Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Health & Fitness
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts116/v4/0a/02/e1/0a02e128-1464-b5dd-15ef-a762abe07680/mza_7599789411400437730.jpg/600x600bb.jpg
AKADEMIE Podcast
Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen
138 episodes
4 days ago
Steigende globale Temperaturen führen dazu, dass einige Pilze die Fähigkeit entwickeln, bei höheren Temperaturen zu überleben. Das kann die Verbreitung im Pflanzen – und Tierreich betreffen, aber auch Menschen werden von Pilzen infiziert.
Neben infektiösen Bakterien und Viren gibt es auch zahlreiche Pilzarten mit relevanten gesundheitsgefährdenden Eigenschaften. Hinzu kommt, dass, steigende globale Temperaturen dazu führen, dass einige Pilzarten wärmeresistenter werden und sich somit an die menschliche Körpertemperatur anpassen, eine bislang effiziente Barriere zum Schutz vor Pilzinfektionen. 

Im aktuellen Feature der AÖGW-Podcast-Reihe „Wissenschaft trifft Praxis“ spricht Dr. Sybille Somogyi (Sybille Somogyi), Referentin für Infektionsschutz & Hygiene der AÖGW mit Dr. med. Alexander Maximilian Aldejohann, Stellvertretender Leiter des Nationalen Referenzzentrums für Invasive Pilzinfektionen (NRZMyk).
Der Facharzt für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie erläutert dringende Maßnahmen zur Bewältigung der "dreifachen planetaren Krisen“ und ordnet ein, welche Zusammenhänge zwischen Biodiversität und Infektionen mit Pilzen bestehen. Wissen Sie, dass humanpathogene Pilze nicht nur die Hautoberfläche oder Nägel befallen, sondern auch ins Körperinnere, zum Beispiel in die Lunge vordringen können? Vor der Ausbreitung dieser invasiven Pilzarten warnte die WHO bereits vor einigen Jahren. (1)

Auch Pilzinfektionen, die mit Besuchen in Barbershops oder beim Frisör in Verbindung gebracht werden, sind Thema unseres Gespräches. Sie erhalten einen Überblick zu den unterschiedlichen Übertragungswegen, Erkrankungsformen und Handlungsempfehlungen im Umgang mit Pilzinfektionen und welche Bedeutung sie im Klimawandel spielen.

(1) WHO fungal priority pathogens list to guide research, development and public health
action. Geneva: World Health Organization; 2022. Licence: CC BY-NC-SA 3.0 IGO. Zugriff am 25.09.2025, verfügbar unter https://iris.who.int/bitstream/handle/10665/363682/9789240060241-eng.pdf?sequence=1. 

Links
  • Nationales Referenzzentrum für Invasive Pilzinfektionen (NRZMyk). Zugriff am 25.09.2025, verfügbar unter https://www.nrz-myk.de/home.html
  • Robert Koch-Institut, Mykosen (Pilzinfektionen), Stand:  11.09.2025. Zugriff am 25.09.2025, verfügbar unter https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/P/Pilzinfektionen/pilzinfektionen-node.html
  • European Centre for Disease Prevention and Control. Survey on the epidemiological situation, laboratory capacity and preparedness for Candidozyma (Candida) auris, 2024. September 2025. Stockholm: ECDC; 2025. Zugriff am 25.09.2025, verfügbar unter https://www.ecdc.europa.eu/en/publications-data/survey-epidemiological-situation-laboratory-capacity-and-preparedness-candidozyma
  • Lilienfeld-Toal, Marie; Wagener, Johannes; Einsele, Hermann; Cornely, Oliver A.; Kurzai, Oliver. Invasive Pilzinfektionen. Neue Herausforderungen und neue Therapieoptionen, Dtsch Arztebl Int 2019; 116: 271-8; DOI: 10.3238/arztebl.2019.0271. Zugriff am 25.09.2025, verfügbar unter https://www.aerzteblatt.de/archiv/invasive-pilzinfektionen-041fd2fc-660c-41ba-a4b8-d49bc98a2940.
_

Der Akademie-Podcast „Wissenschaft trifft Praxis“ erscheint im Wechsel mit dem zweiten regelmäßigen Akademie-Podcast „Akademie-Journal“. Sie können die Podcasts auf unserer Website sowie auf allen Podcast-Portalen hören.

Mehr Podcasts und Publikationen der Akademie finden Sie in unserer Mediathek. 
Wir freuen uns auf Ihr Feedback an: redaktion@akademie-oegw.de
 
Wir wünschen Ihnen viel Spaß & Erkenntnis beim Zuhören!
Show more...
Science
Health & Fitness,
Medicine
RSS
All content for AKADEMIE Podcast is the property of Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Steigende globale Temperaturen führen dazu, dass einige Pilze die Fähigkeit entwickeln, bei höheren Temperaturen zu überleben. Das kann die Verbreitung im Pflanzen – und Tierreich betreffen, aber auch Menschen werden von Pilzen infiziert.
Neben infektiösen Bakterien und Viren gibt es auch zahlreiche Pilzarten mit relevanten gesundheitsgefährdenden Eigenschaften. Hinzu kommt, dass, steigende globale Temperaturen dazu führen, dass einige Pilzarten wärmeresistenter werden und sich somit an die menschliche Körpertemperatur anpassen, eine bislang effiziente Barriere zum Schutz vor Pilzinfektionen. 

Im aktuellen Feature der AÖGW-Podcast-Reihe „Wissenschaft trifft Praxis“ spricht Dr. Sybille Somogyi (Sybille Somogyi), Referentin für Infektionsschutz & Hygiene der AÖGW mit Dr. med. Alexander Maximilian Aldejohann, Stellvertretender Leiter des Nationalen Referenzzentrums für Invasive Pilzinfektionen (NRZMyk).
Der Facharzt für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie erläutert dringende Maßnahmen zur Bewältigung der "dreifachen planetaren Krisen“ und ordnet ein, welche Zusammenhänge zwischen Biodiversität und Infektionen mit Pilzen bestehen. Wissen Sie, dass humanpathogene Pilze nicht nur die Hautoberfläche oder Nägel befallen, sondern auch ins Körperinnere, zum Beispiel in die Lunge vordringen können? Vor der Ausbreitung dieser invasiven Pilzarten warnte die WHO bereits vor einigen Jahren. (1)

Auch Pilzinfektionen, die mit Besuchen in Barbershops oder beim Frisör in Verbindung gebracht werden, sind Thema unseres Gespräches. Sie erhalten einen Überblick zu den unterschiedlichen Übertragungswegen, Erkrankungsformen und Handlungsempfehlungen im Umgang mit Pilzinfektionen und welche Bedeutung sie im Klimawandel spielen.

(1) WHO fungal priority pathogens list to guide research, development and public health
action. Geneva: World Health Organization; 2022. Licence: CC BY-NC-SA 3.0 IGO. Zugriff am 25.09.2025, verfügbar unter https://iris.who.int/bitstream/handle/10665/363682/9789240060241-eng.pdf?sequence=1. 

Links
  • Nationales Referenzzentrum für Invasive Pilzinfektionen (NRZMyk). Zugriff am 25.09.2025, verfügbar unter https://www.nrz-myk.de/home.html
  • Robert Koch-Institut, Mykosen (Pilzinfektionen), Stand:  11.09.2025. Zugriff am 25.09.2025, verfügbar unter https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/P/Pilzinfektionen/pilzinfektionen-node.html
  • European Centre for Disease Prevention and Control. Survey on the epidemiological situation, laboratory capacity and preparedness for Candidozyma (Candida) auris, 2024. September 2025. Stockholm: ECDC; 2025. Zugriff am 25.09.2025, verfügbar unter https://www.ecdc.europa.eu/en/publications-data/survey-epidemiological-situation-laboratory-capacity-and-preparedness-candidozyma
  • Lilienfeld-Toal, Marie; Wagener, Johannes; Einsele, Hermann; Cornely, Oliver A.; Kurzai, Oliver. Invasive Pilzinfektionen. Neue Herausforderungen und neue Therapieoptionen, Dtsch Arztebl Int 2019; 116: 271-8; DOI: 10.3238/arztebl.2019.0271. Zugriff am 25.09.2025, verfügbar unter https://www.aerzteblatt.de/archiv/invasive-pilzinfektionen-041fd2fc-660c-41ba-a4b8-d49bc98a2940.
_

Der Akademie-Podcast „Wissenschaft trifft Praxis“ erscheint im Wechsel mit dem zweiten regelmäßigen Akademie-Podcast „Akademie-Journal“. Sie können die Podcasts auf unserer Website sowie auf allen Podcast-Portalen hören.

