
Die kleinen Geschwister bekommen ihr erstes Smartphone, in der Schule werden Tablets eingesetzt und die eigenen Großeltern haben plötzlich WhatsApp. Medien begegnen uns heutzutage überall. Doch wie kann ein korrekter Umgang mit den Geräten und medialen Inhalten gewährleistet werden? Wie begegnet man Desinformation und stellt sicher, dass das eigene Kind im Netz auch nur das findet, was für Kinderaugen geeignet ist? Mit Medienpädagoge Erkan Binici von der Universität Tübingen sprechen wir darüber, wie medienkompetent die deutsche Bevölkerung wirklich ist und was der Journalismus leisten kann, um die Medienkompetenz seines Publikums zu stärken.
Dieser Podcast ist im Rahmen eines Masterabschlussprojekts im Fach Medienwissenschaft an der Universität Tübingen entstanden. Die weiteren 6 Folgen beschäftigen sich mit Künstlicher Intelligenz, Social Media, demn journalistische Berufsbild, dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk und der Arbeit des SWR X Labs.
Mehr Infos über Erkan Binici und seine Arbeit findet ihr unter: https://erkanbinici.de
Über folgende Themen sprechen wir in der Folge:
Der TV-Beitrag mit Prof. Bernhard Pörksen im Medienmagazin Zapp: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/zapp/Medienkompetenz-Journalismus-in-der-Pflicht,medienkompetenz170.html
KIM-Studie 2020: https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/KIM/2020/KIM-Studie2020_WEB_final.pdf
JIM-Studie 2022: https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/2022/JIM_2022_Web_final.pdf
Medienkompetenz nach Dieter Baacke: https://dieter-baacke-preis.de/ueber-den-preis/was-ist-medienkompetenz/
Klicksafe: https://www.klicksafe.de
Studie „Quelle: Internet?“ (2021): https://www.stiftung-nv.de/sites/default/files/studie_quelleinternet.pdf
Das Projekt „Zusammen digital“ vom JFF – Institut für Medienpädagogik, das sich an Bürger:innen in Bayern richtet: https://www.zusammen-digital.de
Credits:
Konzeption, Produktion & Moderation: Vanessa Fatho und Lorena Jahn
Betreuung: Ulrich Hägele
Technische Unterstützung: Zentrum für Medienkompetenz
Intro & Outro: Lisa Cardinale
Cover: Lisa Abele
Bei Fragen, Kritik und Anregungen: vanessa.fatho@outlook.de