Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/dd/fe/83/ddfe83f0-3b31-1c35-0374-f2ceaf4ee35b/mza_2866354060934364125.png/600x600bb.jpg
Wuffwärts - Der Podcast für Hundefans mit wenig Zeit
Susanne Allgeier und Mario Krainz
17 episodes
1 week ago
Impulse für Klarheit, Beziehung und echte Kooperation im Hundetraining. Kurz, prägnant - mit Raum für neue Perspektiven Heute haben Menschen gefühlt wenig Zeit, aber zunehmend Interesse an Hundehaltung. Wir laden dich zum Reflektieren ein und nehmen dich mit auf dem Weg über Kommunikation in die Kooperation zwischen Menschen und ihren Hunden. Und das kurz, prägnant und sehr markant. Wir das sind: Mario Krainz – akademischer Kynologe, Hundetrainer-Ausbilder, Autor und Gründer des Netzwerks Team Dogtraining.
In seiner Arbeit verbindet er wissenschaftlich fundiertes Hundetraining mit modernen Erkenntnissen aus der Verhaltensethologie und dem Coaching. Als Entwickler des Puzzletrainings® setzt er auf ein strukturiertes, individuelles Vorgehen zur Modulation von Problemverhalten und Gestaltung einen Kooperativen Mensch-Hund-Beziehung. Auf dem Dogtraining Campus bildet er Hundetrainer:innen aus, die das Puzzletraining® als ganzheitliche Methode für nachhaltiges Mensch-Hund-Training weitergeben. Sein Ansatz lädt dazu ein, Verhalten als Ausdruck innerer Prozesse zu begreifen – und Hunde nicht zu korrigieren, sondern zu verstehen. Susanne Allgeier – Verhaltensberaterin, Theaterpädagogin, Autorin, Podcasterin, und Gründerin von Septemberhund. In ihrer Arbeit verbindet sie Fachwissen mit einem feinen Gespür für zwischenmenschliche und zwischenartliche Dynamiken. Als Autorin des Buches „Das Hundetraining zwischen den Zeilen“ setzt sie sich für ein bewusstes, bedürfnisorientiertes Miteinander von Mensch und Hund ein. Ihre Methode „Du – in den Pfoten deines Hundes“ lädt dazu ein, sich selbst und den Hund mit neuen Augen zu sehen – fernab von Perfektion.
Show more...
Pets & Animals
Kids & Family
RSS
All content for Wuffwärts - Der Podcast für Hundefans mit wenig Zeit is the property of Susanne Allgeier und Mario Krainz and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Impulse für Klarheit, Beziehung und echte Kooperation im Hundetraining. Kurz, prägnant - mit Raum für neue Perspektiven Heute haben Menschen gefühlt wenig Zeit, aber zunehmend Interesse an Hundehaltung. Wir laden dich zum Reflektieren ein und nehmen dich mit auf dem Weg über Kommunikation in die Kooperation zwischen Menschen und ihren Hunden. Und das kurz, prägnant und sehr markant. Wir das sind: Mario Krainz – akademischer Kynologe, Hundetrainer-Ausbilder, Autor und Gründer des Netzwerks Team Dogtraining.
In seiner Arbeit verbindet er wissenschaftlich fundiertes Hundetraining mit modernen Erkenntnissen aus der Verhaltensethologie und dem Coaching. Als Entwickler des Puzzletrainings® setzt er auf ein strukturiertes, individuelles Vorgehen zur Modulation von Problemverhalten und Gestaltung einen Kooperativen Mensch-Hund-Beziehung. Auf dem Dogtraining Campus bildet er Hundetrainer:innen aus, die das Puzzletraining® als ganzheitliche Methode für nachhaltiges Mensch-Hund-Training weitergeben. Sein Ansatz lädt dazu ein, Verhalten als Ausdruck innerer Prozesse zu begreifen – und Hunde nicht zu korrigieren, sondern zu verstehen. Susanne Allgeier – Verhaltensberaterin, Theaterpädagogin, Autorin, Podcasterin, und Gründerin von Septemberhund. In ihrer Arbeit verbindet sie Fachwissen mit einem feinen Gespür für zwischenmenschliche und zwischenartliche Dynamiken. Als Autorin des Buches „Das Hundetraining zwischen den Zeilen“ setzt sie sich für ein bewusstes, bedürfnisorientiertes Miteinander von Mensch und Hund ein. Ihre Methode „Du – in den Pfoten deines Hundes“ lädt dazu ein, sich selbst und den Hund mit neuen Augen zu sehen – fernab von Perfektion.
Show more...
Pets & Animals
Kids & Family
Episodes (17/17)
Wuffwärts - Der Podcast für Hundefans mit wenig Zeit
5 Moderen Erziehungsmethoden - quo vadis
„Positiv“, „achtsam“, „bedürfnisorientiert“, „frei von Strafe“, die modernen Schlagworte der Hundeerziehung klingen sympathisch und menschlich. Doch was steckt wirklich dahinter? In einer Zeit, in der Social Media voller Trainingsphilosophien, Meinungskämpfe und vermeintlicher Wundermethoden ist, verlieren viele Hundemenschen den Kompass. Was ist hilfreich und was nur hübsch verpackt? Was stärkt die Beziehung und was schafft neue Unsicherheit? In dieser Folge von Wuffwärts sprechen wir über Chancen und Irrwege moderner Erziehungsmethoden. Wir beleuchten, warum Haltung, Herz und Handwerk untrennbar zusammengehören, wie Harmonie und Struktur Sicherheit schaffen und weshalb echte Entwicklung nur gelingt, wenn Mensch und Hund gemeinsam wachsen. Ein Gespräch über Orientierung, Verantwortung und den Mut, hinter schöne Worte zu schauen.
Show more...
1 week ago
22 minutes

