Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts112/v4/3c/89/9b/3c899b7a-a634-2566-c028-8632e505be00/mza_14852258152503366782.jpg/600x600bb.jpg
ZENTRALHALTESTELLE CHEMNITZ
René Kästner & Kai Winkler
33 episodes
8 months ago
Gespräche mit und über die Chemnitzer Kultur- und Kreativwirtschaft. Moderiert von René (Team Red Tower/Hallenkunst) und Kai (Fit4Bike/European Peace Ride)
Show more...
Entrepreneurship
Arts,
Business,
Leisure
RSS
All content for ZENTRALHALTESTELLE CHEMNITZ is the property of René Kästner & Kai Winkler and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Gespräche mit und über die Chemnitzer Kultur- und Kreativwirtschaft. Moderiert von René (Team Red Tower/Hallenkunst) und Kai (Fit4Bike/European Peace Ride)
Show more...
Entrepreneurship
Arts,
Business,
Leisure
Episodes (20/33)
ZENTRALHALTESTELLE CHEMNITZ
PODCAST #33 - Rückkehr nach Chemnitz - Der Berliner Maler Lars Teichmann
In dieser ZENTRALHALTESTELLE Podcast Episode spricht René mit Lars Teichmann, ein in Berlin lebender bildnender Künstler und Maler. Seine kreative Karriere begann allerdings bereits in der Subkultur der Neunziger Jahre in Chemnitz und Umgebung. Lars entwickelte sich in dieser Zeit zu einem progressiven Graffitikünstler, der sich ästhetisch und stilistisch schon früh abheben wollte. Dann aber verlässt er Chemnitz um Inspiration in Berlin zu finden. Von 2002 bis 2008 studierte er Bildende Kunst an der Universität der Künste Berlin bei Wolfgang Petrick und Daniel Richter. 2006 war er Meisterschüler von Valérie Favre an der Universität der Künste Berlin. Heute stellt Lars in seinen großformatigen Werken historische Malerei und zeitgenössische Haltung nebeneinander. Ausgangspunkt seiner Kreationen sind oft Motive aus vergangenen Epochen wie Klassik oder Barock. Diese opulenten Darstellungen unterzieht er einer radikalen und expressiven Bearbeitung. Teichmann abstrahiert die Figuren auf ihre Umrisse, entzieht den Bildern ihre Farbigkeit, fügt Farbstriche und -spritzer hinzu und verdeckt fast immer die Gesichter mit weißer Farbe. Dabei öffnet er völlig neue Perspektiven auf bestehende Werke und ganze Themen und hinterfragt unsere traditionellen Sehgewohnheiten. Für eine Künstlerresidenz in den Chemnitzer CAMMANN Studios kehrt Lars nun zurück in seine alte Heimat und arbeitet an Neuinterpretationen verschiedener Kunstwerke aus dem Bestand der Kunstsammlungen Chemnitz. Diese Werkserie wird im Oktober 2025 in der Markthalle Chemnitz bei der HALLENKUNST ausgestellt. In der Episode sprechen wir über Lars` Vergangenheit in Chemnitz und seine künstlerische Biografie mit Höhen und Tiefen, seine Rückkehr in die Heimat und eine Monografie mit dem Titel "Die zehn Kapitel der Malerei" welche kürzlich erschienen ist.
Show more...
1 year ago
1 hour 3 minutes 41 seconds

ZENTRALHALTESTELLE CHEMNITZ
PODCAST #32 - Das neue Mural am Johannisplatz - Im Gespräch mit der Street Art Künstlerin Claudia 'MadC' Walde
Claudia 'MadC' Walde aus Dresden läutet mit einer Fassadengestaltung am Johannisplatz in Chemnitz das HALLENKUNST Public Mural Art Programm im Rahmen der Europäischen Kuöturhauptstadt Chemnitz 2025 ein. Dem Mural werden noch weitere großformatige Gestaltungen im Stadtgebiet folgen, doch vorher wollen wir Claudia hier im ZENTRALHALTESTELLE Podcast vorstellen und ein wenig über ihre künstlerische Biografie und die Herleitung des abtrakten Artworks sprechen. "Claudia Walde, besser bekannt unter dem Pseudonym MadC, studierte an der Burg Giebichenstein in Halle, sowie am Central Saint Martins College in London. Im Jahr 1998 begann sie mit Sprühdose erst die Wände in ihrer Heimat und später dann Wände weltweit in mehr als 35 Ländern mit ihrer abstrakten Kunst zu gestalten. Sie zählt aktuell zu denweltweit bekanntesten Graffitikünstlerinnen. Ihre Arbeiten befinden sich unter anderem in Deutschland, Spanien, Südafrika, Mexiko, Hongkong, Tschechien, Schweden, USA, Großbri- tannien, Irland, Niederlande, Polen, Frankreich und Griechenland. Ihre Leinwände werden in Einzel- und Gruppenausstellungen etwa im Kunst- und Mu- seumszentrum Sinkka im finnischen Kerava, der Dulwich Picture Gallery in London und im Rahmen des Mural Arts Programs in Philadelphia in den USA gezeigt. Das Thema Schrift zieht sich in Abstraktion durch die gesamte Arbeit der in Dresden lebenden Künstlerin. Dabei strebt sie stets danach, energievolle Verbindungen und Ver- netzungen zu schaffen. Transparenzen und leuchtende Farben dominieren Claudia Waldes Bilder. Mit Sprühfarbe, Aquarell und Acryl schafft die Künstlerin immer wieder neue Span-nungsfelder zwischen Schrift und Abstraktion." (HALLENKUNST.DE) Die Idee und das Motiv zur Gestaltung der Fassade entstand im Zusammenhang mit ihrer Artist Residency in den Chemnitzer CAMMANN Studios im August 2024, das Teil des Rahmenprogramms des Ausstellungsprojekts HALLENKUNST ist und zu der die Künstlerin MadC im Frühjahr 2024 durch den Kurator René Kästner eingeladen wurde. In die Gestal- tung des Artworks mit dem Titel „TGIF“ einbezogen werden sowohl die Wandflächen des Gebäudes, dabei sollen der Blick vom Roten Turm und der Straße der Nationen mit abs- trakten Bildkompositionen gestaltet werden, deren Linien perspektivisch jeweils in einem Punkt zusammenlaufen. Basis des Artworks ist eine Leinwandserie, welche im Oktober 2025 in der Markthalle Chemnitz zur HALLENKUNST 2025 ausgestellt wird. In dieser ZENTRALHALTESTELLE Episode spricht René (der auch Co-Kurator des HALLENKUNST Projekts ist) mit Claudia über ihre künstlerische Karriere und Wurzeln in der internationalen Graffitiszene und natürlich das Mural am Johannisplatz 01 in der Chemnitzer Innenstadt. Mehr Fotos und ein Video könnt ihr euch hier auf Instagram oder hier auf der HALLENKUNST Website ansehen.
Show more...
1 year ago
32 minutes 7 seconds

