Der Podcast führt mitten in den Alltag und hinter die Kulissen eines modernen Zoos: zu den über 5000 Tieren und den Menschen, die sie täglich pflegen, füttern, verarzten. Nicole Schnyder vom Kommunikationsteam des Zoo Zürich unterhält sich mit ihren Kolleginnen und Kollegen und hält das Mikrofon in weniger bekannte Bereiche des Zoos.
Der Podcast ist in Schweizerdeutsch und in Kooperation mit der audiobande.ch, Simon Meyer (Sounddesign) und Luki Fretz (Soundtrack), produziert.
Der Podcast startet in wenigen Tagen, abonnieren und keine Folge verpassen!
All content for Zoo Zürich Backstage is the property of Zoo Zürich and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der Podcast führt mitten in den Alltag und hinter die Kulissen eines modernen Zoos: zu den über 5000 Tieren und den Menschen, die sie täglich pflegen, füttern, verarzten. Nicole Schnyder vom Kommunikationsteam des Zoo Zürich unterhält sich mit ihren Kolleginnen und Kollegen und hält das Mikrofon in weniger bekannte Bereiche des Zoos.
Der Podcast ist in Schweizerdeutsch und in Kooperation mit der audiobande.ch, Simon Meyer (Sounddesign) und Luki Fretz (Soundtrack), produziert.
Der Podcast startet in wenigen Tagen, abonnieren und keine Folge verpassen!
Der erste grosse Lebensraum im Zoo der Zukunft ist die Pantanal Voliere für Papageien, Flamingos, Riesenotter, Tapire und viele Tierarten mehr. Kurator Basil von Ah offenbart, wie ihn clevere Papageien und spriessende Grünalgen herausfordern und was es bedeutet, dass es in der modernen Tierhaltung keine Lösungen «von der Stange» gibt.
Zoo Zürich Backstage
Der Podcast führt mitten in den Alltag und hinter die Kulissen eines modernen Zoos: zu den über 5000 Tieren und den Menschen, die sie täglich pflegen, füttern, verarzten. Nicole Schnyder vom Kommunikationsteam des Zoo Zürich unterhält sich mit ihren Kolleginnen und Kollegen und hält das Mikrofon in weniger bekannte Bereiche des Zoos.
Der Podcast ist in Schweizerdeutsch und in Kooperation mit der audiobande.ch, Simon Meyer (Sounddesign) und Luki Fretz (Soundtrack), produziert.
Der Podcast startet in wenigen Tagen, abonnieren und keine Folge verpassen!