
Was, wenn wir Therapie nicht erst dann suchen würden, wenn alles brennt – sondern schon, wenn wir spüren, dass etwas nicht rund läuft? In dieser Folge geht es um das große Missverständnis, dass man „krank genug“ sein muss, um sich Hilfe zu holen. Wir sprechen über typische Zweifel und Ängste, warum frühe Therapie kein Zeichen von Schwäche, sondern von Mut ist – und warum es okay ist, nicht bis zum Zusammenbruch zu warten. Du erfährst, wie du erste Warnzeichen erkennen kannst, warum psychische Gesundheit genauso Vorsorge braucht wie körperliche – und wieso es Zeit ist, den Gedanken „Andere brauchen den Platz dringender“ endgültig loszulassen.
Stichworte:
Zwangsstörung, Zwangsgedanken, OCD, Therapie, Psychische Gesundheit, Frühe Hilfe, Selbstfürsorge, Warnsignale, Zweifel & Ängste, Prävention, Expositionstherapie, Stigmatisierung, Therapieeinstieg, mentale Gesundheit
Folgenverweise:
#02 – Diagnose Zwangsstörung: Was nun?
https://open.spotify.com/episode/1i9ezXzAg9cubdSUUZBDGE
-------------------------
In diesem Podcast dreht sich alles ums Thema „Zwangsstörungen“. Irena Mikic und Fabian Hollenstein teilen hier ihre langjährigen Erfahrungen und geben praktische Tipps und Tricks, um besser mit Zwängen umgehen zu können.
In den Folgen werden auch Zuhörer-Fragen beantwortet. Allfällige Fragen können gerne jederzeit über die E-Mailadresse "podcast@zwangspause.ch" eingereicht werden.
Irena Mikic, Pflegefachfrau und Autorin, arbeitete mehrere Jahre auf einer Psychotherapiestation für Zwangsstörungen. Mehr über Irena:
https://www.irenamikic.com
Fabian Hollenstein, Coach und Ex-Betroffener, litt viele Jahre unter einer Zwangsstörung. Heute unterstützt er andere Betroffene. Mehr über Fabian:
https://www.zweifelsfrei.ch
Hinweis: Das Hören des Podcasts ersetzt weder einen Arztbesuch, noch eine Therapie.