ZENTRALHALTESTELLE CHEMNITZ
PODCAST #31 - "Chemnitz - auch eine Zukunft für junge Menschen?" – ein POCHEN Zwiegespräch mit Dagmar Ruscheinsky (Bürgermeisterin) und Katharina von Storch (Vorsitzende des Zieten e.V)
Für diese ZENTRALHALTESTELLE Episode haben wir unsere Mikrofone am Sonntag, dem 08.10.2023 um 13:00 Uhr im Chemnitzer Wirkbau aufgestellt, um ein spannendes Zwiegespräch mit dem Titel "Chemnitz - auch eine Zukunft für junge Menschen?" aufzunehmen. Das Gespräch war Programmteil des diesjährigen POCHEN Symposiums (05.-08.10.2023) - künstlerisch geleitet von Benjamin Gruner (Podcast EP:06) - der die beiden Teilnehmerinnen Dagmar Ruscheinsky (Bürgermeisterin) und Katharina von Storch (Vorsitzende des Zieten e.V., Mitbegründerin des Späti und Rabazz Magazins) anmoderiert: "Chemnitz und die Region hat eine der ältesten Bevölkerungen Europas. Ursprung dieser Entwicklungen ist der „Geburtenknick“ und der Wegzug zahlreicher junger Menschen Anfang der 1990er Jahre. Nicht nur dadurch, aber auch deswegen wirkt Chemnitz wie ein Brennglas, unter dem regelmäßig die großen Herausforderungen unserer Zeit sichtbar werden. Im Zwiegespräch diskutieren Bürgermeisterin Dagmar Ruscheinsky, die in der Stadt für Soziales, Jugend, Gesundheit, Kultur und Sport zuständig ist, und Katharina von Storch, Vorsitzende des Zieten e.V., Mitbegründerin des Späti und Rabazz Magazins, darüber, was Chemnitz jungen Menschen zu bieten hat. Welche Angebote kann eine Politik jungen Menschen machen in einer Stadt, in der die Themen aufgrund der Altersstruktur vor allem von älteren Bevölkerungsteilen gesetzt werden? Welche Freiräume gibt eine Politik und eine Verwaltung Menschen, die sich einbringen wollen? Und wie kann sie ältere Bürger:innen davon überzeugen, nicht nur für sich, sondern auch für die Jungen in der Stadt zu handeln und Veränderungen voranzutreiben?
Show more...
2 years ago
57 minutes 38 seconds

ZENTRALHALTESTELLE CHEMNITZ
PODCAST #30 - EPR Status Quo #02: Im Friedensfahrt Museum mit Horst Schäfer
Das Radsportmuseum Course de la Paix (Friedensfahrt-Museum) in Kleinmühlingen ist der Erinnerung an die Internationale Friedensfahrt gewidmet, die 2006 zum bisher letzten Mal ausgetragen wurde und in Chemnitz seit einigen Jahren in abgeänderter Form als EUROPEAN PEACE RIDE neu aufgelegt wird. Das Museum basiert auf der Sammlung des Kleinmühlingers Horst Schäfer, der diese seit 2002 in einem kleinen Museum – zunächst in einer Garage, dann auf einem Stallboden – zeigte. Viele Arbeiten erfolgten in Eigenleistung, und der Radsportler Täve Schur bat Freunde, ihm keine Geburtstagsgeschenke zu machen, sondern für das Museum zu spenden. Das Museum zeigt auf 230 Quadratmetern über 10.000 Exponate, darunter Pokale, Fahrräder und Trikots, Autogramme, Fotos, Plakate, Radsportliteratur, Briefmarken und Ersttagsbriefe sowie Exponate des regionalen Radsports. Unter den Ausstellungsstücken befinden sich das Friedensfahrt-Siegestrikot von Schur aus dem Jahre 1955, ein Diamant-Rad aus dem Jahr 1937, auf dem Edgar Schatz aus Halle an der Saale 1950 erster DDR-Straßenmeister wurde, eine Zeitfahrmaschine von Olaf Ludwig aus dem Jahre 1980, zwei Ergometer, auf denen Jan Ullrich als 16-Jähriger in Rostock trainierte, sowie ein Akkordeon, das Detlef Zabel 1955 nach der Friedensfahrt erhielt. EPR Mitbegründer Kai Winkler ist ins Bördeland gefahren und hat sich für unseren Podcast mit dem Museumsleiter Horst Schäfter über die Geschichte der Friedensfahrt unterhalten. Radsportmuseum “Course de la Paix” OT Kleinmühlingen Grabenstraße 20 D-39221 Bördeland
Show more...
2 years ago
47 minutes 28 seconds

