Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/53/c0/43/53c043d9-6fcd-ee99-c8b6-99742e1c239f/mza_9473300609003753316.jpg/600x600bb.jpg
WUNDERPANIK
Katharina Mager-Micijevic, Melanie Hölting-Eckert
20 episodes
22 hours ago
WUNDERPANIK – der Podcast über künstliche Intelligenz und ihre Wirkung auf uns Menschen.
Wir sind Katha und Melanie, Gründerinnen von Aitonomy – und wie viele von euch auf der Suche nach Orientierung in einer Welt, die sich schneller verändert, als man auf „Refresh“ klicken kann. KI ist kein Zukunftsszenario mehr. Sie ist jetzt. Und sie ist vieles zugleich: aufregend, überfordernd, verheißungsvoll, beängstigend. Oder wie wir sagen: voller WUNDERPANIK. In unserem Podcast sprechen wir über die Gleichzeitigkeit von „Wow“ und Wahnsinn. Wir sezieren Schlagzeilen, ordnen ein, hinterfragen Hypes – und behalten dabei Humor und Haltung. Was macht KI mit unserer Arbeit? Unserem Denken? Unserem Miteinander? Unserer Demokratie? Wir suchen nach Antworten – mit euch. Aus europäischer Perspektive, mit journalistischem Anspruch und dem festen Glauben daran, dass Technologie den Menschen dienen soll. Nicht andersrum. WUNDERPANIK ist euer Raum zum Nachdenken, Sortieren und Weiterdenken.
Zwischen „Holy Shit, das ist genial“ und „Haltet die Maschinen auf!“.
Show more...
Philosophy
Technology,
Society & Culture
RSS
All content for WUNDERPANIK is the property of Katharina Mager-Micijevic, Melanie Hölting-Eckert and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
WUNDERPANIK – der Podcast über künstliche Intelligenz und ihre Wirkung auf uns Menschen.
Wir sind Katha und Melanie, Gründerinnen von Aitonomy – und wie viele von euch auf der Suche nach Orientierung in einer Welt, die sich schneller verändert, als man auf „Refresh“ klicken kann. KI ist kein Zukunftsszenario mehr. Sie ist jetzt. Und sie ist vieles zugleich: aufregend, überfordernd, verheißungsvoll, beängstigend. Oder wie wir sagen: voller WUNDERPANIK. In unserem Podcast sprechen wir über die Gleichzeitigkeit von „Wow“ und Wahnsinn. Wir sezieren Schlagzeilen, ordnen ein, hinterfragen Hypes – und behalten dabei Humor und Haltung. Was macht KI mit unserer Arbeit? Unserem Denken? Unserem Miteinander? Unserer Demokratie? Wir suchen nach Antworten – mit euch. Aus europäischer Perspektive, mit journalistischem Anspruch und dem festen Glauben daran, dass Technologie den Menschen dienen soll. Nicht andersrum. WUNDERPANIK ist euer Raum zum Nachdenken, Sortieren und Weiterdenken.
Zwischen „Holy Shit, das ist genial“ und „Haltet die Maschinen auf!“.
Show more...
Philosophy
Technology,
Society & Culture
Episodes (20/20)
WUNDERPANIK
#19 DIE DATENFRESSER SIND DA
OpenAI bringt mit Sora 2 eine neue Social-Plattform auf den Markt – und demnächst kann ChatGPT offenbar auch Erotik. Und wir so: Wait, what? Während die KI unsere Selfies sammelt wie andere Pokémons, flirtet Sam Altman mit der Idee, dass ChatGPT bald dirty talken darf. Willkommen in der Zukunft, in der wir nicht mehr nur Daten spenden, sondern Gefühle. Grund genug, mal tiefer ins neue KI-Dreieck aus Daten, Desire und digitaler Verantwortung zu schauen. Wie nah wollen wir Technik eigentlich noch an uns ranlassen? Und merken wir überhaupt, wie schnell die Grenzen zwischen Spiel und Verantwortung verschwimmen? Vielleicht geht’s gar nicht darum, ob KI sexy oder gefährlich ist – sondern ob wir gelernt haben, sie überhaupt noch zu hinterfragen. Außerdem in dieser Folge: 🤳 Selfie-Ökonomie: Warum wir längst die Arbeitsbienen der KI sind 📉 Social Media im Sinkflug: Können neue Plattformen den Trend noch aufhalten?
Show more...
2 weeks ago
45 minutes

