Wie entsteht Vertrauen in Politik und Wissenschaft? Welche Auswirkungen hat künstliche Intelligenz auf unsere Gesellschaft? Und was treibt Forschende in ihrer täglichen Arbeit an? Im Forschungspodcast “WISSENsfunken” geben Wissenschaftler*innen der Universität Mannheim spannende Einblicke in aktuelle Themen, sprechen über ihre Forschung und teilen persönliche Geschichten aus ihrem Alltag.
Freuen Sie sich in jeder Folge auf kluge Köpfe, spannende Fragen und fundierte Einordnungen – verständlich und aus erster Hand.
All content for WISSENsfunken is the property of Universität Mannheim and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Wie entsteht Vertrauen in Politik und Wissenschaft? Welche Auswirkungen hat künstliche Intelligenz auf unsere Gesellschaft? Und was treibt Forschende in ihrer täglichen Arbeit an? Im Forschungspodcast “WISSENsfunken” geben Wissenschaftler*innen der Universität Mannheim spannende Einblicke in aktuelle Themen, sprechen über ihre Forschung und teilen persönliche Geschichten aus ihrem Alltag.
Freuen Sie sich in jeder Folge auf kluge Köpfe, spannende Fragen und fundierte Einordnungen – verständlich und aus erster Hand.
In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Bernd Helmig, Inhaber des Lehrstuhls für Public und Non-Profit Management an der Universität Mannheim, über ein Thema, das viele beschäftigt – aber selten fundiert diskutiert wird: den Bürokratieabbau.
Warum steht Deutschland im internationalen Vergleich so schlecht da? Welche bürokratischen Hürden lähmen Unternehmen, Bürger*innen und Verwaltung? Und was müsste passieren, damit Gesetze nicht nur gut gemeint, sondern auch gut gemacht sind?
Prof. Helmig erklärt nicht nur, wie man Bürokratie effizienter gestalten könnte, sondern auch, warum Vertrauen in die Bürger*innen wichtiger ist als immer neue Vorschriften. Ein Gespräch über Verwaltungsmodernisierung, politische Realitäten – und was man vom Tennis fürs Public Management lernen kann.
WISSENsfunken
Wie entsteht Vertrauen in Politik und Wissenschaft? Welche Auswirkungen hat künstliche Intelligenz auf unsere Gesellschaft? Und was treibt Forschende in ihrer täglichen Arbeit an? Im Forschungspodcast “WISSENsfunken” geben Wissenschaftler*innen der Universität Mannheim spannende Einblicke in aktuelle Themen, sprechen über ihre Forschung und teilen persönliche Geschichten aus ihrem Alltag.
Freuen Sie sich in jeder Folge auf kluge Köpfe, spannende Fragen und fundierte Einordnungen – verständlich und aus erster Hand.