ZENTRALHALTESTELLE CHEMNITZ
PODCAST #29 - EPR Status Quo #01: Das Friedensfahrt Update mit Kai Winkler & Sören Uhle (CWE)
Die INTERNATIONALE FRIEDENSFAHRT, auch Course de la Paix genannt, war das meistbeachtete Amateurradsport-Event hinter dem Eisernen Vorhang. Zu ihren Höhepunkten wurde es sogar mit der berühmten Tour de France verglichen. Erstmals ausgetragen im Jahr 1952, führte sie jährlich quer durch Osteuropa und nutzte dabei Chemnitz bzw. damals Karl-Marx-Stadt mehrfach als Etappenort. Sie sollte mit dem völkerverbindendem Sport den Spannungen des KaltenKrieges ein friedliches Zeichen entgegen setzen. 2006 wurde sie in dieser Form letztmalig ausgetragen.  Den ersten Grundstein für eine „FRIEDENSFAHRT RELOADED“ hat Kai Winkler und sein Team bereits in der Bewerbungsphase zur europäischen Kulturhauptstadt gelegt. Im September 2020 wurde die Abgabe des Bewerbungsbuches als großes Kulturevent initiiert. 39 Chemnitzer:innen fuhren das sogenannte „bid book“ IN 48 STUNDEN QUER DURCH DEUTSCHLAND und übergaben es der Jury in Berlin. Einen Monat später erhielt Chemnitz den Zuschlag für den Titel: „Europäische Kulturhauptstadt 2025“. Mittlerweile sind wir im Jahr 2023 und es ist sehr viel passiert. Wir lassen diese Zeit in dieser ersten Episode eines EPR Sonderformats Revue passieren und geben einen Ausblick auf kommende Episoden. Ausserdem erklären uns Kai und der zweite Gast Sören Uhle von der CWE, der eine sehr besondere Rolle in der Geschichte des European Peace Ride spielt.
Show more...
2 years ago
1 hour 15 minutes 27 seconds

ZENTRALHALTESTELLE CHEMNITZ
PODCAST #28 - Im Gespräch mit Claudia Gränitz-Kleiber vom Institut MIKOMI (Hochschule Mittweida)
Kai Winkler ist für unsere Podcast Episode 28 nach Mittweida zum Campus gefahren, um sich mit Claudia Gränitz-Kleiber zu treffen. Claudia ist Leiterin der Bildungsberatung und Personalentwicklung am Institut MIKOMI und Expertin für Personalentwicklung, Weiterbildung und Qualifizierung. Zu Claudia's Kerngeschäft zählen Berufsbegleitende Master Studiengänge, Bildungsberatung und Personalentwicklung von Unternehmen. Claudia ist unter anderem Trained Facilitator of Lego® Serious Play®, eine Methode die Recruitingstrategie von Unternehmen aus Jugendperspektive unter die Lupe nimmt, was einer der Gründe ist warum sich Kai in diese komplexe Welt des Unternehmensalltags begeben hat. Warum Kreativität im Rahmen der Ausbildungsbegleitprogramme eine große Rolle spielt und was das alles mit Chemnitz 2025 zu tun hat, erfahrt ihr in dieser ZENTRALHALTESTELLE Podcast Episode! Viel Spass beim Hören!
Show more...
2 years ago
1 hour 7 minutes 25 seconds

ZENTRALHALTESTELLE CHEMNITZ
PODCAST #27 - Im Gespräch mit Kuratorin Dr.Sabine Maria Schmidt (Kunstsammlungen Chemnitz)
Für diese ZENTRALHALTESTELLE Podcast Episode hat sich René mit der Kuratorin und Autorin Dr.Sabine Maria Schmidt am Chemnitzer Schlossteich getroffen. Sie studierte Kunstgeschichte, Musikwissenschaft und Germanistik, war kuratorisch an verschiedenen Institutionen wie der Kunsthalle Bremen, dem Edith-Ruß-Haus für Medienkunst, dem Wilhelm Lehmbruck Museum in Duisburg und dem Museum Folkwang in Essen tätig.Als Autorin und Herausgeberin hat sie an zahlreichen Monographien und Bestandskatalogen zur zeitgenössischen Kunst und zur Klassischen Moderne gearbeitet und publiziert kontinuierlich für Kunstzeitschriften, Magazine, Ausstellungs- und Sammlungskataloge (mit Schwerpunkten auf Film, Fotografie, Video und Medienkunst). Im Zentrum ihres Interesses steht die Auseinandersetzung mit sich verändernden Medienkulturen, die Frage nach den heutigen Bedingungen von Kunst und ihrer gesellschaftlichen Relevanz, das bewegte Bild, das Bild als Dokument und ästhetisches Ereignis, und die Entwicklung von Kunst in öffentlichen Räumen.Seit 2019 ist sie Kuratorin für Malerei und Plastik an den Kunstsammlungen Chemnitz. Im Podcast sprechen wir über ihre Heimat, Werdegang und Ankunft in Chemnitz, das Programm der Kunstsammlungen vor und nach der Corona Pandemie, Aktivitäten, Chancen und Projekte im Rahmen der Kulturhauptstadt Chemnitz 2025, das Projekt Gegenwarten, Kunst im Zeitalter der Digitalisierung und vieles mehr!
Show more...
3 years ago
54 minutes 54 seconds

