Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/e7/19/8a/e7198a5a-ff9f-4b6f-a37c-05027e0d6370/mza_6058041848715194672.jpg/600x600bb.jpg
Woher wir kommen wohin wir gehen
Alexander Kluge
15 episodes
1 week ago
Hier geht es um Geschichte, Evolution und Biologie des Geistes.
Show more...
Life Sciences
Science
RSS
All content for Woher wir kommen wohin wir gehen is the property of Alexander Kluge and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Hier geht es um Geschichte, Evolution und Biologie des Geistes.
Show more...
Life Sciences
Science
https://audio.dctp.tv/wp-content/uploads/2025/02/episode-cosmic-web.jpg
Cosmic Web
Woher wir kommen wohin wir gehen
1 hour 7 minutes 57 seconds
8 months ago
Cosmic Web
6.000 Sterne konnte ein Jäger oder Seefahrer in der Antike mit bloßem Auge unterscheiden. Die moderne Astrophysik von heute erforscht Trilliarden von Sternen, Galaxien und Galaxienhaufen. Wir befinden uns im goldenen Zeitalter der Kosmologie. Dabei ist die sichtbare Materie der Sterne und Sterneninseln ("Baryonenmaterie") nur ein kleiner Prozentsatz der tatsächlichen Masse des Universums. Mehr als 70% sind dunkle Materie und dunkle Energie, die für uns unsichtbar sind, aber für den Kosmos entscheidende Wirkungen haben. Dieses Universum unterliegt (wie das Leben) einer Evolution: Mutation, Selektion. Ihr verdankt der Kosmos seine Robustheit, Gleichförmigkeit und Schönheit. Begegnung mit Prof. Dr. Günther G. Hasinger, Direktor am Max Planck Institut für Extraterrestrische Physik in Garching, mit Dr. Matthew Coleman und Dr. David Weldrake vom Max Planck Institut für Astronomie in Heidelberg und dem Planetologen Prof. Dr. Gerhard Neukum von der Freien Universität Berlin. Es geht um die Entwicklung des Universums als Ganzem, um Paralleluniversen, aber auch um Besonderheiten wie die Zwerggalaxie Herkules (eine unserer Nachbargalaxien, auch Zigarren-Galaxie genannt), die offenbar um die Milchstraße rotiert und vor etwa 4 Milliarden Jahren sich durch das Zentrum unserer Galaxie bewegte (wodurch die zigarrenförmige Gestalt entstand). Interessante Besonderheiten sind inzwischen auch bekannt über extrasolare Planeten und die Lebensumstände auf dem Saturnmond Titan. Ein Doppelprogramm von 90 Minuten über das kosmische Netz und die Evolution im Universum.
Woher wir kommen wohin wir gehen
Hier geht es um Geschichte, Evolution und Biologie des Geistes.