Mehr Podcasts und Publikationen der Akademie finden Sie in unserer Mediathek. 
Wir freuen uns auf Ihr Feedback an: redaktion@akademie-oegw.de
 
Wir wünschen Ihnen viel Spaß & Erkenntnis beim Zuhören!
Show more...
Science
Health & Fitness,
Medicine
Episodes (20/138)
AKADEMIE Podcast
Die stille Epidemie - Invasive Pilzinfektionen auf dem Vormarsch?
Steigende globale Temperaturen führen dazu, dass einige Pilze die Fähigkeit entwickeln, bei höheren Temperaturen zu überleben. Das kann die Verbreitung im Pflanzen – und Tierreich betreffen, aber auch Menschen werden von Pilzen infiziert.
Neben infektiösen Bakterien und Viren gibt es auch zahlreiche Pilzarten mit relevanten gesundheitsgefährdenden Eigenschaften. Hinzu kommt, dass, steigende globale Temperaturen dazu führen, dass einige Pilzarten wärmeresistenter werden und sich somit an die menschliche Körpertemperatur anpassen, eine bislang effiziente Barriere zum Schutz vor Pilzinfektionen. 

Im aktuellen Feature der AÖGW-Podcast-Reihe „Wissenschaft trifft Praxis“ spricht Dr. Sybille Somogyi (Sybille Somogyi), Referentin für Infektionsschutz & Hygiene der AÖGW mit Dr. med. Alexander Maximilian Aldejohann, Stellvertretender Leiter des Nationalen Referenzzentrums für Invasive Pilzinfektionen (NRZMyk).
Der Facharzt für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie erläutert dringende Maßnahmen zur Bewältigung der "dreifachen planetaren Krisen“ und ordnet ein, welche Zusammenhänge zwischen Biodiversität und Infektionen mit Pilzen bestehen. Wissen Sie, dass humanpathogene Pilze nicht nur die Hautoberfläche oder Nägel befallen, sondern auch ins Körperinnere, zum Beispiel in die Lunge vordringen können? Vor der Ausbreitung dieser invasiven Pilzarten warnte die WHO bereits vor einigen Jahren. (1)

Auch Pilzinfektionen, die mit Besuchen in Barbershops oder beim Frisör in Verbindung gebracht werden, sind Thema unseres Gespräches. Sie erhalten einen Überblick zu den unterschiedlichen Übertragungswegen, Erkrankungsformen und Handlungsempfehlungen im Umgang mit Pilzinfektionen und welche Bedeutung sie im Klimawandel spielen.

(1) WHO fungal priority pathogens list to guide research, development and public health
action. Geneva: World Health Organization; 2022. Licence: CC BY-NC-SA 3.0 IGO. Zugriff am 25.09.2025, verfügbar unter https://iris.who.int/bitstream/handle/10665/363682/9789240060241-eng.pdf?sequence=1. 

Links
  • Nationales Referenzzentrum für Invasive Pilzinfektionen (NRZMyk). Zugriff am 25.09.2025, verfügbar unter https://www.nrz-myk.de/home.html
  • Robert Koch-Institut, Mykosen (Pilzinfektionen), Stand:  11.09.2025. Zugriff am 25.09.2025, verfügbar unter https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/P/Pilzinfektionen/pilzinfektionen-node.html
  • European Centre for Disease Prevention and Control. Survey on the epidemiological situation, laboratory capacity and preparedness for Candidozyma (Candida) auris, 2024. September 2025. Stockholm: ECDC; 2025. Zugriff am 25.09.2025, verfügbar unter https://www.ecdc.europa.eu/en/publications-data/survey-epidemiological-situation-laboratory-capacity-and-preparedness-candidozyma
  • Lilienfeld-Toal, Marie; Wagener, Johannes; Einsele, Hermann; Cornely, Oliver A.; Kurzai, Oliver. Invasive Pilzinfektionen. Neue Herausforderungen und neue Therapieoptionen, Dtsch Arztebl Int 2019; 116: 271-8; DOI: 10.3238/arztebl.2019.0271. Zugriff am 25.09.2025, verfügbar unter https://www.aerzteblatt.de/archiv/invasive-pilzinfektionen-041fd2fc-660c-41ba-a4b8-d49bc98a2940.
_

Der Akademie-Podcast „Wissenschaft trifft Praxis“ erscheint im Wechsel mit dem zweiten regelmäßigen Akademie-Podcast „Akademie-Journal“. Sie können die Podcasts auf unserer Website sowie auf allen Podcast-Portalen hören.

Mehr Podcasts und Publikationen der Akademie finden Sie in unserer Mediathek. 
Wir freuen uns auf Ihr Feedback an: redaktion@akademie-oegw.de
 
Wir wünschen Ihnen viel Spaß & Erkenntnis beim Zuhören!
Show more...
1 month ago
30 minutes 25 seconds

AKADEMIE Podcast
Heiß, heißer, Hitzeschutz – wie gut sind wir vorbereitet?
Statistische Trendanalysen zeigen den langfristigen globalen Temperaturanstieg der letzten Jahrzehnte sehr deutlich. Insbesondere die Jahre 2017 - 2022 waren die bisher wärmsten Jahre seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, die als verlässliche Zeitreihe zur globalen Temperaturentwicklung seit 1851 existiert. Wussten Sie, dass 2024 das weltweit wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen war? Wie das Umweltbundesamt berichtet, wurden im Jahr 2024 durchschnittlich 12,5 sog. „Heiße Tage“ mit Temperaturen von 30 °C oder höher beobachtet.
In der aktuellen Ausgabe der AÖGW-Podcast-Reihe „Wissenschaft trifft Praxis“ spricht Dr. Sybille Somogyi, Referentin für Infektionsschutz & Hygiene der AÖGW mit Dr. Moritz Ochsmann, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich Umwelt am Deutschen Institut für Urbanistik in Köln (Dr. Moritz Ochsmann), über die Folgen von Hitze und die Auswirkungen auf unsere Gesundheit. Teresa Ziegler, vom Fachbereich Klima und  Hitzeaktionsplan der Stadt Karlsruhe (Klimaschutz & -anpassung, Karlsruhe) skizziert die Herausforderungen im kommunalen Hitzeschutz und erklärt, was genau ein Hitzeaktionsplan (HAP) beeinhaltet. Sie erfahren, welche Daten den Zusammenhang von Hitze und Übersterblichkeit in Deutschland tatsächlich belegen und wie wir uns und andere vor Hitze schützen können. Außerdem geht die Diskussion auf diese relevanten Fragen ein:
Welche Risiken bestehen durch Hitzewellen für die öffentliche Gesundheit? Wie gut sind wir darauf vorbereitet? Welche Erfahrungen machen unsere Expert:innen zum Thema kommunaler Hitzeschutz und welche Handlungsempfehlungen geben sie?
 
Der Akademie-Podcast „Wissenschaft trifft Praxis“ erscheint im Wechsel mit dem zweiten regelmäßigen Akademie-Podcast „Akademie-Journal“. Sie können die Podcasts auf unserer Website sowie auf allen Podcast-Portalen hören.

Mehr Podcasts und Publikationen der Akademie finden Sie in unserer Mediathek. 
Wir freuen uns auf Ihr Feedback an: redaktion@akademie-oegw.de
 
Wir wünschen Ihnen viel Spaß & Erkenntnis beim Zuhören!
 
LINKS: 
  • RKI, Gesundheitliche Auswirkungen von Hitze. Verfügbar unter https://www.rki.de/DE/Themen/Gesundheit-und-Gesellschaft/Gesundheitliche-Einflussfaktoren-A-Z/H/Hitze/gesundheitliche-auswirkungen-hitze-node.html. Zugriff am 25.07.2025.
  • Bundesministerium für Gesundheit, Gesundheitsrisiko Hitze. Verfügbar unter https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/praevention/hitze.html. 
  • Deutsche Institut für Urbanistik (Difu), Hitzevorsorge gemeinsam planen. Verfügbar unter https://difu.de/projekte/hitzevorsorge-gemeinsam-planen. Zugriff am 25.07.2025. Zugriff am 25.07.2025.
  • Difu Impulse, 2025, Hitzeaktionspläne in der kommunalen Praxis. Verfügbar unter https://difu.de/publikationen/2025/hitzeaktionsplaene-in-der-kommunalen-praxis. Zugriff am 25.07.2025.
  • Klimaschutz und Klimaanpassung der Stadt Karlsruhe. Verfügbar unter https://www.karlsruhe.de/umwelt-klima/klimaschutz-klimaanpassung. Zugriff am 25.07.2025.
  • Hitze Service-Portal, Kompetenter Hitzeschutz für Ihre Kommune. Verfügbar unter https://hitzeservice.de/. Zugriff am 25.07.2025. 
Show more...
2 months ago
42 minutes 27 seconds

AKADEMIE Podcast
Infektionskrankheiten im Klimawandel
Über den Einfluss des Klimawandels auf das Auftreten und die Verbreitung von Infektionskrankheiten in Deutschland geht es in der neuen Ausgabe der Podcast-Reihe „Wissenschaft trifft Praxis“ der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen (AÖGW). 

