Yallah Deutschland, wir müssen reden! Podcast über Rassismus, Migration und Integration
Verlag J.H.W. Dietz Nachf.
9 episodes
9 months ago
Von A wie Aktenstau bis Z wie Zuwanderung. Souad Lamroubal ist eine deutsch-marokkanische Beamtin. Sie arbeitet seit vielen Jahren in der Ausländerbehörde und führt als Dozentin für Interkulturelle Kompetenz Schulungen in Behörden und der Polizei durch. Ihre persönlichen Erfahrungen hat sie in dem Buch „Yallah Deutschland, wir müssen reden“ veröffentlicht. Im Podcast spricht sie mit Gästen aus Politik, Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft über Integration, Migration und Rassismus in Deutschland und zeigt, wie es besser gehen könnte. Unter anderem mit der Filmemacherin und Autorin Mo Asumang, dem Konfliktforscher Prof. Andreas Zick, der Politikerin Serap Güler und dem Asylrechts-Anwalt Jens Dieckmann.
All content for Yallah Deutschland, wir müssen reden! Podcast über Rassismus, Migration und Integration is the property of Verlag J.H.W. Dietz Nachf. and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Von A wie Aktenstau bis Z wie Zuwanderung. Souad Lamroubal ist eine deutsch-marokkanische Beamtin. Sie arbeitet seit vielen Jahren in der Ausländerbehörde und führt als Dozentin für Interkulturelle Kompetenz Schulungen in Behörden und der Polizei durch. Ihre persönlichen Erfahrungen hat sie in dem Buch „Yallah Deutschland, wir müssen reden“ veröffentlicht. Im Podcast spricht sie mit Gästen aus Politik, Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft über Integration, Migration und Rassismus in Deutschland und zeigt, wie es besser gehen könnte. Unter anderem mit der Filmemacherin und Autorin Mo Asumang, dem Konfliktforscher Prof. Andreas Zick, der Politikerin Serap Güler und dem Asylrechts-Anwalt Jens Dieckmann.
Gewalt gegen Frauen und Femizide. Frederike Leuschner im Gespräch
Yallah Deutschland, wir müssen reden! Podcast über Rassismus, Migration und Integration
33 minutes 35 seconds
1 year ago
Gewalt gegen Frauen und Femizide. Frederike Leuschner im Gespräch
Souad Lamroubal und Frederike Leuschner sprechen über Gewalt gegen Frauen und Femizide, die Tötung von Frauen aufgrund ihres Geschlechtes. Sie gehen auf gesellschaftliche Hintergründe ein, warum bei diesem Thema immer wieder Verbindungen zu Migration und Flucht hergestellt werden und was das mit Vorurteilen und Stereotypen zu tun hat.
Frederike Leuschner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Kriminologischen Zentralstelle, der Forschungs- und Dokumentationseinrichtung des Bundes und der Länder.
Im Podcast zum gleichnamigen Buch Yallah Deutschland, wir müssen reden! spricht Autorin Souad Lamroubal, Kommunalbeamtin und Dozentin für Interkulturelle Kompetenz mit ihren Gästen über Integration, Migration und Rassismus in Deutschland und zeigt, wie es besser gehen könnte.
Abonniert uns gerne, um keine Episode zu verpassen!
#femizidestoppen #rassismus #vorurteile
Links und Quellen:
Dietz Verlag
https://www.dietz-verlag.de
Kriminalstatistische Auswertung Häusliche Gewalt https://www.bka.de/DE/AktuelleInformationen/StatistikenLagebilder/Lagebilder/HaeuslicheGewalt/haeuslicheGewalt_node.html
Just-world-Theorie https://dorsch.hogrefe.com/stichwort/gerechte-welt-glaube
Yallah Deutschland, wir müssen reden! Podcast über Rassismus, Migration und Integration
Von A wie Aktenstau bis Z wie Zuwanderung. Souad Lamroubal ist eine deutsch-marokkanische Beamtin. Sie arbeitet seit vielen Jahren in der Ausländerbehörde und führt als Dozentin für Interkulturelle Kompetenz Schulungen in Behörden und der Polizei durch. Ihre persönlichen Erfahrungen hat sie in dem Buch „Yallah Deutschland, wir müssen reden“ veröffentlicht. Im Podcast spricht sie mit Gästen aus Politik, Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft über Integration, Migration und Rassismus in Deutschland und zeigt, wie es besser gehen könnte. Unter anderem mit der Filmemacherin und Autorin Mo Asumang, dem Konfliktforscher Prof. Andreas Zick, der Politikerin Serap Güler und dem Asylrechts-Anwalt Jens Dieckmann.