Wuffwärts - Der Podcast für Hundefans mit wenig Zeit
4.5 Abschluss der Serie positive Emotionen gestalten
Heute schließen wir unsere kleine Serie zu positiven Emotionen im Hundetraining ab. Wir blicken zurück auf Spiel, Belohnung, Selbstwirksamkeit und all die Freuden, die außerhalb von klassischen Übungen stattfinden. Und wir fragen uns: Was heißt es eigentlich, positive Emotionen bewusst zu gestalten nicht nur im Training, sondern im Alltag, in unserer Haltung und in der Art, wie wir miteinander sind? Echte Freude entsteht nicht durch das Anwenden einer bestimmten Methode, sondern durch Beziehung. Sie zeigt sich in kleinen Momenten von Verbindung, Leichtigkeit und Neugier bei Mensch und Hund. Wenn wir lernen, diese Momente nicht nur wahrzunehmen, sondern aktiv zu fördern, verändert sich das gesamte Zusammenleben. Vielleicht fragst du dich heute: Wie fühlt sich mein Alltag mit meinem Hund an, wenn ich an die Stimmungen denke, die zwischen uns entstehen? Wie viele Momente echter Freude erleben wir und was wäre anders, wenn positive Emotion nicht das Ergebnis, sondern der Ausgangspunkt unserer gemeinsamen Zeit wäre? „Positive Emotion entsteht nicht im Ergebnis, sondern im Miteinander.“
Show more...
3 weeks ago
9 minutes

