Deutschland steht vor großen Herausforderungen und Veränderungen. Insbesondere die Klimapolitik wird die Lebens-, Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen verändern. Die ländlichen Räume sind von diesem Transformationsprozess besonders stark betroffen. Es eröffnen sich aber auch Entwicklungs- und Gestaltungsspielräume – die Freiräume auf dem Land und das Engagement von Frauen bieten Ideen, die Zukunft des gesamten Landes positiv zu beeinflussen. Mit dem Podcast zukunft_Land will der Deutsche LandFrauenverband die Diskussionen zur Zukunft der ländlichen Räume anstoßen, neue Chancen und Wege aufzeigen und alle Menschen auf dem Land dazu einladen selbst mitzugestalten.
Der Deutscher LandFrauenverband (dlv) ist der größte Verband für Frauen, die im ländlichen Raum zuhause sind. Unser Ziel ist es, die Lebensqualität, die Arbeitsbedingungen und gesellschaftliche Teilhabe insbesondere von Frauen im ländlichen Raum zu verbessern. Damit vertreten wir die politischen Interessen von rund 450.000 Frauen.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Deutschland steht vor großen Herausforderungen und Veränderungen. Insbesondere die Klimapolitik wird die Lebens-, Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen verändern. Die ländlichen Räume sind von diesem Transformationsprozess besonders stark betroffen. Es eröffnen sich aber auch Entwicklungs- und Gestaltungsspielräume – die Freiräume auf dem Land und das Engagement von Frauen bieten Ideen, die Zukunft des gesamten Landes positiv zu beeinflussen. Mit dem Podcast zukunft_Land will der Deutsche LandFrauenverband die Diskussionen zur Zukunft der ländlichen Räume anstoßen, neue Chancen und Wege aufzeigen und alle Menschen auf dem Land dazu einladen selbst mitzugestalten.
Der Deutscher LandFrauenverband (dlv) ist der größte Verband für Frauen, die im ländlichen Raum zuhause sind. Unser Ziel ist es, die Lebensqualität, die Arbeitsbedingungen und gesellschaftliche Teilhabe insbesondere von Frauen im ländlichen Raum zu verbessern. Damit vertreten wir die politischen Interessen von rund 450.000 Frauen.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Beleidigungen, Gewaltandrohungen, die Veröffentlichung privater Daten im Netz oder die Erstellung von Deep Fakes: digitale Gewalt hat viele Gesichter. In der aktuellen Folge, die im Rahmen des Projekts Frauen.Vielfalt.Politik. produziert wurde, geht es um digitale Gewalt gegen (kommunal-)politisch aktive Frauen. Wie verbreitet ist das Phänomen? Warum ist es gefährlich? Und was muss dagegen getan werden? Unsere Gesprächspartnerinnen sind: Petra Bentkämper, Präsidentin des Deutschen LandFrauenverbandes, und Anna-Lena von Hodenberg, Gründerin und Geschäftsführerin von HateAid, einer gemeinnützigen Organisation, die sich gegen digitale Gewalt und für Menschenrechte im digitalen Raum einsetzt.
https://www.landfrauen.info
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.