Vom Kickbox-Weltmeister zum Unternehmer: Janosch Nietlispach weiss, wie man sich durchkämpft - im Ring, im Geschäft und manchmal auch im Reality-TV.Im Gespräch mit Alan Frei spricht er über den Unterschied zwischen Leistungssport und Unternehmertum (und was davon er lieber macht), seine Zeit beim Bachelor und wieso er jetzt mit der Tankbar ein Startup gegründet hat, was bequemes, schnelles aber gesundes „Fast Food“ anbietet. Ein ehrliches Gespräch über Disziplin, Neuanfänge und den Mut, sich immer wieder neu zu erfinden.
Wie wird aus der Suche nach Liebe ein Unternehmen?
Elena Sachs hat mit Match Maison eine exklusive Partnervermittlung gegründet, die zeigt, dass viele Menschen bereit sind, viel Geld für echte Beziehungen zu investieren - weil sie entweder genug haben von klassischen Dating Apps oder die viele Zeit, die Dating braucht, nicht aufwenden wollen.
Im Gespräch mit Alan Frei erzählt Elena, warum sie mehr Anfragen von Frauen bekommt, wie sie digitale Tools und Psychologie kombiniert, um wirklich passende Matches zu schaffen - und weshalb gute PR für sie das beste Marketing ist: denn jede Erwähnung bringt neue Kund*innen.
Ein spannendes Gespräch über das Business der Liebe, über Vertrauen, Daten und Emotionen - und warum es manchmal mehr Unternehmergeist braucht, um die richtige Person zu finden, als man denkt.
Carla Bünger ist Unternehmerin, Verwaltungsrätin und Tech-Visionärin. Nach Stationen bei Nestlé, Lindt & Sprüngli und Rivella (und einigen anderen Startups) gründete sie das Deeptech-Unternehmen Phoenix Technologies, das mit einer CH-Cloud eine hochsichere IT-Infrastruktur für Banken, Versicherungen und Regierungen aufbaut - unabhängig von ausländischen Anbietern.Im Gespräch mit Alan Frei spricht Carla über die Zukunft des Cloud Business, digitale Souveränität, den Aufbau eines skalierbaren Tech-Unternehmens und warum Fehler und Fokus entscheidend für Wachstum sind.Ausserdem: Wie man im Tech-Bereich Vertrauen schafft, warum Daten das neue Kapital sind - und weshalb gute Teams die Basis jeder Skalierung sind.
Vom McKinsey-Berater zum Modeunternehmer – Sebastiaan Vadasz hat den ungwöhnlichen Schritt vom Anzugträger zum Anzugsverkäufer gewagt. Mit Pelikamo, seiner Zürcher Herrenmodemarke, steht er für Qualität, Stil und unternehmerische Unabhängigkeit - ganz ohne Investoren oder Fremdkapital und rein aus dem eigenen Cashflow finanziert.Im Gespräch mit Alan Frei spricht Sebastiaan über den Aufbau eines nachhaltigen Modeunternehmens, wie man als Gründer operative Erfahrung mit Bauchgefühl verbindet und warum ein starkes Team manchmal ein kleineres Team bedeutet (und in diesem Zuge sogar das statistische Amt nachfragen musste, ob dieser Umsatz mit so wenigen Mitarbeitenden möglich ist). Ausserdem erklärt er, wie Pelikamo interne Prozesse mit IT-Lösungen und AI optimiert und gleichzeitig das Handwerk und die persönliche Beratung im Store bewahrt.Ein Gespräch über Unternehmertum, Mode und den Mut, Dinge anders zu machen - Button up und top down.👉 Jetzt reinhören & abonnieren: https://www.alanfrei.com/newsletter
Wie führt man mit 21 Jahren plötzlich eine Elektrofirma - und prägt damit eine ganze Branche?Elisabeth Feller (1910–1973) übernahm nach dem frühen Tod ihres Vaters die Leitung der Feller AG in Horgen. Unter ihrer Führung wurde das Unternehmen zum Schweizer Marktführer für Schalter und Steckdosen, bekannt für Qualität, Design und Innovation. Doch Feller war weit mehr als nur Unternehmerin: Sie setzte sich für Sozialleistungen, Weiterbildung, Gleichstellung und kulturelle Projekte ein – und engagierte sich auch international, etwa in Ramallah oder im Pestalozzi-Kinderdorf.Im Podcast sprechen wir über ihre Rolle als „Firmenmutter“, die Balance zwischen sozialem Engagement und unternehmerischer Härte, und warum Feller bis heute als prägende Figur der Schweizer Elektroindustrie gilt.👉 Jetzt reinhören & abonnieren:https://www.alanfrei.com/newsletter
