
Lehnwörter wie „Rowdy“ finden Sie in unseren Wortgeschichten relativ häufig, weil die meisten Wörter des deutschen Wortschatzes aus anderen Sprachen stammen. Darum thematisiert diese Episode einige der spannenden Prozesse, die bei der Entlehnung eines Fremdworts zu beobachten sind.
Weitere Informationen:
• Heller, Klaus: Was ist ein Fremdwort? Sprachwissenschaftliche Aspekte seiner Definition. In: Rudolf Hoberg (Hrsg.): Deutsch – Englisch – Europäisch. Impulse für eine neue Sprachpolitik. Mannheim u. a. 2002, S. 184–198.
• Heller, Klaus/Walz, Brigitte: Zur Geschichte der Fremdwortschreibung im Deutschen. Beobachtungen von Campe bis Duden. In: Studien zur Geschichte der deutschen Orthographie. Hildesheim u. a. 1992, S. 277–338.
• Viëtor, Wilhelm: Deutsches Aussprachewörterbuch. 2. durchges. Aufl., Leipzig 1915; „Rowdy“ auf S. 349 (https://www.digitale-sammlungen.de/view/bsb11126922?page=374%2C375).
********************
Zum vollständigen Artikel: https://www.zdl.org/wb/wortgeschichten/Rowdy
Folgenseite: https://www.zdl.org/wb/wgd/Podcast?staffel=1&folge=5
Folgen Sie uns auch auf Social Media!
Bluesky: https://bsky.app/profile/wortgeschichte.bsky.social
Mastodon: https://wisskomm.social/@wgd
********************
Host: „Wortgeschichte digital“, Teilprojekt des Zentrums für digitale Lexikographie der deutschen Sprache (ZDL), beheimatet an der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (NAWG)
Skript: Nico Dorn
Stimmen: Nico Dorn, Anna S. Brasch
Musik: Corporate Motivational Ambient von AshamaluevMusic (https://soundcloud.com/ashamaluevmusic/corporate-motivational-ambient)
Impressum: https://www.zdl.org/impressum