In diesem Podcast geht es um das Gefühl, nie genug Zeit zu haben. ZEIT-NEID zeigt, wie herausfordernd es sein kann, den Alltag zwischen Job, Familie, Terminen und eigenen Bedürfnissen zu balancieren. In jeder Folge spricht Miriam Lange mit einem Gast über persönliche Erfahrungen rund um das Thema Zeit: Was raubt am meisten davon? Was hilft wirklich, um mehr Struktur zu schaffen? Und welche Strategien haben sich als völlig unnütz entpuppt? Offen, ehrlich und nahbar entstehen Gespräche, die keine perfekten Lösungen versprechen – aber viele wertvolle Denkanstöße liefern.
Der Podcast richtet sich an alle, die das Gefühl kennen, im Alltag ständig hinterherzurennen. An Menschen, die sich mehr Übersicht, Leichtigkeit oder einfach ehrliche Einblicke in andere Lebensentwürfe wünschen. Ob berufstätige Eltern, Selbstständige, Pendler oder kreative Multitasker – ZEIT-NEID holt genau dort ab, wo der Kalender überquillt und der Kopf manchmal nicht weiß, wo vorne ist.
Miriam Lange ist Journalistin und Fernsehmoderatorin und vielen aus Sendungen wie „Punkt 12“ oder „Hier und heute“ bekannt. Nach vielen Jahren bei RTL ist sie inzwischen beim WDR zu sehen und bringt in ihren Podcast nicht nur Erfahrung, sondern vor allem eine große Portion Menschlichkeit mit. Ihre Gesprächspartner:innen begegnet sie auf Augenhöhe – neugierig, empathisch und mit der Bereitschaft, auch eigene Herausforderungen zu teilen. So entsteht ein Format, das zeigt: Zeitmangel betrifft uns alle – und gerade deshalb lohnt es sich, gemeinsam darüber zu sprechen.
All content for Zeitneid is the property of Miriam Lange and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In diesem Podcast geht es um das Gefühl, nie genug Zeit zu haben. ZEIT-NEID zeigt, wie herausfordernd es sein kann, den Alltag zwischen Job, Familie, Terminen und eigenen Bedürfnissen zu balancieren. In jeder Folge spricht Miriam Lange mit einem Gast über persönliche Erfahrungen rund um das Thema Zeit: Was raubt am meisten davon? Was hilft wirklich, um mehr Struktur zu schaffen? Und welche Strategien haben sich als völlig unnütz entpuppt? Offen, ehrlich und nahbar entstehen Gespräche, die keine perfekten Lösungen versprechen – aber viele wertvolle Denkanstöße liefern.
Der Podcast richtet sich an alle, die das Gefühl kennen, im Alltag ständig hinterherzurennen. An Menschen, die sich mehr Übersicht, Leichtigkeit oder einfach ehrliche Einblicke in andere Lebensentwürfe wünschen. Ob berufstätige Eltern, Selbstständige, Pendler oder kreative Multitasker – ZEIT-NEID holt genau dort ab, wo der Kalender überquillt und der Kopf manchmal nicht weiß, wo vorne ist.
Miriam Lange ist Journalistin und Fernsehmoderatorin und vielen aus Sendungen wie „Punkt 12“ oder „Hier und heute“ bekannt. Nach vielen Jahren bei RTL ist sie inzwischen beim WDR zu sehen und bringt in ihren Podcast nicht nur Erfahrung, sondern vor allem eine große Portion Menschlichkeit mit. Ihre Gesprächspartner:innen begegnet sie auf Augenhöhe – neugierig, empathisch und mit der Bereitschaft, auch eigene Herausforderungen zu teilen. So entsteht ein Format, das zeigt: Zeitmangel betrifft uns alle – und gerade deshalb lohnt es sich, gemeinsam darüber zu sprechen.
Viele reden über Stress, aber kaum jemand über den Druck, der darunter liegt.
Milka Loff Fernandes spricht offen über das, was passiert, wenn Erwartungen, Rollenbilder und Selbstanspruch kollidieren – und warum Perfektion oft der Moment ist, in dem Leben aufhört.
Es geht um den Mut, Dinge fallen zu lassen.
Um das Gefühl, wieder lebendig zu werden.