Pascal Rode ist Co-Founder und COO von AVEA, einem Schweizer Longevity-Startup, das wissenschaftlich fundierte Supplements entwickelt und produziert. Nach Stationen bei Credit Suisse, eigenen Gründungen und einer Weltreise entschied er sich, in eine Zukunftsbranche einzusteigen und damit quasi sein Hobby zu Beruf zu machen. Im Gespräch mit Alan Frei erzählt Pascal, wie AVEA entstanden ist, warum Supplements mehr sind als nur ein Hype und wie die Vision aussieht, mit Wissenschaft und Unternehmertum Menschen ein längeres, gesünderes Leben zu ermöglichen. Zudem geht es um die Entstehungsgeschichte von AVEA und wie es war, mit ihm vorher fremden Personen ein Unternehmen zu Günden.👉 Jetzt reinhören & abonnieren: https://www.alanfrei.com/newsletter
Alan Frei, Marc P. Bernegger, Adrian Locher und Tobias Reichmuth sind wieder zurück am Tisch – und legen gleich zu Beginn offen, wie viele Schweizer Franken eigentlich auf ihren Konten liegen. Spoiler: Alle vier haben ihr Geld kaum in klassischen FIAT-Währungen angelegt. Überraschungen gibt es trotzdem - neben Franken, Euro und Dollar tauchen auch eher unerwartete Währungen auf.Von dort aus geht es direkt in die Zukunft: Welche Rolle werden digitale Währungen spielen, wenn Bargeld und klassische Währungen an Bedeutung verlieren? Und wie tätigt man sinnvolle Investitionen, und in welche Bereiche? Welche Learnings nehmen die 4 mit?Wie immer diskutieren die vier Unternehmer offen, manchmal kontrovers und mit viel Erfahrung.
🗨️ Du willst mehr Club Wasserdicht? Schreib uns in die Kommentare!
📬 Abonniere den Alan Frei Newsletter und verpass keine Folge: 👉 https://www.alanfrei.com/newsletter
Wie wird man vom Fitnessinstruktor zum Podcaster und Startup-Coach? Nico Vogt kennt den Weg. Als Mitinhaber mehrerer Unternehmen, Gründer des erfolgreichen Podcasts Mach-dis-Ding.ch und Co-Founder der Swiss Entrepreneur Academy begleitet er Menschen auf ihrem Weg ins Unternehmertum.
Im Gespräch mit Alan Frei erzählt Nico, warum er angefangen hat, Unternehmerinnen vor das Mikrofon zu holen, welche Learnings er aus über 200 Podcast-Episoden mitgenommen hat. Ebenfalls gibt er spannende Einblicke in sein eigenes Podcast- und Content-Creation Setup.
👉 Jetzt reinhören & abonnieren:
https://www.alanfrei.com/newsletter
Hinweis: Bei dieser Episode gab es technische Probleme bei der Aufnahme. Gemeinsam mit einem Audiotechniker und mithilfe von AI konnten wir das Gespräch nur weitgehend retten. Wir fanden es aber zu schade, es nicht zu veröffentlichen – vielen Dank für dein Verständnis!
---------------
Vom Polizisten, über die Gastro zum Startup-Gründer: Nico hat einen ungewöhnlichen Weg hinter sich. Nach einigen Zwischenstationen und einem Socken-Business hat er nun mit Collectomat den ersten Hightech-Sammelkartenautomaten der Schweiz auf die Beine gestellt. Im Gespräch mit Alan Frei erzählt Nico, wie er auf die Idee von Collectomat gekommen ist, warum Sammelkarten ein Milliardenmarkt und trotzdem ein Nischenhype sind, und welche Herausforderungen es gibt, wenn man ein Side-Hustle zum Vollzeit-Business machen will. Ein spannendes Gespräch über Fokus, Leidenschaft und den Mut und Zufall, auch verrückte Ideen in die Realität umzusetzen.👉 Jetzt reinhören & abonnieren:https://www.alanfrei.com/newsletter
Hat Sandras Tag mehr als 24 Stunden? Vom Schweizer Aussenministerium über die UNO bis zu IBM und der Gründung eines erfolgreichen ETH-Spin-offs liest sich ihre Karriere jedenfalls ziemlich eindrücklich.