Wuffwärts - Der Podcast für Hundefans mit wenig Zeit
4.4 Freude am Leben
Heute geht’s um etwas, das im Training oft übersehen wird aber für deinen Hund vielleicht alles bedeutet: Freude am Leben. Neben Futterbelohnung, Signaltraining oder Spiel gibt es unzählige kleine, scheinbar alltägliche Dinge, die in deinem Hund tiefe, positive Emotionen auslösen können. Wir sprechen über Freilauf und das Loslassen von Kontrolle, darüber, wie du selbst Frieden mit der Leine schließen kannst, wenn dein Hund nicht frei laufen darf, und warum es so wertvoll ist, ihn ausgiebig schnuppern zu lassen oder ins Wasser gehen zu lassen, wenn er das liebt. Es sind diese Momente, die nicht geplant oder gefordert sind, sondern einfach passieren dürfen und genau deshalb so viel Bedeutung haben. Vielleicht fragst du dich heute: Was ist für meinen Hund pure Freude, ganz ohne Training, ohne Signal, ohne Ziel? Und welche scheinbar kleinen Dinge lösen in meinem Hund große Emotionen aus. Wie oft dürfen sie einfach passieren? „Training verändert Verhalten und Freude verändert Leben.“
Show more...
4 weeks ago
9 minutes

Wuffwärts - Der Podcast für Hundefans mit wenig Zeit
4.3 Übungen positiv aufbauen - was dazu gehört
Heute geht’s um zwei zentrale Elemente im beziehungsorientierten Hundetraining: Wie bauen wir Übungen so auf, dass sie für den Hund wirklich positiv sind, kleinschrittig, verständlich und orientiert an seinen Bedürfnissen? Und: Was ist für den Hund tatsächlich eine Belohnung, und wie können wir ihre Wertigkeit erkennen? Wir sprechen über Motivation, Timing und Perspektivenwechsel und räumen dabei mit einigen hartnäckigen Trainingsmythen auf. Du erfährst, warum es nicht darum geht, aus dem Bauch heraus zu entscheiden, was belohnend ist, sondern den Moment, den Ort und die Stimmung des Hundes bewusst einzubeziehen. Ein sicheres Umfeld ist dabei die Grundlage, damit der Hund die Übung überhaupt schaffen kann. Vielleicht fragst du dich heute: Wie kleinschrittig bin ich im Training wirklich unterwegs und für wen fühlt sich das „klein“ an? Welche Belohnung ist für meinen Hund heute wirklich lohnend, nicht aus meiner Sicht, sondern aus seiner? „Was belohnend ist, entscheidet nicht der Mensch, sondern das Gefühl im Hund.“
Show more...
1 month ago
9 minutes

Wuffwärts - Der Podcast für Hundefans mit wenig Zeit
4.2 Spielregeln und Spiel-Mythen
Heute geht’s um eine spannende Mischung aus Spielregeln und Spiel-Mythen. Denn auch wenn Spiel oft leicht und frei wirkt, folgt es bestimmten Prinzipien und nicht alles, was wir darüber hören, stimmt wirklich. Immer gilt, dass wir ein Auge auf die Entwicklung des Spiels haben sollten. Du erfährst, warum Zerrspiele den Hund nicht aggressiv machen, Apportierspiele den Jagdtrieb nicht automatisch verstärken und wie Spiel stattdessen zu einem fairen, sicheren und verbindenden Miteinander werden kann. Dabei geht es nicht um Kontrolle, sondern um klare Regeln, echte Freude und gegenseitiges Vertrauen. Vielleicht stellst du dir heute die Frage: Welche Spielregeln sind mir eigentlich wichtig und wie bewusst gestalte ich sie? Glaube ich noch an alte Mythen oder habe ich längst meinen eigenen, gemeinsamen Spielstil mit meinem Hund entwickelt? Wir würden uns freuen, wenn weit mehr Menschen mit ihren Hunden ausgelassen spielen würden bzw. sich darin zu üben. „Gutes Spiel braucht keine Kontrolle, sondern klare Regeln, echte Freude und gegenseitiges Vertrauen.“
Show more...
1 month ago
8 minutes

