Wer war Homer – ein genialer Dichter, ein blinder Sänger oder ein Mythos?
In dieser Folge nähern wir uns dem Menschen (oder Kollektiv) hinter der Ilias und Odyssee – den ältesten überlieferten Epen Europas.
Dabei werden wir versuchen herauszufinden:
Quellen
Lektüre
Musik
Die Polis gilt als Herzstück des antiken Griechenlands – doch was und wer war die Polis? Ursprünglich eine befestigte Höhensiedlung, wurde die Polis in der Archaik zum politischen und sozialen Gemeinwesen der Bürger.
Aber wie sah das Leben in einer Polis tatsächlich aus? War Athen wirklich das große Vorbild – oder blicken wir bis heute viel zu sehr durch seine Brille? Und... können wir die Polis überhaupt definieren?
Quellen & Lektüre:
Sappho wurde als die zehnte Muse bezeichnet. Bereits zu Lebzeiten als Poetin über die Küsten von Lesbos bekannt, berührte sie die Menschen mit ihren Worten über Sehnsucht & Liebe bis in die Spätantike. Sie war für die Lyrik das, was Homer für die Epik war. Aber wer war die Frau hinter der Legende? Begnadete Dichterin & Lehrerin? Eine tragische Figur? Eine lesbische Ikone? Lasst es uns herausfinden.
Erhältliche Gedichte von Sappho:
Quellen & Literatur:
-----
Waren die Dorer Invasoren aus dem Norden, die die Bevölkerung Griechenlands nach der Bronzezeit und während der Eisenzeit unterwarfen? Wer waren die vier großen Stämme der Griechen, die einen Großteil ihrer Geschichte prägten? Und wie erklärten sich die Griechen ihre Herkunft und Entstehen?
Das alles erfahren wir in der neuen Folge!
Quellen:
Literatur
Nach dem Kollaps der mykenischen Paläste beginnt eine lange, schriftlose Zeit: die sogenannten Dunklen Jahrhunderte Griechenlands.Doch wie dunkel war diese Epoche wirklich?In dieser Folge geht es um das Leben nach dem Umbruch – um neue Gesellschaften, alte Kontinuitäten, lokale Machtzentren, veränderte Bestattungsrituale und die Rückkehr der Schrift.Ein besonderes Licht wirft das Grab einer Frau im Kerameikos, das auf 850 v. Chr. datiert ist – reich, würdevoll und alles andere als vergessen.
Quellen:
Wo gingen die Menschen nach dem Kollaps der Palastzentren hin? In der Submykenische Periode finden wir Antworten. Eine Übergangszeit zwischen Ende der Bronzezeit und Beginn der Eisenzeit. Blieben Paläste für immer verlassen? Wo finden wir Spuren mykenischer Flüchtlinge? Und welche Orte nutzten das Machtvakuum für sich aus?
Quellen & Lektüre:
Music by Pixabay (ArizonaGuide)
Heinrich Schliemann gelang 1873 ein Durchbruch: Er entdeckte Troja wieder. Und damit vielleicht auch den Beweis dafür, dass der trojanische Krieg stattfand?
Wie war das historische Troja? Wer waren ihre Bewohner:innen? Welche historisch greifbaren Ereignisse ereigneten sich wirklich um Troja in der Bronzezeit? Und... wann endete Troja schließlich?
Quellen
Music by Pixabay (ArizonaGuide)
Um 1200 v.Chr. wird nicht nur das Ende der mykenischen Kultur datiert, sondern auch das anderer bronzezeitlicher Kulturen. Doch warum kollabierten ihre Systeme? Waren es die berüchtigten Seevölker? Was wissen wir über sie? Woher kamen sie? Und... waren sie wirklich der einzige Grund für den Untergang der Mykener?
Quellen:
Music by Pixabay (ArizonaGuide)
Welche Sprache sprachen die Mykener:innen? Welche Gottheiten beteten sie an? Gab es Zeus und Hera bereits bei ihnen?
Neben der Schrift, Sprache und Kultzentren treffen wir auch auf Achilles, Hektor, Theseus und Orestes...oder zumindest auf Mykener, die diese Namen trugen, aber nicht die legendenhaften Krieger und Helden aus der Mythologie waren. Normale Menschen, wie du und ich.
Quellen:
Musik:
Akhet, The Innundation of the Nile by ArizonaGuide (Pixabay)
Durch den ältesten, europäischen Rechtsstreit, sind zwei hochgestellte Mykenerinnen in die Geschichte eingegangen. Worum es in diesen Disputen geht, erläutere ich euch - denn ebenso soll es uns als Fenster in die Vergangenheit dienen. Uns zeigen in welchen Hemisphären Frauen agierten, lebten und starben. Von hochgestellten weiblichen Individuen bis hin zu tüchtigen Arbeiterinnen, die vermutlich eher die Maße der Mykenerinnen ausmachten. Von Aufseherinnen, Ehefrauen und Plantagenbesitzerinnen - wir werden sie in dieser Folge kennenlernen und durch sie die weibliche mykenische Welt erkunden.