ZENTRALHALTESTELLE CHEMNITZ
PODCAST #26 - Um die Wurst - Im Gespräch mit Fleischermeisterin Nora Seitz
Für diese ZENTRALHALTESTELLE Podcast Episode haben sich Kai und René mit Nora Seitz getroffen. Nora ist Fleischermeisterin und Betriebswirtin des Handwerks in einer eigenen Traditionsfleischerei Thiele auf dem Sonnenberg in Chemnitz. Seit 2008 ist sie Mitglied des Berufsausbildungsausschusses des sächsischen Fleischerinnungsverbands, dem Nora seit 2020 als Landesinnungsmeisterin vorsitzt. Nora Seitz bringt sich seit vielen Jahren für das Handwerk im Gesamten ein und vermittelt in Fragen der Wirtschaft, der Qualitätssicherung oder politischen Angelegenheiten. Warum Nora von Kai in den Podcast eingeladen wurde, welche ambitionierten Ziele sie verfolgt und welche Themen die 37jährige Chemnitzerin momentan beschäftigen erfahrt ihr in dieser ZENTRALHALTESTELLE Episode 026! Viel Spass beim Hören! Foto: M.Börner
Show more...
3 years ago
1 hour 11 minutes 40 seconds

ZENTRALHALTESTELLE CHEMNITZ
PODCAST #25 - Mit voller Wucht - Sven Borges von der IN MOVE Konzert- und Kulturproduktionen GmbH
Für unsere Podcast Episode 025 hat sich Kai mit Sven Borges in der Chemnitzer Schulstraße getroffen, denn dort sitzt die IN MOVE Konzert- und Kulturproduktionen GmbH, Die Erfolgsggeschichte beginnt in den frühen Neunziger Jahren, da wo man es eigentlich nicht erwartet: im ehemaligen Leimtopf in der Bernsdorfer Straße. Nachdem Sven und sein Team fast im heutigen AJZ gelandet wären, geht es ins Kraftwerk/Haus Einheit an der Zwickauer Straße, und später weit über die Stadtgrenzen hinaus. Aus einer „fixen Idee“ heraus entsteht dann 1994 im Stadtpark von Werdau das erste eintägige With Full Force statt, mit 2.500 Besucher*innen. 1996 zieht IN MOVE mit dem WFF auf den Zwickauer Flugplatz, wo es erstmals an zwei Tagen stattfand. Nach drei Jahren wechselte der Veranstaltungsort 1999 dann nochmals nach Roitzschjora auf den dortigen Segelflugplatz, wo das Festival bis 2016 an jedem ersten Juli-Wochenende stattfand. Unheilig, Seeed, Rammstein, die Einstürzenden Neubauten, Sportfreunde Stiller oder Silbermond. IN MOVE betreut über 200 Konzerte im Jahr und das seit fast 30 Jahren! Auch in Chemnitz. Wie es die IN MOVE GmbH geschafft hat, zu einer der größten Konzertveranstalter Ostdeutschlands aufzusteigen, warum die Neunziger Jahre und der Standort Chemnitz so wichtig waren und wie es nach zwei Jahren Pandemie für die Branche weitergeht, versucht Kai im Gespräch mit Sven herauszufinden. Viel Spass mit ZENTRALHALTESTELLE Podcast Episode 025!
Show more...
3 years ago
1 hour 12 minutes 49 seconds

ZENTRALHALTESTELLE CHEMNITZ
PODCAST #24 - Bottom-Up - Im Gespräch mit Josephine Hage von KREATIVES SACHSEN
Für die ZENTRALHALTESTELLE Podcast Episode Nummero 24 haben wir uns mit Josephine Hage (*1982) im Chemnitzer Weltecho getroffen, genauer in den Räumen des Hand in Hand e.V. Hauptquartiers. Josephine arbeitet für das Projekt KREATIVES SACHSEN, Anlaufstelle für Selbstständige und Unternehmen in der Kultur- und Kreativwirtschaft, eine von der Corona Pandemie in den letzten beiden Jahren besonders hart getroffene Branche. Josephine arbeitete in der Kultur- und Kreativwirtschaftsforschung und wirkte an zahlreichen kommunalen und regionalen Kultur- und Kreativwirtschaftsberichten mit. Im Rahmen eines transnationalen Projekts analysierte sie innovative Instrumente der Kultur- und Kreativwirtschaftsförderung in Europa. Als fachliche Beraterin und Netzwerkmanagerin initiierte sie Kooperationen zwischen der Kreativwirtschaft und kleinen und mittleren Unternehmen. Seit 2017 ist sie stellvertretende Projektleiterin von KREATIVES SACHSEN. Darüber wollen wir mit der Sozialwissenschaftlerin ebenso sprechen wie das neue WIR Gefühl in der Branche, die Überlebenschancen der Kultur- und Kreativwirtschaft, KREATIVES CHEMNITZ, den Maker-Tourismus, das Bottom-Up Prinzip und natürlich das Europäische Kulturhauptstadt Projekt Chemnitz2025 sowie die damit einhergehenden Chancen für unsere Stadt.
Show more...
3 years ago
1 hour 18 minutes 25 seconds