Wuffwärts - Der Podcast für Hundefans mit wenig Zeit
4.1 Spiel, mehr als nur Spaß
Heute geht’s um ein Thema, das auf den ersten Blick leicht wirkt und doch eine der tiefsten Ebenen im Zusammenleben mit Hunden berührt: Spiel. Wir schauen genauer hin, was Spiel eigentlich ist, wie es sich zwischen Hunden und zwischen Mensch und Hund zeigen kann und warum es so viel mehr ist als reine Beschäftigung. Echte Spielfreude entsteht nicht aus Pflicht, sondern aus Verbindung, aus einem Miteinander, das Vertrauen wachsen lässt und Bindung vertieft. Dabei ist Spiel oft zweckfrei, kann Rollen tauschen lassen und schafft Momente, in denen beide Seiten einfach nur sie selbst sein dürfen. Gerade dieser Rollentausch ist im Mensch-Hund-Spiel ebenso wichtig wie im Spiel unter Hunden. Doch Spiel will auch aufmerksam begleitet werden. Es braucht ein positives Umfeld, in dem sich beide sicher fühlen. Gleichzeitig lohnt es sich, das Erregungslevel im Blick zu behalten, damit aus Spielfreude keine Überforderung wird. Wenn Spiel Beziehungspflege ist, verändert sich der Blick darauf: Es geht nicht darum, den Hund „auszulasten“ oder ein Ziel zu erreichen, sondern darum, gemeinsame Zeit bewusst und neugierig zu gestalten. Vielleicht fragst du dich heute: Wie oft spiele ich mit meinem Hund einfach nur, weil es uns verbindet? Und was bedeutet echtes Spiel für meinen Hund und was bedeutet es für mich?
Show more...
1 month ago
10 minutes

Wuffwärts - Der Podcast für Hundefans mit wenig Zeit
4.0 Positive Emotionen im Hund erzeugen
In dieser Folge sprechen wir darüber, wie wir ganz bewusst positive Emotionen im Hund fördern können. Gezielt und beziehungsfördernd. Wir schauen uns verschiedene Verstärker an, die weit über Leckerli hinausgehen: Sozialkontakt: Nähe und Zuwendung als tiefe Bestätigung Erkundungsverhalten: Dem Hund Raum für Entdecken geben Spiel: Gemeinsam Freude erleben Sicherheit: Als Basis für alles andere Freude: Echte Begeisterung, die ansteckt Du erfährst, wie du diese Verstärker im Alltag einsetzen kannst, um deinen Hund innerlich zu stärken durch Erfahrungen, die nicht nur belohnen, sondern eure Beziehung vertiefen. „Positive Emotion entsteht, wenn der Hund nicht einfach nur funktioniert, sondern sich gesehen, sicher und lebendig fühlt.“
Show more...
1 month ago
10 minutes

Wuffwärts - Der Podcast für Hundefans mit wenig Zeit
3.7 Strafe, ein Rückblick und ein Blick nach vorn
Heute schließen wir unsere kleine Serie zum Thema Strafe ab mit einem Rückblick, einem Ausblick und einem ehrlichen Fazit. Wir haben Strafe aus vielen Richtungen betrachtet:
Ohne Scheuklappen, aber mit viel Herz und Bewusstsein.
Jetzt fragen wir uns:
 – Was bleibt wirklich hängen?
 – Was hat sich im Blick auf Strafe vielleicht verändert?
 – Und worum geht es uns eigentlich im Miteinander mit unseren Hunden? In dieser Folge geht es um:
 – Strafe als Begriff und was wirklich beim Hund ankommt
 – Strafe als Information und wo sie ihre Grenze hat
 – Unsere gesellschaftliche Prägung und wie früh wir Strafe erleben
 – Warum wir oft automatisch strafen ohne es bewusst zu merken
 – Was echte Alternativen sein können: Beziehung, Bewusstsein, Werte
 – Wie wir Orientierung geben können ohne Druck, ohne Angst, ohne Machtspiel Vielleicht hast du keinen fertigen Plan, sondern ein neues Gefühl.
Das reicht.
Denn Bewusstsein ist ein Anfang, kein Ende.
Show more...
2 months ago
8 minutes

