Antifaschistischer Kampf bedeutet für uns auch, die Strukturen zu beleuchten, die Faschismus begünstigen oder verursachen: Patriarchat, Kapitalismus und Machtverhältnisse.
Auch die Auswirkungen dieser Strukturen, etwa der Klimawandel und daraus resultierende Fluchtbewegungen, sind ein Brandbeschleuniger faschistischer Tendenzen.
Rechtes Gedankengut entsteht nicht im luftleeren Raum. Es wächst auf einem braunen, reaktionären Nährboden unserer Gesellschaft.
Diesen Wachstumsraum, den Raum, der Faschismus nährt und stabilisiert, wollen wir mit ALERTA! analysieren und sichtbar machen.
Die seit Generationen reproduzierten Machtstrukturen, die Ungleichheit ermöglichen und verstärken, zeigen zu oft auf andere Menschengruppen als vermeintliches „Problem“, anstatt sich selbst infrage zu stellen.
Diesen Raum der Ungleichheit, der unser gesellschaftliches Miteinander prägt, wollen wir im Podcast thematisieren. Wir möchten ein Stück Diskurshoheit zurückerobern und anderen Menschen eine Hand reichen, Teil dieses Prozesses zu werden.
All content for ALERTA! Laut. Klar. Unbequem. is the property of ALERTA! Kollektiv and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Antifaschistischer Kampf bedeutet für uns auch, die Strukturen zu beleuchten, die Faschismus begünstigen oder verursachen: Patriarchat, Kapitalismus und Machtverhältnisse.
Auch die Auswirkungen dieser Strukturen, etwa der Klimawandel und daraus resultierende Fluchtbewegungen, sind ein Brandbeschleuniger faschistischer Tendenzen.
Rechtes Gedankengut entsteht nicht im luftleeren Raum. Es wächst auf einem braunen, reaktionären Nährboden unserer Gesellschaft.
Diesen Wachstumsraum, den Raum, der Faschismus nährt und stabilisiert, wollen wir mit ALERTA! analysieren und sichtbar machen.
Die seit Generationen reproduzierten Machtstrukturen, die Ungleichheit ermöglichen und verstärken, zeigen zu oft auf andere Menschengruppen als vermeintliches „Problem“, anstatt sich selbst infrage zu stellen.
Diesen Raum der Ungleichheit, der unser gesellschaftliches Miteinander prägt, wollen wir im Podcast thematisieren. Wir möchten ein Stück Diskurshoheit zurückerobern und anderen Menschen eine Hand reichen, Teil dieses Prozesses zu werden.
Wenn einer alle drei kann, dann Dirk Garvels. Der Gewerkschafter aus Celle steht immer an vorderster Front – er duckt sich nicht weg, sondern macht einfach.
In dieser Folge berichtet er über seinen Werdegang, seine Motivation und darüber, warum Demokratie vom Mitmachen lebt!
»Was ist passiert, wie konnte es passieren und wie kann man sicherstellen dass es nie wieder geschieht?«
Wir sprechen mit Cornelia Kerth, Bundesvorsitzende der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten über die Ursprünge der Vereinigung, die extreme Rechte in Deutschland, den Aufstieg der AfD, Bildungspolitik, den 08. Mai als Gedenktag, die Bedeutung des Antifaschismus und was patriarchale Strukturen mit Rechts verbindet.
»Eine große Zahl von Menschen fühlt sich in diesem System nicht mehr vertreten, […] das ist […] ein wichtiger Grund für den Aufstieg der Rechten […] in Europa und darüber hinaus.«
Mit klaren Analysen zeigt Cornelia Kerth Gründe für den Rechtsruck auf. »Rassismus war und ist […] immer schon ein Bestandteil […] bürgerlicher Gesellschaften, seit es sie gibt.«
Was wären wir ohne die „Omas gegen Rechts“? Sigrid aus Celle berichtet über ihre antifaschistische Arbeit und die Bewegung „Oma gegen Rechts“. Besonders spannend ist dabei der Bezug zu ihrer Familiengeschichte, die für sie eine starke Motivation darstellt. Wenn ihr wissen wollt, was sie mit Friedrich Merz im Fahrstuhl besprechen würde, dann hört rein!
Antifaschistischer Kampf bedeutet für uns auch, die Strukturen zu beleuchten, die Faschismus begünstigen oder verursachen: Patriarchat, Kapitalismus und Machtverhältnisse.
Auch die Auswirkungen dieser Strukturen, etwa der Klimawandel und daraus resultierende Fluchtbewegungen, sind ein Brandbeschleuniger faschistischer Tendenzen.
Rechtes Gedankengut entsteht nicht im luftleeren Raum. Es wächst auf einem braunen, reaktionären Nährboden unserer Gesellschaft.
Diesen Wachstumsraum, den Raum, der Faschismus nährt und stabilisiert, wollen wir mit ALERTA! analysieren und sichtbar machen.
Die seit Generationen reproduzierten Machtstrukturen, die Ungleichheit ermöglichen und verstärken, zeigen zu oft auf andere Menschengruppen als vermeintliches „Problem“, anstatt sich selbst infrage zu stellen.
Diesen Raum der Ungleichheit, der unser gesellschaftliches Miteinander prägt, wollen wir im Podcast thematisieren. Wir möchten ein Stück Diskurshoheit zurückerobern und anderen Menschen eine Hand reichen, Teil dieses Prozesses zu werden.