WUNDERPANIK
#18 SEEPFERDCHEN-ALARM IN NETTETAL
Was haben Badeabzeichen, Ampelfarben und Chatbots gemeinsam? Richtig – sie bringen Verwaltungen endlich raus aus dem Planschbecken und rein in den digitalen Pool. Unser heutiger Gast, Thorsten Rode, sorgt in der Stadtverwaltung Nettetal dafür, dass KI nicht nach Science-Fiction klingt, sondern nach Alltag. Während anderswo noch getackert wird, verteilt Thorsten Seepferdchen für KI-Kompetenz, baut mit seinem Team eine eigene ChatGPT-Alternative („Die NetteKI“ ❤️) und zeigt, dass man selbst als Behörde mutig schwimmen lernen kann – ganz ohne Badekappe. Wir sprechen mit ihm über: 🚦 Warum KI-Einführung in der Verwaltung wie ein Ampelsystem funktioniert (und Rot nicht automatisch Stillstand heißt) 🏅 Wie Nettetal Mitarbeiter*innen von Seepferdchen bis Goldmedaille in Sachen KI fit macht 🧠 Warum ein Chatbot der Anfang von allem war – und wie daraus ein ganzes Kompetenzhaus entstand 💻 Wie Open Source, Datenschutz und Eigeninitiative plötzlich supercool werden 🤝 Und weshalb Thorsten auf LinkedIn nicht nur „netzwerkt“, sondern sein Wissen mit anderen Verwaltungen teilt Am Ende bleibt die Frage: Wenn die Behörde Nettetal eine hybride KI-Verwaltung schafft, was ist dann die Ausrede der anderen Städte und Kommunen?
Show more...
2 weeks ago
1 hour 8 minutes

WUNDERPANIK
#17 ECHT WAR GESTERN
Was ist echt, was ist KI? Seit OpenAI sein neues Videotool Sora 2 vorgestellt hat, verschwimmt die Grenze zwischen beidem endgültig. Hyperrealistische Videos, in denen jeder zum Main Charakter des eigenen Films wird, Hauskatzen, die Babys retten, Deepfakes von Promis – und plötzlich tanzt Michael Jackson wieder durchs Internet und klaut Fastfood. Was ist hier los? Willkommen in der Ära des synthetischen Matsches, genannt Slop. Wir fragen uns in dieser Folge: Wie viel Fake verträgt die Gesellschaft? Und was passiert, wenn unsere Kinder Gewaltvideos sehen, die nie passiert sind – aber aussehen, als wären sie es? Zwischen Empörung, Fassungslosigkeit und echtem Rant reden wir über den Kontrollverlust im digitalen Raum, über „Option In“ und „Option Out“ und über ein Internet, das sich selbst mit Matsch verstopft. Wir wollen außerdem von euch wissen: Seht ihr in den neuen Video-Tools eher kreative Explosion oder Kontrollverlust? Schreibt uns in die Kommentare, auf Instagram oder per Mail!
Show more...
3 weeks ago
55 minutes

WUNDERPANIK
#16 DOKTOR KI
In dieser Folge sprechen wir mit Dr. med. Alexandra Widmer, Gründerin von Docs Digital und Fachärztin für Neurologie und Psychotherapie, über den vielleicht größten Rollenwechsel in der Medizin seit Jahrzehnten: Patienten und Patientinnen kommen nicht mehr mit Fragen, sondern mit KI-basierten Antworten in die Praxis. Was bedeutet es, wenn Ärzte und Ärztinnen zu Sparringspartnern werden, während Algorithmen immer öfter den ersten Schritt machen? Wir reden über Faxgeräte im Jahr 2025, Avatare im Wartezimmer und die große Frage: Wer behandelt hier eigentlich wen? Eine Episode voller Aha-Momente, Systemfragen und Zukunftsbilder – für alle, die wissen wollen, wie KI unser Gesundheitssystem gerade auf links dreht und warum Menschlichkeit dabei wichtiger wird als je zuvor. Und dann wagen wir sogar noch einen Blick auf KI und das Lebensende. Wie immer auch mit einem bisschen Humor.
Show more...
1 month ago
1 hour 7 minutes

