Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
Health & Fitness
Sports
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/74/a1/10/74a110ae-db92-6054-d5c9-028c5391d902/mza_1852952483825838503.jpg/600x600bb.jpg
aha - Ein Podcast für Wissen
Wissenschaftler:innen
67 episodes
1 week ago
Wissenschaft und Forschung: «aha – ein Podcast für Wissen» präsentiert ungekürzte Lectures vom aha-Festival in Luzern.
Show more...
Science
Education,
Society & Culture
RSS
All content for aha - Ein Podcast für Wissen is the property of Wissenschaftler:innen and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Wissenschaft und Forschung: «aha – ein Podcast für Wissen» präsentiert ungekürzte Lectures vom aha-Festival in Luzern.
Show more...
Science
Education,
Society & Culture
Episodes (20/67)
aha - Ein Podcast für Wissen
Was für eine Rolle spielt Künstliche Intelligenz im Krieg?
Die Fernsehbilder sind widersprüchlich, die uns aus den Kriegen erreichen. Wir sehen Häuserkampf, wir sehen Schützengräben, wir sehen Panzer. Immer häufiger aber lesen wir auch über explodierende Pager oder über überraschende und höchst effiziente Angriffe von Drohnen. Hightech als Kriegswerkzeug. Mauro Gilli erforscht an der ETH Zürich genau das: neue Technologien, KI und ihre Rolle in den hybriden Kriegen unserer Zeit – von Gaza bis zur Ukraine.
Show more...
1 week ago
39 minutes

aha - Ein Podcast für Wissen
What can we learn from mediocrity?
Keine will es sein. Keiner will es erleben. Mittelmass. Denn es ist einfach zu langweilig, zu uninspiriert, zu wenig. Wie der Philosoph Daniel S. Milo in seinem Buch „Good Enough“ allerdings zeigt, ist der schlechte Ruf des Mittelmasses schlicht falsch. Sein Punkt: Evolution und Fortschritt leben nicht von den Extremen, sondern vom „gut genug“. Auch zivilisatorische Fortschritte sind, um sich durchzusetzen, abhängig von der Mehrheit des Mittelmasses.
Show more...
1 month ago
37 minutes

aha - Ein Podcast für Wissen
Ist mein Musikgeschmack nur Statistik?
Bei den Streamingdiensten, die wir abonnieren, entscheiden Algorithmen, welche Musik empfohlen wird. Es entscheidet also die Statistik: Kund:innen, die dieses Lied mochten, haben sich auch dieses Lied angehört. Tobi Müller, Popexperte in Berlin, hat in seinem Buch „Play Pause Repeat“ beschrieben, wie Geräte und Technologien unseren Musikkonsum prägen. Mit der Zürcher Klassik-Expertin Susanne Kübler unterhält er sich darüber, ob das wirklich noch unser eigener Geschmack ist, der uns sagt, dass er Taylor Swift mag. Oder ob Taylor Swift nicht doch eine KI ist.
Show more...
2 months ago
46 minutes

aha - Ein Podcast für Wissen
Warum spinnen die Amis?
Donald Trump ist wieder US-amerikanischer Präsident. Ein Comeback, das für sehr viele Menschen in Europa schlicht unbegreifbar ist. Was ist da los in Amiland? Is it still the economy, stupid? Oder is it etwas ganz Anderes, etwas Neues, das Trump triumphieren liess? Darüber diskutieren Claudia Franziska Brühwiler, Staatsrechtlerin und Amerikanistin an der Uni St. Gallen, und David Hesse, ehemaliger USA-Korrespondent des „Tages-Anzeigers“ und heute verantwortlich für Zukunftsfragen bei der Stiftung Mercator.
Show more...
3 months ago
47 minutes

aha - Ein Podcast für Wissen
Was macht unsere Datingkultur mit mir?
Wischen, matchen, hoffen: Wo bleibt da das Gefühl? Was macht das mit uns in einer Welt, die mehr auf Zahlen als auf Emotionen setzt? Der Luzerner Soziologe, Philosoph und Informatiker Kai Dröge und und die Journalistin Helena Piontek (@_helenapiontek) werfen in ihrem Talk einen Blick auf die Oberflächenreize und Tiefenängste unserer modernen Datingkultur. Ein Gespräch über das Suchen, Finden und Verirren – und darüber, was es bedeutet, sich in einer Welt der zahllosen Möglichkeiten überhaupt noch zu finden.
Show more...
4 months ago
52 minutes

aha - Ein Podcast für Wissen
Wie ticken Superreiche?
Wer sind die Menschen, die mehr haben, als wir es uns je vorstellen können? Was bewegt Menschen, die Geld verbrauchen wie andere Luft? Was wünschen sie sich wirklich? Wovon träumen sie, wovor haben sie Angst? Julia Friedrichs hat die Superreichen hinter ihrer strahlenden Fassade besucht und entwirft in ihrem aktuellen Buch «Crazy Rich» ein Bild von denen, die ihr Vermögen vor sich hertragen wie einen unsichtbaren Schild.
Show more...
5 months ago
56 minutes

