Der offizielle Start: George erzählt von der Vereinsgründung und den ersten öffentlichen Gottesdiensten. Ein Rückblick auf einen besonderen Moment – und ein Ausblick darauf, was vor dem Heimathafen Kassel noch liegt.
Wofür stehen wir – und was nicht? George liest den Selbstverständnis-Text vor, den das Team entwickelt hat, um den Heimathafen Kassel klar zu verorten und offen, aber gleichzeitig fokussiert Kirche zu gestalten.
Von den ersten Treffen bis zu den regelmäßigen Gottesdiensten: George blickt zurück, wie der Heimathafen Kassel aus kleinen Schritten gewachsen ist – und warum die ersten öffentlichen Veranstaltungen so wichtig waren.
Kirche ohne große Strukturen und institutionellen Ballast – kann das funktionieren? George erzählt, wie der Heimathafen Kassel bewusst „leicht“ gestartet ist, um Raum für Kreativität und Experimente zu lassen.
George stellt zwölf Leitsätze vor, die das agile Mindset auf Kirche übertragen – und erklärt, warum es um Haltung statt Methoden geht. Eine Einladung, Kirche einfacher, nachhaltiger und selbstorganisierter zu denken.
Agile Prinzipien in Kirche – geht das überhaupt? George erzählt, wie er aus der Softwareentwicklung gelernt hat und was es bedeuten kann, Kirche beweglicher und anpassungsfähiger zu gestalten.
Warum gerade Kassel? George spricht über die Entscheidung für die Stadt, die Suche nach passenden Räumen und was es bedeutet, ganz bewusst mitten ins urbane Leben zu gehen.
Offenheit braucht Orientierung. In dieser Folge erklärt George, warum er mit dem Gründungsteam klare Werte festgelegt hat – und welche Prinzipien und „No-Gos“ seitdem den Heimathafen Kassel prägen.
Warum noch einmal ganz neu anfangen? George teilt, was ihn angetrieben hat, Kirche anders zu denken – ohne Konkurrenz zu bestehenden Gemeinden, aber mit einem klaren Blick für Menschen, die bisher keinen Platz gefunden haben.
George erzählt von seinem persönlichen Weg: vom evangelikalen Elternhaus über eine Zeit als Jugendpastor bis hin zu den Fragen und Träumen, die ihn schließlich dazu bewegt haben, ein Kirchen-Startup zu gründen.