ZENTRALHALTESTELLE CHEMNITZ
PODCAST #23 - Der Chemnitzer Oberbürgermeister - Im Gespräch mit Sven Schulze
Im Sommer 2020 haben wir uns für die vierte ZENTRALHALTESTELLE Podcast Episode mit der damals noch amtierenden Chemnitzer Oberbürgermeisterin Barbara Ludwig unterhalten. Kurze Zeit später wird der ehemalige Finanz- und Personalbürgermeister Sven Schulze in das Amt des Chemnitzer Oberbürgermeisters eingeführt. Fast zeitgleich wird Chemnitz im Herbst 2020 der Titel zur Kulturhauptstadt Europas 2025 verliehen. Neben der Bewältigung der Corona-Krise sieht Schulze die Stärkung der Wirtschaft als zentrale Aufgabe der nächsten Jahre: "Unsere Zukunft liegt in Technologiefeldern wie der Mikrosystemelektronik, der Sensorik, dem autonomen Fahren, Age Tech, Künstlicher Intelligenz und Wasserstofftechnologie" sagte er in seiner Antrittsrede. Mit Blick auf das Kulturhauptstadtjahr 2025 will Schulze mit der Stadt Chemnitz "ein starker und faszinierender Gastgeber für Europa sein." Für Podcast Episode 23 haben wir uns nun wieder ins Rathaus begeben und wollten wissen, wie der SPD Politiker so tickt, sprechen über seinen Weg in das Amt des Oberbürgermeisters, Rationalität in der Politik, Nostalgie, Herausforderungen, Ziele und gehen natürlich einige Fragen zu Sport, Kunst und Kultur durch.
Show more...
3 years ago
1 hour 4 minutes 21 seconds

ZENTRALHALTESTELLE CHEMNITZ
PODCAST #22 - Chemnitz rollt! - Im Gespräch mit Alex Beck von der Skatehalle Chemnitz
Hallo zurück auf ZENTRALHALTESTELLE.DE! Wir haben heute gleich zwei gute Nachrichten für euch: ein neues Podcast Team Mitglied und eine frisch aufgenommene Episode 22! Ab dieser Folge wird Kai Winkler vom Hand in Hand e.V und dem European Peace Ride regelmäßig für den ZENTRALHALTESTELLE Podcast aufnehmen. Kai war selbst schon Gast bei uns im Podcast um über den European Peace Ride und die finale Chemnitz 2025 Bewerbungsphase zu sprechen! Kai Winkler ist in der freien Kulturszene der Stadt Chemnitz ein Begriff. Seit fast 30 Jahren ist das Alternative Jugendzentrum (AJZ) seine Heimat, wie er selbst sagt. Mittlerweile ist der 42-Jährige auch wieder im Vorstand tätig. Außerdem unterstützten er und seine Mitstreiter mit dem Kulturbündnis »Hand in Hand« Clubs in Chemnitz, die durch die Corona-Pandemie in finanzielle Not geraten waren. Und seit ca. anderthalb Jahren engagiert er sich für das Projekt Kulturhauptstadt Europas 2025 – all das ehrenamtlich neben seinem Berufsalltag in der Reifenbranche. Weil das noch nicht genug ist, versucht sich der Tausendsassa seit dem vergangenen Jahr auch noch als Barbetreiber, und jetzt auch als Podcaster. Wir erwarten noch weiteren Zuwachs im Team, dazu aber an anderer Stelle und etwas später dann mehr! Kai hat sich für seine erste ZENTRALHALTESTELLE.DE Podcast Episode einen Gast aus seinem direkten Umfeld ausgesucht: Alex Beck von der Skatehalle Chemnitz. Mit Alex sprechen wir über Rollsport in Chemnitz, seinen Weg aus dem AJZ heraus Richtung Skatehalle in der Schönherrfabrik bis zu einer Vision, die irgendwann mal in die Realität umgesetzt werden soll! Alex und sein Team kämpfen seit längerer Zeit für ein Roll-und Funportzentrum am Chemnitzer Konkordia Park. Nicht nur weil die Druckbude mittlerweile aus allen Nähten platzt, sondern auch weil die Stadt Chemnitz und deren Rollsport Kultur solche Begegnungsstätten dringend nötig hätte. Auf welchem Stand dieses Projekt aktuell ist und wie es weitergeht, könnt ihr in der ZENTRALHALTESTELLE.DE Podcast Episode 022 hören! Viel Spass beim hören!
Show more...
3 years ago
1 hour 20 minutes 23 seconds