Und um eine überraschende Erkenntnis, die mit einem simplen One-Piece und einer brennenden Kerze beginnt.
Ulrike von der Groeben spricht über den Übergang vom prall gefüllten Arbeitsleben in den sogenannten Unruhestand. Was passiert, wenn von einem Tag auf den anderen alles anders ist – und warum gerade diese Phase so viel mit Freiheit, Identität und neuen Chancen zu tun hat. Ein Gespräch über Loslassen, Tempo rausnehmen und die Frage, wie man diesen Lebensabschnitt bewusst gestaltet.
Perfektionismus frisst dir die Zeit weg – und du merkst es nicht einmal. Doch manchmal reichen 80 Prozent völlig aus, um ans Ziel zu kommen. Welche kleinen Stellschrauben dafür sorgen, dass dein Tag leichter wird, verrät Tim in diesem Gespräch.
Er spricht über Methoden, die erst unscheinbar wirken und dann wie ein Hebel dein Zeitgefühl verändern. Und er zeigt, warum genau hier die Grenze liegt zwischen ständigem Funktionieren und echter Entlastung.
Wenn du dich schon mal gefragt hast, wie es sich anfühlt, nicht getrieben, sondern gesteuert durch den Tag zu gehen – hier findest du Antworten.
Du willst deine Zeit besser in den Griff bekommen? Dann reicht es nicht, ein Buch zu lesen oder ein Video zu schauen. Mein Gast Dr. Tim Reichel zeigt in dieser Episode, warum Zeitmanagement nur funktioniert, wenn du es wirklich anpackst – und zwar im Alltag, Schritt für Schritt.
Zwei Schwestern, die mit Uhren groß geworden sind, erzählen von ihrer besonderen Beziehung zur Zeit. Nicole Blome und Christine Blome-Ruhr führen das Traditionsgeschäft Blome-Uhren auf der Düsseldorfer Kö und sprechen über den Stellenwert mechanischer Uhren in einer digitalen Welt. Es geht um die Kunst der Entschleunigung, die Balance zwischen Arbeit und Familie, prominente Kunden, Rituale im Alltag – und warum die analoge Uhr mehr ist als ein bloßer Zeitmesser.
In dieser Episode spreche ich mit der großartigen Sabrina Hai: Schneidermeisterin hinter den Kulissen von Stars wie Beyoncé, Madonna und Harry Styles, Upcycling-Künstlerin, Buchautorin – und Mama von zwei kleinen Kindern.
Wir reden über...
- ihren ungewöhnlichen Weg in die Konzertwelt,
- die Balance zwischen Familienleben, Kunst und Job,
- warum sie Eltern Mut machen will, ihren Kindern selbst das Schwimmen beizubringen,
- und wie sie trotz all dem Trubel ihren inneren Ruhepol findet – beim Malen, im Wasser oder mit einem Mittagsschlaf.
Eine Folge voller Energie, Anekdoten und Inspiration für alle, die mehrere Leidenschaften unter einen Hut bringen (wollen). Und für alle, die sich fragen: Wie schaffe ich es eigentlich, bei mir zu bleiben, wenn alles um mich herum tobt?
Sternekoch, Familienvater, Unternehmer – und trotzdem auf der Suche nach mehr Zeit. In dieser Folge spreche ich mit Alex Wulff über das Spannungsfeld zwischen Leidenschaft und Pausen, Restaurantalltag und Familienleben, Perfektion und Prioritäten.
Wir tauchen ein in seinen Alltag zwischen Michelin-Stern, Medienpräsenz und Vatersein – und reden ehrlich über Zeitneid, innere Antreiber und den Wunsch, einfach mal fünf Minuten nur für sich zu haben.
Wie organisiert man ein Leben zwischen Laufsteg, Mama-Alltag und Social Media?
Model Annika Gassner gewährt intime Einblicke in ihr Leben zwischen Fashion Week, Kita-Zeit und Instagram-Druck. Sie spricht offen über Zeitneid, Prioritäten und wie sie sich zwischen glitzernden Events und Alltagschaos nicht selbst verliert.
