Nach drei Wochen Pause versammelte sich die Formel 1 zum Großen Preis von Belgien in Spa-Francorchamps. Mittendrin waren mit Fabienne Lampe und Kai Esser zwei Mitglieder des Audiodromo-Teams. Wie die beiden den Sieg von Oscar Piastri und alles drumherum an diesem Rennwochenende miterlebt haben, erfahrt ihr nur in dieser Folge.
NICO FREAKIN' HÜLKENBERG! Der 6. Juli 2025 wird in die Geschichte eingehen – nach 239 Grand Prix holt der Mann aus Emmerich in Silverstone zum ersten Mal einen Platz unter den ersten Drei. Und es wird emotional an der Strecke, nicht nur beim Sauber Team. Außerdem: Was ist mit Oscar Piastri los? Der Australier bremst sich zu einer Zehn-Sekunden-Strafe, die ihm den Sieg kostet. Eine denkwürdige Folge zu einem denkwürdigen Grand Prix.
So langsam wird klar: Der Weltmeistertitel 2025 wird zwischen Lando Norris und Oscar Piastri entschieden. Während die Papaya-Piloten ein eigenes Rennen unter sich fahren und die anderen Fahrer nur netterweise dabei zuschauen lassen, fährt Red Bull ausgerechnet beim Heimrennen in Spielberg ein Katastrophenergebnis ein. Außerdem reden wir zum dritten Mal in Folge über die Sauber und damit drei Mal öfter, als wir vor der Saison gedacht hätten.
Aufregung auf der Île Notre Dame! In einem der spannendsten Rennen des bisherigen Jahres sieht Lando Norris Lücken, wo keine sind - und macht unschöne Bekanntschaft mit der Mauer. Währenddessen haben die Mercedes eines ihrer stärksten Rennen seit Jahren und befördern Kimi Antonelli mit 18 Jahren geradewegs in die Geschichtsbücher! Außerdem: Dicke Luft bei Williams oder doch nur heißgekochte Differenzen?
Weltmeister Max Verstappen gehen in Barcelona die Nerven durch. Derweil schlägt Oscar Piastri zurück und lässt Lando Norris souverän hinter sich, während Nico Hülkenberg das Rennen des Jahres fährt. Alles zu einem dramatischen Großen Preis von Spanien.
Lando Norris gewinnt den Großen Preis von Monaco. Allerdings spricht die gesamte F1-Welt hauptsächlich über die Herangehensweise der Teams an das Traditionsrennen. Aufgrund zweier Pflichtboxenstopps schleichen manche Fahrer aufreizend langsam durch den engen Stadtkurs, um ihren Teamkollegen Zeit für ihre Stopps zu verschaffen. Überholen ist unmöglich. Lässt sich der Traditions-Grand-Prix überhaupt noch fixen. Und wenn ja, wie?
Sollte es noch einen Beweis gebraucht haben, dass Max Verstappen der stärkste Fahrer im Grid ist, der große Preis von Imola hat ihn geliefert. Franz Hermann schlägt die beiden McLaren, die sich buchstäblich selbst im Weg stehen. Dazu: Was ist eigentlich mit Ferrari los und was macht Lance Stroll in Q3?
Ist Oscar Piastri eigentlich noch aufzuhalten? Der Australier gewinnt beim Großen Preis von Miami zum dritten Mal in Folge. Und was ist eigentlich mit Red Bull, speziell der Boxencrew, los? Zudem wird die Frage, ob Fernando Alonso sein Lenkrad nicht langsam an den Nagel hängen sollte, in dieser Folge diskutiert.
Oscar Piastri gewinnt sein dritten Saisonrennen, während Charles Leclerc etwas überraschend das erste Podium der Saison für Ferrari einfährt. Piastri setzte sich auch aufgrund einer Strafe gegen Max Verstappen durch und führt nun erstmals in seiner Karriere die WM-Wertung an. Der Große Preis von Saudi-Arabien hielt wenige große, dafür aber einige diskussionswürdige Momente bereit.
Die pure Souveränität strahlte Oscar Piastri bei seinem Sieg auf dem Bahrain International Circuit aus. Der Australier setzte sich klar durch, während Lando Norris so seine Problemchen hatte. Weiter hinten haderte Max Verstappen mehr als sonst schon mit dem Red-Bull-Boliden. Derweil überraschten zwei Mittelfeldteams besonders positiv.
Der Weltmeister verteidigt gegen die Papayas. Max Verstappen gibt sich im schwächeren Auto den McLaren nicht so einfach geschlagen. Das steht nach dem Grand Prix von Japan fest.
Pure Dominanz der Briten in China. Und ein Australier darf sich über seinen dritten Grand-Prix-Sieg freuen. Oscar Piastri fuhr das Rennen in Shanghai souverän nach Hause. Dahinter wurde taktiert und teilweise mit den Boliden gehadert. Charles Leclercs Ferrari kam sogar mit einem unvollständigen Frontflügel über den Kurs, aber nicht durch die technische Kontrolle. Ebenso wie der zweite Bolide der Scuderia.
Regenchaos und Rookiefehler. Das Rennen auf dem Albert Park Circuit hielt einige Überraschungen bereit. Lediglich die Dominanz des McLaren-Boliden dürfte keinen verwundern. Aufgrund der widrigen Bedingungen gerieten Oscar Piastri und Ferraris Strategen etwas auf Abwegen.
Zum Auftakt steht der Saisonstart in Melbourne und die Kräfteverhältnisse in der Formel 1 im Fokus. Red Bulls Zeit der Dominanz scheint dort vorbei, auch wenn Max Verstappens fahrerisches Talent ihm weiterhin WM-Chance einräumt. Zugleich gibt es eine Diskussion rund um die Rookie-Fahrer und den Einstieg von Cadillac 2026. Was zudem nicht fehlen darf, ist eine Nerd-Ecke mit Fakten zum Grand Prix von Australien.