
In dieser Folge haben wir Jess zu Gast – eine beeindruckende Frau, die sich ihr Leben Stück für Stück aus den Fesseln einer Zwangsstörung zurückgeholt hat. Sie erzählt offen von ihren ersten Zwangsgedanken mit zwölf, über hundert Zwänge im Alltag, einer falschen Therapie – und ihrem Wendepunkt mit Verhaltenstherapie und Exposition. Jess spricht über Rückfälle, Medikamente, über ihren Partner, der zur Stütze wurde, über kleine Belohnungen und grosse Fortschritte. Eine dieser Belohnungen war eine Reise nach New York – auf den Spuren von Sex and the City, ihrer Lieblingsserie. Heute engagiert sie sich für Aufklärung und ist im Vorstand der DGZ, der Deutschen Gesellschaft Zwangserkrankungen, aktiv. Sie hat einen Hunde, ein Haus, ein erfülltes Leben – und sagt: "Die Zwangsstörung darf da sein. Aber sie bestimmt mein Leben nicht mehr." Eine Folge voller Mut, Klarheit und echter Hoffnung – für alle, die gerade kämpfen.
Stichworte:
Zwangsstörung, Erfahrungsbericht, Erfolgsgeschichte, Recovery, kognitive Verhaltenstherapie, Exposition, Reaktionsmanagement, Kontrollzwang, Waschzwang, Wiederholungszwang, Kontamination, Rückfall, Antidepressiva, SSRI, Rückversicherung, Werte, Sinnfrage, Mut, Hoffnung, Yoga, DGZ
Mehr über Jess:
https://www.instagram.com/freiheitundvertrauen
https://freiheitundvertrauen.de
Ressourcen:
https://www.zwaenge.de
https://ocdandthebrain.com/de
-------------------------
In diesem Podcast dreht sich alles ums Thema „Zwangsstörungen“. Irena Mikic und Fabian Hollenstein teilen hier ihre langjährigen Erfahrungen und geben praktische Tipps und Tricks, um besser mit Zwängen umgehen zu können.
In den Folgen werden auch Zuhörer-Fragen beantwortet. Allfällige Fragen können gerne jederzeit über die E-Mailadresse "podcast@zwangspause.ch" eingereicht werden.
Irena Mikic, Pflegefachfrau und Autorin, arbeitete mehrere Jahre auf einer Psychotherapiestation für Zwangsstörungen. Mehr über Irena:
https://www.irenamikic.com
Fabian Hollenstein, Coach und Ex-Betroffener, litt viele Jahre unter einer Zwangsstörung. Heute unterstützt er andere Betroffene. Mehr über Fabian:
https://www.zweifelsfrei.ch
Hinweis: Das Hören des Podcasts ersetzt weder einen Arztbesuch, noch eine Therapie.