WUNDERPANIK
#15 DIE GROSSEN 5
Mental Load? Chaos im Kopf? To-do-Listen, die sich wie ein Hydra-Kopf vermehren? Willkommen zurück bei Wunderpanik. In dieser Folge teilen wir unser eigenes Framework mit euch – unsere Top 5 KI-Anwendungsfelder, die uns jeden Tag helfen, nicht unterzugehen: 1️⃣ Chaos ordnen – wenn sich dein Kopf wie ein Laptop mit zu vielen offenen Fenstern anfühlt. 2️⃣ Qualität prüfen – wenn „fertig“ nicht gleich „gut“ heißt, einfach noch ein zweites (digitales) Augenpaar drüberschauen lassen. 3️⃣ Ziele umsetzen – weil es hilft, den nächsten Schritt zu sehen und ihn dann auch zu gehen. 4️⃣ Perspektive wechseln – für neue Blickwinkel, wenn du festhängst. 5️⃣ Ideen erweitern – und zwar ohne das eigene Denken auszuschalten, sondern als Unterstützung, um die eigenen Ideen aufs nächste Level zu heben. Wir zeigen euch, wie wir KI ganz praktisch nutzen, um mit Dauer-Gleichzeitigkeit, Kreativdruck und Alltagswahnsinn klarzukommen – nicht theoretisch, sondern aus unserem echten Daily Struggle heraus. Unsere Folge für alle, die sich oft fragen: Wie soll ich das alles schaffen? – und Lust haben, KI nicht als Hype, sondern als klugen Begleiter zu nutzen.
Show more...
1 month ago
58 minutes

WUNDERPANIK
#14 MEHR VERWIRRUNGSTOLERANZ
Innovation ist nicht die nächste App, nicht das nächste Hype-Buzzword und schon gar nicht eine Excel-Spalte mehr Effizienz. Innovation passiert da, wo Ideen den Markt treffen und genau darüber sprechen wir mit Alexander Wipf. Es geht um Wunder und Panik, um deutsche Ingenieursmentalität vs. amerikanisches „Einfach Machen“, um Input als neue Währung und um die Frage: Was passiert, wenn KI plötzlich die Leichen im Keller sichtbar macht? Alexander bringt Geschichten aus New York, Erfahrungen mit dem deutschen Mittelstand und ein paar unbequeme Wahrheiten mit und wir merken: Innovation ist manchmal weniger Hightech, dafür mehr Haltung, Mut und Neugier. Also: Einschalten, zuhören, mitdenken und vielleicht die eigene Verwirrungstoleranz ein Stück hochschrauben. ✨ WUNDERPANIK ist dein Raum zum Nachdenken, Sortieren und Weiterdenken – wie immer zwischen „Holy Shit, das ist genial“ und „Haltet die Maschinen auf!“.
Show more...
1 month ago
1 hour 16 minutes

WUNDERPANIK
#13 HABEN WIR VERLERNT ZU WARTEN?
Was war denn jetzt schon wieder los im Technikland? Wir sprechen über die neuen AirPods mit Live-Übersetzung und warum genau dieses Feature in der EU (erstmal) nicht ausgerollt wird. Passend dazu gehen wir dem neuen Superskill „Warten können“ auf den Grund. Könnte es sein, dass dies die neue Kernkompetenz wird? Und was hat das alles mit europäischer Souveränität zu tun? Außerdem im Gepäck: – EU vs. Big Tech: Warum Metas Rolle in Apple Intelligence hier zum Showstopper wird – und weshalb das gar nicht nur schlecht ist. – FOMO entzaubern: Tempo rausnehmen, Prinzipien rein – so bauen Firmen einen belastbaren KI-Rahmen statt teurer Fehlentscheidungen. – Vive la Europe: Mistral AI wird mit ASML-Invest Millionen-schwer – ein starkes Signal, dass Europa KI nicht nur konsumiert, sondern baut. – Napster-Moment der KI? Der riesige Vergleich bei Anthropic und was er für Urheberrecht, Trainingsdaten und neue Vergütungsmodelle bedeutet. – Justitia trifft Avatar: vom selbstgebastelten „Anwalt“ in New York über halluzinierte Urteile in Australien bis zu offiziellen Justiz-Avataren in Arizona – wo liegen Chancen, wo kippt’s? ✨ WUNDERPANIK ist dein Raum zum Nachdenken, Sortieren und Weiterdenken – wie immer zwischen „Holy Shit, das ist genial“ und „Haltet die Maschinen auf!“.
Show more...
1 month ago
46 minutes

