
In dieser Folge werden zwei zentrale Themen der Neurowissenschaften behandelt. Zunächst wird die Entstehung und Speicherung von Erinnerungen untersucht, wobei insbesondere die synaptische Plastizität und die Rolle des Hippocampus bei der Gedächtniskonsolidierung beleuchtet werden.
Dabei wird angeschnitten, wie einzelne Neuronen durch Mechanismen wie die Langzeitpotenzierung (LTP) Informationen verarbeiten. Anschließend wird kurz das autonome Nervensystem behandelt, das für unwillkürliche Körperfunktionen verantwortlich ist, sowie dessen zwei Hauptzweige: das sympathische Nervensystem, das die Kampf-oder-Flucht-Reaktion steuert, und das parasympathische Nervensystem, das die Ruhe- und Verdauungsreaktion steuert.
Primärquelle: https://www.youtube.com/playlist?list=PL848F2368C90DDC3D (Robert Sapolsky Lecture Series Human Behavioral Biology von Stanford)