Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
TV & Film
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/99/ca/8f/99ca8f14-5930-59d6-e2da-5e0daf38c716/mza_8516283981240300944.png/600x600bb.jpg
Zwischen Raum, Macht und Alltag – Sozialgeographische Perspektiven im Podcastformat
FB Soziologie & Sozialgeographie
3 episodes
1 day ago
Öffentlicher Raum soll für alle da sein – und ist es doch nicht gleichermaßen. In diesem Podcast setzen sich Armin Ecker, Zachary Paulik, Ludwig Ferdinand Freiherr Hiller von Gaertringen und Cedric Schwarz mit der Frage auseinander, wie sich insbesondere Frauen im öffentlichen Raum bewegen – und mit welchen Formen von Gewalt, Unsicherheit und strukturellen Ausschlüssen sie konfrontiert sind.

Basierend auf Studien, einer eigenen Umfrage und persönlichen Erfahrungsberichten thematisieren die vier Studierenden unterschiedliche Gewaltformen – von verbaler und physischer bis hin zu symbolischer Gewalt. Sie fragen, was Stadtplanung, Bildung und Gesellschaft beitragen können, um den öffentlichen Raum gerechter und sicherer zu gestalten – und was es bedeutet, sich sichtbar, gehört und geschützt zu fühlen.

Ein Beitrag über Raum, Macht und die Notwendigkeit einer sensiblen, solidarischen Stadtgesellschaft.
Show more...
Courses
Education
RSS
All content for Zwischen Raum, Macht und Alltag – Sozialgeographische Perspektiven im Podcastformat is the property of FB Soziologie & Sozialgeographie and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Öffentlicher Raum soll für alle da sein – und ist es doch nicht gleichermaßen. In diesem Podcast setzen sich Armin Ecker, Zachary Paulik, Ludwig Ferdinand Freiherr Hiller von Gaertringen und Cedric Schwarz mit der Frage auseinander, wie sich insbesondere Frauen im öffentlichen Raum bewegen – und mit welchen Formen von Gewalt, Unsicherheit und strukturellen Ausschlüssen sie konfrontiert sind.

Basierend auf Studien, einer eigenen Umfrage und persönlichen Erfahrungsberichten thematisieren die vier Studierenden unterschiedliche Gewaltformen – von verbaler und physischer bis hin zu symbolischer Gewalt. Sie fragen, was Stadtplanung, Bildung und Gesellschaft beitragen können, um den öffentlichen Raum gerechter und sicherer zu gestalten – und was es bedeutet, sich sichtbar, gehört und geschützt zu fühlen.

Ein Beitrag über Raum, Macht und die Notwendigkeit einer sensiblen, solidarischen Stadtgesellschaft.
Show more...
Courses
Education
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/99/ca/8f/99ca8f14-5930-59d6-e2da-5e0daf38c716/mza_8516283981240300944.png/600x600bb.jpg
#01-Betongold versus Menschenrecht – Wem gehört die Stadt?
Zwischen Raum, Macht und Alltag – Sozialgeographische Perspektiven im Podcastformat
27 minutes 28 seconds
4 months ago
#01-Betongold versus Menschenrecht – Wem gehört die Stadt?
Mieten rauf, Stimmung runter? In dieser Podcastfolge graben die Studierenden Hannah Meret Fischer, Lukas Zeilinger, Benjamin Marius Böhm und Sebastian Riedelsperger tief im Fundament des Wohnkonflikts. Zwischen Gentrifizierung, Protestplakaten und Grundgesetzartikel 15 fragen sie: Wer wohnt, wo andere investieren – und wer fliegt dabei raus?

Am Fallbeispiel Berlin trifft sozialgeographisches Know-how auf popkulturelle Schlagkraft: Deutsche Wohnen & Co. enteignen, „Cotti & Co.“ und Mietpreisbremse im Rückwärtsgang. Eine engagierte Analyse voller Stadtliebe, Wut im Bauch und Hoffnung auf mehr als nur symbolische Quadratmeter.
Zwischen Raum, Macht und Alltag – Sozialgeographische Perspektiven im Podcastformat
Öffentlicher Raum soll für alle da sein – und ist es doch nicht gleichermaßen. In diesem Podcast setzen sich Armin Ecker, Zachary Paulik, Ludwig Ferdinand Freiherr Hiller von Gaertringen und Cedric Schwarz mit der Frage auseinander, wie sich insbesondere Frauen im öffentlichen Raum bewegen – und mit welchen Formen von Gewalt, Unsicherheit und strukturellen Ausschlüssen sie konfrontiert sind.

Basierend auf Studien, einer eigenen Umfrage und persönlichen Erfahrungsberichten thematisieren die vier Studierenden unterschiedliche Gewaltformen – von verbaler und physischer bis hin zu symbolischer Gewalt. Sie fragen, was Stadtplanung, Bildung und Gesellschaft beitragen können, um den öffentlichen Raum gerechter und sicherer zu gestalten – und was es bedeutet, sich sichtbar, gehört und geschützt zu fühlen.

Ein Beitrag über Raum, Macht und die Notwendigkeit einer sensiblen, solidarischen Stadtgesellschaft.