Wuffwärts - Der Podcast für Hundefans mit wenig Zeit
3.6 „Nein!“ – was du wirklich sagst, wenn du Nein sagst
Heute geht’s um einen der meistgesagten Sätze im Hundetraining:
„Nein!“ Aber wie bewusst ist es uns eigentlich, was wir da sagen?
Was schwingt mit, wenn wir Nein sagen emotional, körperlich, beziehungsmäßig?
Und wie oft sprechen wir aus Reflex statt aus Haltung? In dieser Folge geht es um die feinen, aber entscheidenden Unterschiede:
 – Wird das Nein zur echten Einladung mit alternativer Information oder bleibt es leer?
 – Wie beeinflussen Tonalität und innere Haltung die Wirkung auf den Hund?
 – Welche Alternativen bieten wir?
 – Und was sagt unser Nein über unsere Beziehung zum Hund? Wie bewusst sind dir deine Neins?
Wie oft sagst du sie aus Reflex und wie oft als Einladung zu einem alternativen Verhalten.
Show more...
2 months ago
7 minutes

Wuffwärts - Der Podcast für Hundefans mit wenig Zeit
3.5 Unterschiedliche Hundetypen – was kommt beim Hund an?
Nicht jeder Hund reagiert gleich, besonders dann, wenn etwas schief läuft.
Ein scharfer Blick, ein Rückzug, ein „Nein“: Was bei einem Hund kaum ankommt, kann beim nächsten tief verunsichern. In dieser Folge schauen wir genauer hin:
 – Was braucht ein sensibler Hund
 – Wie unsichere Hunde auf kleinste Signale reagiere
 – Was selbstständige Hunde wirklich überzeugt Führung beginnt mit Verstehen.
Und Verstehen beginnt mit der Frage:
Was kommt bei meinem Hund wirklich an und wie will ich ihm begegnen? Ein Impuls für mehr Achtsamkeit, Beziehung und typgerechtes Miteinander.
Denn was wir tun, zählt – aber wie es ankommt, entscheidet.
Show more...
2 months ago
8 minutes

Wuffwärts - Der Podcast für Hundefans mit wenig Zeit
3.4 Was folgt auf Fehlverhalten? Reaktion oder Beziehungsgestaltung?
Viele Hundehalter:innen reagieren reflexartig mit einem „Nein!“, wenn ihr Hund etwas Unerwünschtes zeigt.
 Doch was folgt dann?
 Oft bleibt der Hund ohne Orientierung, ohne Information darüber, was stattdessen erwünscht wäre.
 Oder er empfängt Signale, die gar nicht für ihn gedacht sind: zum Beispiel, wenn der Mensch sich über sich selbst ärgert aber der Hund die Körpersprache trotzdem „abbekommt“. In dieser Folge schauen wir auf genau diese Momente:
Was passiert, wenn wir unbewusst reagieren?
Wie wirken Worte, Gesten, Blicke, selbst wenn sie nicht für den Hund gedacht sind?
Und vor allem:
Wie können wir stattdessen in Beziehung bleiben, klar, zugewandt und kooperativ? Eine Einladung zum Umdenken:
Weniger Reaktion, mehr Kommunikation.
Show more...
2 months ago
8 minutes

Wuffwärts - Der Podcast für Hundefans mit wenig Zeit
3.3 Strafe im Alltag – leise, aber wirkungsvoll
Strafe muss nicht laut sein.
 Oft wirkt sie gerade dann am stärksten, wenn sie still daherkommt:
Ein abgewandter Blick. Ein Satz wie „Ich bin enttäuscht von dir“.
Ein kurzes Schweigen, das schwerer wiegt als jedes Schimpfen.
Oder auch: der innere Kommentar – „Das schaffst du eh nicht“ –, mit dem wir uns selbst kleinhalten. In dieser Folge schauen wir auf die subtilen, alltäglichen Formen von Strafe:
Ignoranz, Rückzug, Mimik, Wortlosigkeit – Dinge, die schnell passieren, ohne dass wir sie als „Strafe“ benennen würden.
Und doch zeigen sie Wirkung – beim Gegenüber, bei uns selbst, in jeder Beziehung. Eine Einladung zum feinen Hinspüren:
Wo beginnt Strafe – und wie bewusst ist sie uns?
Show more...
3 months ago
7 minutes