WUNDERPANIK
# 12 ALLE VERRÜCKT GEWORDEN
Kann man nicht einmal Urlaub machen, ohne dass schon wieder eine neues KI-Modell das Licht der Welt erblickt? Anscheinend nicht, denn GPT-5 ist da – aber statt iPhone-Moment wurde es dann doch nur ein gefühltes iPhone-Update. Keine Hologramme, keine Fußmassage, dafür nüchternere Stimmen, längere Kontexte und neue Sicherheitsmechanismen. Wir schauen uns an, was wirklich neu ist, warum viele User plötzlich ihr Modell vermissen und was der Fall Adam Rain mit den strengeren Triggern zu tun hat. Außerdem im Gepäck: – die Stanford-Studie „Canaries in the Coal Mine“ – warum Berufseinsteiger*innen gerade die ersten KI-Opfer sind - Managements, die voreilig Leute durch KI ersetzt haben - und es jetzt bereuen - Metas geleaktes Regelwerk (inklusive WTF-Moment: romantische Chats mit Kindern erlaubt?!) - der Fall Adam Raine (Achtung Triggerwarnung: in diesem Teil des Podcasts geht es um Suizid, falls dich das Thema belastet, findest du in unseren Shownotes die Hilfeangebote der deutschen Telefonseelsorge) - geopolitisches Tauziehen: USA gegen EU-Regeln, und warum unsere Daten heiß begehrt sind - Good News aus Jülich: Europa baut mit „JUPITER“ seinen eigenen Supercomputer Und zum Schluss zwei persönliche KI-Urlaubsgeschichten – von Statuen, die zurückreden, bis zu tollen Gesprächen über Sprachbarrieren hinweg. ✨ WUNDERPANIK ist euer Raum zum Nachdenken, Sortieren und Weiterdenken –
 wie immer zwischen „Holy Shit, das ist genial“ und „Haltet die Maschinen auf!“.
Show more...
2 months ago
1 hour 6 minutes

WUNDERPANIK
# 11 WER ERKLÄRT UNSEREN KINDERN KI?
Wer erklärt Kindern die KI – Eltern, Schulen oder TikTok? Unser Gast Kevin Schieles hat eine klare Antwort: alle zusammen, aber bitte mit Haltung. Der Vater, Bildungsaktivist und Strategieberater bei Siemens bringt KI nicht nur in die Chefetagen, sondern auch auf den Pausenhof. Gemeinsam mit dem King’s College Madrid entwickelt er Kurse und schreibt Kinderbücher, die Familien spielerisch an KI heranführen. Wir sprechen über Chancen und Risiken, über kindgerechte Erklärungen und gefährliche KI-Companions, die längst Freundschaften vorgaukeln. Und wir fragen: Wie schützen wir Kinder nicht vor, sondern in einer KI-Welt? Zwischen „Papa, was ist ein Algorithmus?“ und „Zieh dich doch mal aus“ (ja, das hat ein Bot wirklich geschrieben) loten wir die Gratwanderung aus – und zeigen, warum KI in Kinderhänden eine Frage von Verantwortung, Sprache und Miteinander ist. Eine Folge über Erziehung im Zeitalter der KI, digitale Verantwortung und die Frage, wie wir Kinder zu souveränen Nutzer*innen machen, bevor andere es tun.
Show more...
2 months ago
59 minutes