Quellen:
In dieser Folge darf ich euch einige Mykener:innen vorstellen. Diese Individuen haben nachweislich existiert und führen uns ein in die mykenische Gesellschaft ein. Wir lernen Beamte, Landbesitzer, Arbeiter:innen, Priesterinnen sowie Sklav:innen kennen. Sie zeigen uns, dass die mykenische Gesellschaft und der Staat nicht nur klar strukturiert und gegliedert war, sondern vermutlich auch ein starkes hierarchisches Gefälle herrschte.
Quellen
Die mykenische Kultur. Eine Kultur, wo wir legendäre Figuren wie Agamemnon und Achilles finden. Eine Kultur, die vielleicht die Erzählung der Ilias durch ihre eigene kriegerische Natur und Konflikt beeinflusst haben könnte? Erkunden wir das Grab eines mykenischen Kriegers wie auch Beschwerden über einen Kriegsführer, der sich mit den mächtigen Hethitern angelegt hat.
In der ersten Episode über die mykenische Kultur werden wir den Aspekt ihrer Kultur betrachten, wie sie mit uns meistens bereits in Berührung gekommen sind bisher: Das Militär und Kriegsführung.
Quellen:
Hatten die Mykener leichtes Spiel die Minoer zu erobern, da diese ein wenig kriegerisch Volk waren? Was liegt an dem sogenannten "Minoischen Frieden"? Übten die Minoer tatsächlich eine sogenannte Seeherrschaft aus? Wo gründeten sie Kolonien?
In der letzten Episode zu den Minoern werden wir diese Fragen unter anderem versuchen zu beantworten und auch woher die Minoer kamen.
Quellen & Lektüre:
Hier sind die separaten Internetadressen, die in deiner Literaturliste enthalten sind:
1. Ayia Photia
3. Google Books - Early Aegean Warrior
5. Archaeology - Minoan Shipwreck
6. Global Editorial Services - First Minoan Shipwreck
7. Husemann - Vaterschaftstest für Pharao
9. Y-Chromosom Griechen & Kreter
10. Linear B Inschriften in Chania
11. PubMed - Cephalometric analysis
12. NCBI - Minoan archaeogenetics
13. Live Science - Minoans genetically European
14. NCBI - Further Minoan archaeogenetics
15. NCBI - Latest Minoan archaeogenetics
1700 v.Chr. leidet Kreta und die minoischen Paläste durch mehrere Erdbeben. Eine Priesterin und ihre Tempeldiener wollen der Katastrophe Einhalt gebieten und ihren Gottheiten ein großes Opfer darbringen: Einen Menschen. Ob es sich tatsächlich um Menschenopfer handelte und somit einen Hinweis auf rituelle Menschenopferung in der minoischen Gesellschaft sehen wir uns heute an. Allgemein wollen wir heute auf das Leben und die die Sozialstrukturen der Minoer eingehen. Gab es ein Matriarchat oder eine Theokratie? Woran glaubten die Minoer?
Diese Fragen und Themen wollen wir heute erkunden.
Quellen:
Internetquellen:
https://kuscholarworks.ku.edu/bitstream/handle/1808/21569/Younger_Minoan_Women_offprint.pdf?sequence=1
http://www.minoancrete.com/anemospilia.htm
https://redirecter.toolforge.org/?url=http%3A%2F%2Fwww.dartmouth.edu%2F%7Eprehistory%2Faegean%
Musik:
SamuelFrancisJohnson from Pixabay
Nach dem Ausbruch Theras erfuhren andere Kykladen-Inseln ihren Aufstieg. Bald jedoch trat ein weiterer Spieler auf das Feld: Die mykenische Kultur. Die gewannen schnell Einfluss in der Ägäis und prägten auch die Kykladen-Inseln bis zum Untergang.
Quellen:
Literatur:
Waren die Menschen der Kykladen-Kultur die berüchtigten Piraten, vor denen sich das griechische Festland schützen wollte? Und welche Auswirkungen hatte der Ausbruch Theras auf die Ägäis und den Rest des Mittelmeerraumes?
Im 1. Teil über die Kykladen-Kultur erkunden wir ihre Anfänge als auch ihre Blütezeit. Darunter fällt als sehr prominentes Beispiel die Insel Thera, heute Santorin, welches durch einen Vulkanausbruch beinahe zerstört wurde. Außerdem wollen wir herausfinden, ob es sich bei der Kykladen-Kultur wirklich um Seeräuber gehandelt hatte.
