
In dieser Folge erkunden wir, wie du Distanzierungstechniken aus der Achtsamkeit und der Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT) sinnvoll anwendest, ohne dass sie zu einem neuen Ritual oder einer Zwangshandlung werden. Wir stellen verschiedene Ansätze vor und geben praktische Tipps, wie man sie im Alltag nutzt – mit klaren Dos and Don’ts, damit du das Beste aus den Techniken herausholst, ohne in die Zwangsfalle zu tappen.
Stichworte:
Zwangsgedanken, Zwangsstörung, Zwangshandlungen, Ritual, Distanzierungstechniken, Achtsamkeit, Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT), Zwangsbewältigung, Selbsthilfestrategien, Gedanken, Zwangsstörung verstehen, Dos and Don'ts bei Zwang
Folgenverweise:
#20 – Wie schaffe ich es, Zwangsgedanken links liegen zu lassen?
https://open.spotify.com/episode/5OX5nGeisyappihgL2Cww1
Ressourcen:
YouTube-Video von Irena – Zwangsgedanken entschärfen
https://www.youtube.com/watch?v=dxZO30YoWGs&t=242s
-------------------------
In diesem Podcast dreht sich alles ums Thema „Zwangsstörungen“. Irena Mikic und Fabian Hollenstein teilen hier ihre langjährigen Erfahrungen und geben praktische Tipps und Tricks, um besser mit Zwängen umgehen zu können.
In den Folgen werden auch Zuhörer-Fragen beantwortet. Allfällige Fragen können gerne jederzeit über die E-Mailadresse "podcast@zwangspause.ch" eingereicht werden.
Irena Mikic, Pflegefachfrau und Autorin, arbeitete mehrere Jahre auf einer Psychotherapiestation für Zwangsstörungen. Mehr über Irena:
https://www.irenamikic.com
Fabian Hollenstein, Coach und Ex-Betroffener, litt viele Jahre unter einer Zwangsstörung. Heute unterstützt er andere Betroffene. Mehr über Fabian:
https://www.zweifelsfrei.ch
Hinweis: Das Hören des Podcasts ersetzt weder einen Arztbesuch, noch eine Therapie.