Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
Health & Fitness
Sports
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts125/v4/81/eb/95/81eb955e-7227-7cf9-4e35-574d7fbcee33/mza_11452216011177318864.jpg/600x600bb.jpg
Algorithmen 1, SS2014, Vorlesung
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
12 episodes
3 months ago
Beschreibung: Das Modul beeinhaltet die 'Basic Toolbox der Algorithmik'. Im Einzelnen werden folgende Themen bearbeitet: - Ergebnisüberprüfung (Checkers) und Zertifizierung - Asymptotische Algorithmenanalyse: worst case, average case, probabilistisch, amortisiert - Grundbegriffe des Algorithm Engineering - Effektive Umsetzung verketteter Listen - Unbeschränkte Arrays, Stapel, und Warteschlangen - Hashtabellen: mit Verkettung, linear probing, universelles Hashing - Sortieren: effiziente Algorithmen (mergesort, quicksort), untere Schranken, radix sort - Selektion: quickselect - Prioritätslisten: binäre Heaps, addrssierbare Prioritätslisten - Sortierte Folgen / Suchbäume: Wie unterstützt man alle wichtigen Operationen in logarithmischer Zeit - Graphen (Repräsentation, Traversierung: Breitensuche, Tiefensuche, Anwendungen (topologisches Sortieren,...), Kürzeste Wege: Dijkstra's Algorithmus, Bellman-Ford Algorithmus, Minimale Spannbäume: Kruskals Algorithmus, - Generische Optimierungsalgorithmen (Greedy, Dynamische Programmierung, systematische Suche, Lokale Suche) Lehrinhalt: Der/die Studierende - kennt und versteht grundlegende, häufig benötigte Algorithmen, ihren Entwurf, Korrektheits- und Effizienzanalyse, Implementierung, Dokumentierung und Anwendung, - kann mit diesem Verständnis auch neue algorithmische Fragestellungen bearbeiten, - wendet die im Modul Grundlagen der Informatik (Bachelor Informationswirtschaft) erworbenen Programmierkenntnisse auf nichttriviale Algorithmen an, - wendet die in Grundbegriffe der Informatik (Bachelor Informatik) bzw. Grundlagen der Informatik (Bachelor Informationswirtschaft) und den Mathematikvorlesungen erworbenen mathematischen Herangehensweise an die Lösung von Problemen an. Schwerpunkte sind hier formale Korrektheitsargumente und eine mathematische Effizienzanalyse.
Show more...
Courses
Education
RSS
All content for Algorithmen 1, SS2014, Vorlesung is the property of Karlsruher Institut für Technologie (KIT) and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Beschreibung: Das Modul beeinhaltet die 'Basic Toolbox der Algorithmik'. Im Einzelnen werden folgende Themen bearbeitet: - Ergebnisüberprüfung (Checkers) und Zertifizierung - Asymptotische Algorithmenanalyse: worst case, average case, probabilistisch, amortisiert - Grundbegriffe des Algorithm Engineering - Effektive Umsetzung verketteter Listen - Unbeschränkte Arrays, Stapel, und Warteschlangen - Hashtabellen: mit Verkettung, linear probing, universelles Hashing - Sortieren: effiziente Algorithmen (mergesort, quicksort), untere Schranken, radix sort - Selektion: quickselect - Prioritätslisten: binäre Heaps, addrssierbare Prioritätslisten - Sortierte Folgen / Suchbäume: Wie unterstützt man alle wichtigen Operationen in logarithmischer Zeit - Graphen (Repräsentation, Traversierung: Breitensuche, Tiefensuche, Anwendungen (topologisches Sortieren,...), Kürzeste Wege: Dijkstra's Algorithmus, Bellman-Ford Algorithmus, Minimale Spannbäume: Kruskals Algorithmus, - Generische Optimierungsalgorithmen (Greedy, Dynamische Programmierung, systematische Suche, Lokale Suche) Lehrinhalt: Der/die Studierende - kennt und versteht grundlegende, häufig benötigte Algorithmen, ihren Entwurf, Korrektheits- und Effizienzanalyse, Implementierung, Dokumentierung und Anwendung, - kann mit diesem Verständnis auch neue algorithmische Fragestellungen bearbeiten, - wendet die im Modul Grundlagen der Informatik (Bachelor Informationswirtschaft) erworbenen Programmierkenntnisse auf nichttriviale Algorithmen an, - wendet die in Grundbegriffe der Informatik (Bachelor Informatik) bzw. Grundlagen der Informatik (Bachelor Informationswirtschaft) und den Mathematikvorlesungen erworbenen mathematischen Herangehensweise an die Lösung von Problemen an. Schwerpunkte sind hier formale Korrektheitsargumente und eine mathematische Effizienzanalyse.
Show more...
Courses
Education
Episodes (12/12)
Algorithmen 1, SS2014, Vorlesung
Algorithmen 1, SS 2014, gehalten am 26.05.2014
Vorlesung, Lektion 12: 6. Prioritätslisten - 6.1 Binäre Heaps 6.2 Adressierbare Prioritätslisten
Show more...
11 years ago
1 hour 27 minutes 55 seconds