Wuffwärts - Der Podcast für Hundefans mit wenig Zeit
3.2 Strafe in Gesellschaft und Familie – Kontrolle statt Einsicht?
Strafe ist allgegenwärtig – nicht nur im Hundetraining.
Auch im gesellschaftlichen Leben zeigt sie sich: im Straßenverkehr, in der Schule, am Arbeitsplatz, in der Familie.
Ob als Bußgeld, Strafarbeit oder Liebesentzug, das Prinzip ist oft dasselbe:
Auf ein Fehlverhalten folgt eine Strafe, die wiederum soll Schmerz - kann auch emotional sein - erzeugen, damit es sich nicht wiederholt. Doch wie gut funktioniert das wirklich?
Erzeugt Strafe tatsächlich Einsicht oder eher negative Emotionen wie Scham, Angst oder Trotz?
Und was, wenn Strafe gar kein Ausdruck von Stärke ist, sondern von Ohnmacht? Diese Folge wirft einen ehrlichen Blick auf die Rolle von Strafe in unserem Alltag und fragt:
Wie wollen wir eigentlich zusammenleben, mit Menschen, mit Hunden, mit uns selbst?
Show more...
3 months ago
11 minutes

Wuffwärts - Der Podcast für Hundefans mit wenig Zeit
3.1 Strafe umgangssprachlich betrachtet – wie wir damit aufwachsen
In dieser Folge geht es nicht um Theorie – sondern um Prägung.
Wir wachsen in einer Gesellschaft auf, in der Strafe selbstverständlich ist:
Fehlverhalten hat Konsequenzen. Wer etwas falsch macht, muss es spüren. So lernen wir früh, dass Orientierung oft über Angst und Schuld funktioniert – nicht über Beziehung, Vertrauen und Verständnis. Wir fragen:
Was macht das mit uns – als Kinder, als Erwachsene, als Hundemenschen?
Kann unter Strafe überhaupt Vertrauen entstehen?
Und wie fühlt sich Sicherheit an, wenn wir ständig den Fokus auf die Fehler des Hundes legen? Eine Einladung zum Innehalten, zum Hinterfragen – und zum ehrlichen Hinschauen.
Show more...
3 months ago
10 minutes

Wuffwärts - Der Podcast für Hundefans mit wenig Zeit
3.0 Reizthema Strafe im Hundetraining – die vier Quadranten einfach erklärt
In dieser Folge werfen wir einen sachlichen Blick auf ein emotional aufgeladenes Thema: Strafe im Hundetraining – und was sie im lerntheoretischen Sinn eigentlich bedeutet.
Was sind die vier Quadranten? Wie unterscheiden sich positive und negative Verstärkung, positive und negative Strafe?
 Wir erklären die Begriffe verständlich und praxisnah – ohne moralischen Zeigefinger, aber mit dem Ziel, dein Bewusstsein für die Wirkung deines Trainings zu stärken.
Eine wichtige Grundlage, um Training nicht nur „richtig“, sondern wirklich reflektiert zu gestalten.
Show more...
3 months ago
8 minutes