Sybille Somogyi, AÖGW-Referentin für Infektionsschutz und Hygiene, spricht mit Expert:innen aus dem Robert Koch-Institut (RKI), dem Virologischen Institut an der Berliner Charité, der Kommunalen Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage, e.V.(KABS) in Speyer sowie dem Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr in München. Im Fokus stehen von heimischen und invasiven Stechmücken übertragene Krankheitserreger und die Fragen, welche Wege Tigermücken nach Deutschland gebracht haben, welche Handlungsempfehlungen zum Infektionsschutz es in diesem Zusammenhang für unsere Städte und Kommunen gibt und nicht zuletzt warum die Folgen des Klimawandels auch Zecken ganzjährig in Höhenlagen und Großstädte bringen.

Die Gäste
  • Dr. Hendrik Wilking, RKI, Veterinärmediziner und Epidemiologe. Er leitet das Fachgebiet 35, mit Schwerpunkt gastrointestinalen, zoonotischen und tropischen Infektionserreger am Robert Koch-Institut.
  • Prof. Dr. rer. nat. Sandra Junglen, Institut für Virologie, Charité Berlin, Biologin, sie promovierte im Bereich Virologie und leitet die AG Ökologie und Evolution von Arboviren am Institut für Virologie an der Charité in Berlin. 
  • Dr. Nina Löbs, Kommunale Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage e.V. (KABS) Speyer, 
    Biologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin der KABS. 
  • Prof. Dr. Gerhard Dobler, Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr, München, leitet das Nationale Konsiliarlabor für FSME am Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr München.
Links / Websites
  • RKI, Zeckenübertragene Erkrankungen https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/Z/Zeckenuebertragene-Erkrankungen/Zecken.html
  • RKI, Mückenübertragene Erkrankungen https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/M/Mueckenuebertragene-Erkrankungen/mueckenuebertragene-erkrankungen-node.html 
  • Zur Asiatischen Tiegermücke / Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege, Abteilung Gesundheit. https://www.berlin.de/sen/gesundheit/gesundheitsschutz-und-umwelteinfluesse/tiere/asiatische-tigermuecke-1367024.php
  • Pressemitteilung der STIKO und der DTG zur neuen Empfehlung der Chikungunya-Impfung, https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Impfen/Staendige-Impfkommission/Empfehlungen-der-STIKO/PM/PM_2025-07-10.html
  • KABS, Tigermückenbekämpfung, https://www.kabsev.de/bekaempfung/tigermueckenbekaempfung/ 
Der Akademie-Podcast „Wissenschaft trifft Praxis“ erscheint im Wechsel mit dem zweiten regelmäßigen Akademie-Podcast „Akademie-Journal“. Du kannst die Podcasts auf unserer Website sowie auf allen Podcast-Portalen hören.

Mehr Podcasts und Publikationen der Akademie finden Sie in unserer Mediathek. 
Wir freuen uns auf Ihr Feedback an: redaktion@akademie-oegw.de
Show more...
3 months ago
1 hour 3 minutes 43 seconds

AKADEMIE Podcast
HIV-PrEP und ÖGD – da geht was!
In der neuen Podcast-Folge der Reihe „Wissenschaft trifft Praxis“ diskutiert unsere Referentin für Infektionsschutz und Hygiene, Dr. Sybille Somogyi, mit ihren Gästen wieder Fragen zu einem aktuellen Thema: Dieses Mal zur HIV Prä-Expositions-Prophylaxe (PrEP) – Was kann PrEP leisten, wie sinnvoll ist es, eine PrEP-Sprechstunde zu etablieren, wie kann der ÖGD unterstützen? 

PrEP ist eine Therapieform, die als Vorsorge vor einer Ansteckung mit dem HIV-Virus eingesetzt wird. Sie hat sich seit ihrer Zulassung in der EU im Jahr 2016 zu einer etablierten und zuverlässigen Säule der HIV-Prävention entwickelt. In mehreren Städten wird PrEP im ÖGD schon seit vielen Jahren rezeptiert und betreut. Für Menschen mit Krankenversicherung werden Kosten und die begleitenden Untersuchungen durch die gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Aber wie sieht es für Menschen ohne Zugang zum Regelgesundheitssystem aus? Das ist ein großes Thema in dem neuen Podcast.

Es geht aber auch um die Frage, was sich aus der Datenlage des Robert Koch-Instituts in Berlin (RKI) ableiten lässt und wie hilfreich es wäre, trotz möglicher Bedenken eine PrEP-Beratung zu etablieren. Zudem gibt es Tipps für eine solche PrEP-Sprechstunde und die Forderung nach einer breiteren PrEP-Versorgung im und durch den ÖGD.

Die Gäste der Podcast-Folge beschäftigen sich schon lange intensiv mit dem aktuellen Thema:
  • Dr. Daniel Schmidt, Epidemiologe im Fachgebiet HIV und weitere sexuell übertragbare Erkrankungen am Robert Koch-Institut in Berlin
  • Gerhard Schlagheck, Dipl.-Sozialarbeiter in der Beratungsstelle CASAblanca, Centrum für HIV und sexuell übertragbare Infektionen in Hamburg-Altona
  • Dr. Tessa Winkel, Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe im Zentrum für sexuelle Gesundheit und Familienplanung in Berlin-Charlottenburg-Wilmersdorf
Links & Quellen
  • https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/055-008
  • https://www.aidshilfe.de/hiv-prep
  • https://www.liebesleben.de/fuer-alle/hiv-aids/prep/
  • https://www.bundesgesundheitsministerium.de/terminservice-und-versorgungsgesetz/prep.html
  • https://www.aidshilfe.de/medien/md/was-brauchen-sexarbeiterinnen-fuer-ihre-gesundheit/
  • https://iris.who.int/bitstream/handle/10665/360861/9789240053694-eng.pdf?sequence=1
Der Akademie-Podcast „Wissenschaft trifft Praxis“ erscheint im Wechsel mit dem zweiten regelmäßigen Akademie-Podcast „Akademie-Journal“. Du kannst die Podcasts auf unserer Website sowie auf allen Podcast-Portalen hören.

Mehr Podcasts und Publikationen der Akademie finden Sie in unserer Mediathek. 
Wir freuen uns auf Ihr Feedback an: redaktion@akademie-oegw.de
Show more...
5 months ago
44 minutes 50 seconds

AKADEMIE Podcast
Tuberkulose im Fokus des ÖGD – Ist Deutschland über den Zauberberg?
Passend zum heutigen „Welt-Tuberkulose-Tag“ startet die aktuelle Podcast-Folge aus der Reihe „Wissenschaft trifft Praxis“ mit dem Titel „Tuberkulose im Fokus des ÖGD – Ist Deutschland über den Zauberberg?“.

Dr. Sybille Somogyi spricht darin mit Dr. Martin Priwitzer, Facharzt für Öffentliches Gesundheitswesen im Gesundheitsamt Stuttgart.
Martin Priwitzer ist auch Leiter des „Arbeitskreises Tuberkulose im Fachausschuss Infektionsschutz des BVÖGD (Bundesverband der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes). Im Gespräch mit unserer Referentin für Infektionsschutz und Hygiene nennt er aktuelle Fallzahlen und ordnet sie in die globale epidemiologische Lage ein. Außerdem erläutert er u.a. die wichtige Rolle des Öffentlichen Gesundheitsdienstes bei der Bekämpfung der Tuberkulose und betont, dass Deutschland derzeit ein Niedriginzidenzland ist. Allerdings können seiner Meinung nach die Migrationsbewegungen aus Ländern mit höheren Inzidenzien auch die Lage in Deutschland beeinflussen und zeitweise zu maßgeblichen Schwankungen bei den Fallzahlen führen.
 
Was ist nötig, um die Tuberkulosezahlen in Deutschland weiter zu verringern? Martin Priwitzer formuliert im Podcast konkrete Handlungsempfehlungen: „Zu informieren, Angebote zu machen zur Testung und zur Behandlung – solange wir keine Impfungen haben, ist das der beste Weg, um die Zahlen zu senken“. Und weiter: „Tuberkulose ist nicht das wichtigste Thema in den Gesundheitsämtern, aber ein relevantes.“

Zum "Handbuch Tuberkulose für Fachkräfte an Gesundheitsämtern" https://www.akademie-oegw.de/fileadmin/Services/Mediathek/Publikationen/Eigenverlag/Handbuch_TB_Aufl_3_ebook.pdf

Der Akademie-Podcast „Wissenschaft trifft Praxis“ erscheint im Wechsel mit dem zweiten regelmäßigen Akademie-Podcast „Akademie-Journal“. Du kannst die Podcasts auf unserer Website sowie auf allen Podcast-Portalen hören.

