Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
News
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts122/v4/b8/1b/d3/b81bd331-53f9-b66d-6491-6bbe316cbc3e/mza_7428893880413974885.jpg/600x600bb.jpg
Wissenschaft Veränderung
Sebastian Fischer
18 episodes
2 days ago
Firmen-Chatbots sollen auf Knopfdruck das gesamte Unternehmenswissen zugänglich machen. Doch die meisten sind blind für alles, was kein reiner Text ist: Prozessdiagramme, Bilder und Tabellen werden ignoriert. Die Folge: unvollständige oder nutzlose Antworten.
In dieser Folge sprechen wir mit Richard Zimmermann, der sich in seiner Bachelorarbeit genau dieser Herausforderung gestellt hat. Er erklärt, wie man mit dem Ansatz der "Retrieval-Augmented Generation" (RAG) einem Sprachmodell beibringt, auch multimodale Daten zu verstehen und zu nutzen.
Wir tauchen tief in die Technik ein und klären, warum es nicht nur darum geht, der KI Daten zu geben, sondern auch darum, ihr die richtigen Informationen in der richtigen Menge zu präsentieren, um das "Lost in the Middle"-Problem zu vermeiden.
Show more...
Science
Education
RSS
All content for Wissenschaft Veränderung is the property of Sebastian Fischer and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Firmen-Chatbots sollen auf Knopfdruck das gesamte Unternehmenswissen zugänglich machen. Doch die meisten sind blind für alles, was kein reiner Text ist: Prozessdiagramme, Bilder und Tabellen werden ignoriert. Die Folge: unvollständige oder nutzlose Antworten.
In dieser Folge sprechen wir mit Richard Zimmermann, der sich in seiner Bachelorarbeit genau dieser Herausforderung gestellt hat. Er erklärt, wie man mit dem Ansatz der "Retrieval-Augmented Generation" (RAG) einem Sprachmodell beibringt, auch multimodale Daten zu verstehen und zu nutzen.
Wir tauchen tief in die Technik ein und klären, warum es nicht nur darum geht, der KI Daten zu geben, sondern auch darum, ihr die richtigen Informationen in der richtigen Menge zu präsentieren, um das "Lost in the Middle"-Problem zu vermeiden.
Show more...
Science
Education
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts122/v4/b8/1b/d3/b81bd331-53f9-b66d-6491-6bbe316cbc3e/mza_7428893880413974885.jpg/600x600bb.jpg
#12 KI in der kritischen Infrastruktur: Wie Data Governance für Sicherheit sorgt
Wissenschaft Veränderung
50 minutes 14 seconds
3 months ago
#12 KI in der kritischen Infrastruktur: Wie Data Governance für Sicherheit sorgt
Alle reden über KI, doch was bedeutet der Einsatz von Tools wie ChatGPT für unsere kritische Infrastruktur – zum Beispiel die Stromversorgung? Einfach loslegen ist keine Option, denn hier treffen Innovationspotenzial und höchste Sicherheitsanforderungen aufeinander.
In dieser Folge sprechen wir mit Ramona Zhou, die im Rahmen ihrer Bachelorarbeit bei dem Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz genau diese Frage untersucht hat. Sie erklärt, warum eine saubere "Data Governance" die absolute Grundlage für jeden sicheren KI-Einsatz ist und wie Unternehmen den Spagat zwischen Fortschritt und Verantwortung meistern können.
Wir klären, warum unkontrollierte KI-Nutzung ein enormes Risiko darstellt und wie ein datenzentrierter Ansatz nicht nur für mehr Sicherheit, sondern auch für echte Effizienz sorgt.
Wissenschaft Veränderung
Firmen-Chatbots sollen auf Knopfdruck das gesamte Unternehmenswissen zugänglich machen. Doch die meisten sind blind für alles, was kein reiner Text ist: Prozessdiagramme, Bilder und Tabellen werden ignoriert. Die Folge: unvollständige oder nutzlose Antworten.
In dieser Folge sprechen wir mit Richard Zimmermann, der sich in seiner Bachelorarbeit genau dieser Herausforderung gestellt hat. Er erklärt, wie man mit dem Ansatz der "Retrieval-Augmented Generation" (RAG) einem Sprachmodell beibringt, auch multimodale Daten zu verstehen und zu nutzen.
Wir tauchen tief in die Technik ein und klären, warum es nicht nur darum geht, der KI Daten zu geben, sondern auch darum, ihr die richtigen Informationen in der richtigen Menge zu präsentieren, um das "Lost in the Middle"-Problem zu vermeiden.