Hitzewellen. Starkniederschläge. Stürme. Dürren. Schmelzende Pole und steigende Meeresspiegel – schon heute spüren wir die Auswirkungen des menschengemachten Klimawandels ganz deutlich. Es ist Zeit, etwas für das Klima zu tun. 176 Staaten haben bisher das Pariser Klimaabkommen unterzeichnet. Damit haben sich beinah alle Staaten der Welt verpflichtet, ihre Treibhausgasemissionen so stark zu senken, dass wir es gemeinsam schaffen können, die Erderwärmung auf weniger als 2 Grad Celsius zu beschränken. Das ist eine gute Sache, aber wie kann das gelingen?
Im Podcast "Forschen fürs Klima" findet Mae von ze.tt gemeinsam mit Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema Klima.
All content for ze.tt Podcast: Forschen fürs Klima is the property of ze.tt and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Hitzewellen. Starkniederschläge. Stürme. Dürren. Schmelzende Pole und steigende Meeresspiegel – schon heute spüren wir die Auswirkungen des menschengemachten Klimawandels ganz deutlich. Es ist Zeit, etwas für das Klima zu tun. 176 Staaten haben bisher das Pariser Klimaabkommen unterzeichnet. Damit haben sich beinah alle Staaten der Welt verpflichtet, ihre Treibhausgasemissionen so stark zu senken, dass wir es gemeinsam schaffen können, die Erderwärmung auf weniger als 2 Grad Celsius zu beschränken. Das ist eine gute Sache, aber wie kann das gelingen?
Im Podcast "Forschen fürs Klima" findet Mae von ze.tt gemeinsam mit Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema Klima.
#1 Forschen fürs Klima: Wie retten wir unser Klima?
ze.tt Podcast: Forschen fürs Klima
16 minutes
6 years ago
#1 Forschen fürs Klima: Wie retten wir unser Klima?
Am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, kurz DLR, setzen sich viele Wissenschaftler*innen täglich mit dem Klimawandel auseinander. Sie suchen in den Bereichen Raumfahrt, Luftfahrt, Verkehr, Energie und Digitalisierung mit Hochdruck nach Lösungen, um dem Klimawandel Einhalt zu gebieten. Mit ihnen wollen wir uns in den nächsten Wochen unterhalten.
In der ersten Folge unseres Podcasts Forschen fürs Klima sprechen wir mit Dr. Anke Roiger. Sie hat ihren Doktor in physikalischer Chemie gemacht und betreibt am DLR ganz praktische Grundlagenforschung. Seit 2017 leitet sie die Nachwuchsforschungsgruppe "Treibhausgase" am Institut für Physik der Atmosphäre in Oberpfaffenhofen bei München. Von Anke wollen wir wissen, wie so viele Gase in die Atmosphäre gelangen konnten und wie wir sie stoppen.
ze.tt Podcast: Forschen fürs Klima
Hitzewellen. Starkniederschläge. Stürme. Dürren. Schmelzende Pole und steigende Meeresspiegel – schon heute spüren wir die Auswirkungen des menschengemachten Klimawandels ganz deutlich. Es ist Zeit, etwas für das Klima zu tun. 176 Staaten haben bisher das Pariser Klimaabkommen unterzeichnet. Damit haben sich beinah alle Staaten der Welt verpflichtet, ihre Treibhausgasemissionen so stark zu senken, dass wir es gemeinsam schaffen können, die Erderwärmung auf weniger als 2 Grad Celsius zu beschränken. Das ist eine gute Sache, aber wie kann das gelingen?
Im Podcast "Forschen fürs Klima" findet Mae von ze.tt gemeinsam mit Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema Klima.