Mehr Podcasts und Publikationen der Akademie finden Sie in unserer Mediathek. 
Wir freuen uns auf Ihr Feedback an: redaktion@akademie-oegw.de
Show more...
7 months ago
40 minutes 30 seconds

AKADEMIE Podcast
Pandemieplanung in Zeiten der Vogelgrippe
Über neue Aspekte rund um das Thema „Pandemieplanung in Zeiten der Vogelgrippe“ diskutiert Dr. Sybille Somogyi in der neuen Ausgabe ihrer Podcast-Reihe „Wissenschaft trifft Praxis“. Die AÖGW-Referentin für Infektionsschutz und Hygiene spricht mit ihren Gästen unter anderem über den Stand der Planungsaktivitäten zur „Pandemic Preparedness“ auf internationaler und nationaler Ebene. Im Fokus der Diskussion steht die Frage, wie gut Deutschland auf kommende Pandemien vorbereitet ist, und welche Maßnahmen erforderlich sind, um auf die Anforderungen einer möglichen Pandemie effektiv zu reagieren.

Der Akademie-Podcast „Wissenschaft trifft Praxis“ erscheint im Wechsel mit dem zweiten regelmäßigen Akademie-Podcast „Akademie-Journal“ 
Mehr Podcasts und Publikationen der Akademie finden Sie in unserer Mediathek. 
Wir freuen uns auf Ihr Feedback an: redaktion@akademie-oegw.de
Show more...
7 months ago
34 minutes 47 seconds

AKADEMIE Podcast
Gesundheitliche Ungleichheit während der COVID-19 Pandemie (INHECOV)
Gibt es Personengruppen, die häufiger an Covid-19 erkrankten als andere? Spielt der soziale Status eine Rolle? Über diese und weitere Fragen diskutiert Sybille Somogyi in der neuen Ausgabe ihrer Podcast-Reihe „Wissenschaft trifft Praxis“. Die Referentin für Infektionsschutz und Hygiene der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen (AÖGW) spricht dabei mit ihren Gästen unter anderem über die Zusammenhänge der Pandemie unter Berücksichtigung sozialer Determinanten in Deutschland. In der Diskussion geht es vor allem um das Forschungsprojekt „Socioeconomic inequalities in health during the COVID-19 pandemic“, kurz INHECOV, in dem Forschende die direkten und indirekten Auswirkungen der Pandemie auf die gesundheitliche Ungleichheit in Deutschland untersuchen. Darüber hinaus diskutiert Somogyi mit ihren Gästen, was sich aus den Ergebnissen des Forschungsprojekts für die Pandemieplanung der Kommunen ableiten lässt.

Gäste der aktuellen Podcast-Folge: 
  • PD Dr. Morten Wahrendorf, Projektleiter INHECOV und Sozialwissenschaftler am Institut für Medizinische Soziologie der HHU Düsseldorf
  • Dr. Benjamin Wachtler, Geschäftsstelle und Projektkoordination INHECOV, Abteilung für Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring am Robert-Koch-Institut in Berlin
  • Dr. Brigitte Joggerst, Medizinerin und Amtsleitung des Gesundheitsamtes Karlsruhe
Links & Quellen 
  • INHECOV Projektwebsite 
  • INHECOV Projekt auf der Website der AKADEMIE 
  • RKI Infos 
  • Uniklinik Düsseldorf / Institut für medizinische Soziologie 
  • https://www.imvr.de/
  • https://bmcpublichealth.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12889-024-18874-3 
  • Weitere Links zu Sozialer Ungleichheit und COVID-19 (englisch) 
  • https://goodguysproductions.co.uk/the-unequal-pandemic/
  • https://equityhealthj.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12939-021-01611-2
  • https://www.instituteofhealthequity.org/home
  • https://www.england.nhs.uk/about/equality/equality-hub/
Der Akademie-Podcast „Wissenschaft trifft Praxis“ erscheint im Wechsel mit dem zweiten regelmäßigen Akademie-Podcast „Akademie-Journal“ 
Mehr Podcasts und Publikationen der Akademie finden Sie in unserer Mediathek. 
Wir freuen uns auf Ihr Feedback an: redaktion@akademie-oegw.de
Show more...
9 months ago
45 minutes 25 seconds

AKADEMIE Podcast
Mpox: Relevant für Deutschland?
Über neue Aspekte rund um das Thema „Mpox – relevant für Deutschland“ diskutiert Sybille Somogyi in der neuen Ausgabe ihrer Podcast-Reihe „Wissenschaft trifft Praxis“. Unsere Referentin für Infektionsschutz und Hygiene spricht dabei mit ihren Gästen unter anderem über die aktuelle epidemiologische Situation von Infektionen mit Mpox (früher Affenpocken). Dabei geht es auch um die Themen Diagnostik, klinische Behandlung und Prävention. Gesprächsthema außerdem: Inwieweit sind Infektionen schon in Deutschland aufgetreten, wie werden diese Infektionen eingeschätzt und welche Empfehlungen gibt es für den ÖGD in Deutschland?

Die Experten:
Prof. Dr. Andreas Nitsche, Robert Koch-Institut, Berlin
Dr. Klaus Jansen, Robert Koch-Institut, Berlin
Prof. Dr. med. Leif Erik Sander, CHARITÉ, Berlin
Lutz Ehlkes, Gesundheitsamt Düsseldorf

Links & Quellen
  • Friedrich-Löffler-Institut (FLI), Tierseuchengeschehen Affenpocken. https://www.fli.de/de/aktuelles/tierseuchengeschehen/affenpocken/
  • RKI, Internationaler Affenpocken-Ausbruch: Fallzahlen und Einschätzung der Situation in Deutschland https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/A/Affenpocken/Ausbruch-2022-Situation-Deutschland.html
  • RKI, Mpox in Deutschland https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/A/Affenpocken/Ausbruch-2022-Situation-Deutschland.html
  • Mpox RKI-Ratgeber. https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_Mpox_Affenpocken.html
Der Akademie-Podcast „Wissenschaft trifft Praxis“ erscheint im Wechsel mit dem zweiten regelmäßigen Akademie-Podcast „Akademie-Journal“ 
Mehr Podcasts und Publikationen der Akademie finden Sie in unserer Mediathek. 
Wir freuen uns auf Ihr Feedback an: redaktion@akademie-oegw.de
Show more...
11 months ago
48 minutes 12 seconds

AKADEMIE Podcast
Von Kühen und Menschen – rückt uns die Vogelgrippe näher?
Über neue Aspekte rund um das Thema „Vogelgrippe“ (aviäre Influenza A(H5N1) diskutiert Sybille Somogyi in der neuen Ausgabe ihrer Podcast-Reihe „Wissenschaft trifft Praxis“. Die AÖGW-Referentin für Infektionsschutz und Hygiene spricht dabei mit ihren Gästen unter anderem darüber, ob die aufgetretenen Infektionen von Rindern in den USA eher Zufall oder eine gezielte Anpassungsleistung der Viren an Milchkühe ist. Zudem geht es auch darum, inwieweit sich das aktuelle Infektionsgeschehen in den USA von den bislang bekannten Epidemien in asiatischen Geflügelhaltungen nicht nur aufgrund des Risikos für den Menschen unterscheidet. 

Die Gäste der Podcast-Folge beschäftigen sich schon lange intensiv mit dem aktuellen Thema:

Dr. Silke Buda, Teamleiterin der Arbeitsgruppe „Akute respiratorische Erkrankungen“ der Abteilung für Infektionsepidemiologie am Robert-Koch-Institut in Berlin. Ihrer Meinung nach gibt es Unterschiede zwischen dem Infektionsgeschehen in den USA und den aufgetretenen Infektionsfällen in Asien. 

Prof. Dr. Timm Harder, Leiter des Nationalen Referenzlabors für Aviäre Influenza im Institut für Virusdiagnostik am Friedrich-Loeffler-Institut in Greifswald, betrachtet die Infektionen von Rindern als bizarren Zufall. Seiner Meinung nach handelt es sich weniger um einen Hinweis auf eine Anpassungsleistung der aviären Influenza A-Viren an Milchkühe. 

Sie können den Podcast auf unserer Webseite sowie auf allen Podcast-Portalen hören.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß & Erkenntnis beim Zuhören.

