Im Podcast WISSENschaffen dreht sich alles um Wissenschaftskommunikation und andere spannende Themen. Ich möchte Wissenschaft und Wissenswertes möglichst vielen zugänglich machen und Wissenschaftler*innen die Möglichkeit geben, mit mir über ihre aktuellen Forschungsthemen zu sprechen.
Mein Ziel als Journalistin und Bildungswissenschaftlerin ist es, eine Brücke zwischen Wissenschaft, Forschende und Öffentlichkeit zu spannen und Begeisterung für wissenschaftliche und andere wissenswerte Themen zu wecken.
Wissen schaffen – das ist meine Motivation für den Podcast und die gleichnamige Radiosendung, die regelmäßig bei radio x Frankfurt läuft. In diesem Sinne: Bleibt wissbegierig!
Website: https://wissenschaffen.at/
E-Mail; wissenschaffen@nadinezeidler.de
All content for WISSENschaffen - Wissenschaftskommunikation & Wissenswertes is the property of Nadine Zeidler and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Im Podcast WISSENschaffen dreht sich alles um Wissenschaftskommunikation und andere spannende Themen. Ich möchte Wissenschaft und Wissenswertes möglichst vielen zugänglich machen und Wissenschaftler*innen die Möglichkeit geben, mit mir über ihre aktuellen Forschungsthemen zu sprechen.
Mein Ziel als Journalistin und Bildungswissenschaftlerin ist es, eine Brücke zwischen Wissenschaft, Forschende und Öffentlichkeit zu spannen und Begeisterung für wissenschaftliche und andere wissenswerte Themen zu wecken.
Wissen schaffen – das ist meine Motivation für den Podcast und die gleichnamige Radiosendung, die regelmäßig bei radio x Frankfurt läuft. In diesem Sinne: Bleibt wissbegierig!
Website: https://wissenschaffen.at/
E-Mail; wissenschaffen@nadinezeidler.de
Das Webportal „Solidaritätsgeschichten“ macht Erfahrungen von Menschen in Umbruchsituationen aus verschiedenen Zeiträumen (seit 1989/1990) sicht- und hörbar, die in der Öffentlichkeit bislang wenig oder keine Beachtung finden. Was ermöglicht Solidarität? Und was verhindert sie? Solidaritätsgeschichten beruht auf Interviews, die im Rahmen von Projekten am Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) geführt und für ein breites Publikum aufbereitet wurden.
Mit der Sozialforscherin und Dipl.-Psychologin Ines Grau (FGZ Standort Konstanz) spreche ich über Hintergründe und Ziele des Projekts, wodurch wir auch einen Einblick in die qualitative Sozialforschung erhalten. Zusammen mit Dr. habil. Mathias Berek (FGZ Standort Berlin) verantwortet sie das Webportal www.solidaritaetsgeschichten.de.
Im Podcast WISSENschaffen dreht sich alles um Wissenschaftskommunikation und andere spannende Themen. Ich möchte Wissenschaft und Wissenswertes möglichst vielen zugänglich machen und Wissenschaftler*innen die Möglichkeit geben, mit mir über ihre aktuellen Forschungsthemen zu sprechen.
Mein Ziel als Journalistin und Bildungswissenschaftlerin ist es, eine Brücke zwischen Wissenschaft, Forschende und Öffentlichkeit zu spannen und Begeisterung für wissenschaftliche und andere wissenswerte Themen zu wecken.
Wissen schaffen – das ist meine Motivation für den Podcast und die gleichnamige Radiosendung, die regelmäßig bei radio x Frankfurt läuft. In diesem Sinne: Bleibt wissbegierig!
Website: https://wissenschaffen.at/
E-Mail; wissenschaffen@nadinezeidler.de