Zu jung für’s Theater – Letzte Folge mit Judith Huber
Zu jung fuer‘s Theater geht zu Ende. Zum Abschluss spreche ich mit Judith Huber, der künstlerischen Leitung des PATHOS theaters, die diesen Podcast ermöglicht hat. Wir reflektieren gemeinsam über das letzte Jahr, die Veränderungen im deutschlandweiten Diskurs und am PATHOS konkret und ich bedanke mich dafür, was sie mir alles ermöglicht hat. Ein privates Gespräch darüber, wie das Teilen von Macht funktionieren kann.
Konzept + Gesprächsführung: Thalia Schoeller
Mit: wechselnden Gäste aus der Theaterwelt
Produktion: Ananda Nefzger und Lionel Dante Dzaack
Musik, Artwork: Lionel Dante Dzaack
Ein Podcast der digitalen Bühne des PATHOS theater
Zu jung fürs Theater mit Sophie Becker – Folge 7
Sophie Becker ist künstlerische Leitung von SPIELART und stellvertretende Leiterin des Studiengangs Regie an der Theaterakademie August Everding. Wir sprechen darüber, welche Art von Menschen an der Theaterakademie aufgenommen werden und dort studieren können, wer sich gar nicht erst bewirbt und welche Reformen in Aufnahmeverfahren und Studiengangsgestaltung möglich und wichtig sind. Zudem sprechen wir über Klassismus am Theater und in der Kunst, sowohl aus Festival- als auch aus Ausbildungssicht. Es ist ein langes Gespräch, aber wir werden nicht fertig.
Sophie Becker absolvierte von 1994-2000 ein Dramaturgie-Studium an der Theaterakademie August Everding mit den Fächern Theaterwissenschaft, Musikwissenschaften und Neuere deutsche Literaturwissenschaft. Thema der Diplomarbeit: "Musikalisches Theater nach 1968. Zum Verhältnis von politischer Botschaft und theatraler Form in Hans Werner Henzes/Hans Magnus Enzensbergers Werken El Cimarrón und La Cubana oder Ein Leben für die Kunst".
Von 2000 bis 2004 war sie Dramaturgin für alle Sparten am Theater Aachen, von 2004 bis 2006 Dramaturgin für Musiktheater und Tanz an der Sächsischen Staatsoper Dresden und von 2006 bis 2008 Dramaturgin an der Bayerischen Staatsoper München.
Seit 2008 ist sie freiberuflich tätig als Kuratorin und Dramaturgin für die in München ansässigen Festivals SPIELART (internationales Theater/Performance) und DANCE, als Dozentin in der Regieklasse der Theaterakademie August Everding sowie als ständige Gastdramaturgin an der Semperoper Dresden und für die Salzburger Osterfestspiele. Jurortätigkeiten für die Allgemeine Projektförderung der Kulturstiftung des Bundes (2011-2013), FAVORITEN 2012, Tanzplattform Deutschland 2014 und NPN Theater (seit 2014).
Ein Podcast der digitalen Bühne des PATHOS München. Idee und Moderation Thalia Schoeller. Produktion: Ananda Nefzger und Lionel Dante Dzaack Schnitt: Ananda Nefzger Musik, Artwork: Lionel Dante Dzaack
Zu jung fürs Theater mit Laura Martegani – Folge 6
Schon während ihrem Studium der Theaterwissenschaft in Bologna war Laura Martegani klar, dass sie sich sich für Künstler*innen, Projekte und Kultur einsetzen wird. Langjährig hat sie bei verschiedenen Festivals und Institutionen Erfahrungen gesammelt um dann 2012 zusammen mit Katrin Dollinger das Rat & Tat Kulturbüro in München zu gründen. In den letzten Jahren setzt sie verstärkt auf Vernetzung und Beratung und hat aus diesen – und mehrere anderen – Gründen die Beratungsstelle Theaterbüro München gemeinsam mit Anna Donderer und Katharina Wolfrum gegründet.
In der Freizeit vernetzt sie sich und bildet sie sich weiter u.a. als Teil der Performing Arts Producers initiiert vom Bündnis Internationaler Theaterhäuser e.V. und der Festival Producers Academy.