Weitere Links
  • Link zum Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (FLI) 
  • Prof. Dr. Timm Harder
  • RKI zu humanen Erkrankungen mit aviärer Influenza (Vogelgrippe).
  • FLI, Aviäre Influenza (AI) / Geflügelpest. 
  • ECDC (European Centre for Disease Prevention and Control), Avian influenza overview March–June 2024. Zugriff am 09.09.2024
  • WHO, Influenza at the human-animal interface summary and assessment, 3 May 2024.
  • Die Website der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen
  • Die ÖGD-NEWS-App der Akademie
  • Abonnieren Sie unseren Newsletter
Der Akademie-Podcast „Wissenschaft trifft Praxis“ erscheint im Wechsel mit dem zweiten regelmäßigen Akademie-Podcast „Akademie-Journal“ 
Mehr Podcasts und Publikationen der Akademie finden Sie in unserer Mediathek. 
Wir freuen uns auf Ihr Feedback an: redaktion@akademie-oegw.de
Show more...
1 year ago
37 minutes 50 seconds

AKADEMIE Podcast
Impfen im ÖGD – was kann die Impfprävention?
Über das Thema „Impfen im ÖGD – was kann die Impfprävention“ diskutiert Dr. Sybille Somogyi in der neuen Ausgabe ihrer Podcast-Reihe „Wissenschaft trifft Praxis“. Unsere Referentin für Infektionsschutz und Hygiene spricht dabei mit ihren Gästen unter anderem über die Frage, wie wichtig regionale Impfkampagnen sind und dabei helfen, eine sachgerechte Impfaufklärung zu betreiben.

Die Gäste der Podcast-Folge beschäftigen sich schon lange intensiv mit dem aktuellen Thema:

Dr. med. Katharina Hüppe, Stellv. Vorsitzende des Bundesverband Ärztinnen/Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes, stellt die aktuellen STIKO-Empfehlungen vor und erläutert viele wichtige Neuerungen, wie die Impfempfehlung für Säuglinge gegen Meningokokken der Serogruppe B sowie die Standardimpfung gegen Sars-Cov-2 und gegen Herpes Zoster.
 
Dr. med. Martin Oldenburg, Leiter der Abteilung Gesundheitsvorsorge im Ministerium für Justiz und Gesundheit Schleswig-Holstein erläutert, dass regionale Impfkampagnen ein wichtiger Hebel zur Impfaufklärung sind und die Gesundheitsämter viel stärker darin unterstützt werden müssten, selbst Impfungen durchzuführen.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß & Erkenntnis beim Zuhören.

Weitere Links
  • Empfehlungen der Ständigen Impfkommission: https://www.rki.de/DE/Content/Kommissionen/STIKO/Empfehlungen/Impfempfehlungen_node.html
  • Impfkalender (Standardimpfungen) für Säuglinge, Kinder, Jugendliche und Erwachsene; 2024. https://www.rki.de/DE/Content/Kommissionen/STIKO/Empfehlungen/Aktuelles/Impfkalender.pdf?__blob=publicationFile
  • Nationale Lenkungsgruppe Impfen (NaLI). https://www.nali-impfen.de/nali/
  • Impfkampagne in Schleswig-Holstein – die Partner. https://www.schleswig-holstein.de/DE/landesregierung/themen/gesundheit-verbraucherschutz/impfen/Service/_documents/SH-Impfkampagne-diePartner.html
  • Dr. med. Katharina Hüppe auf LinkedIN
  • Dr. med. Martin Oldenburg auf LinkedIN
  • Die Website der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen
  • Die ÖGD-NEWS-App der Akademie
  • Abonnieren Sie unseren Newsletter
  • Der Akademie-Podcast „Wissenschaft trifft Praxis“ erscheint im Wechsel mit dem zweiten regelmäßigen Akademie-Podcast „Akademie-Journal“ 
  • Mehr Podcasts und Publikationen der Akademie finden Sie in unserer Mediathek. 
Wir freuen uns auf Ihr Feedback an: redaktion@akademie-oegw.de
Show more...
1 year ago
40 minutes 5 seconds

AKADEMIE Podcast
Rassismus und Gesundheit - kein Tabu im Gesundheitswesen
Über das Thema „Rassismus und Gesundheit“ diskutiert Dr. Sybille Somogyi in der neuen Ausgabe ihrer Podcast-Reihe „Wissenschaft trifft Praxis“. Unsere Referentin für Infektionsschutz und Hygiene spricht dabei mit ihren Gästen unter anderem darüber, wie Rassismus und Diskriminierung im Gesundheitswesen erkannt werden können. Zudem geht es auch um die inneren Konflikte, mit denen Beschäftigte im Gesundheitswesen konfrontiert sind, wenn es darum geht, Vorfälle wahrzunehmen und anzusprechen. 

Die Gäste der Podcast-Folge beschäftigen sich schon lange intensiv mit dem aktuellen Thema:
Tae Jun Kim (wissenschaftlicher Mitarbeiter im Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitor am Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung) erläutert Ergebnisse des Monitors. Außerdem erläutert Dr. Julia Zielke (wissenschaftliche Koordinatorin an der Charité in Berlin) Hintergründe zum Forschungsprojekt „Rassismus in Gesundheitsämtern“. Und Dr. Solmaz Golsabahi-Broclawski (unsere Referentin für Psychiatrie, Integration und Migration) beschreibt, wie Rassismus im Gesundheitswesen erkannt und differenziert werden kann.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß & Erkenntnis beim Zuhören.

Weitere Links
  • Einstein Center Population Diversity https://einstein-diversity.com/
  • Dr. Solmaz Golsabahi-Broclawski auf LinkedIN
  • Profil von Dr. Solmaz Golsabahi-Broclawski auf der Akademie-Website
  • Die Website der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen
  • Die ÖGD-NEWS-App der Akademie
  • Abonnieren Sie unseren Newsletter
  • Der Akademie-Podcast „Wissenschaft trifft Praxis“ erscheint im Wechsel mit dem zweiten regelmäßigen Akademie-Podcast „Akademie-Journal“ 
  • Mehr Podcasts und Publikationen der Akademie finden Sie in unserer Mediathek. 
Wir freuen uns auf Ihr Feedback an: redaktion@akademie-oegw.de
Show more...
1 year ago
56 minutes 16 seconds

AKADEMIE Podcast
Urbanisierung
In unserer aktuellen Podcastfolge „Urbanisierung“ sprechen Dr. Sybille Somogyi und Anika Mehlis mit ihrem Gast Professor Dr. Carl Beierkuhnlein über Gesundheitsrisiken durch Zoonosen im urbanen Lebensraum und diskutieren, was Kommunen unternehmen können, damit die Nachbarschaft mit Wildtieren gelingt. Der Podcast ist in Kooperation mit der Nationalen Forschungsplattform für Zoonosen und der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen entstanden.

Links & Quellen
  • Forschungsverbund "Auswirkungen des Klimas auf Ökosysteme und klimatische Anpassungsstrategien" (FORKAST), https://www.bayfor.org/de/unsere-netzwerke/bayerische-forschungsverbuende/forschungsverbuende/association/forkast.html
  • Prof. Dr. Carl Beierkuhnlein, Publikationen des Jahres 2024. https://www.biogeo.uni-bayreuth.de/biogeo/de/pub/pub/publikation.php
  • Nationale Forschungsplattform für Zoonosen. Zoonosen im Kontext gesellschaftlicher Herausforderungen: Teil IV Urbanisierung. https://zoonosen.net/zoonosen-im-kontext-gesellschaftlicher-herausforderungen-teil-iv-urbanisierung
  • RKI, Zoonosen, https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/Z/Zoonosen/Zoonosen.html
  • Deutscher Bundestag, Zoonosen, Begriffsdefinitionen, historischer Überblick, Pandemiepotenzial.https://www.bundestag.de/resource/blob/819242/5292551d2d6408842537ac1ee76dd8e6/WD-9-110-20-pdf-data.pdf
  • Zoonose-Risiko besser abschätzen: Wie stark begünstigt ein Verlust der Artenvielfalt neue Infektionskrankheiten? Manuela Zingl, Charité – Universitätsmedizin Berlin, 03.01.2024. https://idw-online.de/de/news826479
Weitere Links
  • Die Website der Nationalen Forschungsplattform für Zoonosen
  • Die Website der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen
  • Die ÖGD-NEWS-App der Akademie
  • Abonnieren Sie unseren Newsletter
  • Der Akademie-Podcast „Wissenschaft trifft Praxis“ erscheint im Wechsel mit dem zweiten regelmäßigen Akademie-Podcast „Akademie-Journal“ 
  • Mehr Podcasts und Publikationen der Akademie finden Sie in unserer Mediathek. 
Wir freuen uns auf Ihr Feedback an: redaktion@akademie-oegw.de
Show more...
1 year ago
33 minutes 18 seconds

AKADEMIE Podcast
Das Masernvirus - Der lange Weg zur Masern-Elimination
Zur aktuellen Situation rund um das Masernvirus diskutiert Sybille Somogyi in der neuen Ausgabe ihrer Podcast-Reihe „Wissenschaft trifft Praxis“. Unsere Referentin für Infektionsschutz und Hygiene spricht dabei mit ihren Gästen unter anderem über den Stand der Elimination der Masern in Deutschland. Zudem geht es auch um die Fragen, ob die endemische Transmission der Masern dauerhaft unterbrochen werden kann und wie man eine Impfreaktion von einer Masernerkrankung unterscheiden kann.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß & Erkenntnis beim Zuhören.