aha - Ein Podcast für Wissen
Wer ist verantwortlich für Künstliche Intelligenz?
Digitale Systeme und erst recht sogenannte Künstliche Intelligenzen sind opak. Das heisst, es ist undurchsichtig, wie sie funktionieren, und wer aus welchen Gründen entschieden hat, wie beispielsweise Algorithmen ihre Entscheidungen fällen. So droht in diesen Systemen auch die Verantwortung zu verschwinden – die juristische wie auch die moralische. Thomas Burri ist Professor für Völker- und für Europarecht an der Uni St. Gallen. Er sagt, wie KI behaftbar bleibt. In diesem Podcast erfährst du: - Warum KI nicht nur nützlich, sondern auch brandgefährlich sein kann – Ein Fall zeigt, wie eine KI den Selbstmord eines Teenagers beeinflusst haben könnte. - Wieso wir uns jahrelang mit den falschen KI-Problemen beschäftigt haben – Killerroboter und Superintelligenz klangen spannend, lenkten aber von den echten Risiken ab. - Warum manche KI-Technologien verboten sind, aber Chatbots für Jugendliche nicht – Die Grauzonen der Regulierung und was das für die Zukunft bedeutet. - Warum am Ende Gerichte entscheiden, wie gefährlich KI wirklich ist
Show more...
6 months ago
38 minutes

aha - Ein Podcast für Wissen
Wie werden meine Daten zu Geld gemacht?
Allen, die im Internet unterwegs sind, dürfte mittlerweile klar sein, dass dabei ihre persönlichen Daten wann und wo immer möglich abgegriffen werden. Doch was passiert mit diesen Daten? Wie werden sie gehandelt, und wieviel sind sie wert? Frederike Kaltheuner (@f_kaltheuner) ist Expertin für Privatsphäre und Datensicherheit im Internet. Sie erklärt, wie der Handel mit Daten funktioniert, und warum er durch die Politik geregelt und beobachtet werden muss.
Show more...
9 months ago
47 minutes

aha - Ein Podcast für Wissen
Was ist ein Gedanke?
Der Kopf ist voll damit, trotzdem wissen wir noch immer nicht genau, was sie sind: Gedanken. Damit etwas ein Gedanke ist, muss uns erst einmal bewusst werden, dass wir gerade denken. Soweit klar. Den komplexen Prozess, der in unserem Kopf passiert, wenn wir uns Gedanken machen, erklärt der Neurowissenschaftler Benjamin Grewe.
Show more...
10 months ago
44 minutes

aha - Ein Podcast für Wissen
Wer hat Europa entdeckt?
​​Wir haben es in der Schule gelernt: Die «Entdecker» aus Europa «entdeckten» und «eroberten» Amerika. Aber wie die britische Historikerin Caroline Dodds Pennock in ihrem Buch «On Savage Shores» schreibt, setzte kurz nach 1492 auch eine Gegenbewegung ein. Indigene Menschen aus Nord- und Südamerika reisten nach Europa – Sklaven, Händlerinnen, Diplomaten und Forscherinnen –, und sie entdeckten eine Welt, die Ihnen exotisch und fremd vorkam. Eine Welt, die sie beeinflussten und mit aufbauten.
Show more...
10 months ago
48 minutes

aha - Ein Podcast für Wissen
Lässt sich guter Fussball berechnen?
Sie sind aus Live-Kommentaren zu Fussballspielen nicht mehr wegzudenken: Statistiken, welche Spielerin wieviele Kilometer gelaufen ist, welcher Spieler in der Schlussviertelstunde am meisten Tore schiesst. Big Data ist heute Teil jedes professionellen Fussballteams, die Statistik soll die Teams effizienter und erfolgreicher machen. In seinem Buch «Expected Goals» beschreibt Rory Smith (@rorysmithnyt), Fussball-Korrespondent der «New York Times» in Europa, wie das funktioniert.
Show more...
11 months ago
49 minutes

aha - Ein Podcast für Wissen
Wie klangen Dinosaurier?
Wir alle kennen und fürchten sie, die brüllenden T-Rex-Animationen aus den «Jurassic Park»-Filmen. Doch hat die Forschung in diesem Fall die Hollywood-Dramaturgie widerlegt. Dinosaurier konnten nicht brüllen. Wie hat die Forschung herausgefunden, wie Dinosaurier wirklich klangen? Das erklärt der Paläobiologe Darius Nau.
Show more...
1 year ago
52 minutes

