
Gicht und Trigger – zwei schmerzhafte Themen, die auf den ersten Blick wenig gemeinsam haben, aber in dieser Folge doch überraschend zusammenfinden. Nachdem wir erst mal mit einem Augenzwinkern übers "VerGichtetsein" gesprochen haben, wechseln wir nahtlos zu einem anderen schmerzhaften Thema: den Triggern bei Zwangsstörungen. Wir sprechen darüber, warum Trigger nicht nur Stolperfallen, sondern echte Chancen sein können und warum es sich manchmal lohnt, dem Zwang freiwillig ein bisschen Futter zu geben. Ausserdem diskutieren wir, woher der Begriff "Trigger" eigentlich kommt und warum wir manchmal über Triggerwarnungen so unterschiedlich denken. Sollten True-Crime-Podcasts wirklich eine Triggerwarnung haben? Und warum spalten solche Warnhinweise oft die Meinungen? In unserer Umfrage zur Folge wollen wir genau das von euch wissen: Wie steht ihr zu Triggerwarnungen? Freut euch also auf eine Folge, die ernsthafte Themen mit einer Prise Humor verbindet und euch zeigt, wie man aus Triggern etwas Gutes machen kann.
Stichworte:
Trigger bei Zwangsstörungen, Trigger, Zwangsstörung, Zwangsgedanken, Zwang und Trigger als Chance, Umgang mit Triggern im Alltag, Triggerwarnungen und Kontroverse, True-Crime und Triggerwarnung, Psychologie von Triggern, Zwangsstörungen Strategie, Humor im Umgang mit Zwang, Alltagsgeschichten und psychische Gesundheit, Podcast Umfrage zu Triggerwarnungen
-------------------------
In diesem Podcast dreht sich alles ums Thema „Zwangsstörungen“. Irena Mikic und Fabian Hollenstein teilen hier ihre langjährigen Erfahrungen und geben praktische Tipps und Tricks, um besser mit Zwängen umgehen zu können.
In den Folgen werden auch Zuhörer-Fragen beantwortet. Allfällige Fragen können gerne jederzeit über die E-Mailadresse "podcast@zwangspause.ch" eingereicht werden.
Irena Mikic, Pflegefachfrau und Autorin, arbeitete mehrere Jahre auf einer Psychotherapiestation für Zwangsstörungen. Mehr über Irena:
https://www.irenamikic.com
Fabian Hollenstein, Coach und Ex-Betroffener, litt viele Jahre unter einer Zwangsstörung. Heute unterstützt er andere Betroffene. Mehr über Fabian:
https://www.zweifelsfrei.ch
Hinweis: Das Hören des Podcasts ersetzt weder einen Arztbesuch, noch eine Therapie.