Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
News
Sports
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Podjoint Logo
US
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/b7/18/2b/b7182b4e-c561-7245-432f-1c8c5973ca22/mza_8045816162262954830.png/600x600bb.jpg
work & flow
work & flow
53 episodes
2 days ago
#53 Erschöpfte Arbeitswelt
 
Für Felix, Julia und Thomas drängt sich in den Supervisionen und Workshops der letzten Zeit ein besorgniserregender Eindruck auf: Selten sind Teams vollzählig, der Krankenstand ist konstant hoch, Stellen bleiben notgedrungen unbesetzt. Gleichzeitig steigt die Arbeitsbelastung für die im Team Verbliebenen. 
 
Die drei Supervisor:innen begegnen Menschen unter hoher persönlicher und beruflicher Belastung. Anekdotisches Erleben oder das Zeichen unserer Zeit? Julia und Thomas gehen in dieser Podcast-Folge auf Spurensuche und haben bei den Sozialwissenschaftlern und Psychologen Klaus Hurrelmann, Hartmut Rosa und Stephan Grünewald nachgelesen. 
 
Schnell wird eines deutlich: Erschöpfung und Burnout entstehen nur selten dadurch, dass wir zu viel arbeiten. Die Ursachen liegen eher in unserer Art, zu leben und zu arbeiten. Die Horizonte unserer Lebenswelt haben sich radikal erweitert, unsere Wahlmöglichkeiten potenziert. Darin liegt Fluch und Segen zugleich, Freiheit und Überforderung. Angetrieben von der Angst, mithalten zu müssen, versuchen wir die unüberschaubaren Optionen stets effektiv zu nutzen - sei es beim technischen Fortschritt oder bei einer Vielzahl von Lebensentscheidungen. Leistungsdruck wird zum ständigen Begleiter, Arbeit entgrenzt sich, die Stretched Goals dagegen bleiben für immer unerreichbar.
 
Eine vertrackte Situation ohne Ausweg? Wie können wir unser Leben wieder handhabbar und verstehbar machen? Auch in dieser Folge finden wir keine schnelle Antwort, verfolgen aber eine vielversprechende Fährte hin zu sinnstiftenden Tätigkeiten, der Verbindung mit anderen Menschen und tatsächlich gelebten Optionen.
 
 
Hurrelmann, Klaus (03.08.2023): Die Bevölkerung ist erschöpft. https://taz.de/Forscher-ueber-Zustand-der-Gesellschaft/!5951963/
 
Rosa, Hartmut (2016). Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung. (1. Aufl.). Suhrkamp Verlag AG.

Rosa, Hartmut (2018). WOrin die wahre URsache von Burnout liegt:
„Burnout entsteht nicht dadurch, dass man zu viel zu tun hat".
https://www.geo.de/wissen/gesundheit/18952-rtkl-gesundheit-burnout-entsteht-nicht-dadurch-dass-man-zu-viel-zu-tun-hat
 
Grünewald, Stephan (2012): Die erschöpfte Gesellschaft. (1. Aufl.). Campus Verlag.

Wir freuen uns über Deinen Kommentar auf Instagram: https://www.instagram.com/workandflow.de/
oder eine Mail an: mail@workandflow.de

Viel Spaß beim Hören!
Show more...
Self-Improvement
Education,
Health & Fitness,
Mental Health
RSS
All content for work & flow is the property of work & flow and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
#53 Erschöpfte Arbeitswelt
 
Für Felix, Julia und Thomas drängt sich in den Supervisionen und Workshops der letzten Zeit ein besorgniserregender Eindruck auf: Selten sind Teams vollzählig, der Krankenstand ist konstant hoch, Stellen bleiben notgedrungen unbesetzt. Gleichzeitig steigt die Arbeitsbelastung für die im Team Verbliebenen. 
 
Die drei Supervisor:innen begegnen Menschen unter hoher persönlicher und beruflicher Belastung. Anekdotisches Erleben oder das Zeichen unserer Zeit? Julia und Thomas gehen in dieser Podcast-Folge auf Spurensuche und haben bei den Sozialwissenschaftlern und Psychologen Klaus Hurrelmann, Hartmut Rosa und Stephan Grünewald nachgelesen. 
 
