
Wie arbeitet eigentlich ein journalistisches Innovationslabor? Daniel Stolz vom SWR X Lab erzählt uns, wofür das X Lab eigentlich steht und welche Tücken es bei der Formatentwicklung gibt. Wir sprechen über das Nachrichtenangebot Newszone, das Debattenformat MixTalk und das brandneue Tatort-Game. Außerdem verrät Daniel uns, wo das X Lab in den nächsten Jahren noch hinwill und welche Trends im Journalismus er für besonders vielversprechend hält.
Dieser Podcast ist im Rahmen eines Masterabschlussprojekts im Fach Medienwissenschaft an der Universität Tübingen entstanden. Bei den übrigen 5 Folgen geht es um Künstliche Intelligenz, Social Media, das journalistische Berufsbild, den öffentlich-rechtlichen Rundfunk und die Bedeutung von Medienkompetenz.
Mehr Infos über Daniel Stolz und seine Arbeit findet ihr unter: https://www.swr.de/unternehmen/kommunikation/speaker/daniel-stolz-2021-100.html
Über folgende Themen sprechen wir in der Folge:
Das SWR X Lab: https://www.swr.de/unternehmen/xlab/index.html
Das Tatort-Game: https://www.tatortgame.de
Das Debattenformat Mix Talk: https://mixtalk-swr.de
Die Website zur App Newszone: https://www.dasding.de/newszone/
Pressemitteilung des SWR zur App Newszone: https://www.swr.de/unternehmen/kommunikation/pressemeldungen/newszone-schlichtungsverfahren-2023-100.html
Credits:
Konzeption, Produktion & Moderation: Vanessa Fatho und Lorena Jahn
Betreuung: Ulrich Hägele
Technische Unterstützung: Zentrum für Medienkompetenz
Intro & Outro: Lisa Cardinale
Cover: Lisa Abele
Bei Fragen, Kritik und Anregungen: vanessa.fatho@outlook.de