Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
41 episodes
2 months ago
Der ZZF Podcast blickt in die Vergangenheit, damit wir die Gewordenheit der Gegenwart besser verstehen können. Jede Folge widmet sich einem anderen Forschungsfeld, zu dem die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam arbeiten. Zu hören gibt es Interviews, Features sowie Mitschnitte von Vorträgen und Tagungen. Autor und Gastgeber des ZZF Podcast ist Tim Schleinitz, Journalist und Historiker aus Berlin.
Das ZZF ist ein außeruniversitäres Forschungsinstitut. Es erforscht die deutsche und europäische Zeitgeschichte im 20. Jahrhundert und ihre Auswirkungen bis in unsere Gegenwart. Unter dem Dach »Zeitgeschichte digital« bündelt das Institut zudem verschiedene Online-Angebote für Studierende, Wissenschaftler*innen und an Zeitgeschichte interessierte Menschen.
All content for ZZF Podcast is the property of Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der ZZF Podcast blickt in die Vergangenheit, damit wir die Gewordenheit der Gegenwart besser verstehen können. Jede Folge widmet sich einem anderen Forschungsfeld, zu dem die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam arbeiten. Zu hören gibt es Interviews, Features sowie Mitschnitte von Vorträgen und Tagungen. Autor und Gastgeber des ZZF Podcast ist Tim Schleinitz, Journalist und Historiker aus Berlin.
Das ZZF ist ein außeruniversitäres Forschungsinstitut. Es erforscht die deutsche und europäische Zeitgeschichte im 20. Jahrhundert und ihre Auswirkungen bis in unsere Gegenwart. Unter dem Dach »Zeitgeschichte digital« bündelt das Institut zudem verschiedene Online-Angebote für Studierende, Wissenschaftler*innen und an Zeitgeschichte interessierte Menschen.
Janine Funke spricht mit Irmgard Zündorf und Marina Kochedyshkina über den Masterstudiengang Public History und über die Hintergründe einer digitalen Ausstellung zu einer Postkartensammlung über Berlin-Kreuzberg.
Tim Schleinitz spricht mit Juliane Röleke über ihr Forschungsprojekt zur Geschichte, den Akteur*innen und Hintergründen der westdeutschen Irland-Solidarität in den 1960er bis 1980er Jahren.
Jutta Braun, Thomas Schaarschmidt und Annette Vowinckel sprechen mit Janine Funke über das Forschungsprojekt und den daraus entstandenen Band "Das Kanzleramt. Bundesdeutsche Demokratie und NS-Vergangenheit", der das Bundeskanzleramt bis in die 1970/80er Jahre hinein untersucht.
Janine Funke im Gespräch mit Leonie Wolters, die am ZZF die Geschichte der alternativen Nachrichtenagenturen Inter Press Service und Gemini News Service untersucht.
Tim Schleinitz im Gespräch mit Robert Mueller-Stahl, der in seiner am ZZF Potsdam entstandenen Dissertation private Fotoalben jüdischer Familien in den 1930er und 1940er Jahren untersucht.
Tim Schleinitz im Gespräch mit ZZF-Doktorand Vincent Kleinbub und Winfried Süß, Co-Abteilungsleiterin der Abteilung IV am ZZF, über die Geschichte der Jugendherbergen und des Deutschen Jugendherbergswerks in der NS-Zeit und im geteilten Deutschland
Kurz vor seinem Ausscheiden aus dem ZZF spricht Jürgen Danyel, stellvertretender Direktor und Co-Abteilungsleiterin der Abteilung III, mit Janine Funke über die mitunter schwierige Situation in den ersten Jahren des Instituts, über die Rolle der eigenen Biografie bei der Erforschung der DDR sowie über die Highlights seiner Arbeit am ZZF.
Tim Schleinitz im Gespräch mit Juliane Fürst, Co-Abteilungsleiterin der Abteilung I am ZZF, über die Forschungsarbeit zur Perestroika, und darüber, welche Rolle georgische Weinreben und Schönheitswettbewerbe in diesem tiefgreifenden Umbau der sowjetischen Gesellschaft gespielt haben.
Jessica Hall im Gespräch mit Tim Schleinitz über ihr Dissertationsprojekt „Eine deutsch-deutsche Sozialgeschichte von Eisenbahner:innen im Zeichen von Wiedervereinigung und Privatisierung“.
Die Geschichte der Bundesrepublik wird meist anhand einer zunehmenden Liberalisierung oder Demokratisierung erzählt. Außen vor bleibt dabei meist, wie verschiedene Formen des Nationalismus in diese Meister-Erzählung passen.
Zu unterschiedlichen nationalistischen Organisationen im Nachkriegsdeutschland arbeiten am ZZF Laura Haßler und Dominik Rigoll, die in dieser Folge Einblick in ihre Forschung geben.
Die Wende dauerte nicht nur einen Tag, eine Woche oder ein Jahr. Jedenfalls – so die Forschenden vom ZZF-Projekte zur "langen Wende" – lässt sich die historische Entwicklung besser verstehen, wenn man auf Alltagsphänomene in langfristiger Perspektive blickt.
Wie kann das gelingen und (wie) kann man die Erforschten mit einbeziehen? Darüber sprechen in dieser Folge gleich vier ForscherInnen mit Tim Schleinitz.
In der öffentlichen Wahrnehmung ist das Thema "Arbeitsmigration" meist männlich konnotiert. Nur selten wird der Fokus auf Migrantinnen gelegt. Elisabeth Kimmerle hingegen erforscht in Dissertationsprojekt gezielt wie türkeistämmige Frauen sich in Deutschland organisierten, ihre Agency nutzten und transnationale Netzwerke formten und so auch die Entwicklung in der Türkeit beeinflussten.
Der ZZF Podcast blickt in die Vergangenheit, damit wir die Gewordenheit der Gegenwart besser verstehen können. Jede Folge widmet sich einem anderen Forschungsfeld, zu dem die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam arbeiten. Zu hören gibt es Interviews, Features sowie Mitschnitte von Vorträgen und Tagungen. Autor und Gastgeber des ZZF Podcast ist Tim Schleinitz, Journalist und Historiker aus Berlin.
Das ZZF ist ein außeruniversitäres Forschungsinstitut. Es erforscht die deutsche und europäische Zeitgeschichte im 20. Jahrhundert und ihre Auswirkungen bis in unsere Gegenwart. Unter dem Dach »Zeitgeschichte digital« bündelt das Institut zudem verschiedene Online-Angebote für Studierende, Wissenschaftler*innen und an Zeitgeschichte interessierte Menschen.