aha - Ein Podcast für Wissen
Wozu Kunst?
Kunst und Kultur stellen den Status Quo infrage, sie bieten Alternativen, schaffen Bewusstsein und entwickeln sogar die Kraft, Gesellschaften zu transformieren. Woher bekommen sie diese Macht? Was macht Musik, Literatur und Kunst mit uns? Martin Puchner hat dazu gerade das Buch «Culture. The Story of Us, From Cave Art to K-Pop» vorgelegt. Am aha unterhält er sich mit dem SRF-Kulturredaktor Igor Bašić über die Bedeutung der Kunst in der Weltgeschichte.
Show more...
1 year ago
58 minutes

aha - Ein Podcast für Wissen
Was ist Liebe?
Sie lässt sich nicht kontrollieren, stellt aber unser Leben auf den Kopf. Das gilt für die romantische Liebe ebenso wie für Elternliebe, Geschwisterliebe oder tiefe Freundschaft. Warum lässt sich die Liebe so schwer fassen? Nora Kreft, Philosophie-Expertin von der Humboldt-Universität Berlin, forscht zu diesem Phänomen und erklärt, warum wir lieber unglücklich als überhaupt nie lieben.
Show more...
1 year ago
38 minutes

aha - Ein Podcast für Wissen
Warum können wir uns Dinge vorstellen, die es nicht gibt?
Darauf muss man erstmal kommen. Sich über Dinge zu unterhalten, die es gar nicht gibt. Tiere tun das, soweit wir wissen, nicht. Sie denken sich keine Götter aus, kein Geld, auch keine Aliens. Fred Mast, Professor für Kognitive Psychologie an der Uni Bern, hat ein Buch über die «Kraft der Imagination» geschrieben. Und er kann erklären, warum und wie sich der Mensch ins Reich der Phantasie aufgemacht hat.
Show more...
1 year ago
42 minutes

aha - Ein Podcast für Wissen
Warum machen wir Musik?
Ein Blick auf ein Orchester genügt, auf die dort versammelten Hörner, Häute und Darmsaiten, um festzustellen, wie alt Musik ist. Doch wie hat die Musik angefangen? Warum haben die Menschen damit begonnen, nicht nur Geräusche nachzuahmen, sondern Musik zu machen? Auf welche Art und Weise berauscht und beglückt uns Musik? Stefan Kölsch erforscht solche Fragen an der Universität Bergen. Er erklärt, was Musik mit unseren Gehirnen macht.
Show more...
1 year ago
30 minutes

aha - Ein Podcast für Wissen
Wie langweilig dürfen Ferien sein?
Valentin Groebner ist Historiker und Autor. Seit 2004 lehrt er als Professor für Geschichte des Mittelalters und der Renaissance an der Universität Luzern. Er ist Mitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte und beschäftigt sich immer wieder auch mit touristischen Themen. So in seinem Buch «Retroland», wo er sich mit dem Geschichtstourismus auseinandersetzte. In anderen Büchern widmete er sich dem Gesicht, der Darstellung von Gewalt oder der Inszenierung des Mittelalters.
Show more...
1 year ago
45 minutes

aha - Ein Podcast für Wissen
Wie kann Migration entpolitisiert werden?
Migration ist eine welthistorische Tatsache. Doch kollidiert sie heute, da der Mensch innerhalb von «Staatsgrenzen» lebt, mit dieser politischen Realität. Das Resultat ist bekannt. Die Migration ist der Bestseller auf dem Markt des politischen Populismus; dies, während Tausende ihren Aufbruch aus ihrer Heimat mit dem Leben bezahlen. Gerald Knaus, Experte für internationale Politik, hat ein Buch über Grenzen geschrieben. Im Gespräch mit Rafaela Roth (Journalistin, NZZ am Sonntag) versuchte er eine Antwort auf die Frage zu finden, wie uns ein nüchterner Blick auf die Migration gelingen kann.
Show more...
1 year ago
54 minutes

aha - Ein Podcast für Wissen
Wie geht Schule ohne Fächer?
Wir können uns eher das Ende der Welt vorstellen als eine Schule ohne Fächer, Lehrplan und Leistungstests. Und doch gibt es sie, die Ansätze, die Schule projektorientierter, interdisziplinärer, integrativer und ja, auch schlauer zu machen. Zum Beispiel an der Technischen Universität von Dresden, wo ein Team um die Erziehungswissenschaftlerin Anke Langner an der Schule der Zukunft arbeitet.
Show more...
1 year ago
47 minutes

aha - Ein Podcast für Wissen
Wie bilden Games die Welt (ab)?
Games imitieren die Welt und sind doch eine ganz eigene. Doch was für eine Realität ist das eigentlich, die sich da beim Gamen vor uns auf den Bildschirmen auftut? Und wie spielt sie in unser Leben zurück? «Let’s Play oder Game Over» heisst das Buch, in dem der Philosoph Sebastian Ostritsch solchen Fragen nachgeht und eine «Ethik des Computerspiels» entwirft.
Show more...
1 year ago
41 minutes

aha - Ein Podcast für Wissen
Wissenschaft und Forschung: «aha – ein Podcast für Wissen» präsentiert ungekürzte Lectures vom aha-Festival in Luzern.