Ein Podcast der digitalen Bühne des PATHOS München. Idee und Moderation Thalia Schoeller. Produktion: Ananda Nefzger und Lionel Dante Dzaack Schnitt: Ananda Nefzger Musik, Artwork: Lionel Dante Dzaack
Zu jung fuer’s Theater mit Gerd Taube - Folge 2
Gerd ist ein Urgestein des Kinder- und Jugendtheaterzentrums und erzählt aus der Perspektive jahrzehntelanger Beobachtungen über die Entwicklung von Kinder- und Jugendtheater. Wir sprechen über die komplett fehlende Förderung junger und jugendlicher Künstler*innen und Vorstellungen von Professionalität. Ich habe ab und an den Drang Gerd die Machtposition, in der er sich befindet, deutlich machen zu wollen. Ihm aufzuzeigen, was für richtungsweisende Entscheidungen er eigentlich treffen könnte und welche Folgen die aktuellen Entscheidungen, Förderungsangebote und Ausschreibungen haben. In Ansätzen gelingt das.
Gerd Taube, geboren 1962, Theaterwissenschaftler, ist seit 24 Jahren Leiter des Kinder- und Jugendtheaterzentrums in der Bundesrepublik Deutschland und Künstlerischer Leiter der nationalen Biennale des deutschen Kinder- und Jugendtheaters, des Deutschen Kinder- und Jugendtheater-Treffens Augenblick mal! in Berlin. Er ist Honorarprofessor am Institut für Jugendbuchforschung der Goethe-Universität, Frankfurt am Main und war von 2009 bis 2018 Vorsitzender der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung. Er veröffentlicht Bücher, Zeitschriften und Beiträge über Puppen- und Figurentheater, Junges Theater und Junge Dramatik.
Ein Podcast des digitalen Bühne des PATHOS München.
Idee und Moderation Thalia Schoeller.
Produktion: Ananda Nefzger und Lionel Dante Dzaack
Schnitt: Ananda Nefzger
Musik, Artwork: Lionel Dante Dzaack
Zu jung fuer’s Theater mit Pauri Roewert - Folge 1
Pauri ist Adultismusexpert*in und arbeitet in der Theaterpädagogik und Vermittlung. Gemeinsam sprechen wir darüber, was Adultismus grundsätzlich und ganz konkret bedeutet und darüber, wie das in Theaterkontexten sichtbar wird. Es ist ein Gespräch unter Aktivist*innen, die sich der aktuellen Lage sehr bewusst sind und sich gemeinsam darin positionieren.
Pauri wurde 1992 in Berlin geboren, spielt schon seit der Kindheit gern Theater und absolvierte später ein Studium der Kulturwissenschaften und ästhetischen Praxis in Hildesheim und Theaterpädagogik in Berlin und Bergen/Norwegen. Hat neben dem Studium u.a. als Teil des Kollektivs SCHIWAWA eigene Performances und Theaterprojekte für die Allerjüngsten (ab 2 Jahren) realisiert und war zudem in theaterpädagogischen Projekten für das HAU, das Theater o.N., die Deutsche Oper Berlin und TUSCH Berlin tätig. Von 2018 bis 2021 arbeitete Pauri fest in der Theaterpädagogik am Jungen Ensemble Stuttgart (JES) und leitete u.a. Theaterprojekte in Kitas und Schulen, eigene Spielclubs sowie Fortbildungen für Multiplikator*innen. Seit der Spielzeit 2021/22 fest im Team Künstlerische Vermittlung & Partizipation im Theater an der Parkaue und daneben in freien Projekten tätig. Besonders interessiert sich Pauri für Kindheitsbilder im Theater, performative und experimentelle Theaterformen und kollektive Theaterprozesse auf Augenhöhe.
Ein Podcast des digitalen Bühne des PATHOS München.
Idee und Moderation Thalia Schoeller.
Produktion: Ananda Nefzger und Lionel Dante Dzaack
Schnitt: Ananda Nefzger
Musik, Artwork: Lionel Dante Dzaack