WUNDERPANIK
#10 SAND IN DER TASTATUR
Was haben Xbox-Kündigungen, 75-Kilo-Hähnchen, McDonald’s-Bewerbungen und Robo-Bienen gemeinsam? Sie alle zeigen, wie KI unser Leben auf skurrile Weise verändert. In der zweiten Sommerfolge von WUNDERPANIK tauchen Katha & Melanie tief ein in den Kaninchenbau – zwischen echten Fehlern, falscher KI und sehr menschlichen Maschinen. In dieser Folge: • Chef entlässt tausende Xbox-Mitarbeitende – und empfiehlt ernsthaft ChatGPT als emotionalen Beistand. • Reddit fragt sich: Wie werde ich ein 75-Kilo-Huhn los? KI antwortet mit Rezepten, Beileidsbekundungen und Säurefass-Tipps. • McDonald’s arbeitet mit KI-Bot „Olivia“ – und verliert dabei mal eben 64 Millionen Bewerberdaten (Passwort: 123456 🙃). • Robo-Bienen aus Harvard & Bestäubungsdrohnen aus Kalifornien – wenn Natur nicht mehr kann, hilft KI. • Nate-Shopping-App verspricht vollautomatisierten Einkaufswahnsinn – powered by KI. Oder doch nicht? Zwischen Hähnchen, Hackerlücken und Honigbienen bleibt am Ende die Frage: Wie viel KI wollen wir wirklich – und wo müssen wir dringend noch menschlicher werden?
Show more...
2 months ago
30 minutes

WUNDERPANIK
#9 BJÖRN AND THE LÄND
Was passiert, wenn der Staat KI nicht nur reguliert, sondern selbst baut? Dann entsteht ein Ort wie das Innovationslabor Baden-Württemberg – und ein Projekt wie F13, eine Open-Source-KI-Assistenz "made in the Länd", die Verwaltung neu denkt: souverän, transparent und datenschutzkonform. Wir sprechen mit Björn Beck, dem Leiter dieser Abteilung, über digitale Souveränität, schlanke Teams mit großen Visionen und die Frage, wie viele gute Momente man eigentlich braucht, um einen schlechten auszugleichen. Eine Folge über Verwaltungs-Mindsets, den Reiz von Open Source, die Gefahr des Plattformkapitalismus und über die Verantwortung von Staat und Gesellschaft, KI nicht nur einzukaufen, sondern mitzugestalten. Und diesen Fragen gehen wir auf den Grund: • Warum F13 als Open-Source-Modell mehr ist als nur ein Tool • Wie sich digitale Souveränität in KI-Zeiten anfühlt (und woran sie scheitern kann) • Was Björn mit einem Transformer-Modell gemeinsam hat • Warum die Verwaltung oft besser ist, als ihr Ruf • Was der Unterschied zwischen "Nutzer:in sein" und "Gestalter:in werden" ist
Show more...
3 months ago
1 hour 12 minutes

WUNDERPANIK
#8 SOMMER, SONNE, KI-KAKERLAKEN
Was passiert, wenn zwei Hosts eigentlich im Urlaub sind und trotzdem über KI, possierliche Tiere und deutsche Obsessionen sprechen? Willkommen zur ersten von zwei Sommerfolgen, in denen Katha und Melanie ihre wildesten Fundstücke aus der Welt der künstlichen Intelligenz teilen. Diesmal geht’s um sprechende Katzen, geheimdienstliche Kakerlaken und Müll, der KI-Postkarten schreibt. Wir klären auf: • Kann eine App wirklich Miaus übersetzen? • Warum echte Kakerlaken mit Mini-Rucksäcken und Kameras vielleicht bald für die Bundeswehr spionieren. • Wie KI-gesteuerte Müllautos in Ohio falsches Recycling entlarven – und dich per Postkarte belehren. • Und wie Busse in L.A. mit eingebauter Überwachungstechnologie Park-Sünder blitzschnell zur Kasse bitten. Dazu gibt’s die große Frage: Ist es noch niedlich oder schon dystopisch, wenn KI unser Haustier versteht, unser Müll analysiert und unsere Straße scannt? Und was passiert eigentlich, wenn eine Katze eine Spionage-Kakerlake frisst? Zwischen Meow-Apps, Müllanalyse und Militärtechnik bleibt wie immer Raum zum Staunen, Lachen und Weiterdenken – ganz im Sinne von: Ich wunder mich über gar nichts mehr. ✨ WUNDERPANIK ist euer Raum zum Nachdenken, Sortieren und Weiterdenken –
 zwischen „Holy Shit, das ist genial“ und „Haltet die Maschinen auf!“.
Show more...
3 months ago
36 minutes