Links & Quellen
  • WHO, Measles, Key facts, Stand 9 August 2023. Zugriff am 29.02.2024, verfügbar unter https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/measles 
  • RKI, FG 12 Masern, Mumps, Röteln und Viren bei Abwehrschwäche. Zugriff am 29.02.2024, verfügbar unter https://www.rki.de/DE/Content/Institut/OrgEinheiten/Abt1/FG12/fg12_node.html
  • RKI, Nationales Referenzzentrum für Masern, Mumps, Röteln. Zugriff am 29.02.2024, verfügbar unter https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/NRZ/MMR/mmr_node.html,
  • RKI, Entnahmesets MMR. Zugriff am 29.02.2024, verfügbar unter https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/NRZ/MMR/Entnahmesets/Entnahmesets_node.html
  • RKI, Geschäftsstelle der Nationalen Verifizierungskommission Masern/Röteln. Zugriff am 29.02.2024, verfügbar unter https://www.rki.de/DE/Content/Kommissionen/NAVKO/Geschaeftsstelle/geschaeftsstelle_node.html
Der Akademie-Podcast „Wissenschaft trifft Praxis“ erscheint im Wechsel mit dem zweiten regelmäßigen Akademie-Podcast „Akademie-Journal“ 
  • Die Website der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen
  • Die ÖGD-NEWS-App der Akademie
  • Abonnieren Sie unseren Newsletter
  • Mehr Podcasts und Publikationen der Akademie finden Sie in unserer Mediathek. 
Wir freuen uns auf Ihr Feedback an: redaktion@akademie-oegw.de
Show more...
1 year ago
53 minutes 12 seconds

AKADEMIE Podcast
Das Nipahvirus NiV - Was wir über den zoonotischen Erreger wissen und wissen sollten
Im aktuellen Feature der AÖGW-Podcast-Reihe „Wissenschaft trifft Praxis“ spricht Dr. Sybille Somogyi, Referentin für Infektionsschutz & Hygiene der AÖGW mit Dr. Anne Balkema-Buschmann, Laborleiterin des Nationalen Referenzlabors für Henipaviren am Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (PD Dr. Anne Balkema-Buschmann) über das natürliche tierische Reservoir der Nipahviren und deren Weg in die menschliche Population. Frau Balkema-Buschmann betont, dass es sich bei NiV keineswegs um ein aktuell neu entdecktes Virus handelt, sondern Infektionsausbrüche im Menschen bereits seit 1990 bekannt sind. Als Zwischenwirte für Infektionen des Menschen gelten vor allem Schweine.

Dr. Hendrik Wilking, Stellvertretender Leiter des Fachgebiets für Gastrointestinale Infektionen, Zoonosen und tropische Infektionen am Robert Koch-Institut Berlin (Dr. Hendrik Wilking) skizziert den Ablauf des letzten Infektionsausbruches mit dem Nipahvirus im August 2023 im indischen Bundesstaat Kerala. Anhand spannender Details erläutert Hendrik Wilking, was Infektionen mit dem Nipahvirus in Indien für Deutschland, insbesondere für den ÖGD bedeuten und welche Maßnahmen bei Verdacht auf Infektion durch das Nipahvirus wichtig sind.


Wir wünschen Ihnen viel Spaß & Erkenntnis beim Zuhören.

Links & Quellen
  • RKI-Newsletter zu aktuellen Infektionsschutzthemen, 16. Oktober 2023. Zugriff am 25.10.2023. 
  • Aerzteblatt, Ausbruch des Nipah-Virus: RKI gibt Hinweise für Reisende in Südindien, 21. September 2023. Zugriff am 25.10.2023 
  • Epidemiologisches Bulletin 38 | 2023, 21. September 2023. Aktueller Nipahvirus-Ausbruch im Distrikt Kozhikode im Norden des Bundestaates Kerala, Südindien (Stand 19.9.2023). Zugriff am 05.10.2023.
  • Kerstin Fischer und Sandra Diederich, Zoonose des Monats – August 2021, Erregersteckbrief Nipahvirus, Friedrich-Loeffler-Institut, Institut für neue und neuartige Tierseuchenerreger. Zugriff am 01.02.2024.
  • RKI, Maßnahmen bei Verdacht auf Infektion durch Nipah-Virus – Orientierungshilfe für Ärztinnen und Ärzte, Stand: 22.09.2023. Zugriff am 01.02.2024.
Der Akademie-Podcast „Wissenschaft trifft Praxis“ erscheint im Wechsel mit dem zweiten regelmäßigen Akademie-Podcast „Akademie-Journal“ 
  • Die Website der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen
  • Die ÖGD-NEWS-App der Akademie
  • Abonnieren Sie unseren Newsletter
  • Mehr Podcasts und Publikationen der Akademie finden Sie in unserer Mediathek. 
Wir freuen uns auf Ihr Feedback an: redaktion@akademie-oegw.de
Show more...
1 year ago
32 minutes 38 seconds

AKADEMIE Podcast
Zoonosen - Soziologische und Kulturelle Faktoren
Die Übertragungen von Infektionserregern vom Tier auf den Menschen und umgekehrt, werden besonders in Gebieten begünstigt, in denen durch schnelles Bevölkerungswachstum menschliche Siedlungen oder landwirtschaftliche Nutzflächen in nächster Umgebung zu unberührter Natur stehen. Wenn diese natürlichen Barrieren verschwinden und sich die Lebensräume von Mensch und Tier annähern, kommen Menschen zunehmend in Kontakt mit Wildtieren.(1)

Damit steigt die Gefahr, dass Infektionserreger auf den Menschen übertragen werden, die sich schnell an die neue Umgebung und neue Wirte anpassen. In der heutigen Episode sprechen wir mit unseren Gästen über Gesundheitsrisiken durch Zoonosen und in welchem Zusammenhang diese mit gesellschaftlichen und kulturellen Faktoren stehen. 
 
Christin Ellermann, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Harding Zentrum für Risikokompetenz an der Universität Potsdam, erläutert, welchen Einfluss soziale Determinanten wie Alter, Geschlecht oder die kulturelle Herkunft auf die Gesundheitsversorgung haben. Im Verlauf des Gespräches erklärt Frau Ellermann, dass vor allem zielgruppenspezifische Informationsbedürfnisse berücksichtigt werden müssen, um gesundheitliche Ungleichheiten zu reduzieren. Im Fokus ihrer Forschung als Gesundheitswissenschaftlerin steht deshalb die Frage „wie können Informationsangebote besser gestaltet werden, um bestimmte Menschen zu erreichen?“.
Wie komplex jedoch die zielgruppengerechte Aufklärung über Gesundheitsrisiken ist, macht Herr Dr. Mark Lohmann, Leiter der Fachgruppe „Risikosoziologie und Risiko-Nutzen-Beurteilung“ beim Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) in Berlin, deutlich. Mit sozialwissenschaftlichen Methoden erforscht er die Risiko-Nutzen-Wahrnehmung und erklärt, dass bereits die Definition von „Risiko“ eine Hürde in der Kommunikation sein kann. 
Während die Begriffe Risiko und Gefahr im Alltag und in den Medien nahezu deckungsgleich verwendet werden, unterscheiden Expert:innen das Verständnis und die Bewertung eines Risikos sehr differenziert.

In vielen Beispielen beschäftigen wir uns im Verlauf des Gespräches mit den Fragen, welche soziologischen und kulturellen Faktoren die Risikowahrnehmung beeinflussen, welche Rolle sie bei Gesundheitsentscheidungen spielen und wie Risikokommunikation zielgruppenspezifisch entwickelt werden kann, um Gesundheitsrisiken zu reduzieren. Ohne Frage, ein enormer gegenseitiger Benefit von ÖGD und verschiedenen Wissenschafts-Disziplinen.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß & Erkenntnis beim Zuhören!

Weitere Informationen zum Format der Workshop- und Podcast-Reihe
Workshop und Podcast sind Teil der interdisziplinären Fachtagungen der „Nationalen Forschungsplattform für Zoonosen“, des Forschungsnetzes Zoonotische Infektionskrankheiten, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), gemeinsam mit der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf. Sie richten sich an Wissenschaftler: innen sowie human- und veterinärmedizinische Mitarbeiter:innen des Öffentlichen Gesundheitsdienstes. Ziel ist es, den konstruktiven Austausch und die inhaltliche Zusammenarbeit interdisziplinär tätiger Personen zu unterschiedlichen hochaktuellen, infektiologischen Themen zu verbessern. Dadurch sollen in Zukunft gemeinsame Interessen der Beteiligten gebündelt und relevante Forschungskonsorten gegründet werden, die sich mit Fragen rund um das Thema auseinandersetzen. Gemeinsame Forschungsprojekte sollen bei der Vorbereitung unterstützt werden.

