
In dieser Folge des diskutieren Roman und Serge die aktuelle Lage an den Finanzmärkten. Sie stellen die grosse Frage, ob wir uns mitten in einer neuen KI-Blase befinden. Ausgangspunkt ist die wachsende Fragilität der Märkte. Nach Monaten stetiger Kursgewinne sorgen Rückschläge bei Aktien von Unternehmen wie Palantir, Meta oder Nvidia fürUnruhe. Die Hosts analysieren, warum derzeit kleine Schwankungen grosse Reaktionen auslösen und wie sehr der Markt von wenigen grossen Tech-Werten abhängt.
Â
Dabei ziehen sie Parallelen zur Dotcom-Blase, betonen jedoch auch die Unterschiede. Denn heute verfügen diegrossen Technologieunternehmen über enorme Cashflows, reale Geschäftsmodelle und massive Investitionen in Infrastruktur und Rechenzentren. Die KI-Industrie habe längst Substanz – von Halbleiterherstellern über Softwareanbieter bis hin zu Energieversorgern. Besonders das Thema Energie rückt in den Vordergrund, denn KI benötigt riesige Mengen Strom. Wer diesen günstig und nachhaltig bereitstellen kann, wird in den kommenden Jahren zu den Gewinnern zählen.
Â
Auch Tesla steht im Fokus. Für Roman und Serge ist Tesla nämlich ein Technologieunternehmen, das Schwerpunkte in den Bereichen Daten, Batterietechnologie und KI setzt. Trotz Kritik an der Bewertung sehen sie in Tesla ein Beispiel dafür, wie weit sich technologische Innovation inzwischen verzweigt hat.
Â
Ihr Fazit fällt klar aus. KI ist keine Blase, doch die Märkte bleiben empfindlich. Wer investiert, sollte kurzfristigeRückschläge aushalten können und auf Diversifikation setzen, beispielsweise durch breit aufgestellte Indizes wie den Magaris Number One Artificial Intelligence Index.
👉 Alle Infos zum Znüni-Depot unter: www.znüni.rocks
âť“ Wer sind wir?
Roman Przibylla, Head Sales, PD, Marketing & Communications bei Maverix Securities AG und seit mehr als 15 Jahren in verschiedenen Führungspositionen für die HSBC in Düsseldorf, die Deutsche Bank und die Commerzbank in Frankfurt sowie bei Vontobel in Zürich am Kapitalmarkt tätig.
Serge Nussbaumer, Chefredaktor von bei payoff.ch und seit fast 30 Jahren in verschiedenen Funktionen u.a. bei der Credit Suisse und der St. Galler Kantonalbank tätig. Immer verbunden mit dem Anleger und den Finanzmärkten.
⚠️ Disclaimer: Keine Anlageberatung oder -empfehlung. Alle Angaben ohne Gewähr. Wertentwicklungen der Vergangenheit sind kein Indikator für zukünftige Wertentwicklung.