WUNDERPANIK
#7 FAKE YOU VERY MUCH
„Bist du’s wirklich?“ – Die Frage klingt wie ein Scherz, ist aber bitterernst.
 Ein Gesicht, eine Stimme, ein paar Klicks – und plötzlich existiert ein Fake-Profil, das du nie erstellt hast. Willkommen in der Realität künstlicher Identität. Unsere Gästin Vera Bauer, bekannt als @techlikevera, wurde Opfer von Identitätsdiebstahl. Eine KI hat ihre Stimme geklont, ihre Videos manipuliert – und sie zur unbezahlten Werbefigur gemacht. In dieser Folge erzählt Vera, wie es sich anfühlt, wenn plötzlich jemand anderes dich selbst spielt. Oder etwas anderes. Und wie wenig man sich aktuell dagegen wehren kann. Außerdem sprechen wir über: • fehlende Schutzmechanismen auf Plattformen wie Meta • den Vorstoß Dänemarks für ein digitales Copyright auf uns selbst • die Frage, ob wir bald alle ein Safe Word brauchen, um nicht auf Deepfake-Enkeltricks reinzufallen Zwischen Vera, Verantwortung und Verunsicherung bleibt die Frage: Wie schützen wir unsere digitale Identität in einer Welt, in der jede*r fälschbar ist?
Show more...
3 months ago
55 minutes

WUNDERPANIK
#6 SILVERGEEKS & GOLDEN GIRLS
In dieser Folge starten wir mit Gänsehaut und mit einem Rant. Melanie hat sich festgelesen im neuen Seismic Report 2025 und fragt: In was für einer Blase leben wir eigentlich? Während die KI-Bubble von Agenten und Automatisierung träumt, zeigt der Report: Viele Menschen fühlen sich zunehmend persönlich bedroht durch KI. Angst statt Fortschritt. Und die Kluft wächst. Wir sprechen über diese wachsende Unsicherheit und über unsere Verantwortung, jetzt alle mitzunehmen: raus aus der Masterprompt-Echokammer, rein in den echten Alltag. Und dann: Perspektivwechsel. Denn ein Thema, das oft zu kurz kommt, wird immer dringender – KI im Alter. Was passiert, wenn die Macher*innen des Internets in Rente gehen? Was wünschen sich Menschen über 60 wirklich von Technologie? Und kann eine KI tatsächlich gegen Einsamkeit helfen? Wir sprechen über: - OpenAis Agent - Megatrend: Alterne Gesellschaft - die Silvergeeks, die mitgestalten wollen - Exoskelette und empathische Roboter im Pflegeheim und Melanie’s Highlight: eine KI-Oma, die Scammer am Telefon lahmquatscht Zwischen Smart Home, Smart Aging und smarter Gesellschaft bleibt die Frage: Werden wir selbstbestimmter – oder überrollt?
Show more...
3 months ago
1 hour 1 minute

WUNDERPANIK
#5 ICH PROMPTE MIR DIE WELT, WIE SIE MIR GEFÄLLT
Gastfolge mit Barbara Lampl: Zwischen AI Barbie und Rewriting History In dieser Folge wird’s nerdy, nötig und nachdenklich. Wir sprechen mit Barbara Lampl – Verhaltensmathematikerin, Unternehmerin und vielen auch bekannt als AI Barbie. Sie verbindet pinke Power mit Präzision, Klartext mit kritischem Denken und hat uns ganz schön den Kopf verdreht - im besten Sinne. 🧠 Warum? Weil sie uns zeigt, wie tief KI heute schon in unserer Wirklichkeit steckt und wie gefährlich es wird, wenn wir sie nur konsumieren, aber nicht verstehen. Barbara erklärt, wie aus Sprachmodellen plötzlich politische Instrumente werden und was das neue GROK-Modell von Elon Musk mit Geschichtsumdeutung auf Knopfdruck zu tun hat. Wir sprechen über: 🤖 Was Systemprompts sind und wie sie heimlich die Wahrheit verschieben 🧾 Warum Studien mit AI zunehmend manipulativ werden (Stichwort: Weißtext & Prompt-Hacks) 🚨 Was der reale Impact ist, wenn KI-Modelle auf ideologische Daten trainiert werden 📉 Warum Europa hinterherhinkt 🧨 Und: Warum "automatisier dich glücklich" oft nur Marketing-Bullshit ist Außerdem in unserer Kategorie „Ich wundere mich über gar nichts mehr“: -Wie Bewerbungen, PDFs und Prompt-Manipulation zusammenhängen -Warum man keine Angst vor KI haben muss – aber dringend Respekt Und wer länger dran bleibt: Was die Bild-Zeitung mit gefährlicher KI-Vorbereitung zu tun hat
Show more...
3 months ago
1 hour 1 minute