Algorithmen 1, SS2014, Vorlesung
Algorithmen I, SS 2014, gehalten am 21.05.2014
Vorlesung - Lektion 11: 5.4 Quicksort 5.5 Selection 5.6 Durchbrechen der unteren Schranke (Ganzzahliges Sortieren) Übung - Merge Sort - Dual Pivot Quicksort - Quicksort Analysen - Kennzahlen der Vorsortiertheit und adaptive Sortierverfahren - Runs - Partitionierung mit 2 Pivots
Show more...
11 years ago
1 hour 22 minutes 8 seconds

Algorithmen 1, SS2014, Vorlesung
Algorithmen I, SS 2014, gehalten am 19.05.2014
Vorlesung - Lektion 09: 5.4 Quicksort 5.4.1 Satz: Quicksort hat erwartete Laufzeit 5.4.2 Quicksort (Effiziente Implementierung)
Show more...
11 years ago
1 hour 15 minutes 8 seconds

Algorithmen 1, SS2014, Vorlesung
Algorithmen I, SS 2014, gehalten am 14.05.2014
Vorlesung - Lektion 09: 5. Sortieren & Co 5.1 Einfache Sotieralgorithmen 5.2 Sortieren durch Mischen 5.3 Untere Schranken 5.4 Quicksort (erster Versuch) Übung: Anwendung von Hashing in der Computersicherheit
Show more...
11 years ago
1 hour 28 minutes 58 seconds

Algorithmen 1, SS2014, Vorlesung
Algorithmen I, SS 2014, gehalten am 12.05.2014
Vorlesung - Lektion 08: 4.4 Verketten (Lineare Suche) 5. Sortieren & Co 5.1 Einfache Sortieralgorithmen
Show more...
11 years ago
1 hour 20 minutes 52 seconds

Algorithmen 1, SS2014, Vorlesung
Algorithmen I, SS 2014, gehalten am 07.05.2014
Vorlesung - Lektion 06: 4.1 Hashing mit verketteten Listen 4.2 Universelles Hashing 4.3 Hashing mit Linearer Suche (Linear Probing) Inhalt Übung: - Duplikaterkennung - Hashtabellen (Beispielanwendung: Duplikaterkennung) - Bloom Filter - Verteilte Duplikaterkennung
Show more...
11 years ago
1 hour 27 minutes 35 seconds

Algorithmen 1, SS2014, Vorlesung
Algorithmen I, SS 2014, gehalten am 05.05.2014
Vorlesung - Lektion 06: 3.2.1 Amortisierte Komplexität unbeschr. Felder 3.3 Amortisierte Analyse 3.4 Stapel und Schlangen 3.5 Vergleich: Listen - Felder 4 Hashing (Streuspeicherung)
Show more...
11 years ago
1 hour 8 minutes 18 seconds

Algorithmen 1, SS2014, Vorlesung
Algorithmen I, SS 2014, gehalten am 30.04.2014
Vorlesung - Lektion 05: 3.2.1 Armortisierte Komplexität unbeschr. Felder 3. Armortisierte Analyse Inhalt Übung: - Häufige Formen von Rekurrenzen - Mastertheorem - Variablenwechsel - Substitution - Erzeugende Funktionen - Fibonacci Zahlen - Partialbruch-Zerlegung - Armortisierte Analyse - Beispiel Binärzähler - Beispiel Hotlist-Datenstruktur - Unbounded Array
Show more...
11 years ago
1 hour 19 minutes 57 seconds

