
Wann ist man eigentlich geheilt – wenn man eine Zwangsstörung hatte? Eine Hörerin fragt: Muss ich meinen jetzigen Zustand akzeptieren, oder geht da noch mehr? Fabian erzählt von seinem heutigen Status quo und seinen Erfahrungen mit Rückschlägen und Fortschritten. Gemeinsam sprechen wir darüber, was „Heilung“ wirklich bedeutet – völlige Symptomfreiheit oder ein Leben in Freiheit trotz Symptomen. Wir stellen die Recovery-Perspektive vor: Hoffnung, Selbstbestimmung, Werte, Verbindungen und Identität. Und wir fragen uns: Vielleicht geht es gar nicht um „geheilt oder nicht“, sondern darum, das eigene Leben wieder selbstbestimmt zu gestalten.
Stichworte:
Heilung, Recovery, Zwangsstörung, Zwangsgedanken, Zwangserkrankung, Therapie Rückschläge, Selbstbestimmung, Hoffnung, Werte, Identität, Lebensqualität, Selbsthilfe, Medikament, Psychische Gesundheit
-------------------------
In diesem Podcast dreht sich alles ums Thema „Zwangsstörungen“. Irena Mikic und Fabian Hollenstein teilen hier ihre langjährigen Erfahrungen und geben praktische Tipps und Tricks, um besser mit Zwängen umgehen zu können.
In den Folgen werden auch Zuhörer-Fragen beantwortet. Allfällige Fragen können gerne jederzeit über die E-Mailadresse "podcast@zwangspause.ch" eingereicht werden.
Irena Mikic, Pflegefachfrau und Autorin, arbeitete mehrere Jahre auf einer Psychotherapiestation für Zwangsstörungen. Mehr über Irena:
https://www.irenamikic.com
Fabian Hollenstein, Coach und Ex-Betroffener, litt viele Jahre unter einer Zwangsstörung. Heute unterstützt er andere Betroffene. Mehr über Fabian:
https://www.zweifelsfrei.ch
Hinweis: Das Hören des Podcasts ersetzt weder einen Arztbesuch, noch eine Therapie.