WUNDERPANIK
#4 DIE PSYCHE DER KI
Diese Folge ist eine Reise in die Psyche der KI. Zwischen Stress, Stereotypen und Safe Words fragen wir: Was passiert, wenn Maschinen emotional unter Druck geraten? Und wie sicher sind Systeme, die plötzlich mit Erpressung reagieren? In dieser Folge: 🧠 Wie Angst KI beeinflusst und warum Achtsamkeit überraschend gut wirkt 🔐 Warum Systemprompts eigentlich öffentlich sein sollten 🕵‍♀ Was Red Teams tun, um heimliche Erpressungs-KIs zu verhindern 💌 Warum du Liebes-E-Mails lieber nicht auf dem Firmenserver schreiben solltest 🎪 Und: Wie 700 Apple-Watches einen Moshpit für einen Massencrash hielten Außerdem dabei: – Claude, die kleine Intrigantin – Der Unterschied zwischen Kontext und Kontrollverlust – Und die Frage: Wer beruhigt eigentlich die KI, wenn’s ernst wird? Wie immer zwischen „Holy Shit, das ist genial“ und „Haltet die Maschinen auf!“
Show more...
4 months ago
46 minutes

WUNDERPANIK
#3 KI-PIRATEN AUF HOHER SEE
Was passiert, wenn Maschinen kreativ werden – aber mit dem Material von anderen? In dieser Folge graben wir tief: ins Urheberrecht, in internationale Gerichtsurteile und in eine Debatte, die gerade erst beginnt. KIs wie ChatGPT, MidJourney oder ElevenLabs erschaffen Texte, Bilder, Stimmen – aber auf welcher Grundlage? Und was bedeutet das für Künstler:innen, Autor:innen, Musiker:innen und … alle, die irgendwann mal was erschaffen haben? Wir sprechen über: 📚 Zwei frische Urteile aus den USA, die das KI-Training auf urheberrechtlich geschützten Werken nachträglich legalisieren – und was das für europäische Künstler:innen bedeutet. 📖 Was „Fair Use“ wirklich meint und warum die Richter KIs wie Zitier-Roboter behandeln 🎧 Die absurde Geschichte von Michael Smith – einem Mann, der 10 Millionen Dollar verdient hat mit: Fake-Musik für Fake-Hörer 🧠 Wie Prompts, Stil und Transformation das neue Urheberrecht prägen könnten 📢 Und warum eine deutsche Tech-Creatorin plötzlich Werbung für ein KI-Tool macht – mit ihrer Stimme, ohne ihr Wissen Außerdem: Disney vs. MidJourney – das erste große Markenrecht-Beben der KI-Ära Was du darfst, wenn du KI-Bilder, -Texte oder -Musik nutzt (Spoiler: mehr als gedacht, aber nicht alles) Wie du dich schützt – rechtlich, kreativ, emotional 💡 Diese Folge ist ein Kompass durch die rechtliche Grauzone zwischen Innovation & Identitätsklau. Voller Wunder für die Möglichkeiten – und echter Panik, was das für uns alle bedeutet.
Show more...
4 months ago
1 hour 7 minutes