ZENTRALHALTESTELLE CHEMNITZ
PODCAST #21 - Willkommen in Chemnitz - Im Gespräch mit dem Kulturmanager Stefan Schmidtke
Für diesen Podcast habe ich mich mit dem Kulturmanager Stefan Schmidtke unterhalten, der zum 1. Dezember 2021 seine Arbeit an der Spitze der Kulturhauptstadt 2025 GmbH aufgenommen hat, im Amt des Programmdirektors und Geschäftsführers. Es sei bereits eine gigantische Vorarbeit geleistet worden und die Kulturhauptstadt ist auf einem sehr guten Weg, konstatiert Stefan Schmidtke selbst: „Das ist eines der größten deutschen Kulturprojekte der kommenden Jahre und eine Kulturhauptstadt, die sich nicht als Touristeneinkaufszentrum versteht.“ Die Kulturhauptstadt 2025 steht vor großen Aufgaben und Erwartungen. Eine Chance, die die Stadt nutzen will und sogar muss. Chemnitz wird 2025 nach West-Berlin, Weimar und Essen mit dem Ruhrgebiet die vierte Europäische Kulturhauptstadt aus Deutschland sein. Im selben Jahr wird auch Nova Gorica in Slowenien den Titel tragen. Das Motto des Kulturhauptstadtprogramms in Chemnitz steht unter dem Titel "C the Unseen". Zu den Vorhaben gehören ein kreativer Hub im virtuellen Raum, eine Parade der Apfelbäume, ein Kulturpfad "Purple Path" durch das Umland, ein Projekt zu Garagen als versteckte kreative Orte und vieles mehr. Mit dem Bid Book liegt bereits ein konkreter Programmvorschlag vor, den man jetzt in die Realität umsetzen möchte. Hinzu kommen viele weitere ambitionierte Projektvorschläge, die entweder gerade eingereicht werden oder ab Sommer 2022 eingereicht werden können. Ich wollte von Stefan Schmidtke wissen, wie die Kulturhauptstadt 2025 GmbH in diesem Jahr vorgehen wird, um das große Ziel zu erreichen. Bevor wir aber darüber sprechen, wie aus Chemnitz eine Kreativ-Hochburg werden kann, hat mich interessiert wie es den 52-Jährigen mit sächsischen Wurzeln zurück in diese Region verschlagen hat und warum er die Aufgabe so spannend findet.  * Stefan Schmidtke wurde 1968 in Döbeln (Landkreis Mittelsachsen) geboren und hat in Moskau Regie studiert. Er war den Angaben zufolge Programmdirektor des Festivals Theater der Welt in Düsseldorf, Schauspielchef der Wiener Festwochen und hat die Programmabteilung der Kulturhauptstadt Tallinn 2011 aufgebaut. Bis 2018 hat er den Bereich Programm und Veranstaltungen am Berliner Humboldt Forum geleitet
Show more...
3 years ago
54 minutes 15 seconds

ZENTRALHALTESTELLE CHEMNITZ
PODCAST #20- Die Machiavelli Sessions in der Chemnitzer Oper - Im Gespräch mit Jan Kawelke
Vor einigen Jahren ging der Podcast „Machiavelli“ mit Schwerpunkt Rap und Politik an den Start, moderiert von Politik-Experte Vassili Golod und Rap-Journalist Jan Kawelke, etwas später holten sich die beiden Salwa Houmsi als DJ und später auch als Moderatorin mit an Bord, um das Format um ein zweiwöchentliches „PUSH“-Update zu erweitern. Spätestens seitdem höre ich immer wieder sehr gerne und regelmäßig rein. Ein besonderer Scoop gelang dem Team dann mit den „Machiavelli Sessions“. Unter Dirigent Gordon Hamilton spielte das WDR Funkhausorchester mit Rapperinnen und Rappern, die dabei einen ihrer explizit politischen Song vorgetragen haben.. Mit dabei waren schon Kummer, Keemo, Jorja Smith und Ebow. Die zweite Staffel wurde dieses Jahr produziert, im Rahmen und in Kooperation mit dem Festival KOSMOS CHEMNITZ. (ZENTRALHALTESTELLE Podcast Episode 019). Die Rapperin Nura aus Berlin läutete die Sessions im Spätsommer mit dem Song „Fair“ vom aktuellen Album „Auf der Suche“ die nächste Runde der Sessions ein, gefolgt von Max Herre (Dunkles Kapitel) und Sugar MMFK (B.L.M.). Wie schon bei der ersten Ausgabe setzt der australische Komponist Gordon Hamilton die Statements der Rapperinnen und Rapper mit seinem klassischen Arrangement perfekt in Szene. Mein Red Tower Films Team und ich durften das Projekt mit Kameras hinter den Kulissen begleiten und konnten somit einen kleinen Teil zu einem großen und tollen Ergebnis beitragen. Zusammen mit der Robert-Schumann-Philharmonie der Chemnitzer Oper sind in unserer Stadt im Rahmen der zweiten Staffel drei wunderbare Sessions, Videos und Interviews entstanden, über die ich heute im Podcast sprechen möchte. Mit Jan Kawelke, Musik-Journalist, Gründer und Moderator des Machiavelli Podcast sowie Initiator und Kurator des Projekts. Mehr Informationen zu diesem Podcast findet ihr auf www.zentralhaltestelle.de
Show more...
3 years ago
1 hour 15 minutes 24 seconds