Heute ist Sandra Co-Founderin und Chairwoman von Futurae Technologies, einem Zürcher Unternehmen für Cyber-Security und Multi-Faktor-Authentifizierung, und sitzt in mehreren Verwaltungsräten sowie im Steering Committee der Swiss National Cyber Strategy. Im Gespräch mit Alan Frei spricht sie über die grossen Herausforderungen in der digitalen Sicherheit, wie man technische Produkte entwickelt, die Nutzer*innen wirklich akzeptieren – und warum sie bewusst immer Menschen um sich herum sucht, die smarter sind als sie selbst.
Sandra teilt, warum für sie Impact entscheidend ist, weshalb sie strategisch wichtige Rollen antreibt und wie man als Gründerin, Board Member und Branchenexpertin den Überblick behält.
Ein inspirierendes Gespräch über Leadership, Technologie und die Kunst, sich immer wieder in neue Umfelder zu wagen.
👉 Jetzt reinhören & abonnieren:
https://www.alanfrei.com/newsletter
Wie schafft man den Spagat zwischen Cleantech-Startup, Sport und Nachwuchsförderung?
Besfort Biljali war einst Handballprofi, bevor er in die Finanzwelt wechselte und später Unternehmer wurde. Heute ist er Co-Founder von Lumvin, einem Schweizer Cleantech-Unternehmen für nachhaltige Lichttechnik, und stellvertretender CEO von libs, dem führenden Ausbildungsunternehmen der MEM-Branche in der Schweiz.
Im Gespräch mit Alan Frei erzählt Besfort, warum er nicht unbedingt an Alan’s Motto „Focus or Fail“ glaubt, warum er sein Startup aufgebaut hat und was es braucht, um Cleantech-Lösungen in einem hart umkämpften Markt erfolgreich zu machen. Dazu spricht er über die Zukunft der Energie- und Bildungsbranche und persönliche Learnings aus Sport und Karriere – und warum das SBN-Network (Das Schweizer Netzwerk für Sport und Business) für ihn eine wichtige Rolle spielt.
Ein Gespräch über Unternehmertum, Nachhaltigkeit und die Frage, wie man bei so vielen Projekten den Fokus behält.
👉 Jetzt reinhören & abonnieren:
https://www.alanfrei.com/newsletter
Wie schafft es ein Waisenjunge aus Bayern, die bekannteste Uhrenmarke der Welt zu erschaffen?Hans Wilsdorf gründet 1905 in London seine erste Uhrenfirma und registriert drei Jahre später den Namen Rolex - kurz, einprägsam und weltweit verständlich. Mit der Partnerschaft zum Bieler Uhrwerkefabrikanten Aegler und der Erfindung der ersten wasserdichten Armbanduhr „Oyster“ 1926 setzt Wilsdorf neue Standards in Präzision und Qualität.Doch Wilsdorf ist nicht nur Techniker, sondern auch Marketingpionier: Er versteht früh, wie wichtig Markenbotschafter, Storytelling und internationales Prestige sind. Von der Durchquerung des Ärmelkanals mit der Oyster bis hin zu berühmten Trägern wie Sir Edmund Hillary oder Winston Churchill – Rolex wird zum Symbol für Innovation, Verlässlichkeit und Erfolg.Nach Wilsdorfs Tod 1960 übernimmt die Hans-Wilsdorf-Stiftung das Unternehmen. Ohne Aktionäre, nur dem Stiftungszweck verpflichtet, wächst Rolex zum umsatzstärksten Uhrenhersteller der Welt.Ein Blick auf das Leben eines Unternehmers, der Qualität, Innovation und Marketing zu einem einzigartigen Erfolgsmodell verband – und dessen Erbe bis heute wirkt.👉 Jetzt reinhören & abonnieren:https://www.alanfrei.com/newsletter
Wie begleitet man Unternehmen bei Nachfolgeregelungen, wieso lohnt es sich oft, Firmen in neuen Bereichen zu kaufen und was braucht es, um Firmenkäufe strategisch und finanziell sauber umzusetzen?Pascal Heer ist Unternehmer, Physiker und Co-Founder und Partner bei r+h AG, bei welcher er mit seinem Geschäftspartner vor allem Firmen aufkauft, die keine Nachfolge finden. Diese werden auch in der strategischen, und manchmal operativen Arbeit von der r+h AG unterstützt. Mit Alan Frei spricht er über die Besonderheiten von Firmenübernahmen, die Herausforderungen im aktuellen Markt und warum viele mittelständische Unternehmen gerade jetzt Unterstützung bei Nachfolge und Strategie brauchen. Wir reden über Finanzierungen, den Spagat zwischen unternehmerischer Verantwortung und Zahlenlogik und den Mut den es braucht, um Unternehmen in eine neue Ära zu führen.Lust auf mehr Wissen rund um Startups, Hacks und Events? Abonniere den Alan Frei Newsletter unter: https://www.alanfrei.com/newsletter