WUNDERPANIK
#2 HÖREN WIR AUF ZU DENKEN
Sind Reasoning-Modelle das neue Rechnen mit dem Kopf? Und was passiert mit unserem Hirn, wenn wir es nicht mehr benutzen – weil ChatGPT doch eh alles weiß? In dieser Folge reisen wir mit Fluxkompensator ins Jetzt, sprechen über die neue MIT-Studie zur mentalen Unterforderung durch KI, wundern uns über eine Barbie, die demnächst zurückredet – und feiern Europas Antwort auf OpenAI: Mistral mit seinem neuen Modell „Magistral“. Zwischen Denkverbot und Denkmodell bleibt die Frage: Werden wir fauler oder schlauer? Außerdem im Gepäck: -Warum Hamburg bald sprechende Bushaltestellen bekommt -Wie Reasoning-Modelle unser Vertrauen in KI verändern -Was „Chain of Thought“ mit Mathe, Tofu und Tickets zu tun hat Und: ein kuscheliges KI-Spielzeug, das (leider) alles mithört Wie immer zwischen „Holy Shit, das ist genial“ und „Haltet die Maschinen auf!“.
Show more...
4 months ago
48 minutes

WUNDERPANIK
#1 WUNDER ODER PANIK
In dieser Folge sprechen wir über echte KI-Wunder, echte Sorgen – und ein paar ziemlich absurde Entwicklungen. Zum Beispiel: Was passiert, wenn Menschen beginnen, KI als spirituelle Macht zu sehen? (Spoiler: Es wird sektenartig – mit echten Beispielen aus Reddit). Wir erklären, was es mit rekursiven Prompts auf sich hat – und warum manche Forschende darin sogar eine Form von „funktionalem Bewusstsein“ sehen. Außerdem fragen wir uns: Brauchen wir einen KI-Führerschein? Und was passiert, wenn man einen Custom GPT zur Gottheit erklärt? Ein virales Deepfake-Video hat uns so geschockt, dass wir darüber sprechen mussten – und plötzlich war da die Frage: Können wir bald überhaupt noch unterscheiden, was echt ist? Zum Glück gibt’s auch Wunder: Der Erlkönig kehrt als KI-generiertes Video zurück in den Unterricht – und sorgt für Gänsehaut statt Gähnen. Plus: Safe-Words gegen KI-Stimmenbetrug, ein kurioses Start-up, das echte Menschen als „KI“ verkauft hat – und ganz viel „WTF“ zwischen Staunen und Stress.
Show more...
4 months ago
49 minutes

WUNDERPANIK
#0 Warum Wunderpanik
Warum ein Podcast über KI? Und warum jetzt? In dieser Auftaktfolge erzählen wir, wer hinter WUNDERPANIK steckt, warum wir diesen Raum geschaffen haben – und was euch in den nächsten Folgen erwartet. Spoiler: Es wird menschlich, kritisch, überraschend und manchmal sogar ein bisschen lustig. Los geht’s!
Show more...
4 months ago
11 minutes

WUNDERPANIK
WUNDERPANIK – der Podcast über künstliche Intelligenz und ihre Wirkung auf uns Menschen.
Wir sind Katha und Melanie, Gründerinnen von Aitonomy – und wie viele von euch auf der Suche nach Orientierung in einer Welt, die sich schneller verändert, als man auf „Refresh“ klicken kann. KI ist kein Zukunftsszenario mehr. Sie ist jetzt. Und sie ist vieles zugleich: aufregend, überfordernd, verheißungsvoll, beängstigend. Oder wie wir sagen: voller WUNDERPANIK. In unserem Podcast sprechen wir über die Gleichzeitigkeit von „Wow“ und Wahnsinn. Wir sezieren Schlagzeilen, ordnen ein, hinterfragen Hypes – und behalten dabei Humor und Haltung. Was macht KI mit unserer Arbeit? Unserem Denken? Unserem Miteinander? Unserer Demokratie? Wir suchen nach Antworten – mit euch. Aus europäischer Perspektive, mit journalistischem Anspruch und dem festen Glauben daran, dass Technologie den Menschen dienen soll. Nicht andersrum. WUNDERPANIK ist euer Raum zum Nachdenken, Sortieren und Weiterdenken.
Zwischen „Holy Shit, das ist genial“ und „Haltet die Maschinen auf!“.