ZENTRALHALTESTELLE CHEMNITZ
PODCAST #19- Analoges Potential Digital Multiplizieren - KOSMOS 2021 - Julia Voigt & Ernesto Uhlmann
Der ZENTRALHALTESTELLE Podcast ist zurück und wir starten die zweite Staffel mit einem Gespräch über den KOSMOS Chemnitz. Ein innerstädtisches Kultur Festival, das 2019 erstmals stattgefunden hat und nach einem Jahr Pause derzeit an der Umsetzung 2021 arbeitet. Wie das Projekt entstanden ist und wie weit die KOSMOS 2021 Planungen sind, in welcher Form das Kulturbündnis „Hand in Hand e.V.“ eingebunden ist und natürlich welche Herausforderungen zu meistern sind, erfahrt ihr im Gespräch mit Julia Voigt (Kulturbündnis „Hand in Hand e.V.“) und dem CWE Verantwortlichen für Vermarktung und Kommunikation, Ernesto Uhlmann. Viel Spass beim Zuhören und bleibt gesund!
Show more...
4 years ago
1 hour 35 minutes 43 seconds

ZENTRALHALTESTELLE CHEMNITZ
PODCAST #18 - Hinter dem DJ-Pult sieht die Welt ganz anders aus - Im Gespräch mit DJ RON
Für diesen letzten ZENTRALHALTESTELLE Podcast im Jahr 2020 habe ich mich mit DJ RON unterhalten, den ich selbst schon sehr viele Jahre kenne und schätze. Wir sprechen natürlich über die aktuelle Situation in der Kultur Branche und wie er sich momentan damit arrangiert, das Projekt Kulturgesichter, den Spätsommer 2018, den "Chemnitz Spirit", seine Einschätzung zum Europäischen Kulturhauptstadt Titel Chemnitz 2025 und was dieser mit dem "Chemnitz Spirit" zu tun hat. Dabei graben wir teils tief in der Vergangenheit, sprechen über einen Anruf bei Puff Daddy und finden uns thematisch recht schnell am Stausee Oberrabenstein wieder. Ich danke allen fürs Zuhören und wünsche euch einen guten Rutsch ins neue Jahr 2021! Bleibt gesund und bis sehr bald wieder!
Show more...
4 years ago
1 hour 11 minutes 47 seconds

ZENTRALHALTESTELLE CHEMNITZ
PODCAST #17 - Kulturhauptstadt! Was nun? Im Gespräch mit Sören Uhle von der CWE Chemnitz
Wir ihr wisst, habe ich mich in den letzten Monaten mit vielen spannenden Gesprächspartnern über den Weg zur Kulturhauptstadt 2025 unterhalten. Einer der von Anfang dabei war und besonders im Endspurt eine entscheidende Rolle gespielt und für den Titel mitgekämpft hat, ist Sören Uhle von der CWE (Chemnitzer Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungs GmbH). Wie ich im Gespräch erfahren habe, gipfelte sein Engagement in einem Tattoo, dass Sören seit Oktober 2020 und nun auf Lebenszeit tragen wird. Das Motto der Chemnitz 2025 Bewerbung C THE UNSEEN hat er sich kurz vor der Jury Entscheidung auf den Oberarm tätowieren lassen. Das und die Art und Weise wie er über die vergangenen Jahre der Bewerbungsphase spricht, lassen nur erahnen wie spannend, produktiv aber auch nervenaufreibend und emotional diese Zeit für Sören und sein Team war. Darüber und  natürlich auch die Frage wie es jetzt weitergeht, sprechen wir in dieser Podcast Episode 17. 
Show more...
4 years ago
1 hour 14 minutes 33 seconds

ZENTRALHALTESTELLE CHEMNITZ
PODCAST #16 - Trockenradio - Sondersendung mit Jörg Braune vom Radio T
Für diesen Podcast habe ich mich im Musikkombinat auf dem Chemnitzer Brühl mit Jörg Braune getroffen, der seit  den wilden Nachwendejahren Anfang der 1990er seinen Traum lebt, Radio machen. Als Verantwortlicher und Koordinator lenkt, stemmt und steuert er zusammen mit seinem Team das Projekt Radio T nun schon seit über 25 Jahren. 1994 lief die erste Sendung über UKW. Radio T wollte sich damals abgrenzen, weg vom Mainstream mit dem Ziel ein alternatives Radio in Chemnitz zu etablieren. Wenig Grundförderung, ein Radio das ohne Werbung auskommen muss und ein Team welches hauptsächlich aus Ehrenamtlichen besteht bilden Strukturen, die nur mit einer gehörigen Portion Passion und Leidenschaft funktionieren können.  Im ZENTRALHALTESTELLE Podcast Nummero 16 erfahrt ihr einiges über die Geschichte des freien Senders, wie regelmäßig spannende Formate entstehen können, warum das Radio T die Chemnitzer Bewerbung zur Kulturhauptstadt 2025 unterstützt hat und warum Neuseeland zwar ganz schön ist, gegen Chemnitz aber keine Chance hat.  Radio T sendet in Chemnitz auf der UKW-Frequenz 102,7 Mhz. Der Internetstream ist unter www.radiot.de zu hören. 
Show more...
5 years ago
54 minutes 7 seconds