Algorithmen 1, SS2014, Vorlesung
Algorithmen I, SS 2014, gehalten am 28.04.2014
Vorlesung - Lektion 04: 3. Folgen als Felder und Listen 3.1 Verkettete Listen 3.1.1 Doppelt verkette Listen 3.1.2 Einfach verkettete Listen
Show more...
11 years ago
52 minutes 40 seconds

Algorithmen 1, SS2014, Vorlesung
Algorithmen I, SS 2014, gehalten am 23.04.2014
Vorlesung - Lektion 03: 2.7 Analyse im Mittel (Beispiele) 2.8 Randomisierte Algorithmen (Beispiele) 2.9 Graphen Vorlesung - Lektion 03: 2.10 P und NP 3. Folgen als Felder und Listen Übung: Asymptotik, O-Kalkül, Invarianten, Rekurrenzen
Show more...
11 years ago
1 hour 20 minutes 16 seconds

Algorithmen 1, SS2014, Vorlesung
Algorithmen I, SS 2014, gehalten am 16.04.2014
Vorlesung - Lektion 02: 1.4 Ein rekursiver Algorithmus 1.5 Karatsuba-Ofman Multiplikation 1.6 Algorithm Engineering. 2. Einführendes 2.1 Überblick 2.2 (Asymptotische) Algorithmenanalyse 2.3 Maschinenmodell: RAM (Random Access Machine) 2.4 Pseudocode 2.5 Design by Contract / Schleifeninvarianten 2.6 Programmanalyse
Show more...
11 years ago
1 hour 24 minutes 39 seconds

Algorithmen 1, SS2014, Vorlesung
Algorithmen I, SS 2014, gehalten am 14.04.2014
Vorlesung - Lektion 01: Organisatorisches, Einführung
Show more...
11 years ago
1 hour 18 minutes 4 seconds

Algorithmen 1, SS2014, Vorlesung
Beschreibung: Das Modul beeinhaltet die 'Basic Toolbox der Algorithmik'. Im Einzelnen werden folgende Themen bearbeitet: - Ergebnisüberprüfung (Checkers) und Zertifizierung - Asymptotische Algorithmenanalyse: worst case, average case, probabilistisch, amortisiert - Grundbegriffe des Algorithm Engineering - Effektive Umsetzung verketteter Listen - Unbeschränkte Arrays, Stapel, und Warteschlangen - Hashtabellen: mit Verkettung, linear probing, universelles Hashing - Sortieren: effiziente Algorithmen (mergesort, quicksort), untere Schranken, radix sort - Selektion: quickselect - Prioritätslisten: binäre Heaps, addrssierbare Prioritätslisten - Sortierte Folgen / Suchbäume: Wie unterstützt man alle wichtigen Operationen in logarithmischer Zeit - Graphen (Repräsentation, Traversierung: Breitensuche, Tiefensuche, Anwendungen (topologisches Sortieren,...), Kürzeste Wege: Dijkstra's Algorithmus, Bellman-Ford Algorithmus, Minimale Spannbäume: Kruskals Algorithmus, - Generische Optimierungsalgorithmen (Greedy, Dynamische Programmierung, systematische Suche, Lokale Suche) Lehrinhalt: Der/die Studierende - kennt und versteht grundlegende, häufig benötigte Algorithmen, ihren Entwurf, Korrektheits- und Effizienzanalyse, Implementierung, Dokumentierung und Anwendung, - kann mit diesem Verständnis auch neue algorithmische Fragestellungen bearbeiten, - wendet die im Modul Grundlagen der Informatik (Bachelor Informationswirtschaft) erworbenen Programmierkenntnisse auf nichttriviale Algorithmen an, - wendet die in Grundbegriffe der Informatik (Bachelor Informatik) bzw. Grundlagen der Informatik (Bachelor Informationswirtschaft) und den Mathematikvorlesungen erworbenen mathematischen Herangehensweise an die Lösung von Problemen an. Schwerpunkte sind hier formale Korrektheitsargumente und eine mathematische Effizienzanalyse.