Schnell wird eines deutlich: Erschöpfung und Burnout entstehen nur selten dadurch, dass wir zu viel arbeiten. Die Ursachen liegen eher in unserer Art, zu leben und zu arbeiten. Die Horizonte unserer Lebenswelt haben sich radikal erweitert, unsere Wahlmöglichkeiten potenziert. Darin liegt Fluch und Segen zugleich, Freiheit und Überforderung. Angetrieben von der Angst, mithalten zu müssen, versuchen wir die unüberschaubaren Optionen stets effektiv zu nutzen - sei es beim technischen Fortschritt oder bei einer Vielzahl von Lebensentscheidungen. Leistungsdruck wird zum ständigen Begleiter, Arbeit entgrenzt sich, die Stretched Goals dagegen bleiben für immer unerreichbar.
 
Eine vertrackte Situation ohne Ausweg? Wie können wir unser Leben wieder handhabbar und verstehbar machen? Auch in dieser Folge finden wir keine schnelle Antwort, verfolgen aber eine vielversprechende Fährte hin zu sinnstiftenden Tätigkeiten, der Verbindung mit anderen Menschen und tatsächlich gelebten Optionen.
 
 
Hurrelmann, Klaus (03.08.2023): Die Bevölkerung ist erschöpft. https://taz.de/Forscher-ueber-Zustand-der-Gesellschaft/!5951963/
 
Rosa, Hartmut (2016). Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung. (1. Aufl.). Suhrkamp Verlag AG.

Rosa, Hartmut (2018). WOrin die wahre URsache von Burnout liegt:
„Burnout entsteht nicht dadurch, dass man zu viel zu tun hat".
https://www.geo.de/wissen/gesundheit/18952-rtkl-gesundheit-burnout-entsteht-nicht-dadurch-dass-man-zu-viel-zu-tun-hat
 
Grünewald, Stephan (2012): Die erschöpfte Gesellschaft. (1. Aufl.). Campus Verlag.

Wir freuen uns über Deinen Kommentar auf Instagram: https://www.instagram.com/workandflow.de/
oder eine Mail an: mail@workandflow.de

Viel Spaß beim Hören!
Show more...
Self-Improvement
Education,
Health & Fitness,
Mental Health
https://lcdn.letscast.fm/media/podcast/a08bf871/episode/59bb5c60/artwork-3000x3000.jpg?t=1647851166
#43 Zu viele Krisen gleichzeitig?
work & flow
43 minutes 21 seconds
3 years ago
#43 Zu viele Krisen gleichzeitig?
#43 Zu viele Krisen gleichzeitig?
 
work & flow | Dein Podcast für mehr Arbeitszufriedenheit
                             
Als wäre die eine Herausforderung nicht genug! Wir werden gleich von mehreren existenziellen Krisen auf einmal bedrängt: Corona-Pandemie, Krieg in der Ukraine, Klimawandel und die noch nicht bewältigten Folgen der Flutkatastrophe.
 
Julia und Felix gehen der Frage nach, wie wir unser Leben in derart herausfordernden Zeiten zusammenhalten können. Zugegeben: Die globalen und regionalen Verwerfungen betreffen uns in unterschiedlichem Maße. In jedem Fall aber entfalten sie Ihre bedrohliche Wirkung und prägen unser Erleben des Alltags.
Sollten wir die ständig einsickernden Nachrichten über dauerhafte und gleichzeitige Krisen ausblenden, um uns selbst zu schützen? Den Fernseher oder das Handy ausschalten? Sich für bewussten Eskapismus entscheiden? Oder aber: Sich täglich gut informieren und in die Auseinandersetzung gehen? Aktiv werden, sich gezielt engagieren und Selbstwirksamkeit erfahren?
 
Wie auch immer- letztlich heißt die persönliche Aufgabe der Stunde: Unser Leben verstehbar und handhabbar halten. Wie können wir Widerstandsfähigkeit entwickeln? Wie Krisen begegnen, wenn sie häufiger auftreten und zur Dauerbegleitung werden? 
 
