratie nachhaltiger Schaden? Und was bedeuten die Ereignisse mit Blick auf die geopolitische Lage im Indopazifik und die angespannten Beziehungen zwischen Süd- und Nordkorea? Das besprechen wir in dieser Folge unseres Podcasts mit dem Korea-Experten Thomas Yoshimura.
Show more...
11 months ago
17 minutes

Auslandsinfo
Putins treuster Partner? Nordkorea und die „Achse des Aufruhrs“
Die Nachricht ging im Oktober um die Welt: Nordkorea unterstützt den russischen Eroberungsfeldzug in der Ukraine mit eigenen Soldaten. Wie eng aber ist die nordkoreanisch-russische Partnerschaft wirklich? Welche Prämissen leiten die Außenpolitik des Regimes in Pjöngjang? Und welche Auswirkungen haben die jüngsten Entwicklungen auf das ohnehin äußerst angespannte Verhältnis zwischen Nord- und Südkorea? Das besprechen wir in dieser Folge unseres Podcasts mit dem Korea-Experten Thomas Yoshimura.
Show more...
11 months ago
20 minutes

Auslandsinfo
Die Hisbollah am Ende? Die Schiitenmiliz und die Zukunft des Libanon
Die libanesische Hisbollah steht militärisch erheblich unter Druck. Die schiitisch-islamistische Organisation hat durch israelische Angriffe in den vergangenen Monaten zahlreiche Führungskader verloren – allen voran ihren Anführer Hassan Nasrallah. Wie geschwächt aber ist die Hisbollah inzwischen tatsächlich? Was bedeuten die jüngsten Entwicklungen rund um die durch Iran unterstützte Organisation für die politische Statik im Libanon und die politischen Machtverhältnisse in der Region? Und wie wahrscheinlich ist es, dass die Kämpfe zwischen Hisbollah und israelischer Armee alsbald enden? Das besprechen wir in diesem Podcast mit dem Nahost-Experten Michael Bauer. Er leitet das Auslandsbüro der Konrad-Adenauer-Stiftung im Libanon.
Show more...
11 months ago
26 minutes

Auslandsinfo
Die Konrad-Adenauer-Stiftung zählt zu den führenden Think-Tanks der Welt und unterhält mehr als 100 Auslandsbüros. Ihre Expertinnen und Experten erklären internationale Politik und geben im Gespräch Hintergrundinformationen zu aktuellen Entwicklungen und Ereignissen.