
In dieser Folge geht es um den Constraint-Led Approach (CLA), eine Coaching-Methodik, die sich von traditionellen Ansätzen dadurch unterscheidet, dass sie Athleten dazu anregt, eigene Bewegungslösungen zu finden, statt ihnen diese vorzuschreiben. Es werden die theoretischen Grundlagen des CLA erläutert, einschließlich der Rolle von Einschränkungen und der Selbstorganisation. Anhand von Beispielen aus Baseball, Golf und Fußball wird detailliert beschrieben, wie verschiedene Arten von Einschränkungen (wie Ausrüstung, Regeln oder Aufgabenstellungen) angewendet werden können, um die sportliche Leistung zu verbessern. Der Text untersucht auch die Bedeutung von Feedback und die Rolle der Selbstregulation im Lernprozess. Dabei werden Missverständnisse über den CLA aufgeklärt und dessen iterative Natur hervorgehoben. Abschließend werden Studienergebnisse vorgestellt, die die Wirksamkeit des CLA bei der Förderung von Bewegungsvielfalt und Leistung belegen.