Wuffwärts - Der Podcast für Hundefans mit wenig Zeit
2 Individuell & bedürfnisorientiert – was Hunde wirklich brauchen
Bedürfnisorientiertes Hundetraining heißt:
Nicht einfach machen, was funktioniert, sondern hinschauen, was gebraucht wird.
Denn jeder Hund bringt eigene Bedürfnisse mit:
Die nach Schutz, Nähe, Orientierung, Freiheit, Aktivität, Ruhe.
 Und je nachdem, wer da vor uns steht, ob sensibler Einzelgänger, wacher Hütehund oder verspielter Sozialprofi, verschieben sich die Gewichtungen. Diese Folge gibt dir einen Einblick in:
 – allgemeine Grundbedürfnisse wie Sicherheit, Wärme, Wasser
 – emotionale Bedürfnisse wie Bindung, Selbstwirksamkeit, Freude
 – und warum Beziehung, Motivation und Erfolgserlebnisse echte Schlüssel sind.
 Wir sprechen auch über die Unterschiede zwischen Rassen und Hundetypen und warum Standardrezepte im Training oft nicht greifen. Eine Einladung zum genaueren Hinschauen:
Nicht was du willst, zählt im Training, sondern was dein Hund gerade wirklich braucht.
Show more...
4 months ago
6 minutes

Wuffwärts - Der Podcast für Hundefans mit wenig Zeit
1 Individuelles Hundetraining – wo steht ihr eigentlich gerade?
Individuelles Training beginnt nicht beim Problem, sondern beim Startpunkt.
Wo steht dein Hund? Wo stehst du?
Was sind eure Erfahrungen, euer Alltag, eure Beziehung und eure Grenzen? In dieser Folge sprechen wir darüber, warum es keine Standardlösung für alle geben kann.
 – Weil nicht jeder Mensch mit jeder Methode arbeiten kann – oder will. 
– Weil auch Menschen Bedürfnisse haben, die im Training oft übersehen werden.
 – Und weil ein Training nur dann nachhaltig ist, wenn beide Seiten sich gesehen fühlen. Gutes Hundetraining braucht einen gut gefüllten Werkzeugkoffer, Offenheit und eine klare Orientierung:
Weder Hund noch Mensch sollten sich dabei frustriert, überfordert oder übergangen fühlen. Eine Einladung, Training nicht als Technik zu verstehen – sondern als echte Beziehungsarbeit.
Show more...
4 months ago
5 minutes

Wuffwärts - Der Podcast für Hundefans mit wenig Zeit
Impulse für Klarheit, Beziehung und echte Kooperation im Hundetraining. Kurz, prägnant - mit Raum für neue Perspektiven Heute haben Menschen gefühlt wenig Zeit, aber zunehmend Interesse an Hundehaltung. Wir laden dich zum Reflektieren ein und nehmen dich mit auf dem Weg über Kommunikation in die Kooperation zwischen Menschen und ihren Hunden. Und das kurz, prägnant und sehr markant. Wir das sind: Mario Krainz – akademischer Kynologe, Hundetrainer-Ausbilder, Autor und Gründer des Netzwerks Team Dogtraining.
In seiner Arbeit verbindet er wissenschaftlich fundiertes Hundetraining mit modernen Erkenntnissen aus der Verhaltensethologie und dem Coaching. Als Entwickler des Puzzletrainings® setzt er auf ein strukturiertes, individuelles Vorgehen zur Modulation von Problemverhalten und Gestaltung einen Kooperativen Mensch-Hund-Beziehung. Auf dem Dogtraining Campus bildet er Hundetrainer:innen aus, die das Puzzletraining® als ganzheitliche Methode für nachhaltiges Mensch-Hund-Training weitergeben. Sein Ansatz lädt dazu ein, Verhalten als Ausdruck innerer Prozesse zu begreifen – und Hunde nicht zu korrigieren, sondern zu verstehen. Susanne Allgeier – Verhaltensberaterin, Theaterpädagogin, Autorin, Podcasterin, und Gründerin von Septemberhund. In ihrer Arbeit verbindet sie Fachwissen mit einem feinen Gespür für zwischenmenschliche und zwischenartliche Dynamiken. Als Autorin des Buches „Das Hundetraining zwischen den Zeilen“ setzt sie sich für ein bewusstes, bedürfnisorientiertes Miteinander von Mensch und Hund ein. Ihre Methode „Du – in den Pfoten deines Hundes“ lädt dazu ein, sich selbst und den Hund mit neuen Augen zu sehen – fernab von Perfektion.