Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/PodcastSource112/v4/14/07/3c/14073caf-dc19-73da-e468-1ffde31697a4/4a557954-0ff4-49ad-94d1-e25aefe20117.jpg/600x600bb.jpg
Wunder. Wissen. Weltkrieg.
Raphaela Höfner
63 episodes
8 months ago
Im History-Podcast "Wunder. Wissen. Weltkrieg" geht es um den Tatort Zweiter Weltkrieg. In jeder Folge spricht Raphaela Höfner mit ehemaligen Soldaten, mit US-Veteranen, mit Überlebenden und Opfern des Zweiten Weltkriegs und des Nationalsozialismus. Im Fokus stehen die Schicksale, die man in keinem Geschichtsbuch findet. In den Gesprächen geht Raphaela Höfner den Fragen nach wie: Wie sah das Überleben im Konzentrationslager Auschwitz aus? Was haben Menschen auf der Flucht oder an der Kriegsfront erlebt? Wie gelang es ihnen nach dem Krieg, ein neues Leben aufzubauen? Hier hört ihr aus erster Hand all die Erlebnisse, die Schrecken und Wunder, die die Interviewgäste selbst erlebt haben. Ein Podcast gegen das Vergessen und für den Frieden.
Show more...
History
Society & Culture,
Documentary
RSS
All content for Wunder. Wissen. Weltkrieg. is the property of Raphaela Höfner and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Im History-Podcast "Wunder. Wissen. Weltkrieg" geht es um den Tatort Zweiter Weltkrieg. In jeder Folge spricht Raphaela Höfner mit ehemaligen Soldaten, mit US-Veteranen, mit Überlebenden und Opfern des Zweiten Weltkriegs und des Nationalsozialismus. Im Fokus stehen die Schicksale, die man in keinem Geschichtsbuch findet. In den Gesprächen geht Raphaela Höfner den Fragen nach wie: Wie sah das Überleben im Konzentrationslager Auschwitz aus? Was haben Menschen auf der Flucht oder an der Kriegsfront erlebt? Wie gelang es ihnen nach dem Krieg, ein neues Leben aufzubauen? Hier hört ihr aus erster Hand all die Erlebnisse, die Schrecken und Wunder, die die Interviewgäste selbst erlebt haben. Ein Podcast gegen das Vergessen und für den Frieden.
Show more...
History
Society & Culture,
Documentary
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/PodcastSource112/v4/14/07/3c/14073caf-dc19-73da-e468-1ffde31697a4/4a557954-0ff4-49ad-94d1-e25aefe20117.jpg/600x600bb.jpg
#050 Verlassen in der Normandie
Wunder. Wissen. Weltkrieg.
2 hours 14 minutes
1 year ago
#050 Verlassen in der Normandie
Horst Dübsch wurde am 30.12.1926 im Spreewald geboren. Er wächst dort auf dem elterlichen Hof auf und arbeitet als Junge bereits auf dem Hof mit. Mit seinem Vater geht er gerne die Felder und Äcker ab, um dort Schätzungen zu machen. Diese Gabe, die von klein auf gefördert wird, rettet Horst später das Leben. Sein älterer Bruder wird eingezogen und 1944 ist auch er selbst an der Reihe. Beim „Reichsarbeitsdienst“ kommen Männer der SS vorbei, sie brauchen Nachschub und suchen bei den 16-Jährigen nach Freiwilligen. Nachdem sich keiner den jungen Burschen meldet, werden diese zu einer Unterschrift gezwungen. Horst wird in seiner Ausbildung an der FLAK ausgebildet. Hier kann er sein grandioses Augenmaß unter Beweis stellen. Er kann die Entfernungen der Flugzeuge und deren Bewegung ganz genau einschätzen. Schließlich wird seine Truppe an die Normandieküste abkommandiert. Nur wenige Wochen nach Beginn der Invasion. Horst gerät unter Beschuss und bleibt hinter feindlichen Linien zurück. Am nächsten Morgen ist seine Einheit spurlos verschwunden. Horst gerät in amerikanische Gefangenschaft und gelangt er nach Kriegsende zurück auf den Hof im Spreewald. Dort sind zu dieser Zeit die Russen „eingefallen“. Ende der 50er Jahre flieht er aus der DDR und beginnt, sich sein ganz eigenes und unabhängiges Leben aufzubauen. Beginn des Interviews: Beginn ab 6 Minuten History Wissen: Beginn ab 2 Stunden, 6 Minuten Die FLAK Interviewpartner in dieser Folge: Horst Dübsch
Wunder. Wissen. Weltkrieg.
Im History-Podcast "Wunder. Wissen. Weltkrieg" geht es um den Tatort Zweiter Weltkrieg. In jeder Folge spricht Raphaela Höfner mit ehemaligen Soldaten, mit US-Veteranen, mit Überlebenden und Opfern des Zweiten Weltkriegs und des Nationalsozialismus. Im Fokus stehen die Schicksale, die man in keinem Geschichtsbuch findet. In den Gesprächen geht Raphaela Höfner den Fragen nach wie: Wie sah das Überleben im Konzentrationslager Auschwitz aus? Was haben Menschen auf der Flucht oder an der Kriegsfront erlebt? Wie gelang es ihnen nach dem Krieg, ein neues Leben aufzubauen? Hier hört ihr aus erster Hand all die Erlebnisse, die Schrecken und Wunder, die die Interviewgäste selbst erlebt haben. Ein Podcast gegen das Vergessen und für den Frieden.