„Wissen to listen“ ist der Podcast des Forum Wissen, des Wissensmuseums der Universität Göttingen, in dem es um die Frage geht, wie Wissen eigentlich entsteht. Wir fragen: Was sind das für Prozesse, in denen Wissen geschaffen wird? Was für Menschen sind daran beteiligt? Wie ticken sie? Was treibt sie an? Was fasziniert sie an ihrer Arbeit? Was ist vielleicht manchmal mühsam? Im Gespräch mit Wissenschaffenden geht die Podcasterin Eva Völker diesen Fragen nach und schaut den Menschen, die Wissen schaffen, in die Karten.
All content for Wissen to listen is the property of Universität Göttingen - Forum Wissen and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
„Wissen to listen“ ist der Podcast des Forum Wissen, des Wissensmuseums der Universität Göttingen, in dem es um die Frage geht, wie Wissen eigentlich entsteht. Wir fragen: Was sind das für Prozesse, in denen Wissen geschaffen wird? Was für Menschen sind daran beteiligt? Wie ticken sie? Was treibt sie an? Was fasziniert sie an ihrer Arbeit? Was ist vielleicht manchmal mühsam? Im Gespräch mit Wissenschaffenden geht die Podcasterin Eva Völker diesen Fragen nach und schaut den Menschen, die Wissen schaffen, in die Karten.
Physikerin Viola Priesemann - von neuronalen, sozialen und beruflichen Netzwerken
Wissen to listen
37 minutes 28 seconds
1 year ago
Physikerin Viola Priesemann - von neuronalen, sozialen und beruflichen Netzwerken
Wissen to listen! Viola Priesemann ist Physik-Professorin an der Universität Göttingen und am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation. Außerdem ist sie Netzwerkerin in mehrfacher Hinsicht: Sie erforscht die Verknüpfungen der Nervenzellen im Gehirn. Mit ihrer Forschungsgruppe untersucht sie, wie neuronale Netzwerke lernen und denken. Ihre Erkenntnisse fließen in die aktuelle Sonderausstellung „Herz und Hirn – gemeinsam verstehen“ im Forum Wissen ein. Während der Corona-Pandemie nutzte sie diese Expertise im Modellieren komplexer Systeme, um die Ausbreitung des Virus zu beschreiben. Die Erkenntnisse und Daten aus der Corona-Forschung dienen ihr jetzt als Grundlage, um zu untersuchen, wie sich Falschinformationen während der Pandemie über die sozialen Netzwerke ausgebreitet haben. Über all das spricht sie in dieser Folge. Sie verrät auch, wie sie ihren Weg in die Physik gefunden hat, und spricht über die Bedeutung von Netzwerken in der Wissenschaftscommunity. Viola Priesemann wünscht sich einen Kulturwandel im Umgang mit Frauen in der wissenschaftlichen Forschung.
Wissen to listen
„Wissen to listen“ ist der Podcast des Forum Wissen, des Wissensmuseums der Universität Göttingen, in dem es um die Frage geht, wie Wissen eigentlich entsteht. Wir fragen: Was sind das für Prozesse, in denen Wissen geschaffen wird? Was für Menschen sind daran beteiligt? Wie ticken sie? Was treibt sie an? Was fasziniert sie an ihrer Arbeit? Was ist vielleicht manchmal mühsam? Im Gespräch mit Wissenschaffenden geht die Podcasterin Eva Völker diesen Fragen nach und schaut den Menschen, die Wissen schaffen, in die Karten.