Was wirklich zählt, wenn alles zu viel wird
Wie schafft man es, den ganz normalen Wahnsinn aus Kinderbetreuung, Karriere, Zugfahrten und Eigenzeit zu überstehen – ohne durchzudrehen?
In dieser Folge spreche ich mit Moderatorin und alleinerziehender Mama Nina Moghaddam über das Jonglieren zwischen Termindruck und Familienzeit, über ihre Morgen voller Chaos, das Leben im Mehrgenerationenhaus und warum To-do-Listen auf Papier manchmal besser funktionieren als jede App.
Zeitdruck, Perfektion & Prioritäten – wie Hebamme Kerstin Lüking sieben Kinder und ihre Jobs unter einen Hut bringt
Was tun, wenn die To-do-Liste explodiert und der Tag zu kurz ist? Hebamme, Autorin und siebenfache Mutter Kerstin Lüking teilt ihre ganz persönlichen Strategien, wie sie trotz voller Kalender Zeit für sich selbst findet – und warum es manchmal reicht, den eigenen Anspruch einfach mal runterzuschrauben. Eine Folge über Lebensrealität statt rosa Filter, smarte Planung statt Selbstoptimierung – und über die Kraft, auch mal Fünfe gerade sein zu lassen.
Was tun, wenn der Kalender voll ist, die To-do-Liste nie endet – und trotzdem kein Stress aufkommt?
Krissi van der Viven teilt in diesem ehrlichen Gespräch, wie sie mit Struktur, Humor und einer Portion Bescheidenheit Beruf, Social Media und Me-Time unter einen Hut bekommt.
Worum es wirklich geht, wenn jemand sagt: „Ich hab keine Zeit“
Angela Finger-Erben ist seit Jahren vor der Kamera – aber was passiert eigentlich hinter den Kulissen? In diesem Gespräch geht's nicht nur um Weckerzeiten um 2:54 Uhr, TV-Produktionen und Kindergartenausflüge, sondern auch um klare Prioritäten, ehrliches Zeitmanagement und warum Langeweile manchmal das Beste ist, was dir passieren kann.
In der ersten Folge spricht Miriam Lange mit Journalist Tobias Häusler über übervolle To-do-Listen, falsche Prioritäten und den Mut, Aufgaben einfach zu streichen. Ein ehrliches Gespräch über Zeitneid, Kalenderchaos und den Versuch, sich selbst nicht immer hintenanzustellen.
In diesem Podcast geht es um das Gefühl, nie genug Zeit zu haben. ZEIT-NEID zeigt, wie herausfordernd es sein kann, den Alltag zwischen Job, Familie, Terminen und eigenen Bedürfnissen zu balancieren. In jeder Folge spricht Miriam Lange mit einem Gast über persönliche Erfahrungen rund um das Thema Zeit: Was raubt am meisten davon? Was hilft wirklich, um mehr Struktur zu schaffen? Und welche Strategien haben sich als völlig unnütz entpuppt? Offen, ehrlich und nahbar entstehen Gespräche, die keine perfekten Lösungen versprechen – aber viele wertvolle Denkanstöße liefern.
Der Podcast richtet sich an alle, die das Gefühl kennen, im Alltag ständig hinterherzurennen. An Menschen, die sich mehr Übersicht, Leichtigkeit oder einfach ehrliche Einblicke in andere Lebensentwürfe wünschen. Ob berufstätige Eltern, Selbstständige, Pendler oder kreative Multitasker – ZEIT-NEID holt genau dort ab, wo der Kalender überquillt und der Kopf manchmal nicht weiß, wo vorne ist.
Miriam Lange ist Journalistin und Fernsehmoderatorin und vielen aus Sendungen wie „Punkt 12“ oder „Hier und heute“ bekannt. Nach vielen Jahren bei RTL ist sie inzwischen beim WDR zu sehen und bringt in ihren Podcast nicht nur Erfahrung, sondern vor allem eine große Portion Menschlichkeit mit. Ihre Gesprächspartner:innen begegnet sie auf Augenhöhe – neugierig, empathisch und mit der Bereitschaft, auch eigene Herausforderungen zu teilen. So entsteht ein Format, das zeigt: Zeitmangel betrifft uns alle – und gerade deshalb lohnt es sich, gemeinsam darüber zu sprechen.