Quellen
1. Van Langevelde, F., Rivera Mendoza, H. R. et al. The link between biodiversity loss and the increasing spread of zoonotic diseases, Dokument für den Ausschuss für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und
Lebensmittelsicherheit, Fachabteilung Wirtschaft, Wissenschaft und Lebensqualität, Europäisches
Parlament, Luxemburg, 2020.

Links
  • Die Website der Nationalen Forschungsplattform für Zoonosen
  • Die Website des Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)
  • Die Website der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen
  • Fachgruppe Risikosoziologie und Risiko-Nutzen-Beurteilung am BfR - Fachgruppenleitung Dr. Mark Lohmann
  • Die Website des Harding-Zentrums für Risikokompetenz
  • Christin Ellermann auf LinkdedIN
  • Die ÖGD-NEWS-App der Akademie
  • Abonnieren Sie unseren Newsletter
  • Der Akademie-Podcast „Wissenschaft trifft Praxis“ erscheint im Wechsel mit dem zweiten regelmäßigen Akademie-Podcast „Akademie-Journal“ 
  • Mehr Podcasts und Publikationen der Akademie finden Sie in unserer Mediathek. 
Wir freuen uns auf Ihr Feedback an: redaktion@akademie-oegw.de
Show more...
1 year ago
47 minutes 46 seconds

AKADEMIE Podcast
Tularämie in Deutschland – eine seltene Erkrankung?
Zur aktuellen Situation rund um die Tularämie (Hasenpest) in Deutschland diskutiert Sybille Somogyi in der neuen Ausgabe ihrer Podcast-Reihe „Wissenschaft trifft Praxis“. Unsere Referentin für Infektionsschutz und Hygiene spricht dabei mit ihren Gästen unter anderem über aktuelle Fallzahlen, Herkunft sowie Übertragungs-und Infektionswege des Erregers. Zudem geht es auch um die Frage, inwiefern auch seltene Zoonosen wie die Tularämie für den Menschen ein Risiko darstellen können.

Sie können den Podcast auf unserer Webseite sowie auf allen Podcast-Portalen hören.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß & Erkenntnis beim Zuhören!

Links

Der Akademie-Podcast „Wissenschaft trifft Praxis“ erscheint im Wechsel mit dem zweiten regelmäßigen Akademie-Podcast „Akademie-Journal“ 
  • Das Konsiliarlabor für Francisella tularensis am RKI
  • Erregersteckbrief Francisella tularensis von der Nationalen Forschungsplattform für Zoonosen
  • Die Website der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen
  • Die ÖGD-News-App der Akademie
  • Abonnieren Sie unseren Newsletter
  • Mehr Podcasts und Publikationen der Akademie finden Sie in unserer Mediathek. 
Wir freuen uns auf Ihr Feedback an: redaktion@akademie-oegw.de, via Twitter @Akademie_OeGW
Show more...
1 year ago
44 minutes 34 seconds

AKADEMIE Podcast
HIV/STI Beratung an Gesundheitsämtern
Die Beratungsstellen zur sexuellen Gesundheit der Gesundheitsämter sind Ansprechpartner für Fragen zu Risiken sexuell übertragbarer Infektionen, kurz STI, wie HIV oder Syphilis und zu deren Erkrankungsbild. Auch die Information zu Testmöglichkeiten und die allgemeine Aufklärung zur sexuellen Gesundheit gehören zur täglichen Routine in der HIV/STI-Beratung. 
 
In der dritten Episode der dritten Staffel des Akademie Podcasts „Wissenschaft trifft Praxis“ spricht Dr. Sybille Somogyi, Referentin für Infektionsschutz & Hygiene der AÖGW, dazu mit Dr. Klaus Jansen und Dr. Uwe Koppe, beide als Epidemiologen tätig im Fachgebiet HIV/AIDS und andere sexuell oder durch Blut übertragbare Infektionen am Robert Koch-Institut, sowie mit Lena Steverding, Beraterin in der Beratungs- und Untersuchungsstelle für HIV, Aids und sexuell übertragbare Infektionen (STI) der Stadt Oberhausen und Dr. Andrea Neumeyer-Sickinger, Referentin für Öffentlichen Gesundheitsdienst an der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf.
 
Wir wünschen Ihnen viel Spaß & Erkenntnis beim Zuhören!

Links
  • Der Akademie-Podcast „Wissenschaft trifft Praxis“ erscheint im Wechsel mit dem zweiten regelmäßigen Akademie-Podcast „Akademie-Journal“ 
  • Forschungsbericht: „Sexuelle Gesundheit und HIV/STI in trans und nicht-binären Communitys“ 
  • Broschüre zum Forschungsbericht „Sexuelle Gesundheit und HIV/STI in trans und nicht-binären Communitys“ 
  • Mpox / Affenpocken Informationsseite des RKI 
  • Gemeldete HIV-Erstdiagnosen 2021-2022 rki.de
  • „Best Practice“ für Netzwerkarbeit: Verband der AIDS-KoordinatorInnen NRW e.V.
  • Instagram Account “HIV-STI-NRW”
  • Die BZgA-Telefonberatung zu HIV und anderen sexuell übertragbaren Infektionen Telefon: +49 (0)221 892031. 
  • Profamilia, Sexuelle Gesundheit. 
  • Die Website der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen
  • Die ÖGD-News-App der Akademie
  • Abonnieren Sie unseren Newsletter
  • Mehr Podcasts und Publikationen der Akademie finden Sie in unserer Mediathek. 
Wir freuen uns auf Ihr Feedback an: redaktion@akademie-oegw.de, via Twitter @Akademie_OeGW

Show more...
2 years ago
38 minutes 34 seconds

AKADEMIE Podcast
H5N1 – Die aktuelle Situation zum Auftreten der Vogelgrippe in Deutschland
Aktuell treten weltweit vermehrt Ausbrüche von Infektionen mit dem hochpathogenen aviären Influenzavirus vom Subtyp H5N1, vor allem in Wildvögeln und Geflügel auf. Doch auch bei landlebenden und marinen Säugetieren, auf die das Virus durch den Verzehr infizierter Vögel übertragen werden kann, nimmt die Zahl der gemeldeten Fälle zu 
(Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (FLI).

In der zweiten Episode der dritten Staffel des Akademie Podcasts „Wissenschaft trifft Praxis“ spricht Dr. Sybille Somogyi, Referentin für Infektionsschutz & Hygiene der AÖGW, dazu mit Prof. Dr. Timm Harder, Leiter des Nationalen Referenzlabors für Aviäre Influenza im Institut für Virusdiagnostik am Friedrich-Loeffler-Institut in Greifswald und mit Prof. Dr. med. Marcus Panning, Leiter der Sektion Klinische Virusgenomik am Universitätsklinikum Freiburg (Marcus Panning & Team).

Herr Harder stellt aktuelle epidemiologische Daten zu Infektionen mit H5N1 in Wildvögeln, aber auch zu vereinzelten Infektionen von marinen und landlebenden Säugern vor (Link zur Pressemitteilung, Ministerium für Landwirtschaft Schleswig Holstein). Er macht auf die Bedrohung heimischer Wildvögel, wie Möwen und Enten aufmerksam und wir erörtern mögliche Auswirkungen der Verbreitung von H5N1 für die Geflügelproduktion. 
Herr Panning gibt einen Überblick zur weltweiten Infektionsrate von Menschen, die mit dem hochpathogenen aviären Influenzavirus H5N1 infiziert sind. Er erklärt wie die humanen Infektionen diagnostiziert werden und wie die Erkrankung bei Betroffenen verläuft.
 
Das aktuelle Infektionsgeschehen mit dem hochpathogenen aviären Influenzavirus H5N1 bringt vor allem die Fragen auf, wie effektiv gelingt diesem, ursprünglich auf Vögel angepassten Erreger, auch die Infektion von Säugetieren und welche Bedeutung hat das Influenzavirus H5N1 für die Gesundheit des Menschen und für das deutsche Gesundheitswesen?
 
Wir wünschen Ihnen viel Spaß & Erkenntnis beim Zuhören!