Auf Organisationsebene gilt es, sich mit Führungsstrategien zu beschäftigen, die auf Vertrauen in die Stärken von Mitarbeiter:innen und Teams setzen, die offene Prozesse nicht scheuen. Wie wollen wir uns aufstellen? Flexibel wie Bambus oder unverrückbar wie der Fels in der Brandung? Müssen wir auf komplexe Anforderungen mit komplexen Lösungen reagieren? Oder bringt uns die Reduzierung auf Kernaufgaben weiter? 
                      

Wir freuen uns über Deinen Kommentar auf Instagram: https://www.instagram.com/workandflow.de/ 
oder eine Mail an: mail@workandflow.de 

Melde Dich gerne, wenn Du oder Dein Team Unterstützung und Begleitung benötigen.
https://www.workandflow.de

Viel Spaß beim Hören!
 
Musik von:
Ronald Kah 
Song: Happy
Web: https://ronaldkah.de 
work & flow
#53 Erschöpfte Arbeitswelt
 
Für Felix, Julia und Thomas drängt sich in den Supervisionen und Workshops der letzten Zeit ein besorgniserregender Eindruck auf: Selten sind Teams vollzählig, der Krankenstand ist konstant hoch, Stellen bleiben notgedrungen unbesetzt. Gleichzeitig steigt die Arbeitsbelastung für die im Team Verbliebenen. 
 
Die drei Supervisor:innen begegnen Menschen unter hoher persönlicher und beruflicher Belastung. Anekdotisches Erleben oder das Zeichen unserer Zeit? Julia und Thomas gehen in dieser Podcast-Folge auf Spurensuche und haben bei den Sozialwissenschaftlern und Psychologen Klaus Hurrelmann, Hartmut Rosa und Stephan Grünewald nachgelesen. 
 
Schnell wird eines deutlich: Erschöpfung und Burnout entstehen nur selten dadurch, dass wir zu viel arbeiten. Die Ursachen liegen eher in unserer Art, zu leben und zu arbeiten. Die Horizonte unserer Lebenswelt haben sich radikal erweitert, unsere Wahlmöglichkeiten potenziert. Darin liegt Fluch und Segen zugleich, Freiheit und Überforderung. Angetrieben von der Angst, mithalten zu müssen, versuchen wir die unüberschaubaren Optionen stets effektiv zu nutzen - sei es beim technischen Fortschritt oder bei einer Vielzahl von Lebensentscheidungen. Leistungsdruck wird zum ständigen Begleiter, Arbeit entgrenzt sich, die Stretched Goals dagegen bleiben für immer unerreichbar.
 
Eine vertrackte Situation ohne Ausweg? Wie können wir unser Leben wieder handhabbar und verstehbar machen? Auch in dieser Folge finden wir keine schnelle Antwort, verfolgen aber eine vielversprechende Fährte hin zu sinnstiftenden Tätigkeiten, der Verbindung mit anderen Menschen und tatsächlich gelebten Optionen.
 
 
Hurrelmann, Klaus (03.08.2023): Die Bevölkerung ist erschöpft. https://taz.de/Forscher-ueber-Zustand-der-Gesellschaft/!5951963/
 
Rosa, Hartmut (2016). Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung. (1. Aufl.). Suhrkamp Verlag AG.

Rosa, Hartmut (2018). WOrin die wahre URsache von Burnout liegt:
„Burnout entsteht nicht dadurch, dass man zu viel zu tun hat".
https://www.geo.de/wissen/gesundheit/18952-rtkl-gesundheit-burnout-entsteht-nicht-dadurch-dass-man-zu-viel-zu-tun-hat
 
Grünewald, Stephan (2012): Die erschöpfte Gesellschaft. (1. Aufl.). Campus Verlag.

Wir freuen uns über Deinen Kommentar auf Instagram: https://www.instagram.com/workandflow.de/
oder eine Mail an: mail@workandflow.de

Viel Spaß beim Hören!