Wie bringt man Finanzen so rüber, dass sie wirklich jede*r versteht – und eventuell sogar Spass machen?Fabio Marchesin, besser bekannt als FinanzFabio, ist Finanzplaner, Content Creator und Gründer der App BlueBudget, die bald lanciert wird. Mit seinen Blogs, Videos und Posts erreicht er 200’000 Menschen und kämpft für mehr finanzielle Bildung in der Schweiz - auch, weil er nicht mehr unbedingt an unsere Altersvorsorge glaubt.Im Gespräch mit Alan Frei erzählt Fabio, wie er mit seinem Blog startete, was ihm erste grosse Erfolge auf Social Media gebracht hat und warum heute TikTok, YouTube & Co. ganz neue Chancen für Finanzwissen eröffnen.Wir sprechen über die grössten Fehler beim Budget und der Vorsorge, über sein bestes und sein kuriosestes Investment, und warum er mit BlueBudget von Anfang an ein Tool entwickeln wollte, das jede*r einfach nutzen kann, und auch verschiedene Insights kombiniert. Und natürlich geht’s auch ums grosse Ganze: Was ist das perfekte Finanz-Setup – und worin sollte man heute investieren?Ein ehrliches Gespräch über Geld, Fehler, Learnings – und wie man Finanzwissen auf den Punkt bringt.
Wie macht man erfolgreiches Branding für eine Buchhaltungs-App? Und wie macht man daraus ein Startup, welches nur wenige Jahre nach der Gründung einen erfolgreichen Exit hat?Melanie Gabriel ist Mitgründerin und ehemalige CMO von Yokoy, einem Fintech für automatisiertes Spesenmanagement mit KI, das 2025 verkauft wurde. Im Gespräch mit Alan Frei erzählt sie, wie sie es geschafft hat, schon früh grosse Kunden zu gewinnen, bevor überhaupt Investoren an Bord waren und warum gutes B2B-Marketing mehr mit direkter Ansprache und cleverem PR-Handwerk zu tun hat als mit grossen Budgets. Dazu: wieso Yokoy den Namen wechseln musste und wie man ein vermeintlich trockenes Produkt wie Buchhaltungssoftware zum spannenden Thema macht.Natürlich geht es auch um den Exit: War er geplant? Zu früh, zu spät oder genau richtig?.Heute ist Melanie Co-Direktorin des ETH AI Center, Dozentin, Podcasterin und Angel Investorin. Wir sprechen über ihre Arbeit mit KI, wie sie AI im Alltag selbst nutzt und welche Entwicklungen in der Finanzwelt und darüber hinaus noch unterschätzt werden.👉 Jetzt reinhören & abonnieren:https://www.alanfrei.com/newsletter
Wie wird aus einer kleinen Giesserei in Winterthur ein Weltkonzern, der die Industrialisierung entscheidend mitgeprägt hat?Johann Jakob Sulzer führt die Familienfirma in der dritten Generation gemeinsam mit seinem Bruder Salomon – und später mit seinem Sohn Heinrich – zu internationalem Erfolg. Unter ihrer Leitung wächst Sulzer vom lokalen Handwerksbetrieb zu einem der bedeutendsten Maschinenbauer Europas. Mit Innovationen wie der Ventil-Dampfmaschine, technischen Meisterleistungen und einer klaren Vision versorgen sie die Welt mit Turbinen, Dampfmaschinen, Spinnmaschinen und später auch Dieselmotoren.Dieser Podcast beleuchtet nicht nur die grossen industriellen Erfolge, sondern auch die Werte, die das Unternehmen prägten: Fleiss, technische Neugier, kaufmännisches Geschick – und das Zusammenspiel mehrerer Generationen. Wir sprechen über Aufstieg und Herausforderungen, über bahnbrechende Kooperationen wie mit Charles Brown und Rudolf Diesel – und darüber, wie Sulzer über 150 Jahre lang ein Motor der Schweizer Industrie blieb.👉 Jetzt reinhören & abonnieren: https://www.alanfrei.com/newsletter