-------
Quellen:
- Brodie, Neil, A Reassessment of Mackenzie's Second and Third Cities at Phylakopi. In: The Annual of the British School at Athens, 2009
- Bruins/Van der Pflicht/MacGillivray, The Minoan Santorini eruption and tsunami deposits in Palaikastro (Crete): Dating by geology, archaeology, 14C, and Egyptian chronology. In: Radiocarbon, 2009
- Davis, Jack L., Minoan Crete and the Aegean Islands in: The Cambridge companion to the Aegean Bronze Age, 2008
- Doumas, Christos, The N.V. Goulandris collection of early cycladic art, 1969
- Ebd., Akrotiri, Thera – Some Additional Notes on its Plan and Architecture. In: Krinoi kai Limenes (...), 2007
- Ebd., Thera, Pompeii of the ancient Aegean, 1984
- Ekschmitt, Werner, Die Kykladen. Bronzezeit, geometrische und archaische Zeit, 1993
- Forsyth, Phyllis Young, Thera in the Bronze Age, 1997
- Gernot, Wilhelm, Die Ägyptische Chronologie, 2004
- Hubert, Stefanie, Hanglage und Meerblick. Zur frühkykladischen Haus- und Siedlungsarchitektur. In: Kykladen - Lebenswelten einer frühgriechischen Kultur
- Ivanova, Mariya, Befestigte Siedlungen auf dem Balkan, in der Ägäis und in Westanatolien, ca. 5000-2000 v.Chr., 2008
- Jensen, Mari N., Dating the Ancient Minoan Eruption of Thera Using Tree Rings, 2018
- Knappelt/Evans/Rivers, Modeling maritime interactions in the Aegean Bronze Age. In: Antiquity, 2008
- Ebd., The Theran eruption and Minoan palatian collaps – new interpretations gained from modelling the maritime network
- Lichter, Clemens, Von nichts kommt nichts. Steinzeitliche Vorgänger der Kykladenkultur. In: Kykladen - Lebenswelten einer frühgriechischen Kultur, 2011
- Marinatos, Minoan Threskeiocracy on Thera. In: The Minoan Thalassocracy (...), 1984
- McCoy/ Heiken, The Late-Bronze Age explosive eruption of Thera (Santorini), Greece. Regional and local effects. In: Volcanic Hazards and Disasters in Human Antiquity, 2000
- Molloy, Barry P. C., Martial Minoans? War as Social Process, Practice and Event in Bronze Age Crete. In: The Annual of the British School at Athens, 2012
- Paliou, Elefteria, The Communicative Potential of Theran Murals in Late Bronze Age Akrotiri (...). In: Oxford Journal of Archaeology, 2011
- Playvou, Clairy, Akrotiri Thera – an architecture of affluence 3500 years old, 2005
- Polinger Foster/ Ritner, Text, storms and the Thera eruption. In: Journal of Near Eastern Studies, 1996
- Renfrew, Colin, The Emergence of Civilisation. The Cyclades and the Aegean in the Third Millennium BC, 1972
- Schneider, Thomas, Lexikon der Pharaonen, Artemis & Winkler, 1997
- Stanley, Daniel J., Volcanic shards from Santorini (Upper Minoan ash) in the Nile Delta, Egypt, 1986
- Sullivan, D. G., Minoan Tephra in Lake Sediments in Western Turkey. In: Thera and the Aegean world, 1990
- Von Beckerath, Jürgen, Chronologie des pharaonischen Ägypten. Die Zeitbestimmung der ägyptischen Geschichte von der Vorzeit bis 332 v. Chr., 1997
- Darthmouth College: https://sites.dartmouth.edu/aegean-prehistory/lessons/lesson-4/
- Thera Foundation: Composition and Provenance Studies of Cycladic Pottery with Particular Reference to Thera.
- Übersetzung Unwetterstele: https://nefershapiland.de/ahmose-stelen.htm
- Neue Erkenntnisse Ausbruch: https://www.scinexx.de/news/geowissen/santorini-vulkan-katastrophe-entraetselt/
Musik:
- Sound Effect by Placidplace by Pixabay
- Ebd., SamuelFrancisJohnson from Pixabay
- Ebd., by Pixabay
Wir wissen von den prächtigen Palästen der Minoer. Aber wie steht es um das griechische Festland in der frühen und mittleren Bronzezeit aus? Archäologische Entdeckungen der letzten Jahrzehnte stellen uns jedoch vor neue Erkenntnisse, beantworten Unklarheiten und lassen ebenso neue Fragen aufkommen. Gab es bereits soziale Strukturen auf dem Festland und komplexe Siedlungsstrukturen? Wer ist für die Zerstörung einiger dieser Siedlungen verantwortlich? Waren es etwa Invasoren, die diese Zerstörung angerichtet hatten? Und woher stammen die Griechen und Griechinnen überhaupt?
Quellen: