Steffis Tochter ist zwölf Jahre alt und schon über 1,80Meter groß. Prognose: Sie wird die 1,90 erreichen.
In der siebten Klasse überragt sie ihre Mitschüler:innen und auch die meisten Lehrkräfte. Kleidung zu finden ist eine echte Herausforderung. Beim Sport dagegen ist ihre Größe ein Vorteil.
Welche Fragen stellen sich Eltern, wenn ihr Mädchen schon jetzt größer ist als viele Erwachsene? Wie geht die Tochter selbst damit um – zwischen Selbstbewusstsein, Pubertät und dem ständigen „Wow, bist du groß!“?
In dieser Folge von „Andere Familien“ erzählt Steffivon ihrem Alltag mit einem außergewöhnlich großen Mädchen. Sie berichtet von ihren eigenen Sorgen und verrät, welchen Urlaubsort sie großen Menschen empfiehlt.
Wenn ihr mögt, folgt @anderefamilien.podcast aufInstagram und abonniert den Podast bei Spotify & Co.
Und wenn ihr selbst Teil einer „anderen Familie“ seid undeure Geschichte erzählen möchtet, meldet euch gern.Links:
Infos zur Doku "Tall Girls": Tall Girls - FILMSTARTS.de
Webseite "Klub langer Menschen": Klub LangerMenschen Deutschland e.V.
Kristinas Sohn ist zehn Jahre alt, spielt Hockey undSchlagzeug und wechselt in diesem Sommer von der Grundschule ans Gymnasium. Dass er so ein normales Leben führt, ist für Kristina manchmal unwirklich. Denn alsBaby war Julius schwer krank. Seine Leber versagte, ohne, dass die Ärztinnen und Ärzte dafür eine Ursache finden konnten.
Statt ihre Elternzeit zu genießen, verbrachte Kristina viele Wochen an Julius‘ Seite im Krankenhaus.Sein Zustand verschlechterte sich zusehends. Die einzige Chance: Eine Organspende. Mit nur fünf Monaten bekam Julius die rettende Lebertransplantation.
Nach einem solchen Eingriff dauert es, bis eine Familie zumAlltag zurückkehren kann. Doch auch wenn Julius jeden Tag Medikamente nehmen und regelmäßig zu Kontrollen muss, führt er heute ein Leben wie viele Kinder in seinem Alter.
Wir sprechen darüber, wie Kristina die Wartezeit erlebt hat,über eine Taufe auf der Intensivstation und darüber, was das Geschenk der Organspende für die Familie bedeutet.
Links:
Verein Leberkrankes Kind: Homepage - Leberkrankes Kind e.V.
Ronald McDonald Haus Essen Unser Haus –Ronald McDonald Haus Essen
Deutsche Stiftung Organtransplantation Deutsche Stiftung Organtransplantation Homepage
Organspendeausweis Hiererhalten Sie den Organspendeausweis - BIÖG Organspende
Organspenderegister Startseite -Organspenderegister
OptInk Tattoo: OPT.INK- Das Organspende-Tattoo | Junge Helden e.V.
Spiegel+ Artikel über zehn Jahre Spenderorgan: Organspendebei Kindern: »Was findest du besser, Ultraschall oder EKG?« - DER SPIEGEL
Andere Familien bei Instagram: instagram.com/anderefamilien.podcast
Wenn ihr eure "andere" Familiengeschichte erzählen möchtet, schreibt mir an hallo@berit-hullmann.de
Marc ist Vater einer neunjährigen Tochter, die seit ihremzweiten Lebensjahr mit Colitis Ulcerosa lebt – einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung.
Er erzählt von den ersten Symptomen, dem langen Weg zurDiagnose und den Herausforderungen im Familienalltag.
Krankenhausaufenthalte, Untersuchungen, Blutentnahmen – im Leben chronisch kranker Kinder gibt es viel Fremdbestimmung. Das hinterlässt Spuren und kann zu psychischen Belastungen führen. Auch Tochter wird deshalb psychologisch begleitet.
Wir sprechen darüber, wie das der Familie bisher schongeholfen hat und fachsimpeln über lange Tage in der Kinderklinik und wie man sie am besten rumkriegt.
Links:
Deutsche Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa Vereinigung: DCCV e.V.
Gesellschaft für Pädiatrische Gastroenterologie undErnährung: gpge.eu
Folgt "Andere Familien" bei Instagram: instagram.com/anderefamilien.podcast
Wenn ihr selbst eine "Andere Familie" seid und eure Geschichte erzählen möchtet, schreibt mir: hallo@berit-hullmann.de .
Schon mit Anfang 20 wusste Norman, dass er Vater werden möchte. Als schwuler Single wurde er für diesen Wunsch oft belächelt – oder sogar angefeindet. Doch er hat sich nicht beirren lassen.
Seit zwölf Jahren ist er nun Papa. Alleinerziehender Pflegevater eines Teenagers. Er erzählt, wie der gemeinsame Weg der beiden war – und warum er manchmal für einen Entführer gehalten wird.
Wir sprechen auch über Rassismus, Vorurteile und distanzlose Neugier – denn Normans Sohn hateine andere Hautfarbe als er. Als Vater hat Norman gelernt, damit umzugehen und seinen Sohn zu stärken.
Hört euch die berührende Geschichte über Liebe, Verantwortung und ein starkes Vater-Sohn-Gespann an.
Link zum Portrait: babyleaks.net/pflegevater
Kathrins Tochter hat Zöliakie. Eine Autoimmunerkrankung, die den Alltag der Familie komplett verändert hat. Amelie verträgt kein Gluten - und das ist in so ziemlich allem enthalten, was eine Familie gern und oft isst: Nudeln, Haferflocken, Toast. Schon kleinste Spuren von Gluten können gefährlich für Amelie sein. In dieser Folge erzählt Kathrin, wie sie die Diagnose erlebt hat und warum Zöliakie mehr als nur eine "Unverträglichkeit" ist.
Wir sprechen über Verantwortung und darüber, was es bedeutet, immer vorbereitet sein zu müssen – beim Schulausflug, beim Reisen, bei Einladungen.
Und wir geben Tipps, wie ihr Besuchskindern mit Zöliakie das Gefühl geben könnt, willkommen und sicher zu sein.
Rezept: Amelies Lieblingskäsekuchen
Weitere Infos: Deutsche Zöliakie Gesellschaft (DZG)
Glutenfrei einkaufen: Glutenfreigeniessen.de
Isabella Pâtisserie: Glutenfreie Cafés in acht Städten und Online-Shop:Isabella Glutenfreie Pâtisserie
Wenn du dich für die medizinischen Aspekte der Zöliakie, Diagnostik und Forschung interessierst, empfehlen wir folgende Podcasts:
Zöliakie Teil 1: Fallstricke der Diagnostik - GASTRO GEPLAUDER
Zöliakie Teil 2: Durchbruch für die Behandlung? - GASTRO GEPLAUDER
HFM063 - Zöliakie & Glutenunverträglichkeit - Hand, Fuß, Mund
Viel Spaß bei der Folge! <3
Folgt uns auch bei Instagram: anderefamilien.podcast