Wie wird aus einer Idee die erfolgreichste Bitcoin-App Europas – und warum sieht ihr Gründer Bitcoin nicht nur als Investment, sondern als Spartechnologie?Julian Liniger, Co-Founder von Relai, spricht mit Alan Frei über den Weg von der ersten Idee bis zu einer Plattform, über die heute Bitcoin in Millionenhöhe verwahrt werden – ohne Registrierung und mit Fokus auf Self-Custody. 2022 schaffte es Julian in die Forbes 30 Under 30, und im Gespräch erklärt er, was Relai von anderen Anbietern unterscheidet, warum „Not your keys, not your coins“ für ihn zentral ist – und wie er Bitcoin auch Einsteiger*innen verständlich macht.Dieses Interview-Gespräch fand im Juli im Rahmen des A3F Vertical Finance statt. 👉 Jetzt reinhören & abonnieren: https://www.alanfrei.com/newsletter
Was braucht es, um eine Schweizer Traditionsmarke zu übernehmen, und erfolgreich neu zu beleben - und dabei nicht nur wirtschaftliche, sondern auch gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen? Roberto Martullo spricht mit Alan Frei über die Übernahme von Künzli, einer der ältesten Schuhmarken der Schweiz, und seine Vision, diese nicht nur zu bewahren, sondern fit für die Zukunft zu machen. Im Gespräch geht es um viel mehr als Leder und Sohlen: um die Herausforderungen lokaler Produktion, den bewussten Entscheid für Qualität statt Massenware, und um unternehmerisches Handeln, das auch politische Dimensionen hat. Ein Gespräch über Unternehmertum mit Haltung, Produkt-DNA und die Kunst, Tradition zu wahren und trotzdem mit Fortschritt zu verbinden.👉 Jetzt reinhören & abonnieren: https://www.alanfrei.com/newsletter
Wie sichert man Daten so, dass sie selbst Naturkatastrophen, Cyberangriffen und geopolitischen Risiken standhalten? Und wie kauft man einen Bunker?
Christoph Oschwald, Gründer und Delegierter des Verwaltungsrats von MOUNT10, spricht mit Alan Frei über seine Arbeit bei einem Unternehmen, das sich seit 20 Jahren dem Thema Datensicherheit verschrieben hat. Die Daten werden dabei nicht irgendwo gespeichert – sondern tief im Innern der Alpen, in den Swiss Fort Knox Datenzentren, die zu den sichersten Europas gehören.
Im Gespräch geht es um technologische Entwicklungen, Disaster Recovery, schwierige Startbedingungen und die grossen Umbrüche in der Welt der IT-Infrastruktur.
Ein Gespräch über digitale Resilienz, pragmatische Lösungen und was es konkret wirklich bedeutet, Datenschutz zu betreiben.
👉 Jetzt reinhören & abonnieren:
https://www.alanfrei.com/newsletter
Was ist ein Startup wirklich wert – und wie erkennt man sinnvolle Investitionen im VC-Dschungel?Andrea Silberschmidt-Buhofer ist General Partner und Verwaltungsrätin bei Equity Pitcher Ventures und kennt die Herausforderungen, wenn Kapital auf Ambitionen trifft. Im Gespräch mit Alan Frei spricht sie über überhitzte Startup-Bewertungen in den USA – und darüber, warum Gründer*innen dort oft zwischen Investor*innen wählen können wie aus einer Guetzli-Packung. Genau das aber macht den Schweizer Startup-Markt wiederrum für ausländische Investor*innen spannend – und im Vergleich attraktiv bewertet.Zudem klären wir: Warum investieren Menschen überhaupt in Risiko? Und warum setzt EquityPitcher bewusst auf die frühen Phasen?Andrea gibt Einblicke in ihre tägliche Arbeit mit Gründer*innen, ihre Kriterien für Investments – und erklärt, was aktuell am Schweizer Markt fehlt.Ein ehrliches und sehr spannendes Gespräch über Kapital, Verantwortung und die Kunst, zwischen Hype und Substanz zu unterscheiden.👉 Lust auf mehr? Jetzt reinhören & abonnieren:https://www.alanfrei.com/newsletter