ZENTRALHALTESTELLE CHEMNITZ
PODCAST #15 - Auf dem Fahrrad zur Kulturhauptstadt - Im Gespräch mit Kai Winkler
Es ist nun fast genau eine Woche her: Chemnitz fiebert am 28.10.2020 um 13:27 Uhr vor den Livestreams und hofft auf den Titel, der zur Europäischen Kulturhauptstadt 2025 führen soll. So auch Kai Winkler, der die Entscheidung im Kraftverkehr vor dem Bildschirm mitverfolgt und in Jubel ausbricht. Kai habe ich diesen Sommer und Herbst, also im Zuge des Endspurts der Bewerbungsphase, sehr oft gesehen. Besonders im Rahmen von CHEMNITZ UNITED, dem 48-Stunden-Fahrrad-Marathon, der die Präsentation für die Chemnitzer Kulturhauptstadtbewerbung nach Berlin bringen sollte. 39 Radsportler*innen aus Chemnitz sind mit dem Chemnitz 2025 Bid-Book vom Neumarkt aus gestartet und auf rund 1.200 Kilometern quer durch Deutschland gefahren um das Bewerbungsbuch in Berlin unter frenetischem Jubel und La-Ola-Welle von rund 100 Chemnitzern und Berlinern am Brandenburger Tor zu übergeben. Die 39 Radsportler*innen repräsentierten die 39 Chemnitzer Stadtteile und waren gleichzeitig Botschafter für alle Sportler, Chemnitzer und Initiativen die sich hinter der Bewerbung versammelt haben.   Kai von der Radsport-Plattform Fit4Bike hat das Projekt initiiert und mit seinem Team organisiert. Im Podcast sprechen wir über darüber und warum diese "Radtour" nicht direkt nach Berlin führte, sondern für ein C auf der Landkarte ein nicht unerheblichen Umweg über Tschechien, Nürnberg, Kassel, Hannover, Hildesheim und Magdeburg geplant wurde. Kai Winkler ist natürlich kein unbekannter in der freien Szene von Chemnitz. Mit 14 Jahren war er das erste Mal im AJZ, besucht dort seine ersten Konzerte, lauscht der Live Musik und lernt schnell wie man Events auch selbst organisieren kann.  Das Selbst-Aktiv-Werden lernt er hier, weil das schon immer ein Prinzip des Alternatives Jugendzentrum e.V. an der Chemnitztalstraße war. Kai war dabei, als sich aus einem "besetzen Haus“ ein soziokulturelles Zentrum entwickelte, mit ehrenamtlicher und professioneller Soziokultureller Arbeit, welches heute nachhaltig in der Jugendhilfelandschaft der Stadt Chemnitz etabliert ist.  Viele Jahre war er ehrenamtlich im Kulturbereich tätig. Den Vorstand des Vereins hat er vor einiger Zeit dann aber verlassen, weil es schließlich ein Jugend-Zentrum sei und mit Anfang vierzig schon die Frage aufkomme, ob er die Jugend noch vertreten könne. Heute ist Kai Winkler Geschäftsführer der Reifenservice Gummistiefel GmbH, im Kulturbündnis "Hand in Hand" aktiv und als "sachkundiger Einwohner Jugendkultur" im Chemnitzer Kulturbeirat. Mit Fit4Bike hat er 2018 zusammen mit Steffen Ulbrich, ebenfalls aktiver Freizeitsportler, ein weiteres Unternehmen gegründet.Mit dem Ziel, verschiedene Akteure im Radsport zusammenzubringen und Lösungen zu entwickeln sowie bereits vorhandene Strukturen zu nutzen, um eine Vernetzung von Ressourcen aufzubauen. Im Podcast sprechen wir darüber, was Sport und Kultur gemeinsam haben und warum sich Beides hervorragend ergänzen kann, wenn man das Potential einmal entdeckt hat. Natürlich mit Schwerpunkt Radsport und eine wirklich rekordverdächtige Fahrrad Tour durch ganz Deutschland, inklusive Schlaglöcher, Stürze, platte Reifen, Temperaturen um die 2 Grad Celsius und einen verdorbenen Magen. Aber auch eine wahnsinnige Teamleistung, die da auf die Straße gebracht wurde, um das Chemnitz 2025 Bid Book nach Berlin zu bringen, auf spektakulären Umwegen.
Show more...
5 years ago
56 minutes 48 seconds

ZENTRALHALTESTELLE CHEMNITZ
PODCAST #14 - Autogen - Im Gespräch mit der Chemnitzer Band BLOND
Für diesen Podcast habe ich mich mit der Chemnitzer Band BLOND unterhalten, also mit den Geschwistern Nina und Lotta Kummer und deren besten Freund Johann Bonitz. Nina spielt Gitarre, Lotta spielt Schlagzeug und Johann ist das musikalische Multitalent. Dabei ordnen sich BLOND nicht gerne in ein Genre ein, sondern bleiben experimentell. Seit Jahren liefern die Drei eine variationsreiche Mischung aus Indie, Pop und Las Vegas Glamour. So nennt sich auch das gerade erst veröffentlichte Musikvideo, welches in mühevoller Bastelarbeit produziert wurde, zusammen mit dem Kollektiv BIKINI KOMMANDO. Ende Januar 2020 haben die Drei ihr Debütalbum „Martini Spirit“ rausgebracht und gerade noch so ihre Tour spielen können bevor der Lockdown kam. Im Gespräch erfahrt ihr wie sich die Band mit der anhaltend schwierigen Situation arrangiert, in anderen Projekten engagiert, wie sich BLOND einst formiert hat, welche Ziele Nina, Lotta und Johann verfolgen und warum Chemnitz den Titel "Kulturhauptstadt Europas" wirklich verdienen würde.
Show more...
5 years ago
1 hour 14 minutes 4 seconds

ZENTRALHALTESTELLE CHEMNITZ
Gespräche mit und über die Chemnitzer Kultur- und Kreativwirtschaft. Moderiert von René (Team Red Tower/Hallenkunst) und Kai (Fit4Bike/European Peace Ride)