Links
  • Link zum Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (FLI) 
  • Prof. Dr. Timm Harder
  • Marcus Panning & Team
  • Link zur Pressemitteilung, Ministerium für Landwirtschaft Schleswig Holstein
  • Die Website der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen
  • Die ÖGD-News-App der Akademie
  • Abonnieren Sie unseren Newsletter
  • Mehr Podcasts und Publikationen der Akademie finden Sie in unserer Mediathek. 
Wir freuen uns auf Ihr Feedback an: redaktion@akademie-oegw.de, via Twitter @Akademie_OeGW
Show more...
2 years ago
37 minutes 34 seconds

AKADEMIE Podcast
Gesundheitliche Chancengleichheit
Die Sicherung und Förderung der gesundheitlichen Chancengleichheit ist Aufgabe und Ziel auf allen Ebenen des öffentlichen Gesundheitswesens und angrenzender Bereiche.

In der ersten Episode der dritten Staffel des Akademie Podcasts „Wissenschaft trifft Praxis“ spricht Dr. Sybille Somogyi, Referentin für Infektionsschutz & Hygiene der AÖGW, dazu mit Carolin Bader, Fachberaterin Inland bei Ärzte der Welt e.V. (https://www.aerztederwelt.org) und Dr. Solmaz Golsabahi-Broclawski, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie und ärztliche Leiterin des Medizinischen Instituts für transkulturelle Kompetenz (MITK https://www.mitk.eu). Wir reden über die Leidensdruck-Spirale von Menschen in sozial schwierigen Lagen und gehen der Frage nach, wie deren psychische Erkrankungen erkannt und wie eine angemessene ärztliche Versorgung gewährleistet werden kann? Frau Golsabahi-Broclawski gibt eindrückliche Einblicke in die Erfahrungen aus ihrem Praxis-Alltag. Zur Situation von Menschen, die krank und ohne medizinische Versorgung in Deutschland leben spricht Carolin Bader, Fachberaterin Inland bei Ärzte der Welt e.V. (https://www.aerztederwelt.org). 

Die Zahlen und Fakten zur aktuellen Situation gesundheitlicher Chancengleichheit sind alarmierend und zeigen – so eine der zentralen „take-home-messages“ – die dringende Notwendigkeit, dass sich Akteur:innen aller Ebenen des öffentlichen Gesundheitswesens und angrenzender Bereiche stärker vernetzen. Ziel sollte sein, in gemeinsamen Projekten die Erarbeitung und Umsetzung von Maßnahmen zur chancengleichen Gesundheitsversorgung und –förderung voranzubringen.

Auch für die Arbeit unserer Kolleg:innen in den Gesundheitsämtern / im Öffentlichen Gesundheitsdienst werden wichtige Hinweise gegeben. So wird die Frage reflektiert: Wie kann die sozial gerechte Gesundheitsversorgung durch das öffentliche Gesundheitswesen gestärkt und wie können Ungleichheiten vermieden werden? 

Wir wünschen Ihnen viel Spaß & Erkenntnis beim Zuhören.

Links
  • Website: Gesundheitliche Chancengleichheit
  • BZgA zum Thema
  • Die Website der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen
  • Die ÖGD-News-App der Akademie
  • Abonnieren Sie unseren Newsletter
  • Mehr Podcasts und Publikationen der Akademie finden Sie in unserer Mediathek. 
Wir freuen uns auf Ihr Feedback an: redaktion@akademie-oegw.de, via Twitter @Akademie_OeGW

Show more...
2 years ago
32 minutes 6 seconds

AKADEMIE Podcast
ÖGD S2-E34 Dr. Matthias Fischer & Dr. Tobias Krause | Landwirtschaft und Lebensmittel
In der zweiten Folge zur Veranstaltungsreihe „Zoonosen im Kontext gesellschaftlicher Herausforderungen“ stehen Lebensmittel und Landwirtschaft im Fokus. Themen sind diesmal unter anderem die Vereinbarkeit von Tierwohl mit der Risikominimierung von Tierseuchen und Zoonosen sowie Herausforderungen in Bezug auf Lebensmittelinfektionen bei neuen Ernährungsformen. Hierzu spricht Dr. Dana Thal von der Zoonosenplattform mit Dr. Tobias Krause, Wissenschaftler am Institut für Tierschutz und Tierhaltung am Friedrich-Loeffler-Institut, über Tierhaltungsformen, Tierwohl und One Health Konzepte und mit Dr. Matthias Fischer, Leiter der Fachgruppe Lebensmittelmikrobiologie und Erreger-Wirt-Interaktion am Bundesinstitut für Risikobewertung, über Infektionsrisiken bei neuen Ernährungstrends und Produktionsmethoden.
Show more...
2 years ago
28 minutes 37 seconds

AKADEMIE Podcast
Steigende globale Temperaturen führen dazu, dass einige Pilze die Fähigkeit entwickeln, bei höheren Temperaturen zu überleben. Das kann die Verbreitung im Pflanzen – und Tierreich betreffen, aber auch Menschen werden von Pilzen infiziert.
Neben infektiösen Bakterien und Viren gibt es auch zahlreiche Pilzarten mit relevanten gesundheitsgefährdenden Eigenschaften. Hinzu kommt, dass, steigende globale Temperaturen dazu führen, dass einige Pilzarten wärmeresistenter werden und sich somit an die menschliche Körpertemperatur anpassen, eine bislang effiziente Barriere zum Schutz vor Pilzinfektionen. 

Im aktuellen Feature der AÖGW-Podcast-Reihe „Wissenschaft trifft Praxis“ spricht Dr. Sybille Somogyi (Sybille Somogyi), Referentin für Infektionsschutz & Hygiene der AÖGW mit Dr. med. Alexander Maximilian Aldejohann, Stellvertretender Leiter des Nationalen Referenzzentrums für Invasive Pilzinfektionen (NRZMyk).
Der Facharzt für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie erläutert dringende Maßnahmen zur Bewältigung der "dreifachen planetaren Krisen“ und ordnet ein, welche Zusammenhänge zwischen Biodiversität und Infektionen mit Pilzen bestehen. Wissen Sie, dass humanpathogene Pilze nicht nur die Hautoberfläche oder Nägel befallen, sondern auch ins Körperinnere, zum Beispiel in die Lunge vordringen können? Vor der Ausbreitung dieser invasiven Pilzarten warnte die WHO bereits vor einigen Jahren. (1)

Auch Pilzinfektionen, die mit Besuchen in Barbershops oder beim Frisör in Verbindung gebracht werden, sind Thema unseres Gespräches. Sie erhalten einen Überblick zu den unterschiedlichen Übertragungswegen, Erkrankungsformen und Handlungsempfehlungen im Umgang mit Pilzinfektionen und welche Bedeutung sie im Klimawandel spielen.

(1) WHO fungal priority pathogens list to guide research, development and public health
action. Geneva: World Health Organization; 2022. Licence: CC BY-NC-SA 3.0 IGO. Zugriff am 25.09.2025, verfügbar unter https://iris.who.int/bitstream/handle/10665/363682/9789240060241-eng.pdf?sequence=1. 

Links
  • Nationales Referenzzentrum für Invasive Pilzinfektionen (NRZMyk). Zugriff am 25.09.2025, verfügbar unter https://www.nrz-myk.de/home.html
  • Robert Koch-Institut, Mykosen (Pilzinfektionen), Stand:  11.09.2025. Zugriff am 25.09.2025, verfügbar unter https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/P/Pilzinfektionen/pilzinfektionen-node.html
  • European Centre for Disease Prevention and Control. Survey on the epidemiological situation, laboratory capacity and preparedness for Candidozyma (Candida) auris, 2024. September 2025. Stockholm: ECDC; 2025. Zugriff am 25.09.2025, verfügbar unter https://www.ecdc.europa.eu/en/publications-data/survey-epidemiological-situation-laboratory-capacity-and-preparedness-candidozyma
  • Lilienfeld-Toal, Marie; Wagener, Johannes; Einsele, Hermann; Cornely, Oliver A.; Kurzai, Oliver. Invasive Pilzinfektionen. Neue Herausforderungen und neue Therapieoptionen, Dtsch Arztebl Int 2019; 116: 271-8; DOI: 10.3238/arztebl.2019.0271. Zugriff am 25.09.2025, verfügbar unter https://www.aerzteblatt.de/archiv/invasive-pilzinfektionen-041fd2fc-660c-41ba-a4b8-d49bc98a2940.
_

Der Akademie-Podcast „Wissenschaft trifft Praxis“ erscheint im Wechsel mit dem zweiten regelmäßigen Akademie-Podcast „Akademie-Journal“. Sie können die Podcasts auf unserer Website sowie auf allen Podcast-Portalen hören.

Mehr Podcasts und Publikationen der Akademie finden Sie in unserer Mediathek. 
Wir freuen uns auf Ihr Feedback an: redaktion@akademie-oegw.de
 
Wir wünschen Ihnen viel Spaß & Erkenntnis beim Zuhören!